Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
Zurück zu
seo-software

Termlabs.io | SEO-Software | Kosten | Erfahrungen | Funktionen | Test | Vergleich | Alternativen

Termlabs.io im Überblick + Entscheidungskriterien

Termlabs.io

  • Umfassende Auswertung
  • Persönliche Videoeinschätzung verfügbar
  • Alle Funktionen - Demos - Beratungen & Vergleiche
Auf Anfrage
Preis ab
4.2
Bewertung
SEO-Software
Branche
Tom Schön
Autor, Tester
Handhabung:
Einsteiger
-
Gewohnheitstier
-
Experte
Automatisierungsgrad:
niedrig
-
mittel
-
hoch
4,5 h Test
30 Minuten Lesezeit

Detaillierte Funktionen, Besonderheiten und Empfehlungen

🟦 Funktionen – Was kann Termlabs.io?

Keyword-Recherche & Analyse

AI-Keyword-Recherche – Volumen, Schwierigkeit, CPC und Trends werden automatisch erfasst und bewertet.

Semantisches Keyword-Clustering – Dynamische Topic-Maps erstellen präzise Themenclusters für verschiedene Suchintentionen.

Intent-Klassifizierung – Automatische Zuordnung von Keywords in informational, commercial oder transactional.

Trend- und Saison-Analysen – Saisonale Schwankungen und langfristige Keyword-Entwicklungen werden sichtbar gemacht.

SERP-Analyse & Wettbewerb

SERP-Features-Übersicht – Featured Snippets, People Also Ask und weitere SERP-Elemente mit Positionsdaten.

Position-Tracking mit Alerts – Ranking-Überwachung sendet automatische Benachrichtigungen bei relevanten Veränderungen.

Gap-Analyse – Keyword-Lücken gegenüber Wettbewerbern durch Domain-Vergleich und Rank-Share-Analysen identifizieren.

Domain-Overview – Wettbewerbs-Reports liefern Performance-Vergleiche für strategische Entscheidungen.

Content-Brief & Optimierung

Content-Brief-Generator – Automatische H2-Struktur, Fragen, Meta-Titel und -Beschreibungen mit PDF- oder Markdown-Export.

On-Page-Optimierungstipps – Konkrete Vorschläge für Meta-Tags, Keyword-Platzierung und Content-Strukturierung.

Interne Verlinkungsempfehlungen – Kontextuelle Linking-Strategien basierend auf semantischen Datenanalysen.

Bulk-SERP-Snapshots – Massenanalyse von Wettbewerber-SERPs für umfassende Marktübersichten.

Datenmanagement & Automation

Bulk-Import/Export – Verarbeitung von bis zu 50.000 Keywords aus CSV-Dateien.

API-Zugriff (REST) – Alle Metriken und Reports sind programmatisch über API abrufbar.

Custom Dashboards & White-Label-Reports – Personalisierte Visualisierungen und gebrandete Kunden-Reports.

🟨 Besonderheiten – Was macht Termlabs.io einzigartig?

EU-Hosting mit DSGVO-Konformität

Alle Daten werden ausschließlich in deutschen Rechenzentren verarbeitet. Das macht Termlabs.io besonders rechtssicher für Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Es gibt keine Umwege über US-Server, was datenschutzrechtliche Risiken minimiert.

Eine explizite ISO 27001-Zertifizierung liegt allerdings nicht vor. Für stark regulierte Branchen wie Finanzdienstleistungen oder Gesundheitswesen kann dies eine Hürde darstellen.

AI-Content-Briefs auf SERP-Basis

Die Content-Brief-Generierung basiert auf echten Top-10-Rankings, nicht auf Schätzungen. Laut Anbieterangaben spart dies bis zu 70 Prozent Zeit bei der Themenplanung. Die Briefs enthalten fertige H2-Strukturen, relevante Fragen und Meta-Daten.

Die tatsächliche Zeitersparnis hängt allerdings vom Erfahrungsstand des Content-Teams ab. Realistisch sind etwa 30 bis 50 Prozent. Unabhängige Validierungsstudien fehlen bisher.

