Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
Zurück zu
marktplatz-software

Mergado | Marktplatz-Software | Kosten | Erfahrungen | Funktionen | Test | Vergleich | Alternativen

Mergado im Überblick + Entscheidungskriterien

Mergado

  • Umfassende Auswertung
  • Persönliche Videoeinschätzung verfügbar
  • Alle Funktionen - Demos - Beratungen & Vergleiche
Auf Anfrage
Preis ab
4
Bewertung
Marktplatz-Software
Branche
Tom Schön
Autor, Tester
Handhabung:
Einsteiger
-
Gewohnheitstier
-
Experte
Automatisierungsgrad:
niedrig
-
mittel
-
hoch
4,5 h Test
30 Minuten Lesezeit

🟦 Funktionen – Was kann die Software?

Feed-Management & Transformation

Visueller Regel-Editor ohne Programmierung: Komplexe Datenumwandlungen werden über eine intuitive Drag-&-Drop-Oberfläche gesteuert. Felder lassen sich umbenennen, zusammenführen oder aufteilen – der Prozess erfordert keine Programmierkenntnisse.

Live-Debugging auf Artikelebene: Jede Regeländerung wird sofort am konkreten Produkt sichtbar. Diese Echtzeit-Vorschau ermöglicht Fehlerkorrektur, bevor der Feed an Marktplätze übermittelt wird.

Automatische Feed-Validierung: Das System prüft Feeds gegen die spezifischen Anforderungen von Amazon, eBay und anderen Plattformen. Potenzielle Ablehnungsgründe werden bereits vor dem Upload identifiziert.

Marktplatz-Integration

Vorgefertigte Marktplatz-Templates: Über 100 sofort einsatzbereite Vorlagen für Amazon, eBay, Cdiscount, Heureka und weitere Plattformen stehen zur Verfügung.

Bulk-Attributmapping: Die massenhafte Zuordnung von Shop-Feldern zu Marktplatz-Anforderungen reduziert den manuellen Konfigurationsaufwand erheblich.

Echtzeit-Preis- und Lagersynchronisation: API-basierter Abgleich verhindert Überverkäufe durch automatische Bestandsaktualisierung über alle Vertriebskanäle.

Automatisierung & Steuerung

Zeitgesteuerte Export-Automatisierung: Feeds werden nach definiertem Zeitplan generiert und übermittelt – typischerweise nachts für morgendliche Aktualisierung aller Marktplätze.

Dynamische Preisregeln: Rabatte, Aufschläge oder wettbewerbsbasierte Preise werden regelbasiert berechnet und passen sich an Marktsituationen an.

Produktsegmentierung nach Kampagnen: Verschiedene Produktgruppen lassen sich gezielt für unterschiedliche Marktplätze oder Werbeaktionen steuern.

Daten & Analyse

Import externer Datenquellen: Konkurrenzpreise, Markt-Benchmarks oder zusätzliche Produktinformationen werden eingebunden und in Regelketten verarbeitet.

Performance-Dashboard: Klick- und Conversion-Zahlen werden nach Marktplatz aufgeschlüsselt und zeigen die Performance einzelner Vertriebskanäle.

Fehler-Alerts und Benachrichtigungen: Kritische Feed-Probleme werden per E-Mail gemeldet, sodass schnelle Reaktionen möglich sind.

Zusammenarbeit & Skalierung

Multi-User mit Rechteverwaltung: Verschiedene Team-Mitglieder erhalten definierte Rollen – von Bearbeitungsrechten bis zu Freigabeberechtigungen.

Mehrsprachige Feed-Verwaltung: Ein zentrales System ermöglicht Cross-Border-Handel für Deutschland, Österreich, Tschechien und weitere Märkte.

API-Zugang für Entwickler: Die RESTful API erlaubt die Automatisierung eigener Workflows und die Integration mit PIM- oder ERP-Systemen.


🟨 Besonderheiten – Was macht Mergado einzigartig?

Live-Debugging ohne Wartezeit stellt einen fundamentalen Unterschied zu herkömmlichen Feed-Management-Systemen dar. Während Anwender eine Regel erstellen, zeigt das System sofort am realen Produkt das Ergebnis. Der typische Zyklus „Feed generieren, hochladen, auf Fehler warten" entfällt komplett. Diese unmittelbare Rückmeldung beschleunigt die Feed-Optimierung erheblich und macht Mergado zum schnellsten Werkzeug für iterative Anpassungen.

