Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
Zurück zu
dienstplan-software

Dienstplan-Live | Dienstplan-Software | Kosten | Erfahrungen | Funktionen | Test | Vergleich | Alternativen

Dienstplan-Live im Überblick + Entscheidungskriterien

Dienstplan-Live

  • Umfassende Auswertung
  • Persönliche Videoeinschätzung verfügbar
  • Alle Funktionen - Demos - Beratungen & Vergleiche
Auf Anfrage
Preis ab
3.8
Bewertung
Dienstplan-Software
Branche
Tom Schön
Autor, Tester
Handhabung:
Einsteiger
-
Gewohnheitstier
-
Experte
Automatisierungsgrad:
niedrig
-
mittel
-
hoch
4,5 h Test
30 Minuten Lesezeit

Detaillierte Funktionen, Besonderheiten und Empfehlungen

🟦 Funktionen – Was kann Dienstplan-Live?

Planung & Schichtmanagement

Realtime-Planungsansicht – Alle Änderungen erscheinen sofort auf allen Geräten ohne manuelles Neuladen der Seite.

Drag-&-Drop-Schichtmanagement – Mitarbeiter per Mausklick zuordnen mit automatischer Prüfung auf Überschneidungen und Regelkonflikte.

Qualifikations- & Skill-Filter – System zeigt nur passende Mitarbeiter basierend auf Zertifikaten, Lizenzen und Kompetenzen.

Multi-Standort-Verwaltung – Zentrale Steuerung mehrerer Filialen mit Option für dezentrale Planungsrechte je Standort.

Abwesenheits- & Urlaubsverwaltung

Abwesenheitsanträge & Workflow – Digitaler Antragsprozess von Anfrage über Genehmigung bis automatischer Eintragung im Plan.

Schichttausch-Selfservice – Mitarbeiter können über App Tausch-Anfragen stellen mit transparentem Genehmigungsprozess.

Urlaubs- & Krankenstatistiken – Live-Übersicht über Resturlaub, Krankentage und Sonderurlaub für jeden Mitarbeiter.

Arbeitszeit & Compliance

Integrierte Zeiterfassung – Erfassung via Terminal, App oder Browser bildet direkte Grundlage für Lohnabrechnung.

Compliance-Monitoring (ArbZG) – Automatische Warnungen bei Verstößen gegen Ruhezeiten, Überstunden oder Pausenregelungen.

Tarifvertrag-Konfiguration – Flexible Abbildung von TVöD, TV-Ärzte und branchenspezifischen Regelungen ohne Programmierung.

Berichtswesen & Integration

Reporting-Library – Vorgefertigte Berichte zu Auslastung, Stundenkontingenten und Kosten mit Export-Optionen.

API-First Integration – REST- und Webhook-Schnittstellen zu SAP, DATEV, Personio, Sage und Microsoft 365.

Forecasting & Bedarfsplanung – Kapazitätsprognosen basierend auf historischen Daten, KI-Erweiterung in Planung.

Mitarbeiter-Tools

Mobile Push-Benachrichtigungen – Sofortige Mitteilungen zu Schicht-Zuweisungen, Tausch-Anfragen und Genehmigungen.

Offline-Modus (Mobile App) – Geplante Funktion für Nutzung ohne aktive Internetverbindung.

🟨 Besonderheiten – Was macht Dienstplan-Live einzigartig?

WebSocket-Echtzeit-Synchronisation

Die Software nutzt WebSocket-Technologie für Live-Synchronisation aller Nutzer. Planänderungen erscheinen binnen Sekunden auf allen Bildschirmen ohne manuelles Aktualisieren. Dies verhindert Doppelvergaben und Planungskonflikte, die bei klassischen Systemen mit verzögerter Aktualisierung entstehen. Besonders bei paralleler Bearbeitung durch mehrere Planer zeigt sich dieser Vorteil deutlich.

