ChatGPT & Claude für Makler: KI die wirklich hilft
Das kennen Sie: 8:30 Uhr, Postfach voll, Grübel-Spirale
E-Mail von Frau Müller: Interesse an der Eigentumswohnung XY, aber der Verkaufsprozess ist ihr unklar, und "wie hoch sind die Nebenkosten wirklich?". Sie haben den Prozess schon zig Mal erklärt, und die Nebenkosten stehen im Exposé. Doch nun ist sie eine potenzielle Käuferin. Wie formulieren Sie die Antwort so, dass sie sich ernst genommen fühlt, aber Sie keine 20 Minuten für Standardfragen aufwenden? Zu kurz wirkt abweisend, zu ausführlich bindet zu sehr. Sie überlegen, wie Sie es professionell und kundenorientiert formulieren, ohne den gleichen Text immer wieder neu zu tippen oder unfreundlich zu wirken.
Jede Kundenanfrage ist theoretisch einzigartig, doch in der Praxis ähneln sich viele. Die Herausforderung ist, jedes Mal eine individuelle, vertrauensbildende Antwort zu formulieren, trotz des hohen Volumens, ohne dass es sich abgefertigt anfühlt.
Das können ChatGPT und Claude ändern - wenn Sie wissen wie.

ChatGPT kennen Sie - Claude sollten Sie kennenlernen
Beide Tools funktionieren für die folgenden Prompts. Aber es gibt Unterschiede, die für professionelle Nutzung wichtig sind.
Der praktische Unterschied
Stellen Sie sich vor, Sie geben diesen Prompt ein: "Schreib eine Antwort an den Interessenten wegen der Besichtigung"
ChatGPT-Verhalten: Liefert SOFORT eine Antwort - egal ob der Prompt vage ist. Ergebnis: Oft generisch. "Sehr geehrter Herr XY, vielen Dank für Ihre Anfrage..." Wenn Sie vergessen wichtige Details zu nennen, merken Sie es erst beim Lesen.
Claude-Verhalten: Fragt nach oder macht kluge Annahmen. "Welche Art Objekt? Erstanfrage oder Nachfass-Termin? Soll ich konkrete Zeiten vorschlagen?" Ergebnis: Passt besser, weil es mitdenkt.
Wann welches Tool?
ChatGPT passt wenn:
- Sie gelegentlich KI nutzen (1-2x pro Woche)
- Sie präzise Prompts schreiben können
- Sie jeden Text ohnehin nochmal komplett umschreiben → Kostenlos, bekannt, funktioniert
Claude passt wenn:
- Sie KI täglich nutzen wollen (5+ Prompts/Tag)
- Sie auch mal vage Anweisungen geben
- Sie wollen dass der erste Entwurf schon nah am Ziel ist → Besseres Deutsch, versteht Kontext, integriert mit Excel/Word
Für Makler empfehlen wir Claude - weil Ihre Kommunikation professionell klingen muss, nicht "von KI generiert".
Aber: Probieren Sie beide. Die Prompts funktionieren in beiden Tools.
💡 Noch unsicher welches Tool für Sie passt? → Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen - Wir zeigen Ihnen ChatGPT vs. Claude mit Ihren konkreten Aufgaben.
| ChatGPT | Claude | |
|---|---|---|
| Versteht Ihre Anfrage | Wortwörtlich – macht was Sie sagen | Intent-basiert – macht was Sie meinen |
| Bei vagen Prompts | Antwortet selbstbewusst (auch wenn es rät) | Zeigt Unsicherheit oder fragt nach |
| Textqualität Deutsch | Grammatikalisch korrekt, klingt übersetzt | Klingt wie ein Muttersprachler |
| Wenn etwas unklar ist | Füllt Lücken mit Annahmen (die oft falsch sind) | Benennt die Lücke oder trifft kluge Annahmen |
| Wenn Sie nachbessern | Ändert oft zu viel auf einmal | Passt gezielt an, lässt den Rest intakt |
| Beispiel: "Mach den Text kürzer" | Schreibt komplett neu (neue Formulierungen) | Streicht Sätze, behält Ihre Wortwahl |
| Bei Unsicherheit | Klingt überzeugend (auch wenn's falsch ist) | Gibt zu wenn etwas unklar ist |
| Passt zu Ihrer Arbeitsweise wenn | Sie wissen genau was Sie wollen | Sie entwickeln die Lösung im Gespräch |
Prompt 1: Erstanfrage-Beantwortung
Das Problem:
Standardfragen immer wieder neu, aber persönlich und vertrauensvoll beantworten. Den Spagat zwischen Effizienz und Individualität finden. Wie baue ich schnell Vertrauen auf? Antwort zu generisch und der Interessent springt ab. Antwort zu lang und es wird ineffizient. Wichtige Infos vergessen und Sie müssen nachreichen, was unprofessionell wirkt.
