Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
Zurück zu
malersoftware

dashandwerk | Malersoftware | Kosten | Erfahrungen | Funktionen | Test | Vergleich | Alternativen

dashandwerk im Überblick + Entscheidungskriterien

dashandwerk

  • Umfassende Auswertung
  • Persönliche Videoeinschätzung verfügbar
  • Alle Funktionen - Demos - Beratungen & Vergleiche
Auf Anfrage
Preis ab
3.8
Bewertung
Malersoftware
Branche
Tom Schön
Autor, Tester
Handhabung:
Einsteiger
-
Gewohnheitstier
-
Experte
Automatisierungsgrad:
niedrig
-
mittel
-
hoch
4,5 h Test
30 Minuten Lesezeit

🟦 Funktionen – Was kann die Software?

Angebotserstellung & Abrechnung:

  • GAEB-Import und -Export für Leistungsverzeichnisse bei öffentlichen Ausschreibungen und gewerblichen Großprojekten
  • Angebotserstellung mit Maler-spezifischen Vorlagen und vordefinierten Leistungsverzeichnissen
  • Rechnungsgenerierung direkt aus Aufträgen inklusive erfasster Arbeitszeiten und Materialverbrauch
  • VOB-konforme Angebots- und Rechnungsvorlagen für professionelle Dokumentation

Baustellenmanagement:

  • Mobile Zeiterfassung per App mit Offline-Funktionalität und automatischer Synchronisation
  • Fotodokumentation direkt am Auftrag für Vorher-Nachher-Vergleiche und Mängeldokumentation
  • Digitale Abnahmeprotokolle und Prüfchecklisten mit Unterschriftenfunktion
  • Baufortschrittsdokumentation mit bildlicher Erfassung

Kalkulation & Controlling:

  • Material- und Kostenverwaltung mit automatischer Verrechnung von Farbverbrauch und Zubehör
  • Nachkalkulation mit Soll-Ist-Vergleich pro Auftrag
  • Deckungsbeitragsanalyse zur Bewertung der Profitabilität einzelner Auftragsarten
  • Transparente Kostenübersicht für Personal, Material und Fahrzeuge

Planung & Organisation:

  • Ressourcenplanung für Mitarbeiter-Einsätze, Urlaubsverwaltung und Fahrzeugdisposition
  • CRM-Funktionen mit vollständiger Kundenhistorie und Wiedervorlagen
  • Automatische Erinnerungen bei Fristen und überfälligen Angeboten

Büro & Verwaltung:

  • DATEV- und Lexware-Schnittstellen für direkten Datentransfer an den Steuerberater
  • GoBD-konforme Archivierung für digitale Betriebsprüfungen
  • Benachrichtigungssystem für offene Freigaben und Fristüberschreitungen

🟨 Besonderheiten – Was macht dashandwerk einzigartig?

GAEB-Integration als Standardfunktion unterscheidet dashandwerk von vielen Wettbewerbern, die diese Schnittstelle als kostenpflichtiges Extra anbieten. Malerbetriebe können Ausschreibungen importieren, Angebote im geforderten Format erstellen und bei öffentlichen sowie gewerblichen Großaufträgen vollständig digital arbeiten. Diese Funktion öffnet den Zugang zu einem Marktsegment, das kleinere Betriebe oft aufgrund technischer Hürden meiden.

Vollwertige Offline-Funktionalität der mobilen App macht die Software besonders baustellentauglich. Zeiterfassung, Fotodokumentation und Protokollführung funktionieren auch ohne Netzverbindung im Keller oder auf abgelegenen Baustellen. Nach Wiederherstellung der Verbindung synchronisiert das System automatisch – ohne Datenverlust oder manuelle Übertragung. Die App ist keine abgespeckte Browser-Version, sondern eine eigenständige Arbeitsoberfläche.

Deutsche Rechenzentren mit ISO-27001-Zertifizierung bieten einen konkreten Vorteil bei öffentlichen Aufträgen und sensiblen Objekten. Die Datenhaltung in Deutschland erfüllt strenge Datenschutzanforderungen, die bei Banken, Behörden und öffentlichen Gebäuden aktiv geprüft werden. Die Sicherheitszertifizierung nach ISO 27001 dokumentiert systematische Prozesse zum Schutz von Kundendaten.

