Drag-&-Drop-Planung mit Tourenoptimierung – Automatische Optimierung nach Fahrtzeit, Fähigkeiten und Prioritäten für effiziente Einsätze.
Live-GPS-Tracking & ETA-Updates – Echtzeit-Standortverfolgung mit präzisen Ankunftszeiten für Kunden und Büro.
Intelligente Techniker-Zuweisung – Berücksichtigt Spezialkompetenzen und Materialverfügbarkeit bei der Auftragsverteilung.
Offline-fähige App (iOS/Android) – Vollständige Auftragsbearbeitung ohne permanente Internetverbindung möglich.
Digitale Unterschrift & Fotodokumentation – Vor-Ort-Dokumentation ersetzt papierbasierten Arbeitsablauf komplett.
Angebotserstellung vor Ort – Interaktive Preisbücher ermöglichen sofortige Kunden-Unterschrift auf der Baustelle.
Elektronische Rechnungsstellung & Kartenzahlung – Zahlungsabwicklung direkt beim Kunden ohne Medienbruch.
Abschlagsrechnungen & Finanzierungsoptionen – Professionelle Angebote für größere Aufträge und Ratenzahlungen.
Serviceverträge & wiederkehrende Rechnungszyklen – Automatisierte Abrechnung von Wartungsverträgen und Dauereinsätzen.
Vollständige Kundenhistorie – Alle Service-Einsätze, Reparaturen und Verträge zentral verfügbar.
Automatisierte SMS/E-Mail-Kampagnen – Terminerinnerungen, Wartungsangebote und Bewertungsanfragen ohne Extratools.
Serviceverträge & Garantieverfolgung – Verwaltung und Überwachung aller Kundenverpflichtungen an zentraler Stelle.
Teile- und Lagerverwaltung – Zuordnung zu Aufträgen mit automatischem Nachbestellvorschlag bei niedrigem Bestand.
Zeiterfassung & Payroll-Integration – PTO-Verwaltung, Überstundenberechnung, Export in externe Lohnsysteme.
Titan Analytics mit vordefinierten KPIs – Branchenspezifische Dashboards zu Auslastung, Rentabilität und Top-Kunden.
Benchmarking gegen Wettbewerber – Vergleich der eigenen Performance mit anonymisierten Branchendaten.
Native QuickBooks-/Sage-Integration – Nahtloser Datentransfer zur Buchhaltung ohne manuelle Doppelerfassung.
Rollen- und Rechteverwaltung – Granulare Berechtigungen für Techniker, Disponenten, Buchhalter und Geschäftsführung.
ServiceTitan deckt den kompletten Geschäftsprozess von der Kundengenerierung über Marketing bis zur Zahlung in einer einzigen Plattform ab. Geschäftsinhaber sparen Zeit bei der Systemverwaltung und vermeiden Datensilo-Probleme zwischen Dispatch, CRM und Buchhaltung. Für sehr spezielle Branchen außerhalb klassischer Home Services wie Industrie-Wartung oder Medizintechnik kann die Lösung allerdings zu unflexibel sein.
Die Plattform bietet nicht nur Dashboards, sondern vorkonfigurierte Analysemodelle mit Benchmarking-Vergleichen und Wachstumsprognosen. Geschäftsführer erkennen auf einen Blick, welche Services profitabel sind und welche Techniker am meisten verkaufen – ein aktives Business Coaching durch Daten. Tiefe Custom-Reports für sehr spezielle Fragestellungen erfordern allerdings oft API-Zugriff oder externe BI-Tools.
Techniker können auch ohne Internet Aufträge abarbeiten, Fotos machen und Unterschriften sammeln. Integrierte Preisbücher, Upselling-Prompts und Zahlungserfassung sind direkt verfügbar. Dies führt zu weniger Rückfragen aus dem Büro, höherer First-Time-Fix-Rate und mehr verkauften Zusatzleistungen pro Einsatz. Die Offline-Fähigkeit bezieht sich jedoch auf die Techniker-App – der zentralisierte Dispatch im Büro benötigt stabile Internetverbindung.
E-Mail, SMS, Terminerinnerungen und Bewertungsanfragen laufen direkt aus ServiceTitan – keine zusätzlichen Tools wie HubSpot oder Mailchimp notwendig. KMU sparen dadurch Kosten und Admin-Aufwand, da Marketing-Daten im gleichen System wie Aufträge und CRM bleiben. Tiefe Segmentierung oder komplexe Multi-Channel-Kampagnen sind allerdings weniger flexibel als bei spezialisierten Marketing-Plattformen.
