Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
Zurück zu
malersoftware

SMH Maler und Lackierer | Malersoftware | Kosten | Erfahrungen | Funktionen | Test | Vergleich | Alternativen

SMH Maler und Lackierer im Überblick + Entscheidungskriterien

SMH Maler und Lackierer

  • Umfassende Auswertung
  • Persönliche Videoeinschätzung verfügbar
  • Alle Funktionen - Demos - Beratungen & Vergleiche
Auf Anfrage
Preis ab
4
Bewertung
Malersoftware
Branche
Tom Schön
Autor, Tester
Handhabung:
Einsteiger
-
Gewohnheitstier
-
Experte
Automatisierungsgrad:
niedrig
-
mittel
-
hoch
4,5 h Test
30 Minuten Lesezeit

Detaillierte Funktionen, Besonderheiten und Empfehlungen

🟦 Funktionen – Was kann die Software?

Angebot & Kalkulation:

  • AI-gestützte Flächenmessung per Smartphone-Kamera zur präzisen Erfassung von Wänden, Decken und Fassaden ohne aufwendige Nachmessungen
  • Branchenspezifische Angebotsvorlagen mit vorgefertigten Leistungspositionen für Wand-, Decken- und Fassadenanstriche
  • Automatische Materialkalkulation mit Mengenberechnung für Grundierung, Farben und Spachtelmasse
  • Integrierte RAL/NCS-Farbbibliothek zur präzisen Dokumentation von Farbwünschen direkt in Angeboten

Auftragsverwaltung & Einsatzplanung:

  • Digitaler Auftragsworkflow mit Status-Tracking vom Angebot über die Ausführung bis zur Abrechnung
  • Drag-&-Drop Ressourcenplanung zur Zuweisung von Mitarbeitern und Geräten mit passenden Qualifikationen
  • Routenoptimierung für Mehrfachaufträge zur Reduzierung von Fahrzeiten und Kraftstoffkosten

Mobile Arbeit auf der Baustelle:

  • Offline-fähige Field-Service-App für Zeiterfassung, Fotodokumentation und Checklisten ohne Netzanbindung
  • Mobile Zeiterfassung mit GPS/QR-Code für transparente und manipulationssichere Arbeitszeitdokumentation
  • Digitale Baustellendokumentation mit zentraler Speicherung von Fotos, Checklisten und Abnahmeprotokollen

Materialwirtschaft:

  • Echtzeit-Anbindung an Lieferantenkataloge von Caparol, Brillux und weiteren Herstellern mit tagesaktuellen Preisen
  • Automatische Bestellvorschläge zur Vermeidung von Über- und Fehlbeständen

Abrechnung & Controlling:

  • Automatische Rechnungserstellung aus erfassten Aufträgen und Arbeitszeiten
  • Soll-Ist-Kostenvergleich auf Auftrags- und Mitarbeiterebene
  • DATEV/Lexware-Schnittstelle für direkten Datenexport ohne Doppelerfassung

Qualität & Sicherheit:

  • Digitale Qualitäts- und Sicherheitschecklisten für Gerüstprüfung, PSA-Kontrolle und Schutzmaßnahmen
  • GAEB-Schnittstelle zum standardisierten Austausch von Leistungsverzeichnissen für größere Bauprojekte

🟨 Besonderheiten – Was macht SMH Maler und Lackierer einzigartig?

AI-basierte Flächenberechnung aus Smartphone-Fotos stellt einen bemerkenswerten technologischen Vorsprung dar. Die Funktion ermöglicht das Fotografieren von Wänden und Flächen, woraufhin die Software automatisch die benötigten Quadratmeter berechnet. Diese Methode reduziert den Zeitaufwand bei der Angebotserstellung um bis zu 30% und erhöht die Kalkulationsgenauigkeit deutlich gegenüber manuellen Messverfahren. Andere Branchenlösungen setzen weiterhin auf herkömmliche Aufmaßmethoden oder bieten bestenfalls manuelle digitale Erfassungstools.

