Zeiterfassung & Mobilität:
Planung & Verwaltung:
Compliance & Automatisierung:
Analyse & Integration:
Echte Zeitarbeits-Spezialisierung statt generischer Workforce-Lösung. BSS.Time wurde speziell für die Anforderungen von Zeitarbeitsfirmen entwickelt und berücksichtigt die branchenspezifischen Arbeitsabläufe, Einsatzszenarien und Compliance-Anforderungen. Die Software lösung bietet daher eine passgenauere Unterstützung als allgemeine Personalmanagement-Systeme.
Branchenweit einzigartige Multi-Channel-Erfassung für maximale Flexibilität im Einsatz. Anders als Wettbewerber bietet BSS.Time fünf verschiedene Erfassungsmethoden in einem System: Mobile App, Terminal, Telefon, SMS und Web – ideal für verteilte Teams mit unterschiedlichen technischen Voraussetzungen und wechselnden Einsatzorten.
AÜG/MiLoG-Compliance ohne Zusatzmodule für rechtssichere Prozesse. Die Software enthält bereits alle notwendigen Funktionen zur gesetzeskonformen Erfassung, Berechnung und Dokumentation nach Arbeitnehmerüberlassungsgesetz und Mindestlohngesetz – ohne teure Add-ons. Dies reduziert sowohl die Kosten als auch administrative Komplexität.
All-in-One Software mit ERP-Integration für durchgängige Prozesse. BSS.Time integriert sich nahtlos in Microsoft Dynamics 365 Business Central und bietet dadurch eine durchgängige Lösung von der Zeiterfassung bis zur Abrechnung. Dies vereinfacht die IT-Landschaft für Personaldienstleister und reduziert Schnittstellenprobleme zwischen verschiedenen Systemen.
Einschränkungen bei komplexen Anforderungen. Die Parametrisierung komplexer Workflows und die vollständige Integration in SAP/HCM erfordern zusätzliche Ressourcen und technisches Know-how. Für kleinste Agenturen (<20 Mitarbeiter) könnte das System überdimensioniert sein. Die Einarbeitung in alle Funktionalitäten erfordert zudem eine gewisse Anlaufzeit.
Zeitarbeitsfirmen mit mehreren Niederlassungen (50-2.000 Mitarbeiter) profitieren besonders von BSS.Time. Besonders geeignet für Unternehmen mit dezentraler Struktur, die eine einheitliche Lösung für alle Standorte benötigen und Wert auf zentrale Auswertbarkeit legen. Die mandantenfähige Architektur ermöglicht eine klare Trennung bei gleichzeitiger Gesamtübersicht.
Personaldienstleister im Bau- und Eventbereich mit verteilten Einsatzorten. Diese Unternehmen profitieren stark von der Offline-Fähigkeit und Multi-Channel-Erfassung, da Mitarbeiter häufig an wechselnden Orten ohne stabile Internetverbindung arbeiten. Die branchenspezifischen Funktionen unterstützen zudem die komplexen Anforderungen dieser Spezialbereiche.
Wachsende Zeitarbeitsunternehmen mit Digitalisierungsbedarf auf dem Weg zur Prozessoptimierung. Die modulare Struktur und Skalierbarkeit erlaubt einen stufenweisen Umstieg von manuellen Prozessen auf volldigitalisierte Abläufe. Die Software für Zeitarbeit bietet zudem Unterstützung bei der Migration und Implementierung für eine reibungslose Umstellung.
Zeitarbeitsunternehmen mit hohem Compliance-Risiko und regulatorischen Anforderungen. Für Personaldienstleister, die besonderen Wert auf rechtssichere Zeiterfassung und Dokumentation legen, bietet die integrierte AÜG/MiLoG-Compliance erhebliche Vorteile. Die automatischen Prüfroutinen und Audit-Trails minimieren Compliance-Risiken.
Unternehmen, die auf Microsoft-Technologie setzen und eine nahtlose ERP-Integration suchen. Die Basis von Microsoft Dynamics sichert eine optimale Kompatibilität mit der bestehenden Microsoft-Infrastruktur und reduziert Integrationsprobleme. IT-Leiter schätzen die einheitliche Technologieplattform und die Zukunftssicherheit der Lösung.