Inhabergeführte Handwerksbetriebe (HVAC, Sanitär, Elektro) mit 5–50 Technikern bilden die Kernzielgruppe. Die Software ist exakt für diese Branche optimiert und bietet schnellen ROI durch branchenspezifische Features wie Preisbücher, Serviceverträge und Upselling-Funktionen. Die Prozesslogik entspricht dem Branchenalltag ohne aufwändige Anpassungen.
Wachstumsorientierte Unternehmen jeder Größe profitieren von der Skalierbarkeit von 5 bis 500+ Technikern. Titan Analytics hilft dabei, Wachstumshebel zu identifizieren und die Profitabilität pro Techniker systematisch zu steigern. Die Plattform wächst mit dem Unternehmen mit, ohne dass ein Systemwechsel notwendig wird.
Betriebe mit Franchisesystem oder mehreren Standorten erhalten End-to-End-Transparenz über alle Locations. Zentrales Reporting bei dezentraler Planung macht die Lösung ideal für regionale Expansion. Die einheitliche Datenbasis über alle Standorte ermöglicht konzernweite Standards und Vergleichbarkeit.
Unternehmen mit langen Servicezyklen und wiederkehrenden Aufträgen finden in ServiceTitan spezialisierte Features für Serviceverträge, Wartungspläne und Garantieverwaltung. Perfekt für Betriebe, deren Geschäftsmodell auf langfristigen Kundenbeziehungen und regelmäßigen Wartungsintervallen basiert.
Technikeranzahl & Wachstumsziel: Das Skalierungsmodell und der ROI hängen direkt von der Mitarbeiteranzahl ab, da Lizenzen pro Techniker kosten. Die zentrale Frage lautet: Haben Sie heute 5 oder 50 Techniker und planen Sie 3-Jahres-Wachstum?
Aktuelle Prozessreife: Je standardisierter die Abläufe, desto leichter die Implementierung. Unternehmen ohne definierte Prozesse müssen diese zunächst etablieren. Sind Kundenpreise, Serviceverträge und Rechnungsabläufe klar definiert?
Finanzbudget (TCO über 3 Jahre): ServiceTitan liegt im oberen Preissegment mit etwa 40.000–60.000 € pro Jahr für 20 Techniker. Mit Implementierung, Hardware und Schulung kann der TCO über 3 Jahre 180.000 € übersteigen. Ist ein Budget von mindestens 15.000–20.000 € jährlich für Software plus 5.000–10.000 € für Implementierung realistisch?
Integration mit Buchhaltung notwendig: QuickBooks-/Sage-Integration ist Standard und spart enorm Zeit. Andere ERP-Systeme benötigen API-Entwicklung. Nutzen Sie QuickBooks, Sage, Xero oder ein anderes System?
ServiceTitan ist eine vollintegrierte Cloud-Plattform für Handwerksbetriebe in den Bereichen HVAC, Sanitär, Elektro, Schädlingsbekämpfung und Rasenpflege. Der Hauptfokus liegt auf dem nordamerikanischen Markt. Die Lösung verbindet digitale Einsatzplanung, mobile Techniker-App, Kundenmanagement, Finanzverwaltung und Geschäftsanalysen in einem System – ohne ständiges Wechseln zwischen verschiedenen Tools.
Im Vergleich zu generischen Field Service Management-Lösungen wie ServiceMax oder Gig-Economy-Plattformen wie Field Nation bietet ServiceTitan branchenspezifische Tiefe. Die Software versteht die Home Service-Logik nativ: Preisbücher, Serviceverträge, Upselling und Kundenbindung sind keine nachträglich hinzugefügten Module, sondern Kernfunktionen. Der Titan Analytics-Ansatz geht über operatives Monitoring hinaus und bietet echtes Business Coaching durch Daten.
Für Techniker bedeutet ServiceTitan weniger Papierkram und schnellere Auftragsabwicklung. Verkaufstools liegen direkt in der Hand: Angebote, Unterschriften und Zahlungen werden vor Ort abgewickelt. Die intuitive App reduziert administrative Aufgaben erheblich.
