Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
Zurück zu
marktplatz-software

Gambio | Marktplatz-Software | Kosten | Erfahrungen | Funktionen | Test | Vergleich | Alternativen

Gambio im Überblick + Entscheidungskriterien

Gambio

  • Umfassende Auswertung
  • Persönliche Videoeinschätzung verfügbar
  • Alle Funktionen - Demos - Beratungen & Vergleiche
Auf Anfrage
Preis ab
4
Bewertung
Marktplatz-Software
Branche
Tom Schön
Autor, Tester
Handhabung:
Einsteiger
-
Gewohnheitstier
-
Experte
Automatisierungsgrad:
niedrig
-
mittel
-
hoch
4,5 h Test
30 Minuten Lesezeit

🟦 Funktionen – Was kann die Software?

H4: Marktplatz-Anbindung & Multi-Channel

Automatischer Bestellimport: Bestellungen von Amazon, eBay und Kaufland fließen automatisch ins zentrale Backend ein, wodurch manuelle Doppelerfassungen entfallen und Bearbeitungszeiten deutlich sinken.

Echtzeit-Bestandssynchronisation: Das System gleicht Lagerbestände in Echtzeit zwischen Shop und allen angebundenen Marktplätzen ab, um Overselling-Situationen zuverlässig zu vermeiden.

Kanalspezifische Preisregeln: Händler können Aufschläge oder Abschläge je Verkaufskanal definieren, um unterschiedliche Provisionsstrukturen der Marktplätze wirtschaftlich auszugleichen.

Zentrale Produktverwaltung: Artikel werden einmal gepflegt und lassen sich mit allen Varianten, Attributen und Kategoriezuordnungen auf mehrere Verkaufskanäle verteilen.

H4: Bestellabwicklung & Versand

Einheitliches Bestellmanagement: Marktplatz- und Shop-Bestellungen werden in einer gemeinsamen Oberfläche verarbeitet, unabhängig vom Ursprungskanal.

Versandlabel-Druck: Direkte Integrationen mit DHL, Hermes, DPD und UPS ermöglichen automatisierten Etikettendruck ohne Medienbrüche.

Tracking-Upload: Sendungsverfolgungsnummern werden automatisch an die jeweiligen Marktplätze zurückgemeldet und halten Kunden informiert.

Flexible Versandregeln: Das System erlaubt die Definition von Versandkosten nach Gewicht, Warenwert oder Versandzonen.

H4: Shop-Betrieb & Marketing

Page-Builder: Produktseiten und Landingpages lassen sich per Drag & Drop gestalten, ohne dass Programmierkenntnisse erforderlich sind.

SEO-Optimierung: Automatische URL-Generierung, Meta-Tag-Verwaltung und Rich-Snippet-Integration unterstützen die Sichtbarkeit in Suchmaschinen.

Google Shopping Feed: Vorkonfigurierte Datenfeeds für Google Shopping ermöglichen den schnellen Einstieg in weitere Verkaufskanäle.

One-Page Checkout: Der mobiloptimierte Bestellprozess unterstützt Gastbestellungen und über 50 Zahlungsarten für hohe Conversion-Raten.

H4: Verwaltung & Skalierung

Multi-Shop-Funktion: Mehrere Shops können unter verschiedenen Domains aus einer zentralen Installation heraus betrieben werden.

Mehrsprachigkeit & Währungen: Internationale Ausrichtung wird durch automatische Währungsumrechnung und mehrsprachige Oberflächen unterstützt.

Rollenverwaltung: Granulare Zugriffsrechte für Mitarbeiter im Backend ermöglichen sichere Teamarbeit mit definierten Verantwortungsbereichen.

Import/Export-Funktionen: CSV- und XML-Schnittstellen erlauben Massendatenverarbeitung für Produktpflege und Datenaustausch mit externen Systemen.

🟨 Besonderheiten – Was macht Gambio einzigartig?