Entscheidende Auswahlkriterien:
Gesetzeskonforme Dokumentation: Prüfen Sie, ob Ihre aktuelle Lösung alle Anforderungen des AÜG und MiLoG erfüllt oder ob Compliance-Risiken bestehen.
Mobilitäts- und Offline-Anforderungen: Beurteilen Sie, wie häufig Ihre Mitarbeiter an Orten ohne stabile Internetverbindung arbeiten und ob die aktuelle Lösung hier Lücken aufweist.
Integrationsbedarf in bestehende Systeme: Klären Sie vorab, welche vorhandenen ERP Systeme angebunden werden müssen und ob BSS.Time die notwendigen Schnittstellen bietet.
Flexibilität vs. Komplexität: Wägen Sie ab, ob die hohe Anpassungsfähigkeit Ihren Anforderungen entspricht oder ob ein einfacheres System ausreicht.
Branchenspezifische Anforderungen: Berücksichtigen Sie die besonderen Herausforderungen der Zeitarbeit und ob die Standardlösung diese abdecken kann.
BSS.Time positioniert sich als spezialisierte All-in-One Software für die Zeitarbeit mit durchgängiger Prozessunterstützung. Die Software lösung deckt den gesamten Zeiterfassungs- und Planungsprozess in der Personaldienstleistung ab – von der mobilen Erfassung über die Genehmigungsprozesse bis zur Lohnübergabe an ERP Systeme wie Microsoft Dynamics 365 Business Central.
Branchenspezifisches Know-how zeigt sich in zahlreichen Detailfunktionen, die gezielt die Herausforderungen von Personaldienstleistern adressieren. Die Software für Zeitarbeit berücksichtigt die typischen Geschäftsabläufe wie wechselnde Einsatzorte, unterschiedliche Kundentarife, tarifvertragsinformationen chronologische einsatzübersicht und komplexe Zuschlagsberechnungen.
Nahtlose Prozessintegration mit anderen BSS-Modulen charakterisiert die Lösung. Durch die Integration mit BSS.Personallogistik entsteht ein durchgängiger Prozess von der Bewerberauswahl über die Zeiterfassung bis zur Abrechnung. Diese All-in-One Software führt zu höherer Effizienz und reduziertem Verwaltungsaufwand, da manuelle Übertragungen zwischen Systemen entfallen.
Umfassende ERP-Funktionalität durch die Basis von Microsoft Dynamics bietet entscheidende Vorteile. Anders als isolierte Zeiterfassungssysteme integriert sich BSS.Time nahtlos in die Geschäftsprozesse von Zeitarbeitsunternehmen und unterstützt damit die gesamte Wertschöpfungskette vom Bewerber bis zur Rechnung. Das ERP System im Hintergrund sorgt für konsistente Daten und transparente Prozesse.
Kontinuierliche Weiterentwicklung mit regelmäßigen Updates hält die Branchenlösung stets auf dem aktuellen Stand der Technologie und Gesetzgebung. BSS Time profitiert dabei vom Feedback erfahrener Personaldienstleister und IT-Leiter aus der Zeitarbeitsbranche, was die praxisnahe Ausrichtung der Software sicherstellt.
Spezialisierter Softwareanbieter mit langjähriger Branchenerfahrung. BGL Software GmbH ist ein mittelständisches deutsches Unternehmen mit Sitz in Schorndorf und fungiert als kompetenter Ansprechpartner für Personaldienstleister. Die Softwarelösung BSS.Time wird auch von der BSS Ost GmbH auf verschiedenen Seiten präsentiert, um Interessenten gezielt zu informieren.
Tiefes Branchen Know-how zeichnet das Entwicklungsteam aus. Anders als generische Softwareanbieter kennt BSS die spezifischen Anforderungen und Geschäftsabläufe von Personaldienstleistern aus erster Hand. Diese Erfahrung fließt direkt in die Entwicklung und Optimierung der Software lösung ein und sorgt für eine hohe Praxistauglichkeit.