Monatliche Updates aus Praxisfeedback sorgen für kontinuierliche Weiterentwicklung. Ein Kundenbeirat aus aktiven Malerbetrieben gibt direktes Feedback zu Funktionen und Arbeitsabläufen. Neue Features werden monatlich ausgerollt, nicht in jährlichen Großupdates. Die Entwicklung orientiert sich an realen Bedürfnissen der Branche statt an theoretischen Anforderungen.

Einschränkungen: Die Software bietet keine integrierte Farbvisualisierung oder 3D-Raumplanung für die Kundenberatung. Die Subunternehmer-Verwaltung deckt grundlegende Anforderungen ab, stößt aber bei komplexen Generalunternehmer-Strukturen an Grenzen. Reporting-Funktionen sind solide, Individualisierung der Auswertungen ist jedoch begrenzt.

🟩 Empfehlung – Wer sollte dashandwerk wählen?

Malerbetriebe mit 3–20 Mitarbeitern, die ihre Organisation professionalisieren möchten, finden in dashandwerk eine strukturierte Lösung ohne übermäßige Komplexität. Betriebe, die von Zettelwirtschaft und Excel-Listen wegkommen wollen, erhalten klare Prozesse für Angebotserstellung, Zeiterfassung und Nachkalkulation. Die Software bringt Transparenz in Auftragsabwicklung und Profitabilität, ohne IT-Expertise vorauszusetzen.

Betriebe mit Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen profitieren von der standardmäßig integrierten GAEB-Schnittstelle. Die Möglichkeit, Leistungsverzeichnisse ohne Zusatzkosten zu importieren und Angebote im geforderten Format abzugeben, ermöglicht die Teilnahme an Ausschreibungen, die vielen Wettbewerbern technisch verschlossen bleiben. Die VOB-konforme Abrechnung unterstützt die professionelle Abwicklung gewerblicher Großaufträge.

Inhaber, die fundierte Entscheidungen auf Basis aktueller Zahlen treffen wollen, erhalten transparente Auswertungen zu Auftragsprofitabilität, Zeitverbrauch und Mitarbeiterkosten. Die Nachkalkulation zeigt pro Auftrag, wo Geld verdient wurde und wo Verluste entstanden. Deckungsbeitragsanalysen ermöglichen strategische Entscheidungen über profitable Geschäftsfelder statt Bauchgefühl.

Teams mit hoher Mobilität und wechselnden Baustellen nutzen die Offline-fähige App für direkte Erfassung vor Ort. Vorarbeiter und Gesellen dokumentieren Zeiten, Material und Baufortschritt ohne Medienbrüche. Die automatische Synchronisation eliminiert verlorene Zettel und Übertragungsfehler.

Entscheidende Auswahlkriterien:

  • Notwendigkeit einer GAEB-Schnittstelle für öffentliche oder gewerbliche Großaufträge
  • Anteil mobiler Baustellen-Einsätze im Verhältnis zur Büroarbeit
  • Anforderungen an Datenschutz und Datenhaltung in Deutschland
  • Akzeptanz einer reinen Cloud-Lösung im Betrieb

Details zur Malersoftware: dashandwerk

Branchenfokus auf Malerbetriebe prägt die gesamte Software-Architektur. Vorinstallierte Leistungsverzeichnisse, VOB-konforme Vorlagen und maler-spezifische Kalkulationsgrundlagen sind ab dem ersten Tag verfügbar. Die Entwicklung erfolgt nicht aus allgemeinen Handwerker-Anforderungen, sondern gezielt für die Anforderungen von Maler- und Lackiererbetrieben. Diese Spezialisierung zeigt sich in Details wie vordefinierten Materialkategorien für Farben, Lacke und Tapeten oder in der Berücksichtigung branchentypischer Abrechnungsformen.