Einzigartige CEE-Marktplatz-Abdeckung positioniert die Software als spezialisierte Lösung für Mittel- und Osteuropa. Wer in Tschechien, Polen oder die Slowakei expandiert, findet hier vorgefertigte Templates für Heureka, Zboží.cz, Allegro und Dutzende weitere lokale Plattformen. Diese regionalen Marktplätze werden von internationalen Feed-Management-Anbietern oft vernachlässigt – Mergado bietet nicht nur technische Integration, sondern auch Support in der jeweiligen Landessprache.

Microservice-Architektur für extreme Skalierung bildet das technische Fundament. Hinter der einfachen Oberfläche arbeitet eine Cloud-Infrastruktur auf AWS-Basis, bei der jeder Dienst (Datenimport, Regelverarbeitung, Export) isoliert und unabhängig skaliert. Diese Architektur ermöglicht die Verarbeitung von über einer Million SKUs ohne Performance-Einbußen – das System wächst mit dem Sortiment.

Einschränkungen betreffen vor allem spezifische Anforderungen: Mergado existiert ausschließlich als Cloud-Lösung, sodass On-Premise-Installationen nicht möglich sind. Unternehmen mit strikten Compliance-Vorgaben zur lokalen Datenhaltung müssen Alternativen wie Productsup prüfen. Zudem fehlen integrierte Bid-Management-Tools für Werbeanzeigen auf Marktplätzen – Sponsored Products bei Amazon oder Shopping-Kampagnen erfordern zusätzliche Systeme.


🟩 Empfehlung – Wer sollte Mergado wählen?

Mittelständische Online-Händler mit 50–1.000 Mitarbeitern finden in Mergado eine automatisierte Lösung für 3–10 Marktplätze mit 5.000–100.000 Produkten. Die Plattform eliminiert manuelle Feed-Pflege, ohne dass ein dediziertes IT-Team erforderlich ist. Marketing-Manager bewältigen die Konfiguration eigenständig, was die Abhängigkeit von Entwicklerressourcen reduziert.

E-Commerce-Agenturen mit mehreren Mandanten profitieren von der Multi-Projekt-Struktur. Jeder Kunde erhält ein separates Mergado-Projekt, während Templates zentral verwaltet und wiederverwendet werden. Die schnelle Anbindung neuer Marktplätze ermöglicht Agenturen, mehr Kunden bei gleichbleibendem Personalaufwand zu betreuen.

Händler mit CEE-Expansion identifizieren Mergado als einzige Plattform mit fundiertem Know-how für Heureka, Allegro, Zboží.cz und weitere regionale Plattformen. Die Software bietet nicht nur technische Integration, sondern auch Support in der jeweiligen Landessprache – ein entscheidender Vorteil gegenüber internationalen Anbietern ohne CEE-Fokus.

Teams ohne Entwickler-Ressourcen verschieben Feed-Management von IT- zu Marketing-Aufgaben. Der visuelle Regel-Editor macht Programmierung überflüssig, sodass ständig überlastete Entwicklungsteams entlastet werden. Diese Demokratisierung komplexer Datenverarbeitung beschleunigt Marktplatz-Optimierungen erheblich.

Entscheidende Auswahlkriterien:

  • Automatisierungsgrad: Quantifizieren Sie den aktuellen manuellen CSV-Aufwand – Mergado eliminiert typischerweise 80–90 % dieser Arbeit
  • Marktplatz-Abdeckung: Prüfen Sie die Template-Verfügbarkeit für Ihre konkreten Zielmärkte, insbesondere bei CEE-Plattformen
  • Skalierbarkeit nach SKU: Das Preismodell wächst mit der Produktzahl – kalkulieren Sie Ihren Bestand in 2–3 Jahren ein
  • Integration ins Ökosystem: PrestaShop und Magento sind vollständig unterstützt; bei Shopware oder WooCommerce ist die Integration noch in Entwicklung

Details zur Marktplatzsoftware: Mergado

Mergado positioniert sich als Feed-Management-Plattform mit cloud-nativer Microservice-Architektur auf AWS. Jeder Dienst – vom Datenimport über die Regelverarbeitung bis zum Export – läuft isoliert und skaliert unabhängig. Diese Architektur erklärt, warum das System auch bei Verarbeitung von 500.000 SKUs reaktionsschnell bleibt. Die technische Basis unterscheidet sich grundlegend von monolithischen Legacy-Systemen, die bei wachsendem Datenvolumen Performance-Probleme zeigen.