Kostenstruktur ohne Lizenzgebühr zeichnet Gambio besonders aus: Die Core-Software ist dauerhaft kostenfrei nutzbar. Händler zahlen ausschließlich für tatsächlich benötigte Marktplatz-Connectoren auf monatlicher Basis sowie für optionale Module – ohne versteckte Umsatzbeteiligungen oder Transaktionsgebühren. Für Einsteiger bedeutet dies einen professionellen Start für unter 150 Euro monatlich inklusive Hosting und einem Connector. Diese Kostenstruktur bleibt auch bei steigenden Umsätzen konstant und macht Wachstum besonders rentabel.

Offizielle Marktplatz-Integrationen aus einer Hand unterscheiden Gambio von vielen Wettbewerbern. Die Connectoren für Amazon, eBay und Kaufland stammen direkt vom Hersteller und sind nativ in die Systemarchitektur integriert. Dies eliminiert Kompatibilitätsprobleme bei Updates, beseitigt Abhängigkeiten von Drittanbietern und gewährleistet schnelle Anpassungen bei API-Änderungen der Marktplätze. Die zertifizierten Schnittstellen bieten höhere Zuverlässigkeit im täglichen Betrieb als Plugin-basierte Lösungen.

DACH-fokussierte Rechtskonformität ist nativ in die Software eingebaut. Als deutscher Anbieter mit EU-Hosting hat Gambio die Software von Grund auf auf DSGVO- und GoBD-Konformität ausgelegt. Händler erhalten vorbereitete Strukturen für Cookie-Consent, Datenlöschung und konforme Rechnungsarchivierung, ohne teure Zusatzmodule oder externe Rechtsberatung für die technische Basis zu benötigen. Lokale Zahlungsarten wie SEPA-Lastschrift und Sofortüberweisung sind standardmäßig integriert.

On-Premise-Option mit voller Datenkontrolle ermöglicht den Betrieb auf eigenen Servern. Händler behalten vollständige Kontrolle über Kundendaten, Zahlungsinformationen und Geschäftsprozesse – ein für mittelständische Unternehmen mit strengen Compliance-Anforderungen entscheidendes Feature in Zeiten zunehmender Cloud-Abhängigkeiten.

Einschränkungen sollten bei der Entscheidung berücksichtigt werden: Gambio ist keine Multi-Vendor-Plattform und eignet sich nicht für den Betrieb eigener Marktplätze, auf denen andere Händler verkaufen können. Die REST-API befindet sich noch in der Beta-Phase, was bei komplexen Individualintegrationen zusätzlichen Entwicklungsaufwand bedeuten kann. Automatisiertes Repricing ist nicht integriert – für dynamische Preisanpassungen auf Marktplätzen sind externe Tools erforderlich.

🟩 Empfehlung – Wer sollte Gambio wählen?

Etablierte KMU-Händler mit Wachstumsambitionen bilden eine Kernzielgruppe. Diese Unternehmen erzielen typischerweise zwischen 100.000 und 5 Millionen Euro Jahresumsatz, führen 50 bis 500 Artikel und beschäftigen 3 bis 10 Mitarbeiter. Sie haben bereits einen funktionierenden Vertriebskanal aufgebaut und möchten nun Amazon oder eBay erschließen, ohne in komplexe ERP-Systeme zu investieren. Die automatisierte Bestandssynchronisation spart diesen Händlern wöchentlich 15 bis 20 Arbeitsstunden, die zuvor für manuelle Datenabgleiche aufgewendet wurden.

E-Commerce-Neustarter mit Marktplatz-Strategie profitieren besonders von der niedrigen Einstiegshürde. Diese Händler planen den Produktstart über Amazon oder eBay und wünschen parallel einen eigenen Webshop. Die geringe Kostenbelastung durch die lizenzfreie Core-Software und die einfache Bedienung ermöglichen einen professionellen Start ohne große IT-Abteilung. Sobald der Marktplatz-Vertrieb läuft, lässt sich der eigene Shop nahtlos ergänzen – zentral verwaltet aus einer Oberfläche.

