Kundenverwaltung & Lead-Management: Zentrales CRM mit automatischer Dublettenprüfung verhindert doppelte Kontakteinträge. Lead-Scoring identifiziert die vielversprechendsten Interessenten automatisch, während Erinnerungen für Follow-ups dafür sorgen, dass kein Lead verloren geht.
Objektmanagement: Strukturierte Verwaltung aller Immobilien inklusive Fotos, Grundrissen und Dokumenten an einem zentralen Ort. Die Versionskontrolle für Exposés ermöglicht jederzeit nachzuvollziehen, welche Version an welchen Interessenten versendet wurde. Besonders praktisch: Die integrierte Immobilienbewertung nach ImmoWertV macht externe Dienstleister überflüssig.
Vermarktung & Portale: One-Click-Veröffentlichung auf ImmoScout24, Immonet und eBay Kleinanzeigen mit automatischer Feldzuordnung. Portal-Performance wird übersichtlich dargestellt – Klickzahlen und Anzeigenstatus auf einen Blick.
Dokumente & Verträge: Exposé-Generator mit professionellen Vorlagen erstellt ansprechende Unterlagen. Rechtssichere Vertragsvorlagen entsprechen GBO- und MaBV-Anforderungen. Digitale Unterschriften lassen sich via DocuSign oder Skribble integrieren.
Termine & Besichtigungen: Teamkalender mit Besichtigungsübersicht ermöglicht optimale Koordination. Interessenten können Termine selbst online buchen, automatische E-Mail- und SMS-Erinnerungen informieren alle Beteiligten rechtzeitig.
Mobile Arbeit: App für unterwegs mit Zugriff auf Objekte, Kontakte und Termine. Der Offline-Modus ermöglicht Besichtigungen ohne Internetverbindung, Protokolle lassen sich direkt vor Ort digital erfassen.
Reporting & Controlling: Dashboard zeigt wichtigste Kennzahlen von Leads bis Abschlüssen. Provisionsauswertungen können nach Makler, Region oder Objekttyp gefiltert werden, Exporte für Geschäftsführung und Steuerberater erfolgen als CSV oder PDF.
Automatisierung & Schnittstellen: Workflow-Engine automatisiert wiederkehrende Prozesse – beispielsweise die automatische Rechnungserstellung bei Abschluss mit direkter Übermittlung an DATEV. REST-API ermöglicht individuelle Anbindungen an CRM, DMS und weitere Tools, Schnittstellen zu Microsoft 365 und Google Workspace sind vorhanden.
Funktionen für größere Teams: Mandantenverwaltung eignet sich für Filialunternehmen. Das Rollensystem stellt sicher, dass jeder Mitarbeiter nur Zugriff auf relevante Daten erhält, während zentrale Verwaltung mit lokaler Flexibilität kombiniert wird.
Integrierte Immobilienbewertung nach ImmoWertV hebt LIS von vielen Wettbewerbern ab. Separate Software oder externe Dienstleister für Wertgutachten werden überflüssig, was sowohl Lizenzkosten als auch Zeit spart. Die Bewertung erfolgt direkt aus dem Objektdatensatz heraus, mit bereits befüllten relevanten Daten. Das exportfertige Gutachten entspricht den gesetzlichen Vorgaben und kann unmittelbar verwendet werden.
Low-Code-Anpassungen ohne Programmierer ermöglichen eine grafische Anpassung von Workflows durch die Anwender selbst. Von automatischen E-Mails bis zu individuellen Prozessen können Funktionen konfiguriert werden, die bei anderen Systemen Entwicklerkosten verursachen würden. Dies bedeutet schnellere Umsetzung gewünschter Anpassungen und reduzierte Abhängigkeit von externen Dienstleistern. Makler mit spezifischen Prozessanforderungen profitieren besonders von dieser Flexibilität.
Microservice-Architektur für moderne IT bildet die technische Grundlage und sorgt für Zukunftssicherheit. Einzelne Module können unabhängig voneinander aktualisiert werden, ohne das Gesamtsystem zu beeinträchtigen. Updates laufen dadurch schneller ab und mit geringerem Risiko. Die Cloud-Native-Technologie gewährleistet hohe Verfügbarkeit und automatische Skalierung bei Lastspitzen, etwa wenn viele Nutzer gleichzeitig auf neue Objektveröffentlichungen zugreifen.
Branchenfokus "Made in Germany" prägt die Entwicklung seit über 20 Jahren. LAGLER entwickelt ausschließlich für Immobilien- und Facility-Management, das gesamte Team sitzt in München und kennt deutsche Besonderheiten von GBO über MaBV bis zur DSGVO im Detail. Neue gesetzliche Anforderungen werden regelmäßig alle drei Monate in Updates berücksichtigt, was für Compliance-bewusste Makler ein wesentlicher Vorteil darstellt.
