Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
Zurück zu
marktplatz-software

novamind iMARKET | Marktplatz-Software | Kosten | Erfahrungen | Funktionen | Test | Vergleich | Alternativen

novamind iMARKET im Überblick + Entscheidungskriterien

novamind iMARKET

  • Umfassende Auswertung
  • Persönliche Videoeinschätzung verfügbar
  • Alle Funktionen - Demos - Beratungen & Vergleiche
Auf Anfrage
Preis ab
4.2
Bewertung
Marktplatz-Software
Branche
Tom Schön
Autor, Tester
Handhabung:
Einsteiger
-
Gewohnheitstier
-
Experte
Automatisierungsgrad:
niedrig
-
mittel
-
hoch
4,5 h Test
30 Minuten Lesezeit

🟦 Funktionen – Was kann die Software?

Multichannel-Management:

  • Marktplatz-Connectoren: Native Anbindung an über 20 Online Marktplätze wie Amazon (inkl. Amazon Selling Partner API), eBay, Otto, Zalando und weitere europäische Plattformen für maximale Reichweite im Digital Commerce
  • Echtzeit-Synchronisation: Automatischer Abgleich von Produktdaten, Beständen und Preisen zwischen allen angebundenen Marktplätzen zur Vermeidung von Overselling-Situationen
  • Zentrales Order-Management: Einheitliche Verwaltung aller Bestellungen mit automatischem Routing und Status-Updates für effizientes E Commerce Management

Produktdaten & Listings:

  • PIM-Integration: Nahtlose Anbindung an novomind iPIM für zentrale Verwaltung von Produktsortiments und Katalogdaten mit konsistenter Datenqualität
  • Kanalspezifische Templates: Optimierte Darstellung und Mapping von Produktdaten für jeden einzelnen Marktplatz mit automatischem Produktdaten Listing
  • Bulk-Import/Export: Massenbearbeitung von Produktdaten via CSV, XML und API Interfaces für effiziente Verwaltung großer Produktsortiments

Automatisierung & Steuerung:

  • Flexible Regel-Engine: Individuelle Automatisierung von Preisstrategien, Bestandsmanagement und Freigabeprozessen im Marktplatzgeschäft
  • Dynamic Repricing: Wettbewerbsbasierte Preisanpassungen für optimale Positionierung auf Online Marktplätzen mit intelligenter Preisoptimierung
  • Workflow-Automatisierung: Automatische Status-Updates und Benachrichtigungen für alle E Commerce Aktivitäten zur Steigerung der operativen Effizienz

Monitoring & Analytics:

  • KPI-Dashboard: Übersichtliche Darstellung von Umsatz, Margen und Performance-Kennzahlen pro Marktplatz für datenbasierte Entscheidungen
  • SLA-Monitoring: Überwachung von Lieferzeiten, Service-Level und Händler-Bewertungen zur Sicherstellung der Customer Experience
  • Retouren-Management: Vollständige Abwicklung inkl. Label-Erzeugung und Transparenz im Retourenprozess für optimiertes Customer Service

🟨 Besonderheiten – Was macht novomind iMARKET einzigartig?

Vollintegrierte Suite-Lösung stellt die bedeutendste Differenzierung dar. Die native Verzahnung mit novomind iPIM und anderen Lösungen der Digital Commerce Suite ermöglicht eine einheitliche Datenhaltung ohne Data Silos. Diese Integration bietet Unternehmen eine konsistente E Commerce Architektur, die alle Services von der Produktdatenverwaltung bis zur Marktplatz-Anbindung nahtlos verbindet und dabei die Komplexität der Marktplatz Middleware reduziert.

Prozess-Engine statt reiner Konnektor hebt iMARKET über traditionelle Marktplatz Middleware hinaus. Die flexible Regel-Engine ermöglicht komplexe, bedingte Workflows wie das automatische Delisting bei niedrigem Bestand kombiniert mit hoher Retourenquote. Diese Automatisierungstiefe geht weit über einfaches Daten-Mapping hinaus und erlaubt unternehmensindividuelle Prozessoptimierungen für das Marktplatz Business.