Enge Zusammenarbeit mit Anwendern prägt die Produktentwicklung. Regelmäßige Workshops und Austausch mit Kunden aus der Zeitarbeitsbranche stellen sicher, dass die Software kontinuierlich an die sich ändernden Anforderungen angepasst wird. Besonders IT-Leiter von Personaldienstleistern werden aktiv in die Weiterentwicklung einbezogen.
Microsoft als strategischer Technologiepartner bildet das technologische Fundament. Die Entwicklung erfolgt auf Basis von Microsoft Dynamics mit starkem Branchen Know-how und regelmäßigen Release-Zyklen. Dieser Ansatz vereint die Vorteile einer spezialisierten Branchenlösung mit der Zuverlässigkeit und Zukunftssicherheit der Microsoft-Plattform.
Breites Service-Angebot rund um die Software lösung. Neben der eigentlichen Software bietet BSS umfassende Dienstleistungen für Personaldienstleister an – von der Implementierung über Schulungen bis hin zum dauerhaften Support. Dieser ganzheitliche Ansatz unterstützt Zeitarbeitsunternehmen dabei, den maximalen Nutzen aus ihrer Investition zu ziehen.
Flexible Bereitstellungsoptionen charakterisieren das technische Konzept. BSS.Time ist als Cloud-SaaS, On-Premise oder in Hybrid-Modellen mit lokaler Datenhaltung verfügbar. Die Basis bildet die Microsoft-Technologie mit Dynamics 365 Business Central im Hintergrund, was eine hohe Kompatibilität mit der bestehenden IT-Infrastruktur ermöglicht.
Sicherheit und Datenschutz genießen hohe Priorität. DSGVO-konforme Datenhaltung in deutschen Rechenzentren garantiert die nötige Sicherheit auf IT-Ebene. Die Software Zeitarbeit arbeitet zudem mit definierten Rollen- und Rechtekonzepten, die eine strikte Trennung zwischen verschiedenen Benutzergruppen ermöglichen.
Umfassende Schnittstellenfunktionalität ermöglicht die Integration in bestehende Systemlandschaften. Standardschnittstellen (REST/SOAP APIs, CSV, XML) erlauben die Anbindung an gängige ERP Systeme. Besonders nahtlos funktioniert die Integration mit Dynamics NAV und anderen Microsoft-Produkten, was die Implementierung vereinfacht und Datensilos verhindert.
Skalierbare Architektur für wachsende Unternehmen und steigende Anforderungen. Die technische Struktur erlaubt eine flexible Anpassung an das Unternehmenswachstum und die steigende Anzahl von Mitarbeitern und Kunden. Diese Skalierbarkeit ist besonders für Zeitarbeitsunternehmen mit ambitionierten Wachstumszielen wichtig.
Mobile Konzeption für den Einsatz in der Zeitarbeit. Die mobile Nutzung steht im Zentrum der Entwicklung, da dies den praktischen Anforderungen von Personaldienstleistern entspricht. BSS.Time bietet native Apps für iOS und Android mit Offline-Funktionalität, was besonders bei wechselnden Einsatzorten mit schlechter Netzabdeckung wichtig ist.
Technologische Zukunftssicherheit durch die Basis von Microsoft Dynamics 365 Business Central. Die Nutzung dieser zukunftssicheren Plattform stellt sicher, dass die Software lösung langfristig weiterentwickelt und unterstützt wird. Dies reduziert das Investitionsrisiko für Zeitarbeitsunternehmen und bietet Planungssicherheit für IT-Leiter.
Modulares Lizenzmodell mit flexiblen Optionen. Das Kostenmodell von BSS.Time basiert auf Modullizenzierung und User-Lizenzen (On-Premise) oder SaaS-Abonnement pro Nutzer/Monat. Personaldienstleister können so die Lösung an ihre spezifischen Anforderungen anpassen und nur für benötigte Funktionalitäten zahlen.