Echtzeit-Integration führender Farbhersteller-Kataloge hebt die Software von generischen ERP-Systemen ab. Die Software synchronisiert automatisch tagesaktuelle Artikel- und Preisdaten von Caparol, Brillux und weiteren Lieferanten. Während konkurrierende Lösungen oft manuelle Datenimports erfordern oder mit veralteten Katalogen arbeiten, bleiben Kalkulationen hier stets auf dem neuesten Stand. Die direkte Integration verkürzt die Zeit zwischen Preisänderung und korrekter Kalkulation erheblich.

Vorkonfigurierte Maler-Leistungspositionen ermöglichen einen sofortigen produktiven Einsatz. Die Software enthält von Anfang an branchenübliche Kalkulationsvorlagen und Textbausteine für alle gängigen Malerarbeiten. Bei generischen ERP-Systemen müssen Anwender diese Grundlagen erst mühsam selbst aufbauen, was Wochen oder Monate an Vorbereitungszeit kostet. Die Spezialisierung auf das Malerhandwerk zeigt sich hier in einem direkten Zeitvorteil bei der Implementierung.

Modulares Lizenzmodell passt sich flexibel an unterschiedliche Betriebsgrößen an. Vom Ein-Mann-Betrieb bis zum 50-Personen-Team können Anwender ausschließlich die Module und Nutzerlizenzen buchen, die sie tatsächlich benötigen. Die Erweiterbarkeit bei wachsendem Betrieb erfolgt ohne Systemwechsel. Dieses Konzept vermeidet die Überfrachtung kleiner Betriebe mit ungenutzten Funktionen und die damit verbundenen Kosten.

Einschränkungen betreffen vor allem spezialisierte Anforderungen außerhalb der Maler-Kernprozesse. Die CRM- und Marketing-Funktionen bleiben limitiert, sodass Betriebe mit umfangreichem Bedarf in diesen Bereichen auf Ergänzungslösungen angewiesen sind. Internationale Projekte mit Mehrsprachigkeitsanforderungen und Konzernstrukturen mit über 100 Mitarbeitern stoßen an die Grenzen der Systemarchitektur. Die konsequente Fokussierung auf mittelständische Malerbetriebe bedeutet gleichzeitig den Verzicht auf universelle Einsetzbarkeit.

🟩 Empfehlung – Wer sollte SMH Maler und Lackierer wählen?

Klein- und Mittelbetriebe mit 1-50 Mitarbeitern bilden die Hauptzielgruppe der Software. Diese Betriebe befinden sich häufig in der Transformation von papierbasierter zu digitaler Arbeitsweise und benötigen eine durchgängige Prozessabbildung von der ersten Kundenanfrage bis zur Rechnung. Die vorkonfigurierten Branchenfunktionen ermöglichen den Einstieg ohne tiefgreifende IT-Kenntnisse, während die Skalierbarkeit mit dem Betriebswachstum Schritt hält. Besonders Betriebe, die bisher mit Excel-Tabellen und Papierordnern arbeiten, finden hier einen strukturierten Digitalisierungsweg.

Subunternehmer im Baugewerbe profitieren von der Kombination aus GAEB-Schnittstelle und mobiler Zeiterfassung. Diese Anwendergruppe muss regelmäßig auf elektronische Leistungsverzeichnisse reagieren, präzise kalkulieren und die Arbeitsstunden auf verschiedenen Baustellen transparent dokumentieren. Die Integration mit Lieferantenkatalogen beschleunigt die Materialdisposition, während die rechtssichere Baustellendokumentation bei Abnahmestreitigkeiten Nachweise liefert. Der hohe Preisdruck in diesem Segment macht die präzise Kalkulation zu einem wirtschaftlich entscheidenden Faktor.

Mobile Teams mit mehreren parallelen Baustellen stellen besondere Anforderungen an Offline-Fähigkeit und Echtzeitdokumentation. Die GPS-basierte Zeiterfassung schafft Transparenz über tatsächliche Arbeitszeiten und Fahrstrecken, während die offline-fähige App auch bei schlechtem Mobilfunknetz funktioniert. Fotodokumentation und digitale Checklisten direkt vor Ort reduzieren Verwaltungsaufwände im Büro und beschleunigen die Abrechnung. Betriebe mit mehr als drei gleichzeitigen Baustellen gewinnen hier messbare Produktivitätsvorteile.