Enterprise-taugliche Architektur basiert auf einer Microservice-Struktur mit Java Spring Boot und Kubernetes-Orchestrierung. Diese technische Grundlage gewährleistet höchste Skalierbarkeit für große Produktsortiments und hohen Order-Durchsatz bei einer Verfügbarkeit von über 99,8%. Die Container-basierte Deployment-Strategie ermöglicht flexible Cloud- oder On-Premise-Installationen und unterstützt moderne E Commerce Architekturen.

Deutsche DSGVO-Compliance mit ISO 27001-zertifiziertem Hosting in deutschen Rechenzentren unterscheidet iMARKET von vielen internationalen SaaS-Anbietern. Für regulierte Branchen und internationale Konzerne ist diese Compliance-Struktur ein entscheidender Faktor bei der Auswahl einer Marktplatz Software und gewährleistet höchste Datensicherheitsstandards.

Integration mit Customer Service-Lösungen der novomind AG ermöglicht nahtlose Verbindung zwischen Digital Commerce und Customer Experience. Die Verknüpung von iMARKET mit Contact Center-Lösungen schafft einen durchgängigen Service-Ansatz für alle Online Marktplätze.

Einschränkungen zeigen sich bei der Anbindung neuer Nischen-Marktplätze, wo spezialisierte Connector-Anbieter agiler reagieren. Die Enterprise-Ausrichtung führt zu höherer Komplexität in der Einführung und erfordert qualifizierte IT Ressourcen für die optimale Nutzung der Automatisierungsmöglichkeiten im Marktplatzgeschäft.

🟩 Empfehlung – Wer sollte novomind iMARKET wählen?

Enterprise E-Commerce Teams mit etablierten ERP- und PIM-Systemen profitieren besonders von der tiefen Integration in bestehende Systemlandschaften. Unternehmen, die bereits SAP, Microsoft Dynamics oder andere Enterprise-Systeme einsetzen, können ihre gewachsenen Strukturen beibehalten und durch iMARKET um professionelles Marktplatz-Management erweitern. Die Marktplatz Middleware fügt sich nahtlos in komplexe E Commerce Architekturen ein.

Großhändler & Industrieunternehmen mit Produktsortiments von über 50.000 SKUs finden in iMARKET die notwendige Skalierbarkeit für ihr Marktplatz Business. Die Architektur bewältigt große Datenmengen und komplexe Mapping-Anforderungen zwischen internen Kategorisierungen und marktplatzspezifischen Taxonomien ohne Performance-Einbußen. Das automatisierte Produktdaten Listing unterstützt die effiziente Verwaltung großer Sortimente auf verschiedenen Online Marktplätzen.

Markenhersteller und Multichannel-Händler nutzen die Suite-Integration für konsistente Marken-Präsentation über alle Kanäle hinweg. Die Verbindung zwischen novomind iPIM, iMARKET und Customer Service-Lösungen ermöglicht eine einheitliche Customer Experience vom ersten Produktkontakt bis zum After-Sales-Support. Diese Integration ist besonders wertvoll für Unternehmen, die ihre Marken strategisch über mehrere Online Marktplätze positionieren möchten.

Compliance-kritische Unternehmen in regulierten Branchen schätzen die deutsche Datenhaltung und die umfassenden Audit-Möglichkeiten. Die ISO 27001-Zertifizierung und DSGVO-konforme Prozesse sind für internationale Konzerne mit strengen Compliance-Anforderungen oft unverzichtbar. Diese Sicherheitsstandards machen iMARKET zur bevorzugten Marktplatz Software für sicherheitskritische E Commerce Aktivitäten.

Technologie Partner und Systemintegratoren profitieren von den umfangreichen API Interfaces und der flexiblen Architektur. Die Microservice-Struktur ermöglicht individuelle Anpassungen und Erweiterungen für spezifische Branchenanforderungen im Digital Commerce.