Einrichtungskosten und Dienstleistungen bilden einen wesentlichen Teil der Gesamtinvestition. Einmalige Kosten fallen für Einrichtung, Schulungen und spezifische Anpassungen an. Der Service umfasst dabei auch die Migration bestehender Daten und die Integration in vorhandene ERP System-Landschaften, was bei der Budgetplanung berücksichtigt werden sollte.
Preis-Leistungs-Positionierung im mittleren Marktsegment. Im Marktvergleich positioniert sich BSS.Time im mittleren Preissegment mit Fokus auf Branchenlösung statt Niedrigpreis. Die Lösung bietet dabei ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Funktionsumfang und Kosten, insbesondere im Vergleich zu Standardlösung-Produkten ohne Zeitarbeits-Spezialisierung.
ROI-Betrachtung als wichtiger Entscheidungsfaktor. Die Investition in BSS.Time amortisiert sich typischerweise innerhalb von 12-24 Monaten durch Effizienzsteigerungen, reduzierte Fehlerquoten und optimierte Geschäftsabläufe. Personaldienstleister berichten von signifikanten Einsparungen bei administrativen Prozessen und besserer Auslastung ihrer Mitarbeiter.
Transparente Kostenstruktur ohne versteckte Aufwände. Anders als bei anderen Softwareanbietern sind bei BSS.Time alle wesentlichen Funktionen im Standardumfang enthalten, was die Kalkulierbarkeit der Kosten erhöht. Für spezielle Anpassungen und Erweiterungen werden vorab klare Kostenschätzungen erstellt, sodass Zeitarbeitsunternehmen mit planbaren Budgets arbeiten können.
Strukturierter Implementierungsprozess in vier definierten Phasen. Die Implementierung erfolgt über einen Zeitraum von typischerweise 9-16 Wochen mit klaren Meilensteinen: Analyse & Konzeption (2-4 Wochen), Systemeinrichtung & Schnittstellen (4-6 Wochen), Test & Pilotbetrieb (2-4 Wochen) sowie Schulung & Go-Live (1-2 Wochen).
Datenmigration und Altdatenübernahme erfolgen mit spezialisierten Tools. Die Datenübernahme aus Vorsystemen ist via Excel/CSV möglich, mit Unterstützung durch das Consulting-Team. Dies minimiert Datenverluste und stellt die Kontinuität der Geschäftsabläufe sicher.
Parallelbetrieb-Möglichkeit während der Einführungsphase. Um Risiken zu minimieren, unterstützt BSS eine Übergangsphase mit Parallelbetrieb, in der sowohl das alte als auch das neue System genutzt werden können. Dies erleichtert die schrittweise Umstellung und reduziert den Druck auf das Projektteam.
Umfassende Schulungskonzepte für verschiedene Benutzergruppen. BSS bietet maßgeschneiderte Schulungen für Administratoren, Disponenten, Mitarbeiter und andere Anwendergruppen. Diese differenzierten Schulungen stellen sicher, dass alle Nutzer die für ihre Rolle relevanten Funktionen effektiv einsetzen können.
Typischer Ressourcenbedarf für eine erfolgreiche Einführung umfasst einen IT-Verantwortlichen, einen Projektleiter und Key-User aus den Fachabteilungen. Eine realistische Erwartungshaltung hinsichtlich des internen Aufwands ist wichtig für eine erfolgreiche Migration. Interessenten erhalten detaillierte Informationen zum Migrationsprozess, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.
Change-Management-Unterstützung für reibungslose Prozessübergänge. BSS unterstützt Personaldienstleister nicht nur technisch, sondern auch beim Change Management, um die Akzeptanz bei den Mitarbeitern zu erhöhen und organisatorische Anpassungen zu begleiten. Diese ganzheitliche Betrachtung ist ein wichtiger Erfolgsfaktor bei der Einführung neuer Software für Zeitarbeit.
Vorteile:
Reduzierung manueller Zeiterfassungsfehler um bis zu 90% durch digitalisierte Prozesse und automatische Plausibilitätsprüfungen. Diese Fehlerreduktion führt zu genaueren Abrechnungen und höherer Zufriedenheit bei Mitarbeitern und Kunden von Personaldienstleistern.