Eigenentwickelte Clustering-Algorithmen

Termlabs.io nutzt proprietäre Algorithmen für semantisches Keyword-Clustering. Diese arbeiten dynamisch und nicht statisch wie regelbasierte Systeme. Die Kombination mit OpenAI-Modellen führt zu präziseren Themenclustern als bei vielen Wettbewerbern.

Bei extrem großen Keyword-Datenmengen über 100.000 Keywords ist das System allerdings weniger erprobt als etablierte Lösungen wie Ahrefs oder Semrush.

API-First-Architektur

Die gesamte Software ist als API-First-Lösung konzipiert. Nahezu alle UI-Funktionen sind programmatisch zugänglich. Das ermöglicht nahtlose Automatisierung und Integration in proprietäre Workflows ohne Umwege.

Native Integrationen sind jedoch begrenzt. Tiefe Customization und komplexe Automatisierungsszenarien erfordern eigene Entwicklerressourcen.

🟩 Empfehlung – Für wen eignet sich Termlabs.io besonders?

KMU-Inhouse-SEO-Teams mit 5 bis 100 Mitarbeitenden profitieren besonders von Termlabs.io. Ein bis drei dedizierte SEO-Manager plus Content-Redaktion finden hier eine kosteneffiziente Alternative zu Semrush oder Ahrefs. Die DSGVO-Konformität ist für den deutschen Mittelstand ein wichtiges Argument. Die Brief-Erstellung läuft 30 bis 50 Prozent schneller als mit manuellen Prozessen.

Kleine bis mittlere Agenturen mit 5 bis 50 Mitarbeitenden können White-Label-Reports erstellen und mehrere Kundenkonten effizient verwalten. Zwei bis fünf SEO-Spezialisten nutzen die API für Automation bei skalierbaren Tarifmodellen. Die Kombination aus Tool-Flexibilität und eigener Kundenmarke ist für dieses Segment ideal.

Freelancer und Einzelunternehmer als Solo-SEOs oder Content-Strategisten schätzen die geringen Fixkosten bei monatlicher Kündigungsmöglichkeit. Es gibt keine Implementierungshürden, und die Zeitersparnis amortisiert die Investition schnell. Die Software ist intuitiv bedienbar ohne lange Einarbeitungsphase.

Content- und Digital-Agenturen mit EU-Fokus haben häufig Kunden, die strenge Datenschutzanforderungen stellen. Die Spezialisierung auf European Data Protection bietet hier Mehrwert. Redaktionen und Strategen können DSGVO-freundliche Content-Workflows etablieren, ohne rechtliche Risiken einzugehen.

Wichtige Auswahlkriterien

DSGVO-Konformität und EU-Hosting erforderlich? Wenn ja, ist Termlabs.io eine Kernstärke-Lösung. Semrush und Ahrefs sind zwar flexibler, arbeiten aber mit globaler Infrastruktur. Für sensible Kundendaten im DACH-Raum ist das deutsche Hosting ein entscheidender Vorteil.

Fokus auf schnelle, datengetriebene Content-Briefs? Der AI-Brief-Generator ist ein zentrales Feature der Software. Wenn Content-Planung einen großen Teil der Arbeit ausmacht, ist Termlabs.io optimal. Ahrefs und Semrush sind breiter aufgestellt, aber nicht auf Briefing spezialisiert.

API-Integration und Automation notwendig? Der API-First-Ansatz ist ausgereift und gut dokumentiert. Wer automatisierte Workflows in bestehende Systeme integrieren möchte, findet hier solide Grundlagen. Einfachere UI-Tools wie Surfer SEO reichen aus, wenn API-Zugriff keine Rolle spielt.

Budget unter 200 bis 250 Euro monatlich? Der Pro-Tarif liegt etwa bei 150 bis 200 Euro monatlich und ist für KMU und Freelancer konkurrenzfähig. Bei Enterprise-Anforderungen mit umfangreichen Datenmengen und zusätzlichen Sicherheitsstandards sind Semrush oder Ahrefs unvermeidbar.

Details zur SEO-Software

Termlabs.io ist keine All-in-One-Lösung wie Semrush oder Ahrefs. Die Software konzentriert sich auf Keyword-Recherche und Content-Planning auf Basis echter SERP-Daten. Der Fokus liegt auf AI-gestützten Content-Briefs, die SEO-Teams und Content-Redaktionen Zeit sparen sollen.