Mobile-First-Ansatz unterscheidet dashandwerk von klassischen Desktop-Lösungen mit nachträglich entwickelten Apps. Die Entwicklung denkt von der Baustelle aus: Welche Informationen braucht der Vorarbeiter vor Ort? Wie dokumentiert der Geselle schnell und ohne Umwege? Die Desktop-Version ergänzt die mobile Funktionalität, nicht umgekehrt. Dieser Ansatz spiegelt die Realität wider, dass der Großteil der Wertschöpfung auf Baustellen stattfindet, nicht am Schreibtisch.

REST-API für Spezialanforderungen ermöglicht die Anbindung externer Systeme. Betriebe mit spezieller Warenwirtschaft, eigenem Webshop oder Branchensoftware für Farbmischsysteme können Daten automatisiert austauschen. Die Schnittstelle ist dokumentiert und für gängige Integrationsszenarien vorbereitet.

Wissenswertes zum Anbieter: dashandwerk.net

Gründung 2018 in Berlin mit heute rund 50 Mitarbeitern positioniert den Anbieter zwischen Start-up-Phase und etabliertem Softwarehaus. Die Entwicklung erfolgt kontinuierlich mit monatlichen Updates statt in Multi-Jahres-Zyklen. Kooperationen mit Maler-Innungen sichern praxisnahes Feedback aus der Zielbranche. Eine Vertragsverlängerungsrate von etwa 80 Prozent deutet auf langfristige Kundenzufriedenheit hin und reduziert das Risiko einer Anbieterpleite.

Technische Details & Integration

Cloud-Architektur auf Basis von Microservices bietet automatische Skalierung und hohe Verfügbarkeit. Die containerbasierte Infrastruktur verteilt Last automatisch und ermöglicht Updates ohne Systemausfall. Für Anwender bedeutet dies: keine manuelle Installation, keine Wartungsfenster, automatische Backups. Die Datenhaltung erfolgt ausschließlich in deutschen Rechenzentren mit ISO-27001-Zertifizierung.

Native Integration mit DATEV, Lexware und sevDesk eliminiert doppelte Datenpflege. Rechnungsdaten werden im Format des jeweiligen Buchhaltungssystems exportiert und können direkt vom Steuerberater verarbeitet werden. Die Schnittstellen sind standardmäßig verfügbar, keine CSV-Fummelei oder manuelle Anpassungen erforderlich.

GoBD-konforme Archivierung gewährleistet rechtssichere Aufbewahrung aller steuerrelevanten Dokumente. Das System erfüllt die Anforderungen digitaler Betriebsprüfungen durch Finanzbehörden. Rechnungen, Angebote und Belege werden unveränderbar gespeichert und mit Zeitstempel versehen.

Kosten & Preismodell

Starter-Paket: Ab circa 39 Euro pro Nutzer und Monat (netto) mit grundlegenden Funktionen für kleine Betriebe. Enthalten sind Angebotserstellung, Rechnungsstellung, grundlegende Zeiterfassung und mobile App.

Standard-Paket: Circa 59 Euro pro Nutzer und Monat (netto) mit erweitertem Funktionsumfang. Zusätzlich enthalten: GAEB-Schnittstelle, erweiterte Kalkulation, CRM-Funktionen und DATEV-Export.

Premium-Paket: Etwa 79 Euro pro Nutzer und Monat (netto) für umfassende Controlling- und Planungsfunktionen. Inkludiert: vollständige Nachkalkulation, Deckungsbeitragsanalyse, Ressourcenplanung und API-Zugang.

Flexible Skalierung: Lizenzen sind monatlich anpassbar. Saisonale Schwankungen oder Wachstum können zeitnah abgebildet werden ohne langfristige Vertragsbindung an feste Nutzerzahlen.

Zusätzliche Kosten beachten: Tablets oder Smartphones für mobile Nutzung, einmalige Kosten für Datenmigration bei Altsystemen, möglicherweise externe Schulungskosten bei größeren Teams. Die reine Software-Lizenz deckt den Betrieb ab, Hardware und Implementierung kommen hinzu.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Im Vergleich zu allgemeinen Handwerkerlösungen liegt dashandwerk im mittleren Preissegment. Die GAEB-Funktion ohne Aufpreis und die vollwertige mobile App rechtfertigen den Preis gegenüber Basis-Lösungen. Für Betriebe ohne öffentliche Ausschreibungen können günstigere Alternativen ausreichen.