Erhöhte Rechtssicherheit durch konforme Dokumentation nach AÜG und MiLoG mit automatisierten Compliance-Prüfungen und Audit-Trails. Zeitarbeitsunternehmen minimieren damit Compliance-Risiken und potenziell kostspielige rechtliche Konsequenzen.
Flexible Erfassungsmethoden für unterschiedlichste Einsatzszenarien, von Baustellen ohne Internetverbindung bis zu stationären Arbeitsplätzen. Diese Flexibilität ist besonders wertvoll für Personaldienstleister mit vielfältigen Einsatzorten und -bedingungen.
End-to-End-Prozessintegration mit anderen BSS-Modulen für durchgängige Prozesse von der Bewerberverwaltung bis zur Abrechnung. Die All-in-One Software-Lösung reduziert Medienbrüche und manuelle Übertragungen zwischen verschiedenen Systemen.
Gezielte Branchenlösung mit spezifischen Funktionen für die besonderen Anforderungen der Zeitarbeit und Personalüberlassung. Anders als generische Zeiterfassungssysteme berücksichtigt BSS.Time die spezifischen Geschäftsabläufe von Personaldienstleistern.
Herausforderungen:
Parametrierung komplexer Workflows kann für Nicht-IT-Fachleute anspruchsvoll sein und erfordert dedizierte Key-User mit technischem Verständnis. Zeitarbeitsunternehmen sollten entsprechende Ressourcen für die Konfiguration und Anpassung einplanen.
Individuelle Anpassungen und Premium-Support verursachen zusätzliche Kosten, die bei der initialen Budgetplanung berücksichtigt werden sollten. Für maximalen Nutzen empfiehlt sich ein erweitertes Servicepaket, was die Gesamtinvestition erhöht.
Eingeschränkte Tiefenintegration in SAP/HCM-Umgebungen im Vergleich zur nahtlosen Anbindung an Microsoft-basierte ERP System-Landschaften. Unternehmen mit SAP als führendem System sollten die Integrationsmöglichkeiten genau prüfen.
Schulungsaufwand für Mitarbeiter sollte nicht unterschätzt werden, besonders bei komplexen Funktionen und Administrationsaufgaben. Eine erfolgreiche Implementierung erfordert eine angemessene Einarbeitung aller Nutzergruppen.
Initiale Datenmigration kann je nach Qualität und Struktur der vorhandenen Daten aufwändig sein. Zeitarbeitsunternehmen sollten ausreichend Zeit für die Datenbereinigung und -übertragung einplanen, um einen reibungslosen Start zu gewährleisten.
Die BSS.Time Software bietet einen ausgereiften Offline-Modus. Daten werden lokal auf dem Gerät gespeichert und bei Wiederherstellung der Verbindung automatisch synchronisiert. Tests in verschiedenen Umgebungen zeigen eine Zuverlässigkeit von über 99% auch bei instabilen Netzen. Die Multi-Channel-Funktionalität erlaubt zudem alternative Erfassungswege wie SMS oder Telefonanruf, falls die App temporär nicht nutzbar ist. Diese Flexibilität ist besonders wichtig für Personaldienstleister, deren Mitarbeiter oft an wechselnden Einsatzorten mit unterschiedlicher Netzqualität arbeiten.
Die Standardversion bietet Support werktags 8-17 Uhr per Hotline und Ticket-System. Premium-Kunden erhalten einen persönlichen Kundenbetreuer und erweiterte Servicezeiten. Das Support-Team besteht aus Spezialisten mit Branchen Know-how im Bereich Zeitarbeit. Zusätzlich stehen ein Online-Hilfeportal, regelmäßige Webinare und eine umfassende Dokumentation zur Verfügung. BSS legt großen Wert auf qualifizierten Service, da dies entscheidend für die erfolgreiche Nutzung der Software lösung in Zeitarbeitsunternehmen ist.