Spezialisierte deutsche Compliance-Tiefe

Das Arbeitszeitgesetz, Tarifverträge wie TVöD und TV-Ärzte sowie Betriebsratsrechte nach BetrVG § 87 sind nativ im System konfigurierbar. Diese Compliance-Regeln müssen nicht extern programmiert werden, sondern sind als Basis-Funktionalität verfügbar. Das reduziert Bußgeldrisiken erheblich. Einschränkung: Internationale Unternehmen mit Standorten außerhalb des DACH-Raums müssen länderspezifische Besonderheiten manuell anpassen, da die Optimierung auf deutsche Anforderungen fokussiert ist.

Modulares Pay-per-Use-Lizenzmodell

Unternehmen lizenzieren nur die tatsächlich benötigten Module. Basis-Planung, Zeiterfassung und Forecasting sind einzeln buchbar. Dies vermeidet überdimensionierte Paketlösungen und ermöglicht schrittweise Erweiterung bei Bedarf. Einschränkung: Öffentliche Preislisten existieren nicht, was individuelle Angebotsanfragen erforderlich macht und die Vergleichbarkeit erschwert.

ISO 27001-zertifizierte Cloud mit deutschem Hosting

Die höchste Datensicherheitsstufe für sensible HR-Daten ist durch ISO 27001-Zertifizierung gewährleistet. Server stehen in Deutschland, was DSGVO-Compliance sichert und Datentransfers zu US-Providern vermeidet. Auftragsverarbeitungsverträge sind Standard. Einschränkung: On-Premise-Installationen sind technisch anspruchsvoll und für die meisten Anwendungsfälle unnötig komplex, Cloud-Bindung ist faktisch gegeben.

🟩 Empfehlung – Für wen eignet sich Dienstplan-Live besonders?

Zielgruppen mit Begründung

HR-Manager in Kliniken mit 100–500 Mitarbeitern profitieren von der tiefen Integration tarifvertraglicher Regelungen und komplexer Schichtpool-Verwaltung. Die automatische Berücksichtigung von TV-Ärzte-Vorgaben und Bereitschaftsdienst-Regelungen reduziert Planungsaufwand erheblich. Der hohe Compliance-Druck im Gesundheitswesen wird durch native Regelprüfung abgefangen.

Filialleiter im Einzelhandel mit 50–1.000 Mitarbeitern nutzen die Multi-Standort-Koordination besonders effektiv. Saisonale Schwankungen lassen sich durch Forecasting-Funktionen antizipieren. Die Abbildung von Handels-Tarifverträgen und die Möglichkeit, Mitarbeiter flexibel zwischen Filialen zu koordinieren, schaffen operative Vorteile.

Schichtplaner in Hotellerie und Gastronomie mit 50–300 Mitarbeitern schätzen die Flexibilität bei häufig wechselnden Schichtmodellen. Die Selfservice-Funktionen für Schichttausch entlasten die Planungsverantwortlichen. Minimierung von Überstunden durch automatische Compliance-Prüfung wirkt sich direkt auf die Personalkosten aus.

Sicherheitsdienst-Leiter mit 100–500 Mitarbeitern benötigen die präzise Abbildung von Wachdienst-Verordnungen und Rufbereitschaften. Die Compliance-Intensität dieser Branche erfordert genau die regelbasierte Automatisierung, die Dienstplan-Live bietet. Die lückenlose Dokumentation erfüllt Nachweispflichten gegenüber Auftraggebern.

Auswahlkriterien

Echtzeit-Anforderung prüfen: Dienstplan-Live eignet sich, wenn Live-Synchronisation kritisch ist, etwa bei paralleler Planung durch mehrere Verantwortliche. Für Organisationen mit rein sequenzieller Planung oder bei denen Batch-Prozesse ausreichen, sind einfachere Systeme ausreichend.

Compliance-Komplexität bewerten: Die Software empfiehlt sich bei Tarifbindung, komplexen ArbZG-Anforderungen und Betriebsrats-Einbindung. Organisationen mit standardisierten 40-Stunden-Wochen ohne besondere Regelungen benötigen diese Tiefe nicht.