Entscheidende Auswahlkriterien:

  • Bestehende novomind-Infrastruktur oder komplexe Best-of-Breed-Systemlandschaft
  • Verwaltung großer Produktsortiments (>50.000 SKUs) mit hohem Automatisierungsbedarf
  • Anforderungen an tiefe Prozessintegration statt Standard-Konnektivität
  • Compliance-Vorgaben für deutsche Datenhaltung und regulierte Branchen
  • Strategische Ausrichtung auf Omnichannel Commerce und Customer Experience

Details zur Marktplatzsoftware: novomind iMARKET

Kerncharakter von iMARKET liegt in der Positionierung als spezialisierte Marktplatz Middleware für Enterprise-Anforderungen. Die Software fungiert als zentrale Steuerungseinheit zwischen etablierten ERP/PIM-Systemen und den verschiedenen Online Marktplätzen. Der Fokus liegt dabei auf maximaler Automatisierung und Prozessoptimierung für Unternehmen mit komplexen, gewachsenen IT-Landschaften im Digital Commerce.

Die Microservice-Architektur ermöglicht modulare Erweiterungen und individuelle Anpassungen ohne Auswirkungen auf die Gesamtstabilität. Diese technische Flexibilität unterscheidet iMARKET von monolithischen E Commerce Lösungen und erlaubt die schrittweise Integration in bestehende Digital Commerce Strukturen. Die Container-basierte Architektur unterstützt moderne DevOps-Praktiken und ermöglicht agile Entwicklung neuer Features.

Primäre Ausrichtung zielt auf die Automatisierung wiederkehrender Prozesse im Marktplatzgeschäft. Von der initialen Produktdaten Listing-Erstellung über dynamische Preisanpassungen bis hin zur vollständigen Auftragsabwicklung werden manuelle Eingriffe minimiert. Diese Automatisierungstiefe ermöglicht es Unternehmen, ihre Reichweite auf Online Marktplätzen zu skalieren, ohne proportional Personal aufzubauen.

Native iPIM Supply Integration gewährleistet konsistente Datenqualität über alle Marktplätze hinweg. Die Verknüpfung mit novomind iPIM eliminiert redundante Datenhaltung und sorgt für einheitliche Produktinformationen auf allen Online Marktplätzen. Diese Integration ist besonders wertvoll für Hersteller und Händler mit komplexen Produktsortiments.

Wissenswertes zum Anbieter: novomind AG

Die novomind AG wurde 1998 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Hamburg. Als inhabergeführtes Unternehmen mit rund 450 Mitarbeitern verzeichnet novomind einen Jahresumsatz von etwa 40 Millionen Euro. Diese stabile Eigentümerstruktur ohne Venture-Capital-Abhängigkeit gewährleistet langfristige Produktstrategien und kontinuierliche Weiterentwicklung für Digital Commerce und Customer Service Lösungen.

Die Kernkompetenz des Unternehmens liegt in der Verbindung von Digital Commerce und KI-basiertem Customer Service. Diese Kombination ist im Markt selten und bietet Synergien zwischen E Commerce Aktivitäten und Kundenbetreuung. Unternehmen profitieren von der technologischen Kohärenz zwischen Verkaufsprozessen auf Marktplätzen und der nachgelagerten Kundenbetreuung durch novomind iAGENT Contact Center-Lösungen.

Strategische Partnerschaften mit führenden Technologie Partnern wie SAP, Microsoft und Amazon stärken die Position im Enterprise-Segment. Die Zertifizierungen als Amazon Selling Partner API-Partner und die Integration in führende ERP-Systeme unterstreichen die Expertise im B2B-Commerce und Marktplatz Business.

Branchenerfahrung erstreckt sich über verschiedene Industrien, von Fashion und Consumer Electronics bis hin zu Automotive und Industrial Equipment. Referenzkunden wie Falke demonstrieren die erfolgreiche Implementierung der Marktplatz Software in anspruchsvollen Umgebungen.

Technische Details & Integration

Die Systemarchitektur basiert auf Java Spring Boot-Anwendungen in Docker-Containern mit Kubernetes-Orchestrierung. Diese moderne Container-Technologie ermöglicht sowohl Cloud-Betrieb (bevorzugt AWS oder Azure) als auch On-Premise-Installationen. Die asynchrone Kommunikation zwischen Services erfolgt über Message Queues wie RabbitMQ oder Apache Kafka, was Robustheit gegen API-Ausfälle der Online Marktplätze gewährleistet.

API Interfaces bieten nicht nur Datenaustausch, sondern auch programmatische Steuerung von Geschäftsprozessen im Digital Commerce. Webhooks informieren externe Systeme aktiv über Ereignisse wie neue Bestellungen oder Listing-Fehler. Die REST-API ermöglicht die vollständige Integration in bestehende E Commerce Architekturen und unterstützt Headless-Commerce-Ansätze für moderne Omnichannel Commerce-Szenarien.