D2C-Marken mit Fokus auf den DACH-Raum finden in Gambio eine rechtskonform aufgesetzte Basis. Diese Unternehmen vertreiben eigene Marken direkt an Endkunden und legen besonderen Wert auf Datenschutz. Die DSGVO-konforme Kundenkommunikation, lokale Zahlungsarten wie SEPA und Sofortüberweisung sowie die GoBD-konforme Buchhaltungsanbindung bei gleichzeitigem EU-Hosting geben rechtliche Sicherheit. Die On-Premise-Option schützt zudem wertvolle Kundendaten vor Cloud-bedingten Abhängigkeiten.

Agenturen und Dienstleister im E-Commerce schätzen die Planbarkeit für Kundenprojekte. Diese Dienstleister betreuen mehrere Händler-Kunden und benötigen überschaubare Einstiegskosten, klare Kostenstrukturen und verlässlichen deutschsprachigen Support. Das Netzwerk von über 300 Partnern ermöglicht zudem Austausch und Zusammenarbeit bei anspruchsvollen Projekten.

Entscheidende Auswahlkriterien:

  • Budget-Rahmen: Monatlich 150 bis 500 Euro für Shop-Software plus ein bis drei Marktplätze stehen zur Verfügung
  • Produktvolumen: Das Sortiment umfasst 50 bis 100.000 Artikel mit überschaubarer Variantenvielfalt
  • Rechtssicherheit: DSGVO-Konformität und deutsches Hosting sind geschäftskritische Anforderungen
  • Zukunftsfähigkeit: Mittelfristig sind API-Integrationen oder Headless-Szenarien geplant, die laut Roadmap ab 2024/25 unterstützt werden

Nicht geeignet ist Gambio für Unternehmen, die einen eigenen Marktplatz mit mehreren Verkäufern betreiben möchten, mehr als eine Million Bestellungen jährlich verarbeiten, umfangreiche B2B-Funktionen wie komplexe Staffelpreise und Kundengruppen-Workflows benötigen oder dynamisches Repricing auf Marktplätzen als Kernstrategie verfolgen.

Details zur Marktplatzsoftware: Gambio

Zentrale Multichannel-Steuerung bildet den Kern der Software. Gambio fungiert als zentrale Kommandozentrale für den Multichannel-Vertrieb von Händlern. Die offiziellen Connectoren für Amazon, eBay und Kaufland sind nahtlos in das Backend integriert, sodass Produktlistings, Bestellimport und Bestandsabgleich vollautomatisch ablaufen. Händler vermeiden dadurch Medienbrüche und reduzieren manuelle Fehlerquellen erheblich – typische Zeitersparnisse liegen bei 20 bis 30 Stunden monatlich.

Modularität statt Bloatware prägt die Systemarchitektur. Das Baukastenprinzip ermöglicht es Händlern, genau die Funktionen zu aktivieren und zu bezahlen, die tatsächlich benötigt werden. Der Start erfolgt mit einem Connector, weitere Kanäle oder Marketing-Module lassen sich später ergänzen, ohne das gesamte System neu aufsetzen zu müssen. Diese Flexibilität verhindert Kostenballast durch ungenutzte Features und hält die Software schlank.

Technische Basis mit Entwicklungspotenzial charakterisiert den aktuellen Stand. Die bewährte LAMP-Stack-Architektur auf Basis von Linux, Apache oder Nginx, MySQL und PHP ist bei nahezu jedem Hoster verfügbar und sorgt für einfache Wartbarkeit. Die angekündigte Roadmap mit Headless-Ansatz, API-First-Architektur und PWA-Support zeigt, dass Gambio technologisch Schritt hält und für künftige Anforderungen wie App-Integration oder IoT-Szenarien gerüstet sein wird.