Integrationstiefe analysieren: Bei vorhandenen Systemen wie SAP, DATEV oder Personio bietet die API-First-Architektur deutliche Vorteile. Wer eine Standalone-Lösung ohne Systemanbindung sucht, nutzt diesen USP nicht.

Spezialisierungsgrad einschätzen: Branchenspezifische Anforderungen in Kliniken, Gastronomie oder Sicherheitsdiensten rechtfertigen die Spezialisierung. Unternehmen mit generischen HR-Anforderungen sind mit Universal-HR-Suiten möglicherweise besser bedient.

Details zur Dienstplansoftware

Dienstplan-Live ist eine Cloud-native Speziallösung für Schichtplanung im DACH-Mittelstand, konzipiert für Organisationen mit 50 bis 1.000 Mitarbeitern und komplexen Arbeitszeitmodellen. Die Software ist auch als On-Premise-Variante verfügbar, wobei die Cloud-Version aufgrund geringerer Komplexität für die meisten Anwendungsfälle empfohlen wird.

Die zentrale Stärke liegt in der automatisierten Einhaltung gesetzlicher und tariflicher Vorgaben. Das System prüft kontinuierlich Arbeitszeitgesetz-Konformität, Tarifvertragsvorgaben wie TVöD oder TV-Ärzte sowie betriebliche Vereinbarungen. Planer erhalten Echtzeit-Warnungen bei Regelverstößen, bevor diese wirksam werden. Dies unterscheidet die Lösung von generischen HR-Suiten, die Compliance oft nur als Add-on behandeln.

Der praktische Nutzen zeigt sich in messbaren Ergebnissen: Anwender berichten von 30 bis 50 Prozent Zeitersparnis bei der Wochenplanung gegenüber Excel- oder Legacy-Systemen. Die Überstunden-Reduktion liegt bei durchschnittlich 15 Prozent durch präzisere Bedarfsplanung. Die Mitarbeiterzufriedenheit steigt durch Selfservice-Funktionen, die Transparenz und Eigenverantwortung fördern.

Die Architektur basiert auf Microservices mit WebSocket-Synchronisation. Dies ermöglicht die charakteristische Live-Aktualisierung: Ändert ein Planer eine Schicht, sehen alle anderen Nutzer diese Änderung binnen Sekunden. Die Gefahr von Planungskonflikten durch veraltete Informationen entfällt praktisch vollständig. Für Organisationen mit mehreren Planungsverantwortlichen ist dies ein entscheidender Effizienzgewinn.

Wissenswertes zum Anbieter

Die g3s software solutions & services GmbH mit Sitz in München entwickelt seit 15 Jahren HR-Software speziell für den DACH-Mittelstand. Das Unternehmen beschäftigt rund 50 Mitarbeiter und positioniert sich bewusst als Spezialist, nicht als globaler Massenanbieter. Diese Fokussierung ermöglicht tiefe Branchenkenntnisse in den Zielsektoren.

Die Kundenbasis konzentriert sich auf Gesundheitswesen, Hotellerie, Einzelhandel und Sicherheitsdienste. Die Renewal-Rate von über 90 Prozent deutet auf hohe Kundenzufriedenheit hin. Zum Vergleich: Im SaaS-Bereich gelten Werte über 85 Prozent als exzellent. Diese Treue spricht für Produktqualität und Service-Niveau.

Das Unternehmen wächst organisch ohne Private-Equity-Beteiligungen oder Übernahmen. Flache Hierarchien und kundennahe Entwicklung prägen die Unternehmenskultur. Kunden werden aktiv in die Roadmap-Planung einbezogen, unter anderem durch Hackathons und Feedback-Workshops. Dies ermöglicht praxisnahe Funktionsentwicklung, birgt aber auch das Risiko von Feature-Creep durch zu viele Sonderwünsche.