Beispiel-Situation: Interessent fragt nach weiteren Details zur Immobilie oder zum Ablauf des Besichtigungstermins.
Der Prompt (kopieren Sie ihn 1:1):
Ich bin Makler. Ein Interessent hat diese Anfrage zu einem Objekt gestellt:
[ANFRAGE HIER EINFÜGEN]
Objektdetails:
[OBJEKT-TYP, LAGE, BESONDERHEITEN]
Schreibe eine professionelle Antwort die:
1. Die konkrete Frage beantwortet (nicht drumherum reden)
2. Zwei relevante Details zum Objekt nennt die zur Frage passen
3. Nächsten Schritt vorschlägt (Besichtigung/Unterlagen/Rückruf)
4. Ton: Freundlich-sachlich, wie ein erfahrener Berater (nicht steif, nicht kumpelhaft)
Wichtig: Keine Floskeln wie "vielen Dank für Ihr Interesse" oder "gern geschehen"
Wenn Informationen fehlen: Schreibe "Für Details zu [Thema] rufe ich Sie gern zurück - wann passt es Ihnen?"
Warum dieser Prompt funktioniert:
- "Ich bin Makler" → KI weiß welche Perspektive und welchen Ton Sie brauchen
- [ANFRAGE HIER EINFÜGEN] → Klarer Platzhalter, Sie wissen was zu tun ist
- "nicht drumherum reden" → Verhindert ausschweifende KI-Antworten
- "Wenn Informationen fehlen" → Gibt Fallback-Option bei Unsicherheit
Häufiger Fehler: Vager Prompt wie "Schreib professionelle Antwort" führt zu Standardformulierungen die nicht zu Ihrem Ton passen und generisch wirken.
Der Nutzen: Sie bekommen einen Entwurf der in IHREM Ton ist, keine Floskeln hat, konkret ist und den Sie nur noch anpassen müssen. Nicht "spart 10 Minuten" - sondern: Keine Formulierungs-Grübelei mehr.
💡 Im Advanced-Kurs: Wir erstellen 5-8 Varianten dieses Prompts für unterschiedliche Situationen in Ihrer Branche.
Prompt 2: Exposé-Anpassung für spezielle Kunden
Das Problem:
Standard-Exposés reichen oft nicht für spezielle Kundenwünsche. Wie heben Sie relevante Punkte hervor, ohne das gesamte Exposé umzuschreiben? Welche Vorteile passen zur Lebenssituation des Kunden? Anpassung nicht präzise genug und der Kunde fühlt sich nicht verstanden. Zu viele Informationen und es wird überladen. Falsche Schwerpunkte setzen bedeutet Irrelevanz.
Beispiel-Situation: Kunde sucht altersgerechte Wohnung; Fokus auf Barrierefreiheit, Infrastruktur, Ärzte, Apotheken.
Der Prompt:
Ich bin Makler. Ich habe dieses Standard-Exposé:
[STANDARD-EXPOSÉ EINFÜGEN]
Mein Kunde hat diese spezielle Anforderung:
[KUNDENANFORDERUNG: z.B. "Familie mit 2 Kindern, Home-Office nötig, max 20min zur Schule"]
Erstelle einen Zusatztext (max 150 Wörter) der:
1. Die drei wichtigsten Objektmerkmale hervorhebt die zu dieser Anforderung passen
2. Infrastruktur-Vorteile konkret benennt (nicht "gute Lage", sondern "Grundschule 800m")
3. Lebenssituation spiegelt (z.B. "Arbeitszimmer mit separatem Eingang")
Ton: Sachlich-beratend, nicht werblich
Wichtig: Nur Fakten die im Exposé stehen oder logisch ableitbar sind
Keine Übertreibungen wie "perfekt für" oder "ideal"
Warum funktioniert das:
Der Prompt erzwingt Faktenbasis (nur was im Exposé steht), Konkretheit (keine "gute Lage") und Relevanzbezug (passend zur Kundenanforderung).
Häufiger Fehler: Prompt wie "Mach das Exposé kundenspezifisch" führt zu generischen Marketing-Phrasen ohne echten Mehrwert.
Der Nutzen: Kundenspezifische Ansprache ohne Neuschreiben. Sie zeigen dass Sie die Situation verstehen, dabei bleibt es sachlich und faktenbasiert.
💡 Claude-Tipp: Claude versteht auch vage Prompts besser - probieren Sie beide Tools aus.