Standard-Integrationen umfassen native ERP-Adapter für SAP, Microsoft Dynamics und Sage sowie Unterstützung für Branchenstandards wie BMEcat (B2B), ETIM und ECLASS. Für Fashion-Artikel existieren spezielle Mappings für Zalando zDirect und ähnliche plattformspezifische Anforderungen. Die Amazon Selling Partner API-Integration gewährleistet direkten Zugang zu allen Amazon-Marktplätzen in Europa und darüber hinaus.

Sicherheitsarchitektur umfasst End-to-End-Verschlüsselung sowohl in Transit als auch At-Rest mit zusätzlicher Zwei-Faktor-Authentifizierung für Administrator-Zugänge. Die ISO 27001-zertifizierte Infrastruktur gewährleistet höchste Sicherheitsstandards für geschäftskritische E Commerce Aktivitäten und sensible Produktdaten.

Kosten & Preismodell

Das Lizenzmodell setzt sich aus einer Basislizenz und modularen Connector-Paketen zusammen. Die monatlichen Kosten beginnen bei etwa 5.000 Euro für Standard-Konfigurationen und steigen je nach Anzahl der angebundenen Online Marktplätze und gewünschtem Funktionsumfang. Die einmalige Implementierung startet bei 30.000 Euro für Standardprojekte, kann aber bei komplexen Integrationen deutlich höhere Investitionen erfordern.

Wartungskosten betragen typischerweise 18% des jährlichen Lizenzwertes und umfassen Updates, Standard-Support sowie Zugang zu neuen Marktplatz-Connectoren. Zusätzliche Kosten entstehen für individuelle Konnektor-Entwicklungen (mittlerer fünfstelliger Bereich) und umfangreiche Datenqualitäts-Projekte in den Quellsystemen. Die Integration von novomind iPIM Supply kann zusätzliche Lizenzkosten verursachen, bietet aber erhebliche Synergien.

Die TCO-Betrachtung über drei bis fünf Jahre muss interne Personalkosten für mindestens einen Vollzeit-Spezialisten sowie regelmäßige Anpassungen bei API-Änderungen der Marktplätze berücksichtigen. Der ROI resultiert primär aus Skaleneffekten beim Erschließen neuer Online Marktplätze und der Vermeidung von Umsatzverlusten durch Out-of-Stock-Situationen oder Preisfehler.

Investitionsrechnung sollte auch die Einsparungen durch automatisiertes Produktdaten Listing und reduzierten manuellen Aufwand im Marktplatz Business einbeziehen. Größere Händler berichten von Kosteneinsparungen von bis zu 40% bei der Marktplatz-Administration nach erfolgreicher Implementierung.

Migration & Umstieg auf novomind iMARKET

Realistische Projektlaufzeiten liegen bei vier bis sechs Monaten für Standardszenarien mit ein bis zwei Online Marktplätzen und etablierten ERP-Systemen. Bei komplexen Altlandschaften, individuellen Anpassungen oder umfangreicher Datenmigration können Projekte neun bis zwölf Monate oder länger dauern. Die Dauer hängt maßgeblich von der Datenqualität in den Quellsystemen und der Komplexität der E Commerce Architektur ab.

Kritische Erfolgsfaktoren umfassen die frühzeitige Bereinigung von Produktstammdaten im ERP oder PIM sowie die klare Definition von Geschäftsprozessen vor Projektbeginn. Das aufwändigste Element ist das Mapping interner Attributwelten auf die spezifischen Anforderungen jedes Online Marktplatzes, was oft unterschätzt wird. Die Integration verschiedener API Interfaces erfordert detaillierte Planung und Tests.

Der Ressourcenbedarf erfordert intern einen Integrations-Spezialisten mit fundierten ETL- und API-Kenntnissen sowie einen Business Process Owner mit Entscheidungskompetenz für E Commerce Prozesse. Eine rein technische Projektbesetzung führt häufig zu praxisfernen Lösungen, die später aufwändige Nacharbeiten erfordern. Erfahrung mit Marktplatz Business und Digital Commerce ist für den Projekterfolg essentiell.