Die Stabilität eines mittelständischen Anbieters hat Vor- und Nachteile. Positiv sind die direkten Kommunikationswege und das Verständnis für mittelständische Anforderungen. Kritisch kann die geringere finanzielle Robustheit im Vergleich zu Konzernen sein, etwa bei wirtschaftlichen Krisen. Die 15-jährige Marktpräsenz und konstantes Wachstum mindern dieses Risiko jedoch erheblich.

Technische Details & Integration

Die Systemarchitektur folgt dem Microservices-Prinzip mit API-First-Ansatz. Einzelne Funktionsbereiche wie Planung, Zeiterfassung und Reporting laufen als unabhängige Services. Dies ermöglicht selektive Skalierung: Bei hoher Last im Planungsmodul können Ressourcen gezielt dort erhöht werden. Wartungsfenster betreffen nur betroffene Module, nicht das Gesamtsystem.

Standard-Konnektoren existieren für SAP HCM, DATEV, Personio, Sage und Microsoft 365. Im Gesundheitswesen sind Anbindungen an Krankenhausinformationssysteme wie Agfa ORBIS und Cerner verfügbar. Die REST-APIs ermöglichen Custom-Integrationen, wobei die Qualität der öffentlichen API-Dokumentation nicht vollständig evaluierbar ist. Entwicklungsprojekte sollten dies in der Planungsphase berücksichtigen.

Die WebSocket-Technologie unterscheidet Dienstplan-Live von klassischen Request-Response-Systemen. Statt periodischer Server-Abfragen hält das System permanente Verbindungen zu allen Clients. Änderungen werden aktiv gepusht, nicht passiv abgefragt. Dies reduziert Serverlast und Latenz erheblich. Netzwerkunterbrechungen werden automatisch erkannt und Verbindungen wiederhergestellt.

Sicherheitsstandards umfassen ISO 27001-Zertifizierung, DSGVO-Konformität und deutsches Hosting ohne Datentransfers außerhalb der EU. Auftragsverarbeitungsverträge sind Standardbestandteil. Datenverschlüsselung erfolgt in Transit (TLS 1.3) und at Rest (AES-256). Rollenbasierte Zugriffskontrollen ermöglichen granulare Rechtevergabe bis auf Mitarbeiterebene. Die Kombination dieser Faktoren macht die Lösung besonders für datenschutzsensible Organisationen attraktiv.

Kosten & Preismodell

Das Lizenzmodell basiert auf zwei Komponenten: Planer-Lizenzen für Nutzer mit Planungsrechten und Mitarbeiter-Lizenzen für Endanwender mit Selfservice-Zugriff. Zusätzliche Module wie Forecasting, SMS-Benachrichtigungen oder erweiterte Analytics sind optional buchbar. Diese Modularität vermeidet Überlizenzen, erfordert aber genaue Bedarfsanalyse vor Vertragsabschluss.

Öffentliche Preislisten existieren nicht. Basierend auf Branchenvergleichen und anonymisierten Nutzerberichten bewegen sich Cloud-Implementierungen für 50 bis 200 Mitarbeiter im fünfstelligen bis unteren sechsstelligen Euro-Bereich über drei Jahre. On-Premise-Varianten liegen höher durch Infrastrukturkosten und IT-Betriebsaufwand. Genaue Zahlen erfordern individuelle Angebote nach Bedarfsklärung.

Die Total Cost of Ownership umfasst neben Lizenzgebühren auch Implementierung, Schulung, Integration und laufende Anpassungen. Implementierungskosten für Standardszenarien liegen bei 15 bis 25 Prozent der Jahres-Lizenzgebühr. Komplexe Integrationen oder umfangreiche Customizations können diese Quote verdoppeln. Laufende Wartung und Support sind üblicherweise in der SaaS-Gebühr enthalten.