Das Herzstück bildet eine domain-spezifische Template-Sprache, die Mergado selbst entwickelt hat. Anwender erstellen wiederverwendbare Transformations-Bausteine, die sich wie Legosteine kombinieren lassen. Einmal definierte Regeln – etwa „Produkttitel auf 150 Zeichen kürzen und Marke voranstellen" – lassen sich auf beliebig viele Feeds anwenden. Diese Modularität reduziert Konfigurationsaufwand bei Expansion auf neue Marktplätze dramatisch.

Echtzeit-Webhooks für Event-Driven-Workflows ergänzen die klassische zeitgesteuerte Feed-Generierung. Wenn das PIM-System eine Bestandsänderung meldet, verarbeitet Mergado diese Information sofort und aktualisiert betroffene Marktplätze. Dieser reaktive Ansatz ersetzt stündliche Batch-Jobs und reduziert die Latenz zwischen Änderung im Quellsystem und Aktualisierung auf Amazon oder eBay auf Minuten.


Wissenswertes zum Anbieter: Mergado technologies, s. r. o.

Mergado wurde 2017 in Brünn, Tschechien, gegründet und beschäftigt derzeit rund 30 Mitarbeiter. Das Unternehmen ist profitabel und wächst ohne große Venture-Capital-Investoren – ein Indikator für stabiles, kundenzentriertes Wachstum statt aggressiver Marktexpansion auf Kosten der Produktreife.

Die ISO 27001-Zertifizierung bestätigt durch externe Audits ein professionelles Informationssicherheits-Management-System. Für größere Unternehmen mit Compliance-Anforderungen signalisiert diese Zertifizierung, dass Datenschutz und Sicherheit systematisch gemanagt werden.

Enge Partnerschaften mit Marktplatz-Betreibern, insbesondere mit Heureka und weiteren CEE-Plattformen, verschaffen Mergado Informationsvorsprünge. Die Software erfährt häufig frühzeitig von API-Änderungen und passt Templates proaktiv an – Kunden bleiben von Breaking Changes weitgehend verschont.


Technische Details & Integration

Die RESTful API mit ausführlicher Dokumentation bietet Code-Beispiele in Python, PHP und cURL. Entwickler finden sich typischerweise innerhalb weniger Stunden zurecht. Das Standard-Rate-Limit liegt bei 1.000 Requests pro Tag und lässt sich für Enterprise-Kunden erweitern. Diese API ermöglicht die Automatisierung individueller Workflows oder die bidirektionale Integration mit ERP-Systemen.

Das Mergado Pack für PrestaShop und Magento eliminiert manuelle CSV-Exporte vollständig. Diese Shop-Plugins ziehen Produktdaten direkt aus dem E-Commerce-System und synchronisieren Änderungen automatisch. Die bidirektionale Kommunikation ermöglicht beispielsweise auch Bestandsaktualisierungen aus Mergado zurück in den Shop – ein geschlossener Regelkreis.

DSGVO-Konformität mit EU-Serverstandort in Frankfurt gewährleistet, dass Produktdaten die Europäische Union nicht verlassen. Auftragsverarbeitungsverträge (AVV) sind standardmäßig verfügbar. Datenübertragungen außerhalb der EU erfolgen nur nach expliziter vertraglicher Vereinbarung – relevant für Unternehmen mit strikten Datenschutz-Compliance-Anforderungen.

Die Browser-basierte Cloud-Lösung erfordert keine lokale Software-Installation. Anwender arbeiten mit Chrome, Firefox oder Edge – das System läuft plattformunabhängig auf Windows, macOS und Linux. Updates erfolgen automatisch serverseitig, sodass alle Nutzer stets die aktuelle Version verwenden.


Kosten & Preismodell

Mergado verwendet ein Pay-as-you-grow-Modell nach SKU-Bändern. Die Lizenzkosten steigen mit der Produktzahl, sind jedoch gestaffelt, sodass Wachstum planbar bleibt. Genaue Preistabellen veröffentlicht Mergado nicht öffentlich – Interessenten erhalten individualisierte Angebote nach Analyse ihrer Anforderungen.