Change Management spielt eine wichtige Rolle bei der Einführung der Marktplatz Middleware. Die Automatisierung verändert etablierte Arbeitsweisen erheblich, weshalb eine begleitende Schulung der Mitarbeiter und schrittweise Einführung empfehlenswert ist.

Vorteile und Herausforderungen im Überblick

Vorteile:

  • Vollständige Prozessautomatisierung von der Produktdaten-Erstellung bis zur Retourenabwicklung für maximale Effizienz im Marktplatz Business
  • Enterprise-Integration in bestehende SAP-, Microsoft Dynamics- oder andere ERP-Landschaften ohne Systembrüche
  • Skalierbarkeit für große Produktsortiments und hohe Order-Volumina ohne Performance-Verluste auf allen Online Marktplätzen
  • Suite-Synergien durch native Verzahnung mit novomind iPIM und Customer Service-Lösungen für ganzheitliche Digital Commerce Strategien
  • Deutsche Compliance mit ISO 27001-Zertifizierung und DSGVO-konformer Datenhaltung für höchste Sicherheitsstandards
  • Flexible Regel-Engine für individuelle Automatisierungsszenarien und komplexe Workflows im E Commerce
  • Amazon Selling Partner API-Integration für direkten Zugang zu allen Amazon-Marktplätzen mit vollständiger Funktionalität
  • Umfassende API Interfaces für flexible Integration in bestehende E Commerce Architekturen und moderne Omnichannel Commerce-Ansätze

Herausforderungen:

  • Hohe Projektkomplexität erfordert qualifizierte Integrations-Spezialisten und längere Einführungszeiten für die Marktplatz Middleware
  • Versteckte Kosten durch notwendige Datenqualitäts-Projekte und individuelle Konnektor-Entwicklungen für spezifische Online Marktplätze
  • Begrenzte Agilität bei der Anbindung neuer Nischen-Marktplätze im Vergleich zu spezialisierten SaaS-Anbietern
  • Ressourcenintensiver Betrieb benötigt mindestens einen Vollzeit-Administrator für optimale Nutzung der Digital Commerce Funktionen
  • Vendor Lock-in-Risiko durch tiefe Integration in die novomind-Suite-Architektur kann Wechselkosten erhöhen
  • Eingeschränkte Self-Service-Fähigkeiten erfordern technisches Know-how für Konfigurationsänderungen und Anpassungen
  • Hohe IT Ressourcen-Anforderungen für Wartung und kontinuierliche Optimierung der E Commerce Aktivitäten
  • Komplexes Mapping zwischen internen Produktdaten und marktplatzspezifischen Anforderungen erfordert Fachexpertise

Häufig gestellte Fragen zu novomind iMARKET

Wie unterscheidet sich iMARKET von ChannelEngine oder plentymarkets?

novomind iMARKET positioniert sich als Enterprise-Lösung für bestehende, komplexe Systemlandschaften im Digital Commerce. Im Gegensatz zu ChannelEngine, das als reine SaaS-Konnektivitätslösung agiert, bietet iMARKET tiefe Prozessintegration mit ERP/PIM-Systemen und umfassende Marktplatz Middleware-Funktionen. Gegenüber plentymarkets verfolgt novomind einen Best-of-Breed-Ansatz, der bestehende Enterprise-Systeme wie SAP erhält, statt sie durch eine All-in-One-Lösung zu ersetzen. Die Integration mit Customer Service-Lösungen und die Suite-Architektur unterscheiden iMARKET von reinen Marktplatz Tools.

Welche Online Marktplätze sind standardmäßig angebunden?

Die Marktplatz Software unterstützt über 20 europäische Online Marktplätze out-of-the-box, darunter Amazon (mit Amazon Selling Partner API), eBay, Otto, Zalando, Real.de und weitere regionale Plattformen. Für Fashion-Marken existieren spezialisierte Connectoren für Zalando und About You. Internationale Märkte in APAC oder den USA erfordern oft individuelle Konnektor-Entwicklung, was zusätzliche Kosten verursacht. Die API Interfaces ermöglichen auch die Anbindung proprietärer B2B-Marktplätze und D2C-Kanäle.

Wie lange dauert eine typische Implementierung von iMARKET?