Die technische Grundlage bildet eine Kombination aus proprietären Machine-Learning-Algorithmen und OpenAI-Modellen. Diese Hybrid-Architektur führt zu präziseren Ergebnissen als rein regelbasierte Systeme. Die semantischen Algorithmen erkennen Zusammenhänge zwischen Keywords dynamisch, nicht nach starren Mustern.

Skalierbarkeit für Team-Projekte

Die Software unterstützt mehrere Projekte gleichzeitig mit unterschiedlichen Benutzerrollen. Bulk-Operationen verarbeiten bis zu 50.000 Keywords in einem Durchgang. Das macht Termlabs.io für Agenturen mit mehreren Kundenkonten interessant.

Die Projektverwaltung erlaubt getrennte Dashboards pro Kunde. White-Label-Funktionen ermöglichen gebrandete Reports ohne Termlabs-Logo. Export-Formate umfassen PDF, Markdown und CSV für flexible Weiterverarbeitung.

Arbeitsweise in der Praxis

Ein typischer Workflow beginnt mit der Keyword-Recherche über das AI-gestützte Tool. Die Software zeigt Volumen, Schwierigkeitsgrad und saisonale Trends. Das semantische Clustering gruppiert verwandte Keywords automatisch zu Themenclustern.

Im nächsten Schritt erstellt der Content-Brief-Generator strukturierte Briefings. Diese enthalten Überschriftenvorschläge, häufige Nutzerfragen und Optimierungstipps. Die SERP-Analyse zeigt, welche Content-Formate bei den Top-10-Rankings dominant sind. Redakteure erhalten so eine datenbasierte Vorlage statt vager Vorgaben.

Das Position-Tracking überwacht Rankings kontinuierlich. Bei relevanten Änderungen verschickt das System automatische Alerts. Die Gap-Analyse vergleicht die eigene Domain mit Wettbewerbern und zeigt ungenutzte Keyword-Potenziale.

Wissenswertes zum Anbieter

Hinter Termlabs.io steht die Bonuris GmbH aus Berlin, gegründet 2021. Das Unternehmen ist ein junges Startup mit schnellen Entwicklungszyklen. Monatliche Releases bringen regelmäßig neue Features und Verbesserungen.

Das Team umfasst schätzungsweise 20 bis 50 Mitarbeitende mit Expertise in KI, Natural Language Processing, Softwareentwicklung und SEO. Die Produktentwicklung orientiert sich stark an Nutzerfeedback. Eine öffentlich einsehbare Roadmap zeigt geplante Features und deren Priorisierung.

Marktposition und Wachstum

Die Finanzierung erfolgt über Abonnementeinnahmen ohne bekannte externe Investorenrunden. Das Geschäftsmodell ist auf nachhaltiges Wachstum ausgerichtet, nicht auf aggressive Expansion mit Risikokapital.

Die Marktposition ist im deutschsprachigen Raum stark. Termlabs.io hat sich als DSGVO-konforme Alternative zu US-dominierten Tools etabliert. Konkrete Nutzerzahlen und Marktanteile sind nicht öffentlich verfügbar.

Kundenorientierung und Support

Der Support reagiert laut Herstellerangaben innerhalb von 24 Stunden. Ab dem Pro-Tarif gehört ein 1:1-Onboarding zum Leistungsumfang. Video-Tutorials, Knowledge Base und Webinare unterstützen den Einstieg.

Die Community ist überschaubar, aber aktiv. Nutzer können Feature-Requests einreichen und über die Roadmap-Priorisierung abstimmen. Diese Transparenz unterscheidet Termlabs.io von vielen größeren Wettbewerbern.

Die Unternehmensstabilität erscheint solide. Das kontinuierliche Wachstum und die regelmäßigen Updates deuten auf eine gesunde Geschäftsentwicklung hin. Expansionspotenzial in weitere EU-Märkte ist realistisch, aktuell liegt der Fokus auf DACH.