Betriebe mit Wachstumsambitionen finden in der Software einen skalierbaren Partner für die professionelle Weiterentwicklung. Der Übergang vom Handwerksbetrieb zum mittelständischen Unternehmen erfordert straffere Prozesse, besseres Controlling und professionellere Außendarstellung. Die automatische Rechnungserstellung beschleunigt Zahlungseingänge, der Soll-Ist-Vergleich deckt unwirtschaftliche Projekte frühzeitig auf, und die durchgängige Digitalisierung schafft die Grundlage für datenbasierte Geschäftsentscheidungen. Das modulare System wächst mit den steigenden Anforderungen mit.

Entscheidende Auswahlkriterien:

  • Mobile Aufmaß- und Kalkulationsfunktionen mit AI-Unterstützung bieten einen konkreten Zeitvorteil gegenüber herkömmlichen Methoden
  • Offline-Verfügbarkeit der mobilen App ist erforderlich, da viele Baustellen keine stabile Internetverbindung bieten
  • Bestehende DATEV- oder Lexware-Integration vermeidet Doppelerfassungen und reduziert den Buchhaltungsaufwand deutlich
  • Tagesaktuelle Materialpreise sind geschäftskritisch für wettbewerbsfähige und dennoch profitable Kalkulationen
  • Betriebe mit über 100 Mitarbeitern, internationalen Projekten oder umfangreichem CRM-Bedarf sollten alternative oder ergänzende Lösungen prüfen

Details zur Malersoftware: SMH Maler und Lackierer

Durchgängige Prozessabbildung charakterisiert den Grundansatz der Software. Von der ersten Kundenanfrage über die Kalkulation und Einsatzplanung bis zur automatischen Rechnungsstellung deckt das System alle wesentlichen Schritte im Arbeitsalltag eines Malerbetriebs ab. Die Daten fließen dabei kontinuierlich von einem Prozessschritt zum nächsten, sodass einmal erfasste Informationen – etwa Kundenadressen, Aufmaße oder Materialien – nicht wiederholt eingegeben werden müssen. Diese Integration reduziert Fehlerquellen und beschleunigt die Abläufe merklich.

Die mobile Baustellendokumentation bildet einen Schwerpunkt der Funktionalität. Die native App für iOS und Android ermöglicht Gesellen und Vorarbeitern die direkte Erfassung von Arbeitszeiten, Materialverbrauch und Baufortschritt vor Ort. Fotos werden automatisch den entsprechenden Aufträgen zugeordnet, Checklisten für Qualitätssicherung und Arbeitssicherheit digital abgearbeitet. Die Offline-Fähigkeit gewährleistet, dass schlechter Mobilfunkempfang die Arbeit nicht behindert – Daten werden bei nächster Gelegenheit synchronisiert.

Branchenspezifische Standards wie VOB und GAEB sind vollständig integriert. Angebote entsprechen den rechtlichen Anforderungen für Bauvorhaben, Leistungsverzeichnisse können im GAEB-Format importiert und exportiert werden. Die GoBD-Konformität gewährleistet, dass die digitale Buchführung den steuerrechtlichen Anforderungen genügt. Diese Standardkonformität macht die Software besonders für Betriebe relevant, die regelmäßig an öffentlichen Ausschreibungen oder größeren gewerblichen Projekten teilnehmen.

Wissenswertes zum Anbieter: shm software GmbH & Co.KG

Über 35 Jahre Branchenerfahrung prägen die Entwicklungsphilosophie des Unternehmens. Die shm software GmbH & Co. KG wurde 1985 gegründet und beschäftigt am Hauptsitz in München rund 120 Mitarbeiter. Die lange Marktpräsenz hat zur Entwicklung eines tiefen Verständnisses für die spezifischen Anforderungen von Handwerksbetrieben geführt. Eigene Forschungs- und Entwicklungsteams arbeiten kontinuierlich an Innovationen wie der AI-gestützten Flächenmessung, wobei die agile Entwicklung eng mit Pilotkunden aus der Praxis erfolgt.