Einschränkungen sollten bei der Entscheidung berücksichtigt werden. Die mobile App bietet aktuell noch nicht den vollen Funktionsumfang der Desktop-Version. Makler, die hauptsächlich mobil arbeiten möchten, sollten die verfügbaren Mobile-Features im Vorfeld genau prüfen. Der initiale Einrichtungsaufwand liegt höher als bei einfachen CRM-Lösungen – dies zahlt sich durch die spätere Flexibilität aus, erfordert aber am Anfang mehr zeitliche Ressourcen.
Wachsende Maklerbüros mit 5-50 Mitarbeitern finden in LIS eine passende Lösung für die professionelle Weiterentwicklung. Die Phase der Excel-Listen ist überwunden, gleichzeitig werden die Komplexität und Kosten von Enterprise-Lösungen vermieden. Die modulare Lizenzierung ermöglicht den Start mit Basisfunktionen und spätere Erweiterung bei wachsendem Bedarf. Die Balance zwischen Funktionsumfang und Handhabbarkeit entspricht den Anforderungen dieser Unternehmensphase.
Qualitätsbewusste Makler mit Compliance-Fokus profitieren von durchdachten Prozessen und rechtssicherer Dokumentation. DSGVO-Konformität, standardisierte Vertragsvorlagen und Audit-Trails minimieren Haftungsrisiken erheblich. Das Rechte-Management ermöglicht präzise Zugriffssteuerung auf sensible Daten. Besonders Makler, die mit anspruchsvollen gewerblichen Kunden oder institutionellen Investoren arbeiten, schätzen dieses professionelle Fundament.
Filialisten und Franchise-Systeme können die Mandantenfähigkeit für ihre dezentrale Struktur nutzen. Zentrale Standards werden mit lokaler Flexibilität kombiniert – jede Niederlassung arbeitet in ihrem Bereich, die Geschäftsführung behält den Gesamtüberblick. Das feingranulare Rollensystem erlaubt präzise Zugriffssteuerung, was für dezentrale Strukturen mit zentralem Controlling ideal funktioniert.
Digital-affine Makler mit Prozessoptimierungswillen können das volle Potenzial der Software ausschöpfen. Wer bereit ist, initial Zeit in die Einrichtung zu investieren, profitiert langfristig von umfangreichen Automatisierungsmöglichkeiten. Die Low-Code-Engine bietet erhebliches Optimierungspotenzial, setzt aber die Bereitschaft voraus, sich damit zu beschäftigen und Prozesse kontinuierlich anzupassen.
Entscheidende Auswahlkriterien:
LIS positioniert sich als spezialisierte Branchenlösung für professionelle Immobilienmakler und verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz. Die Software deckt den gesamten Maklerprozess ab – von der ersten Lead-Erfassung über die Objektvermarktung bis zum Vertragsabschluss und der Provisionsabrechnung. Browserbasierte Cloud-Lösung ohne Installation ermöglicht den Zugriff von jedem Gerät mit Internetverbindung, alternativ steht eine On-Premise-Variante für Unternehmen mit speziellen Datenhaltungsanforderungen zur Verfügung.
Die Architektur basiert auf einem Java-Enterprise-Backend mit Spring Boot und Angular-Frontend, containerisiert mit Docker und Kubernetes. Diese moderne technische Basis gewährleistet Stabilität auch bei hoher Last und ermöglicht schnelle Weiterentwicklung ohne technische Schulden. Single-Page-Application-Technologie sorgt für eine flüssige Bedienung ohne störende Seitenwechsel, rollenspezifische Dashboards zeigen jedem Nutzer die für ihn relevanten Informationen.
Der primäre Einsatzbereich liegt bei etablierten Maklerbüros, die über einfache CRM-Systeme hinauswachsen und professionelle Werkzeuge für Bewertung, Vermarktung und Compliance benötigen. Die OpenImmo-Standard-Unterstützung für Datenübertragung und die strukturierte Objektverwaltung nach deutschen Kategorien spiegeln die Branchenspezialisierung wider. Vollständige Dokumentenverwaltung mit Versionierung stellt sicher, dass jederzeit nachvollziehbar bleibt, welche Unterlagen wann an wen versendet wurden.
Die LAGLER Spezial-Software GmbH entwickelt seit 2002 Software ausschließlich für Immobilien- und Facility-Management. Mit rund 50 Mitarbeitern am Standort München verfolgt das eigenfinanzierte Familienunternehmen eine langfristige Produktstrategie ohne Exit-Druck von Investoren. Diese Unabhängigkeit ermöglicht kontinuierliche Investitionen in Produktqualität und Kundenzufriedenheit statt kurzfristiger Renditeorientierung.