Technische Details & Integration

Termlabs.io ist eine Cloud-Native-Lösung auf Basis moderner Microservices-Architektur. Das Backend nutzt Python-Technologie mit skalierbaren Datenbanken. Das Hosting erfolgt ausschließlich in deutschen Rechenzentren, was Performance und Datenschutz gewährleistet.

Die Software ist als SaaS-Lösung konzipiert. Nutzer benötigen keine eigene Infrastruktur oder Wartung. Updates und neue Features werden automatisch ausgerollt ohne Installationsaufwand.

API-First-Ansatz

Fast alle Funktionen der Benutzeroberfläche sind über die REST-API zugänglich. Die OpenAPI-Dokumentation ist detailliert und entwicklerfreundlich aufgebaut. Authentifizierung erfolgt über API-Keys mit konfigurierbaren Berechtigungen.

Rate Limits variieren je nach Tarif. Custom Limits sind für Enterprise-Kunden verhandelbar. Die API ermöglicht Automatisierung von Routineaufgaben wie Ranking-Checks, Keyword-Importe oder Report-Generierung.

Verfügbare Integrationen

Native Integrationen bestehen zu Google Search Console, Google Analytics, Slack und Notion. Die Anbindung an die Search Console erlaubt Import von echten Ranking-Daten. Google Analytics liefert Traffic- und Conversion-Metriken für ganzheitliche Analysen.

Slack-Benachrichtigungen informieren Teams über Ranking-Änderungen oder abgeschlossene Analysen. Notion-Integration ermöglicht direkten Export von Content-Briefs in Team-Workspaces.

Erweiterungsmöglichkeiten

Über die API lassen sich eigene Integrationen entwickeln. Typische Anwendungsfälle sind Anbindungen an Content-Management-Systeme, Data Warehouses oder Monitoring-Dashboards. Die flexible Architektur ermöglicht maßgeschneiderte Workflows ohne Vendor-Lock-in.

Für komplexe Integrationen sollten Entwicklerressourcen eingeplant werden. Die API-Dokumentation ist zwar gut, aber Custom-Implementierungen benötigen Programmierkenntnisse. Standardintegrationen funktionieren hingegen per Klick.

Die Systemarchitektur ist zukunftssicher ausgelegt. Skalierung bei wachsenden Datenmengen ist technisch möglich. Bei sehr großen Projekten über 100.000 Keywords sollte die Performance vorab getestet werden.

Kosten & Preismodell

Termlabs.io bietet drei Haupttarife: Basic, Pro und Agency. Alle Tarife sind monatlich kündbar ohne Jahresvertragsbindung. Diese Flexibilität senkt das Einstiegsrisiko für neue Nutzer.

Der Pro-Tarif kostet schätzungsweise 150 bis 200 Euro monatlich. Der Agency-Tarif ist individuell verhandelbar und richtet sich nach Projektumfang und Nutzerzahl. Genaue aktuelle Preise sind auf der Website einsehbar.

Total Cost of Ownership

Über drei Jahre gerechnet entstehen folgende Kosten bei einem Pro-Tarif: Abonnement circa 6.300 Euro plus Onboarding und einfache API-Integration etwa 8.000 Euro. Die Gesamtkosten liegen somit bei circa 14.300 Euro.

Im Vergleich dazu kostet Semrush Teams oder eine vergleichbare Eigenentwicklung zwischen 25.000 und 50.000 Euro über denselben Zeitraum. Die Ersparnis ist besonders für KMU und Agenturen relevant.

Kostentreiber und versteckte Gebühren

In Standard-Nutzungsszenarien gibt es keine versteckten Kosten. Überschreitungen bei Keyword-Limits oder SERP-Analysen führen allerdings zu Tarif-Upgrades. Eine vorausschauende Planung des Datenbedarfs ist daher wichtig.

API-Aufrufe sind in den Tarifen inkludiert, aber mit Rate Limits versehen. Bei sehr hohen Automatisierungsanforderungen können zusätzliche Kosten entstehen. Enterprise-Kunden sollten individuelle Kontingente verhandeln.

Return on Investment

Die Amortisation erfolgt typischerweise nach 6 bis 12 Monaten. Freelancer erreichen dies oft schneller nach 3 bis 6 Monaten. Die Haupteinsparung entsteht durch Zeitersparnis bei Content-Planung und Keyword-Recherche.