Ein Free-Tier für bis zu 1.000 SKUs ermöglicht umfangreiche Tests mit echten Daten, bevor Lizenzkosten entstehen. Dieser kostenlose Einstieg eignet sich für kleinere Händler oder Pilotprojekte, bei denen zunächst Proof-of-Concept mit einem Teilsortiment erfolgen soll.

Versteckte Kostenfallen können bei API-Nutzung über 1.000 Requests pro Tag auftreten – zusätzliche Volumina kosten extra. Bei komplexen Setups mit individuellen Integrationen oder umfangreichen Regelketten kann professioneller Consulting-Bedarf entstehen. Klären Sie im Beratungsgespräch ab, ob Ihr Szenario Standard-Support abdeckt oder zusätzliche Dienstleistungen erfordert.

Preisbeispiel mittelständischer Händler: Ein Unternehmen mit 20.000 SKUs auf 5 Marktplätzen liegt typischerweise im mittleren dreistelligen Euro-Bereich pro Monat. Enterprise-Kunden mit 100.000+ SKUs und Premium-Support bewegen sich im niedrigen vierstelligen Bereich. Diese Größenordnungen dienen der Orientierung – verbindliche Preise erfordern eine konkrete Anfrage.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis positioniert Mergado im mittleren Marktsegment. Die Software ist teurer als einfache Feed-Export-Plugins, aber deutlich günstiger als Enterprise-Plattformen wie Productsup oder Channable. Für mittelständische Händler mit 5.000–100.000 SKUs bietet Mergado professionelle Funktionalität zu vertretbaren Kosten.


Migration & Umstieg auf Mergado

Ein Standard-Setup benötigt typischerweise 1–2 Wochen bei sauberen Quelldaten. Der Prozess folgt einem strukturierten Ablauf: Kick-off-Workshop zur Anforderungsanalyse, Regel-Design für die wichtigsten Transformationen, Pilotphase mit ausgewählten Produktgruppen, dann schrittweiser Rollout auf das Gesamtsortiment.

Die typische Hürde liegt in inkonsistenten Quelldaten. Mergado transformiert und optimiert Produktinformationen – kann jedoch nur verarbeiten, was im ERP- oder PIM-System vorhanden ist. Fehlende Attribute, inkonsistente Kategorisierungen oder lückenhafte Beschreibungen verzögern die Migration. Investitionen in Datenqualität vor dem Mergado-Projekt beschleunigen die Implementierung erheblich.

Der Schulungsaufwand bleibt überschaubar. Ein 1–2-tägiger Workshop oder die Mergado Academy (Online-Kurs) reichen für Marketing-Teams meist aus. Die intuitive Oberfläche ermöglicht schnelles Einarbeiten – nach wenigen Tagen sind grundlegende Regeln produktiv nutzbar. Komplexe Szenarien wie dynamisches Pricing oder Multi-Markt-Segmentierung erfordern 1–2 Wochen Übung.

Datenübernahme aus Legacy-Systemen erfolgt typischerweise über CSV- oder API-Import. Mergado verbindet sich mit den meisten E-Commerce-Plattformen, PIM-Systemen und Data-Warehouses. Existierende Feed-Regeln aus anderen Tools lassen sich nicht automatisch migrieren – sie müssen im Mergado-Editor neu aufgebaut werden. Gut dokumentierte Bestandsprozesse beschleunigen diese Rekonfiguration.


Vorteile und Herausforderungen im Überblick

Vorteile:

  • Dramatische Fehlerreduktion: Automatische Validierung reduziert Feed-Ablehnungen laut Nutzerbefragungen um bis zu 85 %
  • Erhebliche Zeitersparnis: Aufgaben, die früher Tage manueller CSV-Bearbeitung erforderten, werden in Minuten erledigt
  • Transparente Regelketten: Jede Transformation ist nachvollziehbar dokumentiert und kann rückgängig gemacht werden
  • Schnelle Marktplatz-Expansion: Vorgefertigte Templates ermöglichen Anbindung neuer Vertriebskanäle binnen Stunden statt Wochen
  • Keine IT-Abhängigkeit: Marketing-Teams arbeiten eigenständig ohne permanente Entwicklerunterstützung
  • CEE-Spezialisierung: Unübertroffene Abdeckung mittel- und osteuropäischer Marktplätze mit lokalem Support