Migration & Umstieg auf dashandwerk

Zeitrahmen für die Einführung hängt stark von Betriebsgröße und Datenqualität ab. Kleinstbetriebe mit bis zu drei Mitarbeitern können innerhalb von ein bis zwei Wochen produktiv arbeiten. Mittlere Betriebe mit fünf bis zehn Mitarbeitern sollten zwei bis vier Wochen einplanen. Die reine technische Einrichtung ist schneller erledigt, entscheidend ist die Schulung und Prozessanpassung.

Datenimport aus Altsystemen funktioniert über Excel- oder CSV-Formate für Stammdaten, Kunden, Artikel und Preislisten. Die Qualität der Altdaten bestimmt den Aufwand: Saubere, strukturierte Daten lassen sich in wenigen Stunden importieren. Chaotische Excel-Listen mit inkonsistenten Formaten erfordern manuelle Nacharbeit. Der Anbieter unterstützt bei der Migration, übernimmt aber nicht automatisch die Datenbereinigung.

Kritischer Erfolgsfaktor Mitarbeiter-Akzeptanz wird häufig unterschätzt. Die technische Umstellung ist beherrschbar, die Verhaltensänderung ist die eigentliche Herausforderung. Klares Commitment der Geschäftsführung, ausreichend Zeit für Schulung und Geduld in der Anfangsphase sind erfolgsentscheidend. Betriebe, die das Team frühzeitig einbinden und Bedenken ernst nehmen, berichten von deutlich höherer Akzeptanz.

Parallelbetrieb minimieren: Die Versuchung, alte und neue Systeme parallel zu fahren, verlängert die Umstellung unnötig. Ein klarer Stichtag mit ausreichender Vorbereitung ist effektiver als monatelanges Doppelführen von Daten.

Vorteile und Herausforderungen im Überblick

Vorteile:

GAEB-Schnittstelle ohne Aufpreis öffnet Zugang zu öffentlichen Ausschreibungen und gewerblichen Großaufträgen ohne zusätzliche Investition.

Vollwertige Offline-Funktionalität der mobilen App eliminiert Probleme bei schlechter Netzabdeckung auf Baustellen.

Schnellere Angebotserstellung durch vorinstallierte Leistungsverzeichnisse und Maler-spezifische Vorlagen spart laut Herstellerangabe bis zu 50 Prozent Zeit.

Transparente Nachkalkulation zeigt pro Auftrag die tatsächliche Profitabilität und deckt Verlustbringer auf.

Deutsche Datenhaltung mit ISO-27001 erfüllt hohe Datenschutzanforderungen und ist bei sensiblen Objekten ein Entscheidungskriterium.

Monatliche Updates bringen kontinuierlich neue Funktionen aus Anwenderfeedback statt seltener Großupdates.

Herausforderungen:

Reine Cloud-Lösung schließt Betriebe aus, die aus Prinzip oder aufgrund schlechter Internetverbindung keine Cloud-Software nutzen wollen.

Keine Farbvisualisierung oder 3D-Planung für Kundenberatung – aufwendige Farbkonzepte erfordern zusätzliche Tools.

Begrenzte Individualisierung bei Berichten und Auswertungen – vorgefertigte Reports sind gut, stark individualisierte Anforderungen können nicht abgedeckt werden.

Subunternehmer-Verwaltung grundlegend ausgelegt – komplexe GU-Strukturen mit mehreren Ebenen stoßen an Systemgrenzen.

Einarbeitungszeit notwendig: Trotz intuitiver Oberfläche erfordert die Umstellung Zeit und konsequente Schulung des Teams.

Hardware-Investition: Mobile Nutzung setzt Tablets oder Smartphones voraus – zusätzliche Kosten bei Neuausstattung.

Häufig gestellte Fragen zu dashandwerk

Wie lange dauert die Einführung von dashandwerk tatsächlich?