Disponenten profitieren von intelligenter Planung mit Fahrtzeitoptimierung. Dies führt zu weniger Kundenanrufen wegen Verzögerungen und besserer Planbarkeit des Tagesgeschäfts. Die Drag-&-Drop-Oberfläche macht Umplanungen einfach und schnell.
Geschäftsführer erhalten eine 360°-Sicht auf Rentabilität, Auslastung und Top-Kunden. Das Benchmarking liefert konkrete Handlungsempfehlungen basierend auf Vergleichen mit ähnlichen Betrieben. Statt nur Zahlen zu sehen, verstehen Sie die Zusammenhänge.
ServiceTitan, Inc. wurde 2012 in Redwood City, Kalifornien, gegründet und beschäftigt etwa 1.500 Mitarbeiter. Das Unternehmen ist der unangefochtene Marktführer im Home Service Management Segment Nordamerikas. Finanziert von Top-Tier-Venture-Capital-Gesellschaften wie Sequoia Capital und T. Rowe Price, wurde ServiceTitan zuletzt mit etwa 9,5 Milliarden US-Dollar bewertet (Serie G, 2021).
Die Marktposition ist so dominant, dass die Plattform oft als Branchenstandard in Home Services wahrgenommen wird. Diese Führungsrolle ermöglicht kontinuierliche Investitionen in Produktentwicklung und Kundenservice. Die finanzielle Stabilität minimiert das Risiko, dass der Anbieter mittelfristig vom Markt verschwindet.
ServiceTitan wächst nicht nur organisch, sondern auch durch strategische Akquisitionen. Die Übernahme von FieldRoutes im Jahr 2021 (Spezialist für Schädlingsbekämpfung und Rasenpflege) und Convex im Jahr 2022 (Datenanalyse für kommerzielle Services) zeigt die Absicht, die vertikale Abdeckung zu erweitern. Diese Strategie zielt darauf ab, die Führungsposition zu zementieren und neue Marktsegmente zu erschließen.
Langfristig wird mit einem Börsengang (IPO) gerechnet. Dies würde zusätzliche Mittel für Expansion und Produktentwicklung freisetzen. Die Gründer stammen selbst aus der Home Service-Branche, was eine intuitive Produktphilosophie und kontinuierliche Feedback-Integration garantiert.
ServiceTitan pflegt eine aktive Kunden-Community mit jährlicher Konferenz „Elevate", Online-Academy und Developer-Portal. Das entstehende „Powered by ServiceTitan"-Ökosystem umfasst Partner, Integrationen und Finanzierungslösungen, die das Geschäftswachstum der Kunden zusätzlich unterstützen. Dieses Netzwerk bietet Mehrwert über die reine Software hinaus.
ServiceTitan läuft auf Amazon Web Services (AWS) mit Mikroservice-Architektur, was Skalierbarkeit und hohe Verfügbarkeit garantiert. Die Sicherheitsstandards sind SOC 2 Type II zertifiziert (jährlich extern auditiert) und PCI DSS Level 1 konform für sichere Zahlungsabwicklung. Datenverschlüsselung erfolgt mit AES-256 für gespeicherte Daten und TLS 1.2+ für Datenübertragungen.
Regelmäßige Penetrationstests und ein etablierter Incident Response Plan sorgen für zusätzliche Sicherheit. Für DSGVO-Konformität werden die Grundprinzipien eingehalten (Datenschutz by Design), allerdings bleibt die Hauptdatenresidenz in den USA. Dies kann für einige EU-Anforderungen komplex sein, da spezifische EU-Rechenzentren nicht dokumentiert sind.
ServiceTitan bietet eine umfangreiche REST-API mit OAuth 2.0-Authentifizierung und Webhook-Unterstützung. Die Dokumentation folgt dem Swagger/OpenAPI-Standard und ist gut strukturiert. Native Deep Integrations existieren für QuickBooks Desktop/Online, Sage (50, 100, Intacct) und Xero. Diese Verbindungen ermöglichen nahtlosen Datenaustausch ohne manuelle Eingriffe.
Für Zahlungen steht ServiceTitan Payments als bevorzugte Option zur Verfügung, alternativ können Drittanbieter wie CardConnect oder Stripe genutzt werden. Hersteller-Schnittstellen für Ersatzteilkataloge oder IoT-Geräte sind weniger dokumentiert – hier zeigen andere FSM-Systeme größere Stärken.