Wissenswertes zum Anbieter: Gambio GmbH

Zwanzig Jahre Markterfahrung im DACH-Raum zeichnen den Anbieter aus. Die Gambio GmbH mit Sitz in Hamburg ist seit 2004 am Markt und hat sich kontinuierlich vom osCommerce-Fork zur eigenständigen E-Commerce-Lösung entwickelt. Mit rund 120 Mitarbeitern und über 14.000 aktiven Shops zählt das Unternehmen zu den etablierten Spezialisten für KMU-E-Commerce in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Community- und Partnerorientierung prägt die Unternehmenskultur. Ein Netzwerk von über 300 Agenturen und Entwicklern, regelmäßige Hackathons und eine offene Roadmap-Kommunikation schaffen Transparenz für Händler und Dienstleister. Der Trusted-Shops-Score von 4,6 von 5 Sternen aus über 1.200 Bewertungen und eine Support-Reaktionszeit unter 24 Stunden belegen die hohe Kundenzufriedenheit. Die aktive Entwicklung von Headless-Architekturen, REST-API Version 2 und PWA-Frontend zeigt zudem, dass Gambio die technologische Transformation ernst nimmt und in langfristige Wettbewerbsfähigkeit investiert.

Technische Details & Integration

Bewährte Basis mit ausbaufähigen Schnittstellen bildet die technische Grundlage. Gambio läuft auf Standard-LAMP-Umgebungen mit PHP 7.4 bis 8.1 sowie MySQL oder MariaDB. Für Produktimporte und ERP-Anbindungen stehen CSV- und XML-Schnittstellen zur Verfügung, die Standardszenarien zuverlässig abdecken. Die REST-API Version 2 befindet sich aktuell in der Beta-Phase – für typische Integrationen ausreichend, für komplexe Custom-Entwicklungen kann jedoch Zusatzaufwand entstehen.

On-Premise oder Managed Cloud bietet Wahlfreiheit bei der Infrastruktur. Händler können Gambio auf eigenen Servern betreiben und behalten volle Kontrolle bei eigener Verantwortung. Alternativ stehen Managed-Hosting-Angebote von Gambio-Partnern zur Verfügung, die je nach Performance-Anforderung zwischen 20 und 150 Euro monatlich kosten. Beide Varianten können in EU-Rechenzentren gehostet werden, was DSGVO-Konformität unterstützt.

Skalierung durch Infrastruktur definiert die Leistungsgrenzen. Das System ist auf bis zu 100.000 Produkte ausgelegt. Für hohe Traffic-Volumina oder komplexe Marktplatz-Synchronisationen mit mehreren tausend Bestellungen täglich ist dediziertes Hosting erforderlich. Bei starkem Wachstum sollten Händler rechtzeitig Performance-Optimierungen wie Caching, CDN-Einsatz und Datenbank-Tuning einplanen.

Kosten & Preismodell

Core-Software: 0 Euro – die Basissoftware ist dauerhaft kostenfrei nutzbar

Marktplatz-Connectoren: Amazon und eBay kosten jeweils 49,90 Euro monatlich, der Kaufland-Connector 29,90 Euro monatlich – alle Connectoren sind monatlich kündbar

Hosting: 20 bis 150 Euro monatlich, abhängig von Anbieter und Leistungsumfang – Shared Hosting für kleinere Shops, dedizierte Server für höhere Anforderungen

Module: Einmalige Kosten zwischen 39 und 79 Euro für Payment- und Versandmodule, je nach Bedarf erweiterbar

Durchschnittliche Gesamtkosten für ein Basic-Szenario liegen bei 130 bis 211 Euro monatlich. Händler mit drei Connectoren und gelegentlichem Custom Development kalkulieren über fünf Jahre mit 430 bis 621 Euro monatlich. Diese Berechnung berücksichtigt Hosting, Connectoren, gelegentliche Modulkäufe und moderate Entwicklungskosten.