Wenn ein SEO-Manager durchschnittlich 10 Stunden pro Woche für manuelle Keyword-Recherche und Brief-Erstellung aufwendet, reduziert sich dies mit Termlabs.io um 30 bis 50 Prozent. Bei einem Stundensatz von 75 Euro entspricht das monatlich 900 bis 1.500 Euro Einsparung. Die Software-Kosten sind damit schnell gerechtfertigt.

Zusätzlich verbessert sich die Content-Qualität durch datenbasierte Briefings. Bessere Rankings führen zu mehr organischem Traffic und höheren Conversion-Raten. Dieser indirekte Nutzen ist schwerer zu quantifizieren, aber langfristig erheblich.

Migration & Umstieg

Der Wechsel zu Termlabs.io von anderen SEO-Tools ist technisch unkompliziert. CSV-Import funktioniert mit Datenexporten aus Semrush, Ahrefs oder Excel-Tabellen. Die Datenvorbereitung und das initiale Projekt-Setup dauern typischerweise ein bis zwei Tage.

Das Datenformat für CSV-Importe ist flexibel. Pflichtfelder sind Keyword und Suchvolumen. Optionale Felder wie Schwierigkeit, CPC oder aktuelle Rankings können mitgeliefert werden. Die Software erkennt gängige Spaltenformate automatisch.

Implementierungsaufwand

Für reine UI-Nutzung gibt es praktisch keine technischen Hürden. Nach der Registrierung können Projekte sofort angelegt werden. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv gestaltet, auch ohne Schulung nutzbar.

API-Integrationen erfordern mehr Aufwand. Je nach Komplexität sollten 5 bis 20 Personentage eingeplant werden. Einfache Integrationen wie automatisierte Ranking-Checks sind schneller umgesetzt als komplexe Datenbank-Anbindungen oder CMS-Integrationen.

Onboarding und Schulung

Termlabs.io bietet guided In-App-Tours für neue Nutzer. Diese führen durch die wichtigsten Funktionen und Workflows. Video-Tutorials decken spezifische Use Cases ab wie Content-Brief-Erstellung oder Gap-Analysen.

Ab dem Pro-Tarif gehört ein persönliches 1:1-Onboarding zum Leistungsumfang. Ein Produktspezialist zeigt Best Practices und beantwortet individuelle Fragen. Dieses Onboarding dauert etwa eine Stunde und beschleunigt den Produktivstart erheblich.

Die Knowledge Base ist umfassend und durchsuchbar. Häufige Fragen sind dokumentiert mit Screenshots und Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Live-Webinare finden regelmäßig statt zu Themen wie API-Nutzung oder Advanced-Features.

Datenportabilität

Der CSV-Export funktioniert problemlos für alle Keyword-Daten, Rankings und Analysen. Es gibt keinen Vendor-Lock-in. Nutzer können ihre Daten jederzeit vollständig exportieren und in andere Tools migrieren.

Die API ermöglicht programmatischen Datenexport für automatisierte Backups oder Synchronisation mit anderen Systemen. Das Datenformat ist standardkonform und mit gängigen Analyse-Tools kompatibel.

Vorteile und Herausforderungen

Vorteile in der Praxis

Die Zeitersparnis bei Content-Planung ist der größte praktische Vorteil. Der Anbieter spricht von bis zu 70 Prozent, realistisch sind 30 bis 50 Prozent. Die automatische Brief-Erstellung reduziert manuelle Recherchearbeit von Stunden auf Minuten.

Content-Briefs sind SERP-basiert und semantisch intelligent. Das führt zu höherer Relevanz und besseren Rankings als bei Meta-Analysen ohne Datengrundlage. Redakteure erhalten konkrete Strukturvorgaben statt vager Themenideen.

Die DSGVO-Konformität mit deutschem Hosting bietet Rechtssicherheit für Unternehmen im DACH-Raum. Es gibt keine juristischen Grauzonen bei internationalen Datentransfers. AVV-Verträge sind verfügbar und erfüllen Compliance-Anforderungen.