Partnerschaften mit IVD und BVFI sowie regelmäßige Anwendertreffen fördern den Praxisbezug der Entwicklung. Eine aktive User-Community trägt durch kontinuierliches Feedback zur Weiterentwicklung bei. Die agile Entwicklung nach Scrum mit Release-Zyklen alle drei Monate ermöglicht zeitnahe Umsetzung neuer Branchenanforderungen. Ein dediziertes R&D-Team beschäftigt sich mit KI-Anwendungen und Cloud-Technologien, um die Zukunftsfähigkeit der Plattform zu sichern. Das reine Deutschland-Team kennt rechtliche Besonderheiten und Compliance-Anforderungen des deutschen Immobilienmarktes aus jahrelanger Erfahrung.
Die vollständige REST-API mit Swagger/OpenAPI-Dokumentation ermöglicht die Integration mit externen Systemen. OAuth2-Authentifizierung und ein Webhook-Service für Echtzeit-Events bieten moderne Integrationsmöglichkeiten. Laut Kundenfeedback zeichnet sich die API durch gute Dokumentation mit praxisnahen Code-Beispielen aus, was die Implementierung eigener Schnittstellen erleichtert.
Native Anbindungen existieren für alle großen deutschen Immobilienportale, Schnittstellen zu DATEV und gängigen Buchhaltungssystemen vereinfachen die Finanzverwaltung. Synchronisation mit Outlook und Google Calendar verhindert Terminkonf likte zwischen verschiedenen Systemen. Services für digitale Unterschriften wie DocuSign oder Skribble können integriert werden, um Vertragsabschlüsse zu beschleunigen und Medienbrüche zu vermeiden.
Das Sicherheitskonzept umfasst TLS 1.2+ für Datenübertragung und AES-256-Verschlüsselung ruhender Daten. Zwei-Faktor-Authentifizierung schützt vor unbefugtem Zugriff, vollständiges Audit-Logging dokumentiert alle sicherheitsrelevanten Ereignisse. Regelmäßige externe Penetrationstests überprüfen die Sicherheitsarchitektur. Die Datenhaltung erfolgt in Deutschland oder der EU, was DSGVO-Konformität erleichtert. ISO 27001 und BSI C5 für Cloud-Services befinden sich aktuell in der Zertifizierung.
LIS arbeitet mit einem nutzerbasiertem Abo-Modell. Die monatlichen Kosten beginnen bei circa 49-79 € netto pro Nutzer und variieren je nach gewähltem Funktionspaket. Degressive Staffelpreise greifen bei höheren Nutzerzahlen, modulare Zubuchung zusätzlicher Funktionen ist möglich. Dieses Modell ermöglicht einen überschaubaren Einstieg für kleinere Büros und skaliert mit wachsenden Anforderungen.
Die Gesamtkostenbetrachtung über 3-5 Jahre zeigt bei der Cloud-Variante typischerweise 20-30% niedrigere TCO als bei On-Premise-Installation. Dies resultiert aus dem Wegfall von Hardware-Anschaffung, Server-Wartung und dediziertem IT-Personal. Die Amortisation der Investition erfolgt laut Kundenreferenzen meist nach 12-24 Monaten durch Effizienzgewinne und vermiedene Doppelarbeiten.
Zu berücksichtigen sind weitere Kostenfaktoren: Datenmigration bei schlechter Altdatenqualität kann zusätzlichen Aufwand verursachen. Individuelle Schnittstellen über den Standard hinaus werden separat berechnet. Erweiterte Anpassungen jenseits der Low-Code-Möglichkeiten erfordern Beratungsbudget. Das initiale Schulungsbudget sollte nicht unterschätzt werden – eine gründliche Einarbeitung zahlt sich jedoch durch effizientere Nutzung langfristig aus.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ordnet sich im oberen Mittelfeld ein. LIS ist teurer als einfache Tools wie ImmoTool, bietet aber deutlich mehr Branchentiefe und Zukunftssicherheit. Im Vergleich zu Enterprise-Lösungen bleibt die Lösung bezahlbar, ohne an wesentlichen Funktionen zu sparen.
Der typische Projektverlauf gliedert sich in mehrere Phasen: Analyse-Workshop zur Prozessaufnahme, Datenmapping der Altsysteme, Testmigration mit ausgewählten Datensätzen, Schulung der Mitarbeiter und schließlich Go-Live. Bei kleineren bis mittleren Maklerbüros beträgt die Dauer 4-8 Wochen, bei Filialverbünden oder komplexen Anforderungen können 3-6 Monate erforderlich sein.