Regionale Nähe im DACH-Raum kennzeichnet das Servicekonzept. Das Unternehmen unterhält lokale Ansprechpartner in Deutschland, Österreich und der Schweiz und organisiert regelmäßige Anwendertreffen zum Erfahrungsaustausch. Die geografische und kulturelle Nähe erleichtert die Kommunikation bei Implementierungsprojekten und laufendem Support. Für international agierende Unternehmen kann diese regionale Fokussierung allerdings auch eine Einschränkung darstellen.

Technische Details & Integration

Browserbasierte Cloud-Lösung oder On-Premise-Installation stehen zur Auswahl. Die Cloud-Variante basiert auf einem .NET/SQL-Backend und wird in ISO 27001-zertifizierten Rechenzentren in Deutschland gehostet, wodurch DSGVO-Konformität gewährleistet ist. Anwender benötigen lediglich einen aktuellen Browser und Internetzugang, während Updates automatisch eingespielt werden. Die On-Premise-Variante erlaubt die Installation auf eigenen Servern, erfordert jedoch entsprechende IT-Infrastruktur und Fachkenntnisse für Betrieb und Wartung.

Native mobile Apps für iOS und Android optimieren die Performance auf Baustellen. Im Gegensatz zu rein webbasierten Lösungen bieten native Apps bessere Integration mit Gerätehardware wie Kamera, GPS und Offline-Speicher. Die Synchronisierung erfolgt automatisch im Hintergrund, sobald eine Internetverbindung verfügbar ist. Dieser technische Ansatz schafft eine deutlich bessere Benutzererfahrung in der mobilen Nutzung als responsive Weboberflächen.

REST-API mit Swagger/OpenAPI-Dokumentation ermöglicht die Integration mit Drittsystemen. Die wichtigsten vorkonfigurierten Schnittstellen umfassen DATEV und Lexware für die Buchhaltung, GAEB für den Austausch mit Bauherren und Architekten sowie DATANORM für Lieferantenkataloge. Für individuelle Integrationen steht die dokumentierte API zur Verfügung, sodass Systemhäuser oder IT-affine Betriebe eigene Verbindungen zu spezifischen Systemen programmieren können.

Kosten & Preismodell

Cloud-Abonnement: Die monatliche Lizenz beginnt bei etwa 29 EUR pro Nutzer und Monat für das Basispaket mit Kernfunktionen. Zusätzliche Module wie erweiterte Lagerverwaltung oder Projektcontrolling erhöhen den Preis entsprechend. Onboarding-Pauschalen für Ersteinrichtung und Schulung variieren je nach Betriebsgröße und Komplexität, liegen aber typischerweise zwischen 500 und 2.000 EUR. Die laufenden Kosten sind transparent und skalieren linear mit der Anzahl der Nutzer.

On-Premise-Lizenz: Die einmalige Anschaffung startet bei etwa 990 EUR für die Grundversion, hinzu kommen jährliche Wartungsgebühren von etwa 20% des Lizenzpreises. Eigene Server- und IT-Kosten für Betrieb, Backup und Sicherheit müssen zusätzlich kalkuliert werden. Für kleine Betriebe übersteigen die Gesamtkosten (Total Cost of Ownership) über drei Jahre häufig die Cloud-Variante, während größere Betriebe mit bestehender IT-Infrastruktur langfristig sparen können.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Ein Vergleich über drei Jahre für einen 10-Personen-Betrieb zeigt Cloud-Gesamtkosten von etwa 12.000 EUR gegenüber On-Premise-Kosten von mindestens 17.000 EUR inklusive IT-Aufwand. Der Return on Investment tritt erfahrungsgemäß nach 6-18 Monaten ein, primär durch Zeitersparnis bei der Angebotserstellung (bis zu 30% schneller), Materialeinsparungen durch präzisere Kalkulation (bis zu 15%) und schnellere Zahlungseingänge durch beschleunigte Rechnungsstellung. Die tatsächliche Amortisationszeit hängt stark von der Nutzungsintensität und Prozessdisziplin ab.