Die native iOS/Android-App bietet vollständige Offline-Funktionalität: Auftragsabarbeitung, Fotodokumentation, digitale Unterschriften, Angebotserstellung und Zahlungsabwicklung funktionieren ohne Internetverbindung. Die Synchronisierung erfolgt automatisch, sobald die Verbindung wiederhergestellt ist. Dies ist besonders wertvoll in ländlichen Gebieten oder Kellern mit schlechtem Empfang.
Der zentralisierte Dispatch für die Büro-Planung benötigt jedoch stabile Internetverbindung. Vollständiger Offline-Dispatch ist nicht Standard – ein häufiges Missverständnis bei der Evaluierung. Die Cloud-basierte Architektur erfordert kontinuierlichen Zugang für Planer und Disponenten.
ServiceTitan folgt einem SaaS-Modell mit Techniker-Lizenzen plus Basisgebühr. Die Basis-Plattformgebühr liegt zwischen 500 und 1.500 Euro monatlich. Technikerlizenzen kosten etwa 125 bis 200 Euro pro Techniker und Monat, wobei Staffelungen möglich sind. Ein Beispiel für 20 Techniker ergibt jährliche Kosten von 42.000 bis 54.000 Euro.
Zusätzliche Module wie ServiceTitan Payments mit Payment Processing oder Marketing Pro verursachen Extrakosten. Die einmalige Implementierung schlägt mit 5.000 bis 15.000 Euro zu Buche, abhängig von Unternehmensgröße und Integrationskomplexität. Diese Kosten sollten bei der Budgetplanung nicht unterschätzt werden.
Neben Lizenzen müssen Hardware-Kosten (Tablets, Kartenleser: 3.000–8.000 Euro jährlich), Schulungen (1.000–5.000 Euro jährlich) und gegebenenfalls Integrationsentwicklung (0–10.000 Euro jährlich) eingerechnet werden. Eine realistische TCO-Berechnung über 3 Jahre für 20 Techniker liegt bei etwa 180.000 Euro. Das sind keine versteckten Kosten, aber oft unterschätzte Faktoren.
Laut Herstellerangaben liegt die typische Amortisationszeit bei 6 bis 18 Monaten. Diese basiert auf 15–25 Prozent höherer Techniker-Auslastung durch optimierte Planung, 20 Prozent reduzierten Fahrtzeiten durch Routenoptimierung, schnellerem Cash Conversion Cycle mit 15 Prozent weniger Zahlungsverzögerungen und höherer Upsell-Rate durch integrierte Verkaufstools. Die Realisierung dieser Zahlen hängt stark von Disziplin und Change Management ab.
Die typische Projektlaufzeit variiert nach Betriebsgröße. Kleine Betriebe mit 5 bis 20 Technikern benötigen 4 bis 8 Wochen. Mittelbetriebe mit 20 bis 100 Technikern planen 8 bis 16 Wochen ein. Größere Betriebe oder Franchise-Systeme mit über 100 Technikern sollten 4 bis 6 Monate einkalkulieren.
Der Implementierungsprozess gliedert sich in mehrere Phasen: Discovery und Prozessanalyse, Datenmigration und Bereinigung, Konfiguration von Preisbüchern, Services und Dispatch-Einstellungen, Integrations-Setup, Testlauf, Schulung, Go-Live und Post-Go-Live Support. Jede Phase baut auf der vorherigen auf und sollte sorgfältig geplant werden.
Auf Kundenseite wird ein Projektleiter benötigt (5–10 Stunden wöchentlich, oft der Geschäftsführer). Dazu kommen 2 bis 3 Schlüsselnutzer oder Power User, die während der Schulung 10 bis 20 Stunden pro Woche investieren. Optional ist ein IT-Spezialist für komplexe Integrationen hilfreich.
Der Anbieter stellt einen Implementierungsmanager, technische Integrationsspezialisten und ein Schulungsteam bereit. Der kritische Erfolgsfaktor ist saubere Datenbereinigung vor der Migration – dieser Punkt wird oft unterschätzt. Klare Prozessdokumentation und Bereitschaft zur Prozessanpassung sind ebenso wichtig. Zu viel Custom-Entwicklung sollte vermieden werden.