Kritische Erfolgsfaktoren entscheiden über den Projekterfolg. Top-Management-Sponsorship ist essentiell für die Akzeptanz im Team. Saubere Altdaten bilden die Basis für eine erfolgreiche Migration – Zeit für Datenbereinigung vorab ist gut investiert. Ein dedizierter Projektleiter beim Kunden mit Prozesskenntnis koordiniert die Umsetzung. Die frühzeitige Einbindung aller Nutzergruppen verhindert Überraschungen nach dem Go-Live.
Das Change-Management kombiniert verschiedene Lernformate. E-Learning-Module ermöglichen selbstgesteuertes Lernen im eigenen Tempo, Präsenzschulungen vertiefen komplexere Themen. Der Aufbau von Key-Usern als Multiplikatoren im Team entlastet den Support und fördert die Akzeptanz. Rollenspezifische Trainings berücksichtigen unterschiedliche Anforderungen von Maklern, Assistenz und Geschäftsführung. Wer diese Phase ernst nimmt und ausreichend Zeit einplant, schafft die Grundlage für erfolgreiche langfristige Nutzung.
Vorteile:
Herausforderungen:
LIS erfüllt die Anforderungen der DSGVO vollständig. Die Datenhaltung erfolgt ausschließlich in deutschen oder EU-Rechenzentren. Umfassende technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) sind dokumentiert und werden regelmäßig überprüft. ISO 27001 und BSI C5 für Cloud-Services befinden sich in Zertifizierung. Auftragsverarbeitungsverträge (AVV) werden standardmäßig bereitgestellt. Das Audit-Logging dokumentiert alle Zugriffe auf personenbezogene Daten, was bei Auskunftsersuchen oder Behördenanfragen hilfreich ist.
Die Software berücksichtigt zentrale rechtliche Anforderungen der Maklerbranche. MaBV-Dokumentationspflichten werden durch entsprechende Formularvorlagen und Protokollierungen unterstützt. GBO-konforme Vorlagen sind hinterlegt. Widerrufsrechte und Verbraucherrecht-Anforderungen werden abgedeckt. Zur GwG-Dokumentation stehen Funktionen bereit, allerdings erfolgt keine vollständig automatische Compliance-Prüfung – die rechtliche Verantwortung verbleibt beim Makler.
Der Entwicklungs-Roadmap zufolge sind mehrere Erweiterungen in Arbeit. KI-Module für Exposé-Optimierung und Lead-Qualifizierung sollen die Effizienz weiter steigern. Der Ausbau der Mobile-App-Funktionalität hat hohe Priorität, um auch vollständig mobiles Arbeiten zu ermöglichen. Die Exploration von IoT- und Smart Home-Integration bereitet auf vernetzte Gebäudetechnik vor. Blockchain-Technologie für Dokumentenverwaltung wird evaluiert, um manipulationssichere Nachweise zu schaffen.
Der Support erfolgt über mehrere Kanäle – Telefon, E-Mail und ein Ticketsystem. Das Support-Team sitzt in Deutschland und kennt die Branche aus langjähriger Erfahrung. Die Verfügbarkeit umfasst die üblichen Geschäftszeiten, für kritische Systeme können Premium-Support-Optionen mit erweiterten Reaktionszeiten vereinbart werden. Zusätzlich steht eine umfangreiche Online-Wissensdatenbank mit Anleitungen und Video-Tutorials zur Verfügung. Eine aktive Anwender-Community ermöglicht Austausch zwischen Nutzern.
LIS richtet sich primär an wachsende Maklerbüros ab etwa 5 Mitarbeitern aufwärts. Einzelmakler können die Software nutzen, sollten jedoch Kosten und Einarbeitungsaufwand gegen den Nutzen abwägen. Für sehr kleine Büros mit einfachen Anforderungen kann eine schlankere Lösung wirtschaftlicher sein. Der volle Nutzen entfaltet sich bei mehreren Nutzern, teamübergreifenden Prozessen und dem Bedarf nach professioneller Dokumentation und Automatisierung.
Der Migrationsaufwand hängt stark von der Qualität und Struktur der Altdaten ab. Bei gut gepflegten Datenbeständen mit klaren Strukturen verläuft die Migration reibungslos. Chaotische Altdaten erfordern vorherige Bereinigung. LAGLER bietet Unterstützung bei der Datenmigration an, die Verantwortung für die Datenqualität liegt beim Kunden. Realistische Projektdauern liegen bei 4-8 Wochen für kleinere Büros, größere Implementierungen benötigen 3-6 Monate. Die Investition in eine sorgfältige Migration zahlt sich durch einen sauberen Start und langfristig bessere Datenqualität aus.