📞 Wollen Sie diese Prompts für Ihre konkreten Situationen anpassen lassen? → Advanced-Kurs buchen (49€, 90 Min) - Sie bekommen 15+ Makler-spezifische Prompts zum Mitnehmen.
Prompt 3: Feedback nach Besichtigungen einholen
Das Problem:
Wie formulieren Sie eine Nachfrage, die echtes Feedback generiert, ohne aufdringlich zu wirken? Welche Fragen sind entscheidend, um den Verkaufsprozess zu optimieren? Zu direkt und der Kunde fühlt sich unter Druck gesetzt. Zu vage und Sie bekommen keine verwertbaren Infos. Falscher Ton und die Beziehung leidet.
Beispiel-Situation: Nach einer Besichtigung muss konstruktives Feedback vom potenziellen Käufer für den Eigentümer eingeholt werden.
Der Prompt:
Ich bin Makler. Ein Kunde hat gestern diese Immobilie besichtigt:
[OBJEKT-KURZBESCHREIBUNG]
Ich brauche eine Feedback-Anfrage die:
1. Dankt ohne übertrieben zu wirken (max 1 Satz)
2. Drei konkrete Fragen stellt:
- Was hat besonders gefallen?
- Gibt es Bedenken oder offene Fragen?
- Passt das Objekt grundsätzlich zur Vorstellung?
3. Nächsten Schritt anbietet (weitere Unterlagen/zweiter Termin/Klärung)
Ton: Interessiert aber nicht drängend (kein "Wie haben Sie sich entschieden?")
Länge: Max 100 Wörter
Wichtig: Keine Verkaufs-Rhetorik ("Dieses Objekt wird schnell weg sein")
Wenn Kunde nicht antwortet: Akzeptieren, nicht nachfassen
Warum funktioniert das:
Der Prompt definiert konkreten Fragenrahmen (verhindert Allgemeinplätze), Ton-Kalibrierung (interessiert, nicht drängend) und Längen-Limit (respektiert Kundenzeit).
Häufiger Fehler: Vage Anfrage wie "Wie fanden Sie es?" erzeugt Höflichkeitsantworten ohne verwertbare Insights.
Der Nutzen: Sie bekommen ehrliches, strukturiertes Feedback das Sie nutzen können - für den Verkaufsprozess oder für den Eigentümer. Kein Rätselraten mehr ob Interesse besteht.
Prompt 4: Kaufpreisverhandlung vorbereiten
Das Problem:
Schnell alle relevanten Argumente (Verkaufsfläche, Lage, Zustand, Vergleichspreise, Marktlage) für eine Verhandlung zusammenfassen. Welche Punkte sind für diesen speziellen Käufer entscheidend? Wichtige Argumente vergessen bedeutet schlechtere Verhandlungsposition. Zu viele irrelevante Details überfordern den Käufer. Nicht kundenorientiert und Sie erreichen ihn nicht.
Beispiel-Situation: Eine Kaufpreisverhandlung für ein Objekt steht an; Argumente für beide Seiten müssen vorbereitet werden.
Der Prompt:
Ich bin Makler. Diese Kaufpreisverhandlung steht an:
Objekt: [TYP, LAGE, GRÖSSE]
Angebotspreis: [BETRAG]
Käufer-Gebot: [BETRAG]
Verkäufer-Erwartung: [BETRAG]
Erstelle eine Argumentations-Übersicht:
1. Argumente PRO Verkäuferpreis (3-4 Punkte):
- Vergleichsobjekte/qm-Preise (wenn bekannt)
- Objektzustand/Besonderheiten
- Marktlage/Nachfrage
2. Argumente die Käufer nennen könnte (2-3 Punkte):
- Sanierungsbedarf
- Marktlage
- Finanzierungsgrenze
3. Kompromiss-Optionen (1-2 Ideen):
- z.B. Preis senken vs. Inventar inklusive
Format: Stichpunkte, max 200 Wörter
Wichtig: Nur Argumente die ich belegen kann (keine Spekulationen)
Warum funktioniert das:
Der Prompt strukturiert beide Perspektiven (verhindert einseitige Sicht), fordert Belegbarkeit (keine Luftnummern) und bietet Kompromiss-Optionen (konstruktive Verhandlungsbasis).
Häufiger Fehler: Prompt ohne Struktur führt zu langen Fließtexten statt nutzbarer Übersicht für das Verhandlungsgespräch.
Der Nutzen: Sie gehen vorbereitet in die Verhandlung, kennen beide Positionen und haben Kompromissoptionen parat. Keine bösen Überraschungen mehr.