Standardprojekte mit ein bis zwei Online Marktplätzen und etablierten ERP-Systemen benötigen vier bis sechs Monate für die vollständige Implementierung der Marktplatz Middleware. Bei komplexen Altlandschaften, individuellen Prozessanforderungen oder umfangreicher Datenmigration können Projekte neun bis zwölf Monate dauern. Der kritische Faktor ist die Datenqualität in den Quellsystemen und die Komplexität der E Commerce Architektur. Die Integration von novomind iPIM kann die Projektdauer verlängern, bietet aber erhebliche Vorteile für das Produktdaten Listing.

Welche laufenden Kosten entstehen nach der Implementierung?

Neben den monatlichen Lizenzkosten ab 5.000 Euro für die Marktplatz Software und jährlichen Wartungsgebühren (18% des Lizenzwertes) müssen interne Personalkosten für mindestens einen Vollzeit-Administrator eingeplant werden. Zusätzliche Kosten entstehen bei API-Änderungen der Online Marktplätze, der Entwicklung neuer Connectoren oder bei der Erweiterung um zusätzliche Services wie Customer Service-Integration. Die Betriebskosten für die E Commerce Architektur sollten ebenfalls berücksichtigt werden.

Ist eine Migration von bestehenden Marktplatz Tools möglich?

Migration von bestehenden Marktplatz Tools zu iMARKET ist technisch möglich, aber aufwändig. Die größte Herausforderung liegt im Re-Mapping aller Produktdaten und Geschäftsregeln auf die neue Marktplatz Middleware. Eine parallele Betriebsphase ist für kritische E Commerce Aktivitäten empfehlenswert, was die Projektkosten erhöht. Der Erfolg hängt wesentlich von der Qualität der Datenexporte aus dem Altsystem und der Unterstützung durch die API Interfaces des bisherigen Anbieters ab. Die Integration in bestehende Digital Commerce-Strukturen erfordert sorgfältige Planung.

Welche technischen Voraussetzungen sind für den Betrieb erforderlich?

novomind iMARKET erfordert Java-kompatible Infrastruktur, entweder in der Cloud (AWS, Azure) oder On-Premise für die Marktplatz Middleware. Die Container-basierte Architektur benötigt Docker und idealerweise Kubernetes für die Orchestrierung der E Commerce Services. Für die Integration sind REST-API-Kenntnisse und Erfahrung mit ETL-Prozessen im Team notwendig. Eine dedizierte Entwicklungsumgebung für Tests und Konfigurationsanpassungen ist empfehlenswert. Die IT Ressourcen sollten auch Expertise in der Verwaltung von Online Marktplätzen und Digital Commerce-Prozessen umfassen.

Wie funktioniert die Integration mit novomind iPIM Supply?

Die Integration zwischen iMARKET und novomind iPIM Supply erfolgt nativ über die gemeinsame E Commerce Architektur. Produktdaten werden zentral in iPIM Supply verwaltet und automatisch an alle angebundenen Online Marktplätze übertragen. Diese Integration eliminiert redundante Datenhaltung und gewährleistet konsistente Produktdaten Listing-Qualität. Das Mapping zwischen PIM-Attributen und marktplatzspezifischen Anforderungen wird in iMARKET konfiguriert, wodurch kanalspezifische Optimierungen möglich sind. Die Suite-Integration bietet erhebliche Vorteile für Unternehmen mit komplexen Produktsortiments im Digital Commerce.

Welche Automatisierungsmöglichkeiten bietet die Regel-Engine?

Die flexible Regel-Engine von iMARKET ermöglicht umfassende Automatisierung von E Commerce Aktivitäten auf Online Marktplätzen. Preisstrategien können basierend auf Wettbewerbsdaten, Margen und Lagerbeständen automatisch angepasst werden. Bestandsmanagement-Regeln verhindern Overselling und optimieren die Verfügbarkeit auf verschiedenen Marktplätzen. Qualitätsregeln können automatisch Produkte mit schlechten Bewertungen delisten oder bei niedrigen Margen die Sichtbarkeit reduzieren. Die Automatisierung erstreckt sich auch auf das Customer Service durch Integration mit Contact Center-Lösungen für einheitliche Customer Experience.