Die Datenmigration stellt oft eine Hürde dar. Historische Daten aus Excel oder Legacy-Systemen sind häufig chaotisch. Investitionen in Datenbereinigung vorab zahlen sich später dreifach aus. Widerstände gegen Veränderung sind ebenfalls typisch, da Mitarbeiter an alte Workflows gewöhnt sind. Change-Management-Workshops, klare „Why"-Kommunikation und frühzeitige Nutzerbeteiligung helfen.
Die Lernkurve kann steil sein, da der Funktionsumfang groß ist. Umfassende Schulung, Identifikation interner Champions und kontinuierliches Support-Angebot nach Go-Live sind Lösungen. Budget-Überschreitungen entstehen oft durch unterschätzten Integrations-Umfang oder Implementierungskomplexität. Realistische Scope-Definition, Budget-Buffer und agile Priorisierung beugen vor.
ServiceTitan bietet als vollintegrierte End-to-End-Plattform den Vorteil, dass keine Datensilo-Probleme entstehen. Einheitliche Kundeninformationen und schnellere Workflows sind die Folge. Die branchenspezifische Tiefe bedeutet, dass Preisbücher, Serviceverträge, Upselling-Logik und Garantieverwaltung nativ gelöst sind – nicht mit Workarounds.
Titan Analytics mit Benchmarking ermöglicht Geschäftsführern zu verstehen, wo der Profit liegt und welche Techniker oder Services die besten ROI-Bringer sind. Die native Mobile App mit Offline-Funktionalität lässt Techniker schneller arbeiten, Kunden erhalten sofort Angebote und Unterschriften vor Ort, Rückfragen reduzieren sich. Die integrierte Marketing-Automatisierung macht SMS, E-Mail, Terminerinnerungen und Bewertungsanfragen ohne separate HubSpot-Lizenz möglich.
Bewährte Implementierungen mit Tausenden erfolgreicher Installationen, klaren Best Practices und starker Kundencommunity schaffen Vertrauen. Kontinuierliche Verbesserung durch agile Updates (große Features alle 1–2 Monate) und direkter Einfluss von Kunden-Feedback in die Roadmap zeigen Innovationskraft. Die finanzielle Stabilität mit 9,5 Milliarden US-Dollar Bewertung und Top-VC-Finanzierung minimiert Insolvenzrisiken kurzfristig.
Die hohen Kosten im oberen Preissegment (42.000–54.000 Euro jährlich für 20 Techniker) können KMU mit kleinerem Budget oder weniger als 5 Technikern abschrecken. Günstigere Lösungen wie Jobber oder Housecall Pro sind für diese Zielgruppe oft besser geeignet.
Die steile Lernkurve ist Segen und Fluch zugleich. Die Tiefe der Funktionen erfordert Zeit – viele Nutzer können die vollen Möglichkeiten erst nach Monaten ausschöpfen. Anfangs ist mehr Aufwand für Schulung notwendig. Die Spezialisierung bedeutet optimale Eignung für klassische Home Services, aber für Randfälle wie spezialisierte B2B-Wartung, Industrie oder hochkomplexe Assets kann die Lösung unflexibel sein.
Als reine Cloud-SaaS-Lösung gibt es keine On-Premise-Option. Für Unternehmen mit Datenschutz-Anforderungen, die lokale Server vorschreiben, ist ServiceTitan keine Lösung. Die DSGVO-Grauzone durch Datenresidenz in den USA kann für EU-Kunden zu Herausforderungen führen, besonders bezüglich Angemessenheitsbestimmungen.
Support-Wartezeiten von laut User-Reviews teilweise 24 bis 48 Stunden für nicht-kritische Anfragen können frustrieren, obwohl ein 24/7-Helpdesk verfügbar ist. API-Komplexität bei Sonder-Integrationen zeigt sich: Native Integrationen (QuickBooks) funktionieren gut, aber spezielle ERP-Anbindungen oder Hersteller-API-Anbindungen erfordern Entwicklung und Maintenance.
Fehlende dokumentierte IoT/Sensor-Integration stellt im Vergleich zu Enterprise-FSM-Lösungen (z.B. Salesforce Service Cloud mit IoT Cloud) eine Lücke dar. Predictive Maintenance oder sensorbasierte Arbeitsaktualisierungen sind nicht Standard. Das Vendor Lock-in-Potenzial durch Tiefe der Integration und proprietäre Datenstrukturen macht den Ausstieg teuer und aufwändig.