Amortisationsrechnungen zeigen typischerweise Zeiträume von 12 bis 24 Monaten. Einsparungen entstehen durch reduzierte Planungszeit (halbe bis ganze Personalstelle), geringere Überstunden (3 bis 5 Prozent der Lohnkosten) und vermiedene Bußgelder bei Compliance-Verstößen. Ein mittlerer Einzelhändler mit 200 Mitarbeitern spart beispielsweise durch 15 Prozent Überstunden-Reduktion jährlich einen fünfstelligen Betrag. Die fehleranfällige manuelle Planung verursacht versteckte Kosten, die oft unterschätzt werden.

Migration & Umstieg

Migrationsprojekte dauern für Organisationen mit 200 Mitarbeitern typischerweise drei bis sechs Monate. Größere Einheiten oder On-Premise-Installationen benötigen sechs bis zwölf Monate. Die Zeitspanne hängt primär von Datenmigration, Regelkonfiguration und Schulungsumfang ab, weniger von der Software-Installation selbst.

Der Ressourcenbedarf umfasst projektleitende Kapazität (0,5 FTE), HR-Key-User (0,3 bis 0,5 FTE) und IT-Support für Schnittstellenanbindung. Der kritischste Erfolgsfaktor ist die Stammdatenqualität: Fehlerhafte oder unvollständige Mitarbeiterstammdaten, Qualifikationsverzeichnisse oder Standortstrukturen verursachen erhebliche Verzögerungen. Eine Datenbereinigung vor Projektstart ist zwingend empfohlen, wird aber häufig unterschätzt.

Die technische Migration folgt üblicherweise einem Phasenmodell: Discovery und Regelerfassung, System-Konfiguration, Datenmigration und Tests, Pilotbetrieb mit ausgewählten Abteilungen, schrittweiser Rollout. Parallel-Betrieb mit Altsystemen für zwei bis vier Wochen gibt Sicherheit, verdoppelt aber temporär den administrativen Aufwand.

Change Management entscheidet über Projekterfolg mindestens so stark wie technische Faktoren. Frühe Betriebsrats-Einbindung ist rechtlich geboten (BetrVG § 87) und praktisch wertvoll. Mitarbeitervertreter als Multiplikatoren einzusetzen, erhöht Akzeptanz deutlich. Zielgruppengerechte Schulungen sind essentiell: Planer benötigen Funktions-Deep-Dives, während Mitarbeiter kompakte Selfservice-Einweisungen brauchen. Video-Tutorials und kontextsensitive Hilfe-Funktionen unterstützen die Einarbeitung nachhaltig.

Vorteile und Herausforderungen

Die Live-Synchronisation verhindert Planungskonflikte durch veraltete Informationen konsequent. Bei paralleler Bearbeitung durch mehrere Planer entfallen Abstimmungsschleifen und Korrekturaufwände. Dies ist besonders in Multi-Standort-Strukturen mit dezentralen Planungsverantwortlichkeiten ein erheblicher Effizienzgewinn.

Die deutsche Compliance-Tiefe spart Anpassungsaufwand im Vergleich zu internationalen Lösungen, die primär für anglo-amerikanische Rechtssysteme konzipiert sind. TVöD-Regelungen, Arbeitszeitgesetz-Prüfungen und Betriebsratsrechte sind native Funktionen, keine nachgerüsteten Add-ons. Für DACH-Anwender bedeutet dies Out-of-the-Box-Nutzbarkeit statt monatelanger Customizing-Projekte.

Die hohe Mitarbeiter-Zufriedenheit durch Selfservice-Optionen zeigt sich in Anwenderbefragungen konsistent. Transparente Schichtpläne, eigenverantwortlicher Tausch und mobiler Zugriff werden als deutliche Verbesserung gegenüber starren Systemen wahrgenommen. Dies wirkt sich positiv auf Arbeitgeberattraktivität und Mitarbeiterbindung aus.

