Angebots- & Auftragsmanagement:
Projektverwaltung:
Baustellen- & Außendienstmanagement:
Planung & Ressourcensteuerung:
Material & Bestellwesen:
Finanz- & Rechnungswesen:
Auswertung & Controlling:
Durchgängige Prozessintegration vom Angebot bis zur Rechnung in einem einzigen System. Im Gegensatz zu vielen anderen Handwerkersoftware Bausoftware-Lösungen, die separate Tools für einzelne Aufgaben erfordern, bietet openHandwerk eine nahtlose Verbindung aller Arbeitsprozessen in einer All-in-One-Lösung. Daten müssen nur einmal erfasst werden und stehen in allen Modulen zur Verfügung, was Doppeleingaben und Übertragungsfehler für Mitarbeiter und Handwerker eliminiert.
Herausragende mobile App speziell für die Anforderungen im Handwerk entwickelt. Die native openHandwerk App für iOS und Android ermöglicht auch unter schwierigen Baustellenbedingungen eine einfache Bedienung – mit größeren Schaltflächen und intuitiver Navigation. Besonders die Offline-Fähigkeit und schnelle Fotodokumentation der openHandwerk App werden in Nutzerbewertungen als überdurchschnittlich im Vergleich zu anderen Handwerkersoftware-Lösungen hervorgehoben.
Offene Integrationsarchitektur mit zahlreichen Schnittstellen zu Drittsystemen. Über 1.000 externe Anwendungen können an die openHandwerk Software angebunden werden, darunter DATEV für die Buchhaltung, GAEB für Ausschreibungen und verschiedene Großhandelsanbindungen wie auch Integrationen mit Planungstools wie MagicPlan. Diese Offenheit der Handwerkersoftware Bausoftware ermöglicht eine flexible Anpassung an bestehende Systemlandschaften und unterstützt Handwerksbetriebe bei der individuellen Digitalisierung ihrer Prozesse.
Multicloud-Bautagebuch mit rechtssicherer Dokumentation. Das digitale Bautagebuch in der openHandwerk Cloud speichert alle Projektfortschritte, Absprachen und Mängel mit Zeitstempeln und Zuordnungen – ein wesentliches Feature für Handwerksbetriebe und Bauunternehmen. Die openHandwerk App ermöglicht es Mitarbeitern, Fotos und Notizen direkt von der Baustelle hochzuladen. Im Streitfall bietet dies einen entscheidenden Vorteil durch lückenlose Nachweisbarkeit aller Arbeitsschritte und Vereinbarungen, was im Recht besonders wichtig ist.
Einschränkungen bestehen bei der vollständigen Offline-Nutzung, da openHandwerk als Cloud-Lösung und SaaS Lösung konzipiert ist. Während die openHandwerk App bestimmte Funktionen auch ohne Internetverbindung bereitstellt, wird für den vollen Funktionsumfang der Handwerkersoftware eine Datenverbindung benötigt. Die Einstellungen für Cookies und Datenschutz sollten entsprechend konfiguriert werden. Zudem kann bei sehr speziellen Anforderungen an Materialwirtschaft oder Lagerhaltung der Einsatz von Zusatzmodulen erforderlich sein.
Kleine und mittlere Handwerksbetriebe (5-50 Mitarbeiter) profitieren besonders von der Skalierbarkeit und dem ausgewogenen Funktionsumfang dieser Handwerkersoftware. Die openHandwerk Software bietet ausreichend Tiefe für komplexere Strukturen, ohne dabei durch Überkomplexität zu überfordern. Durch die modulare Struktur können auch Servicegesellschaften und wachsende Betriebe ihre Prozesse mit openHandwerk nachhaltig digitalisieren und dabei Personalkosten optimieren.
Mobile Teams mit hohem Außendienstanteil finden in der leistungsstarken openHandwerk App-Lösung einen deutlichen Mehrwert für ihre Arbeit. Handwerker, die überwiegend auf Baustellen oder bei Kunden arbeiten, können Zeiten, Material und Dokumentation direkt vor Ort erfassen. Die digitalen Informationen und Aufgaben stehen sofort im Büro zur Verfügung, was administrative Nacharbeit und Kommunikationsprobleme bei der Auftragsabwicklung reduziert.