Migration & Umstieg auf SMH Maler und Lackierer

Typische Projektdauer für Standard-Implementierungen beträgt 4-8 Wochen. Diese Zeit umfasst die Grundkonfiguration, Datenmigration von einfachen Strukturen (Kundenstamm, Artikellisten) und die Schulung der Anwender. Komplexe Szenarien mit umfangreichen Altdaten, individuellen Anpassungen oder Migration aus Legacy-Systemen können 3-6 Monate in Anspruch nehmen. Der Zeitrahmen hängt maßgeblich davon ab, wie gut die Altdaten strukturiert und wie umfangreich die historischen Informationen sind, die übernommen werden sollen.

Key-User-Modell hat sich als erfolgsentscheidender Faktor erwiesen. Die Benennung eines dedizierten internen Ansprechpartners, der eine 2-tägige Intensivschulung erhält und anschließend als Multiplikator im Betrieb fungiert, beschleunigt die Einführung erheblich. Dieser Key-User übernimmt die täglichen Anwenderfragen, koordiniert mit dem Support bei komplexeren Problemen und treibt die kontinuierliche Prozessoptimierung voran. Betriebe ohne klare interne Verantwortlichkeit erleben häufig längere Einführungszeiten und geringere Akzeptanzraten.

Change-Management erfordert besondere Aufmerksamkeit im Außendienst. Die Akzeptanz bei Gesellen und Vorarbeitern steigt deutlich, wenn der praktische Nutzen der mobilen App klar kommuniziert wird: weniger Papierkram, keine vergessenen Stundenmeldungen, Fotodokumentation als Absicherung bei Diskussionen. Regelmäßige kurze Auffrischungsschulungen in den ersten 3-6 Monaten festigen die Routine. Widerstände entstehen typischerweise, wenn die Einführung als reines IT-Projekt ohne Einbindung der Mitarbeiter erfolgt oder wenn die mobilen Endgeräte unzureichend sind.

Vorteile und Herausforderungen im Überblick

Vorteile:

  • Höchste Branchenspezialisierung durch vorkonfigurierte Maler-Prozesse, Leistungspositionen und Kalkulationsvorlagen reduziert Einrichtungsaufwand auf Tage statt Monate
  • AI-gestützte Flächenmessung bietet echten Wettbewerbsvorteil durch schnellere und präzisere Angebotserstellung gegenüber manuellen Methoden
  • Echtzeit-Lieferantenkataloge gewährleisten stets aktuelle Materialpreise ohne manuelle Pflege oder Importprozesse
  • Offline-fähige mobile App ermöglicht lückenlose Dokumentation auch bei schlechtem Mobilfunknetz auf Baustellen
  • Modulare Skalierbarkeit passt sich flexibel an Betriebsgröße an und vermeidet Überfrachtung kleiner Betriebe mit ungenutzten Funktionen
  • DATEV/Lexware-Integration eliminiert Doppelerfassungen und reduziert Buchhaltungsaufwand signifikant

Herausforderungen:

  • Initiale Einrichtungsphase bindet personelle Ressourcen für Konfiguration, Datenmigration und Schulungen über mehrere Wochen
  • Limitierte CRM-Funktionen erfordern bei umfangreichem Marketing- und Vertriebsbedarf zusätzliche Softwarelösungen
  • On-Premise-Variante setzt IT-Kompetenz oder externen Support für Server-Betrieb, Backup und Updates voraus
  • Eingeschränkte Internationalisierung macht die Software weniger geeignet für mehrsprachige oder internationale Projekte
  • Change-Management-Aufwand darf nicht unterschätzt werden, insbesondere bei älteren Mitarbeitern mit geringer Digitalaffinität
  • Abhängigkeit vom Anbieter bei Cloud-Lösung bezüglich Verfügbarkeit, Preisentwicklung und Funktionsumfang

Häufig gestellte Fragen zu SMH Maler und Lackierer

Funktioniert die mobile App auch ohne Internetverbindung?