Die API-First-Architektur ermöglicht flexible Integrationen ohne Vendor-Lock-in. Standard-Konnektoren decken gängige HR-Systeme ab, Custom-Integrationen sind über dokumentierte REST-APIs realisierbar. Dies ist besonders für wachsende Organisationen mit sich entwickelnder Systemlandschaft relevant.

Eine Renewal-Rate über 90 Prozent belegt Produktqualität und Anbieterstabilität empirisch. Im SaaS-Segment sind Werte dieser Höhe selten und deuten auf geringe Unzufriedenheit hin.

Das Forecast-Modul befindet sich noch im Beta-Status mit ungenauen Prognosen laut Nutzerberichten. KI-basierte Verbesserungen sind für Q4 2025 angekündigt, konkrete Algorithmen und Genauigkeitsmetriken fehlen jedoch. Organisationen, die Bedarfsplanung als Kernfunktion benötigen, sollten den aktuellen Entwicklungsstand kritisch prüfen.

On-Premise-Implementierungen sind technisch komplex und für die meisten Anwendungsfälle unnötig. Die Cloud-Variante ist kostengünstiger, wartungsärmer und funktional gleichwertig. Nur bei sehr spezifischen Compliance-Anforderungen wie militärischen Sicherheitsstufen rechtfertigt sich der Mehraufwand.

Die fehlende Preistransparenz erschwert Budgetplanung und Vergleichbarkeit. Individuelle Angebote nach Bedarfsklärung sind zwingend erforderlich. Dies verlängert Evaluierungsprozesse und benachteiligt Organisationen mit standardisierten Beschaffungsprozessen.

Sonderwünsche über Standardfunktionen hinaus können kostspielig werden. Die kundennahe Entwicklung birgt das Risiko, dass individuelle Anpassungen als strategische Weiterentwicklungen verkauft werden. Klare Abgrenzung zwischen Produktfeatures und Customizing ist in Vertragsverhandlungen essentiell.

Für kleine Teams unter 10 Mitarbeitern ist die Lösung überdimensioniert. Funktionsumfang und Kosten stehen in keinem Verhältnis zum Nutzen. Einfache Tools wie Excel-Vorlagen oder spezialisierte Small-Business-Lösungen sind hier wirtschaftlicher.

FAQ – Häufige Fragen

Ist Dienstplan-Live besser als ATOSS oder Quinyx?

Die Frage nach "besser" ist nicht pauschal beantwortbar, da unterschiedliche Stärken vorliegen. Dienstplan-Live fokussiert auf deutsche Compliance-Tiefe und Echtzeit-Synchronisation, optimal für DACH-Mittelstand mit komplexen Tarifverträgen. Quinyx bietet stärkere KI-Optimierung und breitere internationale Abdeckung. ATOSS ist etablierter Marktführer mit großer Installationsbasis, aber älterer Technologie-Stack. Die Wahl hängt von spezifischen Anforderungen ab: Wer TVöD-Abbildung und Live-Sync priorisiert, liegt bei Dienstplan-Live richtig. Wer KI-gestützte Optimierung oder internationale Rollouts plant, sollte Alternativen intensiver prüfen.

Wie lange dauert die Implementierung?

Für Organisationen mit 200 Mitarbeitern sind drei bis sechs Monate realistisch bei Cloud-Implementierung. Größere Einheiten oder On-Premise-Setups benötigen sechs bis zwölf Monate. Die Zeitspanne wird primär durch Datenbereinigung, Regelkonfiguration und Schulung bestimmt, nicht durch die Software-Installation. Ein häufiger Fehler ist die Unterschätzung der Stammdaten-Qualität: Fehlerhafte Qualifikationszuordnungen oder unvollständige Mitarbeiterstammdaten verlängern Projekte um Monate. Eine zwei- bis vierwöchige Pilot-Phase mit ausgewählten Abteilungen vor Vollrollout ist dringend empfohlen.

Was kostet Dienstplan-Live monatlich?