Bei Betrieben mit fünf bis zehn Mitarbeitern ist mit zwei bis vier Wochen zu rechnen. Die technische Einrichtung und der Datenimport sind in wenigen Tagen erledigt. Entscheidend ist die Schulung der Mitarbeiter und die Anpassung der Arbeitsprozesse. Kritischer Faktor ist die Qualität der Altdaten: Saubere, strukturierte Stammdaten beschleunigen die Migration erheblich. Ausreichend Zeit für Schulung und eine klare Kommunikation im Team sind erfolgsentscheidend.

Funktioniert die mobile App wirklich ohne Internet?

Ja, die App arbeitet vollständig offline. Zeiterfassung, Fotodokumentation und Ausfüllen von Protokollen funktionieren ohne Netzverbindung. Sobald das Gerät wieder online ist, werden alle Daten automatisch synchronisiert. Das ist besonders wichtig in Kellern, Industriegebäuden oder ländlichen Regionen mit schlechter Netzabdeckung. Die Offline-Funktionalität ist nicht eingeschränkt – es handelt sich um die vollwertige Arbeitsoberfläche.

Kann ich Rechnungsdaten direkt an meinen Steuerberater übergeben?

Ja, die DATEV-Schnittstelle ist nativ integriert. Rechnungsdaten werden im DATEV-Format exportiert und können direkt in die Buchhaltung übernommen werden. Gleiches gilt für Lexware und sevDesk. Die Schnittstellen sind standardmäßig verfügbar ohne Zusatzkosten oder manuelle Anpassungen. Doppelte Datenpflege entfällt, die Fehlerquote bei der Übergabe sinkt deutlich.

Was passiert mit meinen Daten, wenn ich dashandwerk kündige?

Die Software bietet eine Exportfunktion für alle relevanten Daten. Kunden, Aufträge, Rechnungen und Dokumente lassen sich in gängigen Formaten exportieren. Die rechtskonforme Archivierung steuerrelevanter Belege muss nach Vertragsende anderweitig sichergestellt werden. Wichtig: Rechtzeitig vor Vertragsende den Export durchführen und die Vollständigkeit prüfen. Die genauen Modalitäten zur Datenherausgabe sollten vor Vertragsabschluss geklärt werden.

Ist dashandwerk für Betriebe unter 5 Mitarbeitern zu komplex?

Die Komplexität ist beherrschbar, aber der Nutzen hängt vom Auftragsvolumen ab. Einmannbetriebe mit wenigen Aufträgen pro Monat haben möglicherweise einen geringeren Mehrwert als größere Teams. Die Software ist skalierbar und kann mitwachsen. Wenn der Betrieb bereits an öffentlichen Ausschreibungen teilnimmt oder plant, dies zu tun, rechtfertigt allein die GAEB-Funktion die Nutzung. Kleinbetriebe sollten das Starter-Paket testen und prüfen, ob der Nutzen den Aufwand rechtfertigt.

Welcher Support ist bei technischen Problemen verfügbar?

Der Anbieter bietet Support per E-Mail, Telefon und Live-Chat. Eine Wissensdatenbank mit Anleitungen und Videos ist verfügbar. Die konkreten Service-Level-Agreements bezüglich garantierter Reaktionszeiten sollten vor Vertragsabschluss erfragt werden. Kundenfeedback deutet auf kompetenten Support hin, wobei Erfahrungen in Stoßzeiten wie zum Jahresabschluss individuell abweichen können. Ein Test der Support-Qualität bereits in der Testphase gibt Aufschluss über die zu erwartende Betreuung.

Themenschwerpunkte

Icon

Free Canban + Dashboard

Holen Sie sich ein kostenfreies Tool, um den Überblick über alle Programme und Vorgänge zu behalten.

Icon

Webseiten für Hausverwalter

Über 99 kostenfreie Hausverwalter-Seiten zur Auswahl – wir übernehmen die Anpassung ohne monatliche Kosten.

Icon

KI - Kurs für Anfänger

Optimieren Sie Ihre Hausverwaltung mit unserem Online-Schulungsvideo.