Herausforderungen:

  • Ausbaufähige Reporting-Funktionen: Tiefe BI-Analysen erfordern oft Datenexporte in externe Tools wie Tableau oder Power BI
  • Fehlende Bid-Management-Tools: Werbeanzeigen auf Marktplätzen (Amazon Sponsored Products, eBay Promoted Listings) benötigen Zusatzlösungen
  • Begrenzte Preistransparenz: Öffentlich zugängliche Preislisten fehlen – kalkulieren Sie API-Overages und Consulting-Bedarf im Voraus
  • On-Premise nicht verfügbar: Strikte Compliance-Anforderungen zur lokalen Datenhaltung lassen sich nicht erfüllen
  • Shopware/WooCommerce-Integration in Entwicklung: Händler auf diesen Plattformen warten noch auf vollwertige Plugins
  • Lernkurve bei komplexen Regeln: Dynamisches Pricing oder verschachtelte Bedingungen erfordern Einarbeitungszeit

Häufig gestellte Fragen zu Mergado

Ersetzt Mergado unser PIM-System?

Nein, Mergado ist kein Produktinformations-Management-System. Die Software optimiert und transformiert Produktdaten für verschiedene Marktplätze – die zentrale Stammdatenpflege verbleibt im PIM oder ERP. Mergado greift auf diese Quellsysteme zu, reichert Daten an und generiert marktplatzspezifische Feeds. Ein PIM verwaltet die „Single Source of Truth", Mergado erstellt daraus optimierte Varianten für jeden Vertriebskanal.

Wie lange dauert die Einarbeitung für Marketing-Teams?

Ein versierter E-Commerce-Manager beherrscht nach 1–2 Tagen Schulung die grundlegenden Funktionen und kann einfache Regeln erstellen. Die Produktivität für Standard-Feeds ist nach dieser Zeit erreicht. Komplexere Szenarien – dynamisches Pricing, verschachtelte Bedingungen, Multi-Markt-Segmentierung – erfordern 1–2 Wochen praktische Übung. Die Lernkurve ist deutlich flacher als bei traditionellen Feed-Management-Tools mit Scripting-Anforderungen.

Was passiert bei Marktplatz-API-Änderungen?

Mergado aktualisiert Templates proaktiv, wenn Marktplätze ihre Anforderungen ändern. Durch enge Partnerschaften mit Plattformen wie Heureka erfährt das Unternehmen oft frühzeitig von Updates. Im Idealfall bemerken Anwender API-Änderungen gar nicht – die Feeds funktionieren weiterhin. Bei gravierenden Breaking Changes informiert das Support-Team rechtzeitig und liefert Migrationsleitfäden.

Wie funktioniert die Zusammenarbeit im Team?

Die Multi-User-Funktionalität mit Rechteverwaltung ermöglicht definierte Rollen: Junior-Mitarbeiter können Regeln bearbeiten und testen, während Senior-Manager Freigaben erteilen, bevor Feeds live gehen. Änderungen sind nachvollziehbar protokolliert, sodass Teamkollegen sehen, wer welche Anpassungen vorgenommen hat. Diese Struktur verhindert versehentliche Fehler in produktiven Feeds.

Eignet sich Mergado für kleine Händler mit wenigen Produkten?

Der Free-Tier bis 1.000 SKUs macht Mergado auch für kleinere Händler zugänglich. Wer mit 500–1.000 Produkten auf 2–3 Marktplätzen startet, kann die Software kostenlos nutzen. Die Investition in Lernzeit lohnt sich jedoch primär, wenn mittelfristig Wachstum geplant ist – für dauerhafte Mini-Sortimente gibt es einfachere (wenn auch weniger mächtige) Tools.

Welche Integrationen sind sofort verfügbar?

PrestaShop und Magento verfügen über vollwertige Mergado-Pack-Plugins mit bidirektionaler Synchronisation. Für andere Shop-Systeme erfolgt die Anbindung über CSV-Upload, FTP oder API. Shopware- und WooCommerce-Plugins sind angekündigt, aber noch nicht vollständig verfügbar. Prüfen Sie vor Projektstart die Dokumentation für Ihr spezifisches E-Commerce-System.