Kein Umsatz-Sharing und keine Transaktionsgebühren unterscheiden Gambio von SaaS-Lösungen wie Shopify. Händler zahlen keine umsatzabhängigen Gebühren – die monatlichen Kosten bleiben konstant, unabhängig davon, ob 10.000 oder 500.000 Euro Umsatz generiert werden. Dies macht Wachstum besonders rentabel.

Schnelle Amortisation durch Automatisierung ist typisch: Die automatisierte Bestandssynchronisation und der Bestellimport sparen durchschnittlich 20 bis 30 Stunden monatlich. Bei einem internen Stundensatz von 30 Euro entspricht dies 600 bis 900 Euro eingesparter Personalkosten – die Investition rechnet sich bereits im zweiten Betriebsmonat.

Migration & Umstieg auf Gambio

Einfache Migration von xt:Commerce und osCommerce ist technisch begünstigt. Gambio bietet native Import-Tools für diese Systeme, da die Software auf denselben technischen Wurzeln basiert. Produktdaten, Kundenstamm und Bestellhistorie können weitgehend automatisiert übernommen werden – der Zeitaufwand liegt typischerweise bei zwei bis vier Stunden für die technische Migration.

CSV-basierte Migration von anderen Systemen ermöglicht den Umzug von Shopify, WooCommerce oder Magento. Der Umstieg erfolgt per CSV-Export aus dem Altsystem und Import in Gambio. Händler sollten hier mit manuellem Aufwand für Datenmapping und Qualitätssicherung rechnen – realistisch sind ein bis zwei Personentage je nach Datenkomplexität. Agenturen im Gambio-Partnernetzwerk bieten Migrationspakete an, die typischerweise zwischen 500 und 1.000 Euro für die technische Umsetzung kosten.

Parallelbetrieb zur Risikominimierung ist möglich und empfehlenswert. Händler können Gambio zunächst parallel zum bestehenden System betreiben und schrittweise umstellen. Die Marktplatz-Anbindungen lassen sich erst im Live-Betrieb testen, bevor der alte Shop abgeschaltet wird. Die On-Premise-Option ermöglicht zudem den Betrieb alter und neuer Systeme auf derselben Infrastruktur, was Testphasen erleichtert und Risiken minimiert.

Vorteile und Herausforderungen im Überblick

Vorteile aus Anwendersicht:

Wirtschaftlichkeit für KMU durch Verzicht auf Lizenzkosten, modulare Erweiterungen ohne Umsatzbeteiligung – besonders geeignet für budgetbewusste Händler mit professionellen Marktplatz-Ambitionen

DACH-Rechtskonformität out-of-the-box mit nativer DSGVO- und GoBD-Integration, lokalen Zahlungsarten und vorbereiteten Strukturen für Cookie-Consent sowie Rechnungsarchivierung

Offizielle Marktplatz-Integrationen mit zertifizierten Connectoren vom Hersteller für hohe Zuverlässigkeit und schnelle Updates bei API-Änderungen der Plattformen

Volle Datenkontrolle durch On-Premise-Option für Unternehmen mit strengen Compliance-Anforderungen und Wunsch nach Unabhängigkeit von Cloud-Anbietern

Niedrige Einstiegshürde durch kostenfreie Core-Software und einfache Bedienung ohne notwendige IT-Abteilung für den professionellen Start

Transparente Kostenstruktur mit monatlich kündbaren Connectoren und Verzicht auf versteckte Gebühren für planbare Budgetierung

Herausforderungen aus Anwendersicht:

API-Einschränkungen durch noch nicht vollständig ausgereifte REST-API Version 2 – komplexe Custom-Integrationen können erhöhten Entwicklungsaufwand erfordern

Fehlende Enterprise-Features wie automatisiertes Repricing, umfassende B2B-Funktionen oder Multi-Vendor-Marktplatz-Funktionalität für spezialisierte Geschäftsmodelle

Skalierungsgrenzen bei sehr hohen Volumina über einer Million Bestellungen jährlich oder mehr als 100.000 Produkten – hier sind Enterprise-Lösungen besser geeignet