Öffentliche Preislisten existieren nicht. Basierend auf Branchenschätzungen liegen Cloud-Lizenzen für Planer bei 50 bis 150 Euro pro Monat, Mitarbeiter-Lizenzen bei 5 bis 20 Euro pro Monat. Diese Zahlen sind grobe Richtwerte ohne Gewähr. Die tatsächlichen Kosten hängen von Modulauswahl, Mitarbeiterzahl, Vertragslaufzeit und Verhandlungsgeschick ab. Ein individuelles Angebot nach Bedarfsanalyse ist zwingend erforderlich. TCO-Betrachtungen sollten Implementierung (15 bis 25 Prozent der Jahresgebühr), Schulung und laufende Anpassungen einschließen.

Läuft das System auch ohne Internet (On-Premise)?

Ja, On-Premise-Installation ist möglich, aber komplex und für 99 Prozent der Anwendungsfälle unnötig. Die Lösung erfordert dann eigene Server-Infrastruktur, IT-Betrieb, Backup-Strategien und Updates. Dies verursacht höhere Kosten und bindet interne Ressourcen. On-Premise ist nur bei sehr spezifischen Compliance-Anforderungen sinnvoll, etwa militärischen Sicherheitsstufen oder vollständiger Netzwerk-Isolation. Für reguläre Organisationen ist die ISO 27001-zertifizierte Cloud mit deutschem Hosting sicherer und wirtschaftlicher.

Unterstützt die Software meinen speziellen Tarifvertrag?

Höchstwahrscheinlich ja, da dies die Kernkompetenz von g3s ist. TVöD, TV-Ärzte, Handels- und Gastro-Tarifverträge sind nativ abbildbar. Sehr exotische Klauseln oder branchenuntypische Sonderregelungen können Customizing-Aufwand erfordern. In der Discovery-Phase sollte der konkrete Tarifvertrag mit einem g3s-Consultant durchgegangen werden. Vertragsentwürfe und Betriebsvereinbarungen als Grundlage bereitzuhalten, beschleunigt die Klärung erheblich. Die meisten DACH-Standard-Tarifverträge sind out-of-the-box nutzbar.

Kann ich die Software mobil nutzen?

Ja, native Apps für iOS und Android ermöglichen umfassenden Selfservice. Mitarbeiter können Schichtpläne einsehen, Tausch-Anfragen stellen, Abwesenheiten beantragen und Zeitbuchungen vornehmen. Push-Benachrichtigungen informieren über Planänderungen, Genehmigungen und Fristen. Ein Offline-Modus ist angekündigt, aber noch nicht verfügbar. Aktuell benötigen alle Funktionen aktive Internetverbindung. Für Bereiche mit instabiler Netzabdeckung kann dies einschränkend sein.

Wie ist es mit Datenschutz und DSGVO?

Datenschutz ist eine der stärksten Eigenschaften. ISO 27001-Zertifizierung, deutsches Hosting ohne US-Datentransfers und Standard-AVV-Verträge erfüllen höchste Anforderungen. Verschlüsselung in Transit und at Rest schützt sensible HR-Daten. Rollenbasierte Zugriffskontrolle ermöglicht präzise Rechtevergabe nach Need-to-Know-Prinzip. Für Betriebsräte und Datenschutzbeauftragte ist diese Konstellation ideal. Im Vergleich zu US-basierten Lösungen mit Cloud Act-Problematik bietet Dienstplan-Live deutliche Vorteile für DACH-Organisationen mit hohem Datenschutz-Bewusstsein.

Themenschwerpunkte

Icon

Free Canban + Dashboard

Holen Sie sich ein kostenfreies Tool, um den Überblick über alle Programme und Vorgänge zu behalten.

Icon

Webseiten für Hausverwalter

Über 99 kostenfreie Hausverwalter-Seiten zur Auswahl – wir übernehmen die Anpassung ohne monatliche Kosten.

Icon

KI - Kurs für Anfänger

Optimieren Sie Ihre Hausverwaltung mit unserem Online-Schulungsvideo.