Betriebe im Bauhaupt- und Baunebengewerbe mit dokumentationsintensiven Projekten können die umfassenden Funktionen der openHandwerk Handwerkersoftware Bausoftware zur Baudokumentation optimal nutzen. Insbesondere SHK-Betriebe, Elektriker, Maler, Trockenbauer und ähnliche Gewerke profitieren von den branchenspezifischen Features der openHandwerk Software und Schnittstellen zu Fachgroßhändlern. Die unterschiedlichen Anforderungen dieser Gewerke werden durch flexible Einstellungen und anpassbare Vorlagen berücksichtigt.
Handwerker in der Digitalisierungsphase mit dem Wunsch nach einer schrittweisen Umstellung finden in openHandwerk einen geeigneten Einstieg. Der modulare Aufbau der Handwerkersoftware ermöglicht es, zunächst mit Kernfunktionen zu beginnen und das System nach Bedarf zu erweitern, ohne direkt ein komplexes ERP-System implementieren zu müssen. Die openHandwerk Software bietet dabei eine gute Balance zwischen umfassender Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit – ideal für den Übergang von papierbasierter zur digitalen Arbeit.
Entscheidende Auswahlkriterien:
openHandwerk ist eine cloudbasierte All-in-One-Lösung, die speziell für die Anforderungen des Handwerks und Baugewerbes entwickelt wurde. Prozessorientierte Ausrichtung kennzeichnet das Grundkonzept – die openHandwerk Software bildet den gesamten Arbeitsablauf vom ersten Kundenkontakt bis zur Schlussrechnung und Nachkalkulation in einem durchgängigen System ab. Alle Aufträge werden zentral in einer Auftragsmappe verwaltet, was den Überblick deutlich verbessert.
Im Gegensatz zu allgemeinen Geschäftslösungen berücksichtigt openHandwerk die spezifischen Branchenanforderungen des Handwerks, insbesondere die mobile Arbeitsweise auf Baustellen und bei Kunden. Die modulare Struktur der Handwerkersoftware erlaubt eine flexible Anpassung an unterschiedliche Betriebsgrößen und Spezialisierungen, von kleinen Handwerksbetrieben bis zu mittelständischen Bauunternehmen. Vergleiche mit alternativen Lösungen zeigen die besondere Ausrichtung der openHandwerk Handwerkersoftware Bausoftware auf die Handwerksbranche.
Digitale Transformation steht im Zentrum der Softwarephilosophie von openHandwerk. Papierbasierte, ineffiziente Abläufe werden durch digitale Workflows ersetzt, was neben Zeitersparnis auch eine verbesserte Dokumentation und Datenkonsistenz ermöglicht. Die Kombination aus Desktop-Anwendung für das Büro und openHandwerk App für den Außendienst schafft einen nahtlosen Informationsfluss zwischen allen Unternehmensbereichen. Die Website des Anbieters bietet ergänzende Informationen und Video-Tutorials zur optimalen Nutzung der Handwerkersoftware.
Die openHandwerk GmbH ist ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Berlin, das sich auf die Entwicklung von Software-as-a-Service (SaaS) Lösungen für das Handwerk spezialisiert hat. Branchenexpertise und Praxisnähe prägen die Unternehmensphilosophie, die auf einem engen Austausch mit Handwerksbetrieben und relevanten Verbänden basiert.
Das Unternehmen verfolgt eine kontinuierliche Weiterentwicklung der openHandwerk Plattform mit regelmäßigen Updates im Quartalsrhythmus. Neue Features werden dabei oft basierend auf Kundenfeedback und Branchentrends implementiert, was die praxisnahe Ausrichtung der Handwerkersoftware unterstreicht. Die Kommunikation mit den Kunden erfolgt sowohl per E-Mail als auch telefonisch, wobei Wert auf schnelle Antwort und kompetente Unterstützung gelegt wird.
Die openHandwerk GmbH ist besonders auf die Digitalisierung im Handwerk fokussiert und bietet neben der Handwerkersoftware Bausoftware auch umfangreiche Ressourcen zur Optimierung von Prozessen. Durch die Erfahrungen aus zahlreichen Implementierungen bei unterschiedlichen Handwerksbetrieben verfügt das Unternehmen über wertvolles Know-how zur erfolgreichen Digitalisierung von Handwerksprozessen.
openHandwerk ist eine 100% cloudbasierte SaaS-Lösung, die ohne lokale Installation über moderne Webbrowser oder native Apps genutzt wird. Die technische Infrastruktur basiert auf skalierbaren Cloud-Diensten mit Serverstandorten ausschließlich in Deutschland, was die Einhaltung der DSGVO und hoher Sicherheitsstandards gewährleistet. Die Konfiguration der Cookies und Datenschutzeinstellungen erfolgt gemäß den aktuellen Richtlinien.