Modulkosten-Akkumulation möglich bei Bedarf vieler Zusatzmodule – frühzeitige Gesamtkostenplanung erforderlich

Hosting-Verantwortung bei On-Premise-Betrieb liegt beim Händler – erfordert technisches Know-how oder Partnersupport

Begrenzte B2B-Funktionalität für Großhändler mit komplexen Preisstrukturen oder individuellen Kundengruppen-Workflows

Häufig gestellte Fragen zu Gambio

Kann ich mit Gambio auch auf internationalen Marktplätzen wie Amazon.com oder eBay.co.uk verkaufen?

Die Marktplatz-Connectoren unterstützen grundsätzlich die internationalen Varianten von Amazon und eBay. Voraussetzung ist ein Verkäuferkonto auf der jeweiligen Plattform. Händler sollten beachten, dass rechtliche Anforderungen wie Steuern und AGB sowie logistische Fragen eigenständig zu klären sind – Gambio liefert ausschließlich die technische Schnittstelle für den Datenaustausch.

Wie aufwendig ist die Einrichtung der Marktplatz-Connectoren wirklich?

Für erfahrene E-Commerce-Manager beträgt der Aufwand typischerweise ein bis zwei Personentage pro Marktplatz. Die Einrichtung umfasst das Anlegen von API-Zugängen bei Amazon oder eBay, das Mapping von Produktattributen und das Durchführen von Testlistings. Gambio stellt Video-Tutorials und Dokumentation bereit. Einsteiger sollten die Unterstützung durch eine Gambio-Partneragentur in Betracht ziehen – Setup-Kosten liegen hier bei etwa 500 bis 1.000 Euro pro Marktplatz.

Was passiert bei Updates – sind meine Anpassungen sicher?

Gambio folgt einem modularen Update-Konzept: Core-Updates lassen sich in der Regel problemlos einspielen. Individuelle Template-Anpassungen oder eigene Module sollten update-sicher programmiert werden durch Nutzung von Theme-Overrides und Hooks. Bei größeren Versionssprüngen wie dem Wechsel von GX4 auf GX5 kann Migrationsaufwand entstehen – Gambio stellt dafür Tools und detaillierte Migrationsleitfäden bereit.

Eignet sich Gambio für den Verkauf digitaler Produkte oder ist es nur auf physische Waren ausgelegt?

Gambio unterstützt den Verkauf digitaler Produkte durch Download-Funktionen und automatische Auslieferung nach Zahlungseingang. Für Software-Lizenzen, Online-Kurse oder E-Books stehen entsprechende Erweiterungen zur Verfügung. Die Marktplatz-Connectoren funktionieren allerdings primär für physische Produkte – der Verkauf digitaler Güter über Amazon oder eBay erfolgt nach deren jeweiligen Richtlinien.

Wie ist der Support strukturiert und welche Reaktionszeiten kann ich erwarten?

Der Standard-Support erfolgt per E-Mail und Ticket-System mit durchschnittlichen Reaktionszeiten unter 24 Stunden an Werktagen. Für technische Fragen steht eine umfangreiche Dokumentation mit Video-Tutorials zur Verfügung. Gambio-Partner bieten erweiterte Support-Pakete mit telefonischer Beratung und kürzeren Reaktionszeiten an – dies ist besonders für Händler relevant, die keine eigene IT-Abteilung haben.

Kann ich meine bestehenden Kundenbewertungen und SEO-Rankings bei einem Umstieg auf Gambio übernehmen?

Kundenbewertungen aus anderen Systemen lassen sich per CSV-Import übernehmen und in Gambio anzeigen. Für die Beibehaltung von SEO-Rankings sind 301-Weiterleitungen von alten URLs auf neue Gambio-URLs einzurichten – die Software bietet hierfür entsprechende Redirect-Management-Funktionen. Strukturierte Daten und Rich Snippets werden automatisch generiert, um Suchmaschinen-Sichtbarkeit zu erhalten.