Ist ServiceTitan auch für kleine Betriebe mit 5 Technikern geeignet? Ja, aber mit Vorsicht. ServiceTitan skaliert ab etwa 5 Technikern, aber der Funktionsumfang ist eher für Betriebe mit Wachstumsambitionen konzipiert. Für reine Einzelkämpfer ohne Prozessreife kann ein einfacheres Tool wie Housecall Pro oder Jobber kostengünstiger sein. Eine ROI-Berechnung sollte vorab erfolgen, um die Wirtschaftlichkeit zu prüfen.
Kann ich mit ServiceTitan auch Subunternehmer oder Freelancer-Techniker verwalten? Nur begrenzt. ServiceTitan ist primär auf die eigene festangestellte Belegschaft ausgerichtet. Externe Techniker können hinzugefügt werden, aber die tiefe Optimierungslogik wie Skill-Matching und Auslastungsplanung ist auf interne Techniker zugeschnitten. Für reine Gig Economy-Modelle sind Plattformen wie Field Nation besser geeignet.
Wie lange dauert es, die Software selbstständig zu beherrschen? Dispatcher und Manager benötigen 4 bis 8 Wochen bis zur grundlegenden Kompetenz, Meisterschaft stellt sich nach 2 bis 3 Monaten ein. Techniker beherrschen die App nach 1 bis 2 Wochen Routine. Wichtig ist kontinuierliches Learning – regelmäßige Schulungen und Austausch mit anderen Nutzern beschleunigen den Prozess erheblich.
Passt ServiceTitan zu meiner bestehenden Buchhaltung? Ja, bei gängigen Systemen. QuickBooks Online/Desktop, Sage (50, 100, Intacct) und Xero sind nativ integriert und funktionieren nahtlos. Wenn Sie ein anderes ERP nutzen wie Microsoft Dynamics oder SAP, ist eine API-Integration notwendig. Aufwand und Kosten sollten im Voraus mit dem Anbieter geklärt werden.
Was, wenn ich aus ServiceTitan aussteigen möchte? Daten-Export über API ist möglich, aber der Ausstieg ist teuer und aufwändig. Die Prozesslogik ist tief in die Plattform integriert. Verträge sind typischerweise auf 2 bis 3 Jahre mit Kündigungsfristen ausgelegt. Eine Ausstiegsoption ist kein einfacher Weg – wählen Sie ServiceTitan daher bewusst und mit langfristiger Perspektive.
Welche Branchen außer HVAC/Sanitär/Elektro werden unterstützt? ServiceTitan deckt HVAC, Sanitär, Elektro, Schädlingsbekämpfung, Rasenpflege, Landschaftsgestaltung, Poolservice, Gebäudereinigung (über FieldRoutes Akquisition) und allgemeine Handwerksbetriebe ab. Spezielle Anforderungen für Medizintechnik, Fertigung oder Öl/Gas sind eher bei ServiceMax (jetzt Salesforce Service Cloud) besser aufgehoben.
Wie ist die Erfolgschance eines erfolgreichen Go-Live? Mit realistischen Erwartungen, dediziertem Projektteam, sauberer Datenmigration und Bereitschaft zur Prozessanpassung liegt die Erfolgsquote bei über 90 Prozent. Die hohe Renewal Rate von über 90 Prozent Kundenzufriedenheit spricht für die Qualität der Implementierungsprozesse und die Stabilität der Software.
Gibt es Alternativen zu ServiceTitan? Es gibt keine perfekte Gleichwertigkeit in ähnlicher Breite. Jobber ist einfacher und günstiger, bietet aber weniger Tiefe in Analytics und Marketing. Housecall Pro zielt auf ähnliche Zielgruppen, ist etwas günstiger, aber nicht so umfassend in Finanzintegration. Salesforce Service Cloud mit ServiceMax ist Enterprise-Level für sehr große und komplexe Organisationen, aber deutlich teurer und generischer. Field Nation und Work Market sind Gig-Economy-Plattformen, nicht für Festangestellte konzipiert.
Holen Sie sich ein kostenfreies Tool, um den Überblick über alle Programme und Vorgänge zu behalten.
Über 99 kostenfreie Hausverwalter-Seiten zur Auswahl – wir übernehmen die Anpassung ohne monatliche Kosten.
Optimieren Sie Ihre Hausverwaltung mit unserem Online-Schulungsvideo.