Die umfangreichen Integrationsmöglichkeiten stellen ein zentrales technisches Merkmal der openHandwerk Handwerkersoftware dar. Über standardisierte Schnittstellen können zahlreiche externe Systeme angebunden werden, darunter DATEV für die Buchhaltung, GAEB für Ausschreibungen und Leistungsverzeichnisse, sowie verschiedene Großhandelsanbindungen (IDS/OCI) für den direkten Artikelimport und die Bestellabwicklung. Auch die Integration mit Lexware Office ist möglich, was die Flexibilität bei der Buchhaltung für Handwerksbetriebe erhöht.
Die openHandwerk Software ist für unterschiedliche Endgeräte optimiert und funktioniert sowohl auf Windows- und Mac-Computern im Büro als auch auf iOS- und Android-Geräten im Außeneinsatz. Die Datensynchronisation erfolgt in Echtzeit zwischen App und Cloud, wobei die openHandwerk App auch eine begrenzte Offline-Funktionalität bietet. Die regelmäßigen automatischen Updates halten das System ohne manuelle Eingriffe auf dem neuesten Stand. Dokumente können im PDF-Format exportiert und geteilt werden, was den Austausch mit Kunden und Partnern erleichtert.
Die zentrale Cloud-Architektur von openHandwerk gewährleistet, dass alle Mitarbeiter stets mit denselben aktuellen Daten arbeiten. Die Sicherheit der Daten wird durch moderne Verschlüsselungstechnologien, regelmäßige Backups und Zugriffskontrollen auf höchstem Niveau gewährleistet. Für Handwerksbetriebe bedeutet dies maximale Datensicherheit bei gleichzeitig flexiblem Zugriff auf alle Informationen.
openHandwerk folgt einem transparenten, nutzerbasierten Abonnementmodell ohne versteckte Kosten oder langfristige Bindungen. Die Preisstruktur der Handwerkersoftware Bausoftware gliedert sich in verschiedene Pakete mit unterschiedlichem Funktionsumfang:
Basis-Paket: Ab ca. 39 € pro Nutzer/Monat. Enthält die Kernfunktionen der openHandwerk Software wie Angebotserstellung, Auftragsmanagement, einfache Zeiterfassung und grundlegende Rechnungsstellung.
Professional-Paket: Ab ca. 69 € pro Nutzer/Monat. Erweitert das Basispaket um zusätzliche Funktionen wie digitales Bautagebuch, erweiterte Materialwirtschaft, umfassendere Planungstools und zusätzliche Schnittstellen in der Handwerkersoftware.
Enterprise-Paket: Individueller Preis auf Anfrage, ab ca. 129 € pro Nutzer/Monat. Bietet den vollen Funktionsumfang der openHandwerk Software inklusive Mehrfirmenverwaltung, erweiterte Anpassungsmöglichkeiten und Premium-Support für größere Handwerksbetriebe.
Alle Pakete beinhalten regelmäßige Updates, grundlegenden Support und Cloud-Speicherplatz. Bei jährlicher Zahlweise werden in der Regel Rabatte von 20-25% gegenüber der monatlichen Abrechnung gewährt. Optional können spezifische Erweiterungen wie besondere Schnittstellen oder zusätzliche Datenvolumina gegen Aufpreis hinzugebucht werden.
Im Vergleich zu klassischen, serverbasierten ERP-Systemen für Handwerker entfallen bei openHandwerk hohe Anfangsinvestitionen in Hardware und Lizenzen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis dieser Handwerkersoftware wird von Nutzern überwiegend positiv bewertet, insbesondere angesichts der umfassenden Funktionalität und kontinuierlichen Weiterentwicklung für Handwerksbetriebe.