BSS Time unterstützt mehrsprachige Benutzeroberflächen (derzeit Deutsch, Englisch, Französisch), unterschiedliche Zeitzonen und länderspezifische Arbeitszeitregelungen. Für komplexe internationale Einsätze bietet die Software Zeitarbeit Konfigurationsmöglichkeiten zur Abbildung verschiedener gesetzlicher Anforderungen. Die Basis von Microsoft Dynamics unterstützt dabei auch unterschiedliche Währungen und Steuerregelungen. Personaldienstleister mit internationaler Ausrichtung profitieren von dieser Flexibilität, die eine einheitliche Lösung über Ländergrenzen hinweg ermöglicht.
BSS Time bietet standardisierte Schnittstellen zu gängigen ERP Systemen. Die Integration mit Microsoft-basierten Lösungen wie Dynamics 365 Business Central erfolgt nahtlos. Für andere ERP Systeme stehen verschiedene Integrationsoptionen zur Verfügung: REST/SOAP APIs für Echtzeit-Integration, dateibasierter Austausch (CSV, XML) oder spezielle Connector-Module. Die Konfiguration der Schnittstellen erfolgt im Rahmen des Implementierungsprojekts und wird durch erfahrene Consultants betreut, um eine optimale Anbindung an die bestehende Systemlandschaft zu gewährleisten.
Die Software skaliert problemlos von 50 bis 2.000+ Mitarbeiter. Das modulare Konzept der BSS Branchenlösung erlaubt eine stufenweise Erweiterung bei wachsenden Anforderungen. Die Systemarchitektur ist auf Performance bei hohen Transaktionsvolumen ausgelegt. Die mandantenfähige Struktur unterstützt zudem die Abbildung neuer Niederlassungen oder Geschäftsbereiche. Bei Cloud-Installationen erfolgt die Ressourcenanpassung flexibel ohne Unterbrechungen des Betriebs. Diese Skalierbarkeit macht BSS.Time zu einer zukunftssicheren Lösung für wachsende Zeitarbeitsunternehmen.
Im Unterschied zu Standardlösungen für Zeiterfassung bietet BSS.Time branchenspezifische Funktionen für die Zeitarbeit: Automatische Berechnung nach AÜG-Vorgaben, tarifvertragsinformationen chronologische einsatzübersicht, mehrstufiges Mahnwesen für fehlende Zeitnachweise, Qualifikationsprofilabgleich und Einsatzplanung gemäß Verfügbarkeiten und Kundentarife. Die Software agiert als echte Branchenlösung statt generischer Workforce-Software und integriert sich nahtlos in die spezifischen Prozesse von Personaldienstleistern. Zudem bietet BSS.Time durch die ERP System-Integration eine umfassendere Prozessabdeckung als isolierte Zeiterfassungssysteme.
BSS.Time unterstützt den gesamten Prozess der Personalüberlassung mit spezialisierten Funktionen: Von der Erfassung der einsatzrelevanten Qualifikationen über die tarifkonforme Einsatzplanung bis zur dokumentierten Zeiterfassung am Einsatzort. Die Software bietet einen klaren Überblick über verfügbare Mitarbeiter mit passenden Qualifikationen und automatisiert die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen. Personaldienstleister profitieren von der durchgängigen Prozessunterstützung, die administrative Abläufe vereinfacht und rechtliche Risiken minimiert. Die chronologische Einsatzübersicht gibt jederzeit klare Informationen über aktuelle und vergangene Einsätze.
Die Branchenlösung bietet umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten ohne Programmierung durch Administratoren. Für tiefergehende Anpassungen stehen individualisierbare Workflows, Masken und Berichte zur Verfügung. Bei spezifischen Anforderungen ist auch eine individuelle Erweiterung der Standardlösung möglich. Die Basis von Microsoft Dynamics 365 Business Central bietet dabei eine zukunftssichere Plattform für Anpassungen. Zeitarbeitsunternehmen können so die Balance zwischen Standardfunktionalität und individuellen Anforderungen finden, ohne in eine komplette Eigenentwicklung investieren zu müssen.