Die App ist vollständig offline-fähig. Zeiterfassung, Fotodokumentation, Checklisten und Materialerfassung funktionieren ohne Netzverbindung. Alle Daten werden lokal auf dem Smartphone gespeichert und automatisch synchronisiert, sobald wieder eine Internetverbindung besteht. Diese Architektur gewährleistet durchgängiges Arbeiten auf Baustellen mit schlechtem Mobilfunknetz.

Wie lange dauert die Einführung der Software realistisch?

Standard-Implementierungen benötigen 4-8 Wochen von Vertragsabschluss bis zum produktiven Betrieb. Diese Zeit umfasst Grundkonfiguration, Datenmigration von Kunden- und Artikelstamm sowie Anwenderschulungen. Komplexe Szenarien mit umfangreicher Altdatenmigration oder individuellen Anpassungen können 3-6 Monate beanspruchen. Der tatsächliche Zeitrahmen hängt stark von der Datenqualität in Altsystemen und der Verfügbarkeit interner Ressourcen ab.

Ist die Software DSGVO-konform und wo werden die Daten gespeichert?

Die Cloud-Variante erfüllt vollständig die DSGVO-Anforderungen. Das Hosting erfolgt ausschließlich in ISO 27001-zertifizierten Rechenzentren in Deutschland. Der Anbieter stellt Auftragsverarbeitungsverträge (AVV) bereit und beschäftigt einen internen Datenschutzbeauftragten. Bei der On-Premise-Variante liegt die Datenschutzverantwortung beim Betreiber selbst.

Welche Schnittstellen zu Buchhaltungssystemen sind verfügbar?

Die Software bietet vorkonfigurierte Schnittstellen zu DATEV und Lexware für den direkten Export von Rechnungsdaten. Die Integration ermöglicht die Übertragung von Belegen, Kunden- und Lieferantenstammdaten ohne manuelle Nacherfassung. Für andere Buchhaltungssysteme können über die REST-API individuelle Schnittstellen programmiert werden, erfordern jedoch technische Expertise oder Unterstützung durch Systemhäuser.

Können historische Daten aus dem alten System übernommen werden?

Die Datenmigration ist grundsätzlich möglich, der Aufwand variiert jedoch stark. Kundenstammdaten, Artikellisten und offene Aufträge lassen sich typischerweise gut übernehmen. Historische Projekte, Dokumente und komplex strukturierte Daten erfordern oft manuelle Nacharbeit oder individuelle Migrationsskripte. Eine detaillierte Analyse der Altdaten durch den Implementierungspartner zu Projektbeginn schafft Klarheit über Aufwand und Kosten.

Wie unterscheidet sich SMH von generischen ERP-Systemen?

Die Spezialisierung auf Malerbetriebe zeigt sich in vorkonfigurierten Leistungspositionen, branchenüblichen Kalkulationsvorlagen und der Integration von Farbherstellerkatalogen. Die AI-gestützte Flächenmessung per Smartphone ist ein Alleinstellungsmerkmal. Generische ERP-Systeme bieten mehr Anpassungsoptionen und zusätzliche Funktionen, erfordern aber deutlich längere Konfigurationszeiten und tiefere IT-Kenntnisse. Die Entscheidung hängt vom Grad der Standardisierbarkeit der eigenen Prozesse ab.

Themenschwerpunkte

Icon

Free Canban + Dashboard

Holen Sie sich ein kostenfreies Tool, um den Überblick über alle Programme und Vorgänge zu behalten.

Icon

Webseiten für Hausverwalter

Über 99 kostenfreie Hausverwalter-Seiten zur Auswahl – wir übernehmen die Anpassung ohne monatliche Kosten.

Icon

KI - Kurs für Anfänger

Optimieren Sie Ihre Hausverwaltung mit unserem Online-Schulungsvideo.