Der Umstieg auf openHandwerk erfolgt typischerweise in mehreren definierten Phasen, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Strukturierte Implementierung beginnt mit einer Analysephase, in der die bestehenden Prozesse erfasst und die optimale Konfiguration der Handwerkersoftware festgelegt wird. Anschließend erfolgt die Systemeinrichtung mit Anpassung von Vorlagen, Benutzerrechten und Workflows für die Mitarbeiter im Handwerksbetrieb.
Die Datenübernahme aus Altsystemen stellt oft eine Herausforderung dar. Für Stammdaten wie Kunden, Lieferanten und Artikel bietet openHandwerk Importvorlagen und Unterstützung beim CSV-Import. Bei komplexeren Datenbeständen kann eine manuelle Nachbearbeitung erforderlich sein. Historische Daten werden häufig nicht vollständig migriert, sondern das Altsystem bleibt für den Archivzugriff erhalten, während aktuelle Aufträge in der openHandwerk Cloud weiterbearbeitet werden.
Schulung und Einarbeitung spielen eine entscheidende Rolle für die erfolgreiche Umstellung auf die openHandwerk Handwerkersoftware Bausoftware. Die durchschnittliche Einarbeitungszeit beträgt laut Nutzererfahrungen etwa 2-3 Tage für die Grundfunktionen und 2-3 Wochen für die vollständige Nutzung aller relevanten Module. openHandwerk bietet dafür verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten wie Online-Schulungen, Video-Tutorials und persönlichen Support für Mitarbeiter an.
Die Migration sollte idealerweise zu einem strategisch günstigen Zeitpunkt erfolgen, beispielsweise zum Quartals- oder Jahreswechsel oder in einer weniger arbeitsintensiven Phase für den Handwerksbetrieb. Eine parallele Nutzung von Alt- und Neusystem während einer Übergangsphase kann sinnvoll sein, um Risiken zu minimieren und den Mitarbeitern Zeit zu geben, sich mit der neuen openHandwerk App und Software vertraut zu machen.
Vorteile von openHandwerk:
Prozessintegration von Angebot bis Rechnung in einem durchgängigen System ohne Medienbrüche, was Doppelarbeit reduziert und die Datenkonsistenz in der openHandwerk Cloud verbessert.
Mobile Verfügbarkeit aller relevanten Informationen auf der Baustelle durch die leistungsfähige openHandwerk App für iOS und Android, inklusive Offline-Funktionalität für Basisfunktionen und schneller Synchronisation bei Wiederverbindung.
Zeitersparnis bei administrativen Aufgaben durch automatisierte Workflows in der Handwerkersoftware, digitale Dokumentation und die Eliminierung von Papierformularen und manuellen Übertragungen für Mitarbeiter.
Transparenz und Kontrolle über Projekte, Ressourcen und Finanzen durch zentrale Datenhaltung in openHandwerk und umfassende Auswertungsmöglichkeiten mit Soll-Ist-Vergleichen für den Betrieb.
Rechtssichere Dokumentation durch das digitale Bautagebuch in der openHandwerk Software mit Zeitstempeln, Fotodokumentation und strukturierter Ablage aller projektrelevanten Informationen für Handwerksbetriebe.
Herausforderungen bei der Nutzung:
Anfängliche Einarbeitungszeit erfordert die Bereitschaft aller Mitarbeiter im Handwerksbetrieb, sich mit neuen digitalen Prozessen in openHandwerk vertraut zu machen und alte Gewohnheiten umzustellen.
Kontinuierliche Internetverbindung wird für die vollständige Nutzung aller Funktionen in der Cloud benötigt, was in manchen Einsatzgebieten eine Herausforderung darstellen kann, obwohl die openHandwerk App grundlegende Offline-Funktionen bietet.
Monatliche Abonnementkosten der Handwerkersoftware anstelle einer Einmalzahlung können langfristig zu höheren Gesamtkosten führen, besonders bei wachsender Nutzerzahl, müssen aber gegen die Effizienzgewinne abgewogen werden.
Begrenzte Individualisierungsmöglichkeiten für hochspezifische Anforderungen im Vergleich zu maßgeschneiderten Lösungen oder umfangreichen ERP-Systemen, was bei sehr spezialisierten Handwerksbetrieben ein Faktor sein kann.
Abhängigkeit vom Anbieter hinsichtlich Verfügbarkeit, Weiterentwicklung und Datensicherheit der openHandwerk Software, was ein gewisses Vertrauensverhältnis voraussetzt, aber durch die etablierte Position am Markt abgemildert wird.