💡 Next Level: Im Advanced-Kurs lernen Sie, wie Sie diese Prompts mit Excel/Word verbinden und automatisieren.
🎯 Bereit für den nächsten Schritt? → Beginner-Kurs buchen (0€) - Kostenfreier Einstieg mit ChatGPT → Advanced-Kurs buchen (49€) - Makler-spezifisch mit Claude + Excel-Integration
Über Copy-Paste hinaus: KI die automatisch läuft
Alle Prompts oben: Sie geben manuell ein, KI antwortet. Was wenn das automatisch passiert?
Reales Automatisierungs-Beispiel für Makler:
Szenario: Automatisierte Erstkontakt-Entwürfe
Wie es läuft: E-Mail oder Formular-Anfrage kommt für Objekt X. Das System erkennt das Objekt, extrahiert die Anfrage und erstellt automatisch einen individuellen Antwort-Entwurf basierend auf Objektdaten und Anfrageninhalt. Der Entwurf landet in Ihrem CRM oder Postfach. Sie prüfen ihn, passen gegebenenfalls Details an und senden ihn ab. Kein Prompt-Tippen mehr, denn das System nutzt Ihre Vorlagen.
Was Sie brauchen:
- Zapier oder Make Account (~15€/Monat)
- Claude API Zugang (~10€/Monat bei 20-50 Anfragen/Woche)
- 1-2 Tage Setup
Wann es sich lohnt: Ab 20 Anfragen pro Woche macht es Sinn. Sie haben ein gleichbleibendes Anfragevolumen und möchten nicht jedes Mal den gleichen Prompt neu eintippen. Darunter: Manuell ist schneller und günstiger.
Das ist KEINE Zukunftsmusik. Das läuft heute bei 3 unserer Kunden.
🔧 Interesse an Automatisierung für Makler? → Automatisierungs-Beratung buchen - Half-day Workshop: Wir analysieren Ihre Workflows und zeigen was sich lohnt (mit realistischen Kosten).
Unsere KI-Services
1. KI-Kurs Beginner (ChatGPT-Grundlagen)
Dauer: 60 Minuten Preis: 0€
Was Sie lernen:
- ChatGPT Account erstellen
- Diese 4 Prompts + 6 weitere
- Wie Sie eigene Prompts schreiben
- Häufige Fehler vermeiden
Für wen: Sie haben noch nie mit KI gearbeitet und wollen testen ob es für Sie passt.
2. KI-Kurs Advanced (Claude für Makler)
Dauer: 90 Minuten Preis: 49€
Was Sie lernen:
- Claude-spezifische Funktionen (besser als ChatGPT für Profis)
- 15+ Makler-spezifische Prompts
- Excel/Word-Integration (Daten automatisch übernehmen)
- Eigene Prompt-Bibliothek aufbauen
Für wen: Sie wollen KI täglich nutzen, nicht nur testen. Sie brauchen professionelle Qualität in Ihrer Kommunikation.
Unterschied zu Beginner:
- Mehr Prompts (15+ vs 10)
- Makler-spezifisch (nicht generisch)
- Claude-Features (Excel-Integration, besseres Deutsch)
- Template-Bibliothek zum Mitnehmen
3. Automatisierungs-Beratung
Dauer: Half-day Workshop Preis: Auf Anfrage
Was wir machen:
- Analysieren Ihre Workflows
- Finden Automatisierungs-Potenzial (was lohnt sich, was nicht)
- Erstellen Roadmap mit Aufwand/Nutzen
- Zeigen Beispiele aus Ihrer Branche
Ergebnis: Klarer Plan was automatisierbar ist + Realistische Kosten
4. Custom AI Integration
Aufwand: Projekt-basiert Preis: Auf Anfrage
Was wir bauen:
- KI-Workflows in Ihre Software integriert
- Automatische Abläufe (wie oben beschrieben)
- Anbindung an CRM, E-Mail, Excel, etc.
Beispiele:
- Automatische Angebotserstellung aus Anfragen
- E-Mail-Entwürfe
- Monatliche Reports aus Datenbanken
Voraussetzung: Automatisierungs-Beratung (damit wir wissen was Sie brauchen)
Noch unsicher?
Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen
Wir zeigen Ihnen:
- ChatGPT oder Claude - was passt zu Ihrer Arbeitsweise?
- Welcher Kurs macht Sinn (Beginner/Advanced)?
- Welche Ihrer Prozesse lassen sich automatisieren?
- Realistische Kosten + Nutzen
Kosten: 0€ Dauer: 30 Minuten Format: Video-Call
Danach entscheiden Sie ob Beginner-Kurs (0€), Advanced-Kurs (49€), oder nichts.