Die Preise von openHandwerk beginnen bei etwa 39 € pro Nutzer und Monat für das Basis-Paket der Handwerkersoftware, während das Professional-Paket ab ca. 69 € pro Nutzer und Monat kostet. Für größere Handwerksbetriebe gibt es Enterprise-Lösungen mit individueller Preisgestaltung ab etwa 129 € pro Nutzer und Monat. Bei jährlicher Zahlweise werden Rabatte von etwa 20-25% gewährt. Eine kostenlose Testphase ermöglicht es, die openHandwerk Software unverbindlich zu prüfen. Die genauen Kosten hängen von der Anzahl der Mitarbeiter und dem benötigten Funktionsumfang ab.
Die beste Handwerkersoftware hängt stark von den individuellen Anforderungen des Betriebs ab. Entscheidende Faktoren sind Betriebsgröße, Gewerk, Spezialisierung und bevorzugte Arbeitsweise. openHandwerk zeichnet sich besonders durch die durchgängige Prozessintegration und starke mobile Funktionalität aus, während andere Lösungen spezifische Stärken in Bereichen wie Warenwirtschaft oder Branchenspezialisierung haben können. Bei der Auswahl sollten Handwerksbetriebe auf die Cloud-Fähigkeit, die Qualität der App, die verfügbaren Schnittstellen und die Benutzerfreundlichkeit für Mitarbeiter achten. Eine gründliche Bedarfsanalyse und Testphase sollten jeder Entscheidung vorausgehen.
Handwerkersoftware bezeichnet spezialisierte Geschäftssoftware, die auf die besonderen Anforderungen von Handwerksbetrieben zugeschnitten ist. Sie umfasst typischerweise Funktionen für Angebotserstellung, Auftragsmanagement, Zeiterfassung, Materialwirtschaft, Rechnungsstellung und Projektdokumentation. openHandwerk bietet als moderne Handwerkersoftware Bausoftware eine cloudbasierte Lösung, die den gesamten Workflow von der Anfrage bis zur Rechnung abbildet. Im Gegensatz zu allgemeinen Geschäftslösungen berücksichtigt sie die spezifischen Arbeitsprozessen im Handwerk, insbesondere die mobile Arbeitsweise auf Baustellen und bei Kunden sowie branchenspezifische Anforderungen an Dokumentation und Abrechnung für Mitarbeiter und Handwerker.
Die optimale Software für Handwerker muss zu den spezifischen Anforderungen des Betriebs passen. Kleine Teams benötigen oft einfache, intuitive Lösungen, während wachsende Unternehmen Wert auf Skalierbarkeit legen. Betriebe mit hohem Außendienstanteil profitieren von starken mobilen Funktionen, wie sie die openHandwerk App bietet. Bei der Auswahl der besten Handwerkersoftware sollten Faktoren wie intuitive Bedienung für alle Mitarbeiter, Cloud-Zugriff von unterschiedlichen Geräten, Schnittstellen zu bestehenden Systemen wie Lexware Office und die Möglichkeit zur digitalen Rechnungsstellung berücksichtigt werden. Die besten Lösungen im Vergleich berücksichtigen neben dem Funktionsumfang auch Faktoren wie Benutzerfreundlichkeit, Support und das Preis-Leistungs-Verhältnis. Eine Testphase mit der openHandwerk Software ist daher empfehlenswert.
Die Kosten für Handwerkerprogramme variieren je nach Umfang und Anbieter. Einfache Lösungen sind bereits ab etwa 20-30 € pro Nutzer und Monat erhältlich, während umfassende Systeme wie openHandwerk je nach Paket zwischen 39 € und 129 € pro Nutzer und Monat kosten. Zu beachten ist, dass cloudbasierte SaaS-Lösungen wie openHandwerk keine zusätzlichen Kosten für Server, Updates oder Wartung verursachen. Bei der Kalkulation sollten Handwerksbetriebe die Anzahl der benötigten Nutzerlizenzen, die Funktionsumfänge und mögliche Zusatzkosten für Schnittstellen, Schulungen oder besondere Einstellungen berücksichtigen. Viele Anbieter, darunter auch openHandwerk, bieten kostenlose Testphasen an, um die Software im Alltag zu erproben, bevor eine Investitionsentscheidung getroffen wird.