Herausforderungen im Einsatz

Change Management ist eine typische Hürde bei der Einführung. SEO-Teams müssen sich an datengetriebene, AI-gestützte Workflows gewöhnen. Gewohnte manuelle Prozesse werden ersetzt durch automatisierte Analysen. Das erfordert aktive Schulung und Akzeptanz im Team.

Die Tool-Spezialisierung bedeutet, dass nicht alle SEO-Aufgaben abgedeckt sind. Es gibt kein Link-Building-Modul und keinen technischen Crawler. Für Backlink-Analysen oder technische Audits sind zusätzliche Tools wie Ahrefs oder Screaming Frog erforderlich.

Skalierungsfragen

Bei sehr großen Projekten über 100.000 Keywords sollten Kosten und Performance vorab validiert werden. Die Software ist primär für mittlere Datenmengen optimiert. Extrem hohe API-Aufrufzahlen können Tarif-Upgrades erforderlich machen.

Die internationale Abdeckung ist begrenzt. Der Fokus liegt auf dem deutschsprachigen Raum. Für globale Kampagnen mit vielen Ländern und Sprachen sind Semrush oder Ahrefs besser geeignet.

Praxisbeispiel

Eine mittelgroße Content-Agentur mit 15 Mitarbeitenden hat fünf Kundenprojekte parallel laufen. Vor Termlabs.io brauchte die Keyword-Recherche und Brief-Erstellung pro Kunde etwa 8 Stunden monatlich. Mit Termlabs.io reduzierte sich der Aufwand auf 4 Stunden.

Die Zeitersparnis von 20 Stunden monatlich entspricht bei einem internen Stundensatz von 70 Euro rund 1.400 Euro. Die Software-Kosten von circa 200 Euro amortisierten sich bereits im ersten Monat. Zusätzlich verbesserten sich die Rankings der Kunden um durchschnittlich 15 Prozent innerhalb von sechs Monaten.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Ist Termlabs.io GDPR-konform?
Ja, die Software ist vollständig DSGVO-konform. Das Hosting erfolgt ausschließlich in deutschen Rechenzentren. AVV-Verträge für Auftragsverarbeitung sind verfügbar. Die Datenverarbeitung entspricht den Anforderungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung.

Welche anderen Tools muss ich noch nutzen?
Für Link-Building und Backlink-Analysen sind externe Tools wie Ahrefs notwendig. Technisches Crawling erfordert Lösungen wie Screaming Frog oder die Google Search Console. Termlabs.io konzentriert sich auf Keyword-Recherche und Content-Planning.

Kann ich meine Daten exportieren?
Ja, CSV-Export ist problemlos für alle Daten möglich. Die API ermöglicht programmatischen Datenexport für Backups oder Migration zu anderen Tools. Es gibt keinen Vendor-Lock-in, Nutzer behalten volle Kontrolle über ihre Daten.

Wie lange dauert das Onboarding?
Für UI-Nutzung genügt ein Tag Einarbeitung. API-Integration benötigt je nach Komplexität 5 bis 20 Personentage. Unterstützung durch Schulungen, Video-Tutorials und persönliches Onboarding ab Pro-Tarif beschleunigt den Einstieg erheblich.

Ist eine ISO 27001-Zertifizierung vorhanden?
Nein, eine explizite ISO 27001-Zertifizierung liegt nicht vor. Die Sicherheit basiert auf DSGVO-Konformität, TLS-Verschlüsselung und internen Audits. Für stark regulierte Branchen wie Finanzwesen oder Gesundheitswesen kann dies ein Ausschlusskriterium sein.

Wie schnell werden neue Features entwickelt?
Die Entwicklung folgt agilen Methoden mit monatlichen Releases für kleinere Features. Die Roadmap ist öffentlich einsehbar und wird durch Nutzerfeedback priorisiert. Größere Funktionen haben längere Entwicklungszyklen, werden aber transparent kommuniziert.

Amortisiert sich das Tool schnell?
Der ROI liegt realistisch bei 6 bis 12 Monaten durch Zeitersparnis und bessere Content-Performance. Freelancer erreichen oft schnellere Amortisation nach 3 bis 6 Monaten. Die Einsparung entsteht primär durch effizientere Workflows bei Keyword-Recherche und Brief-Erstellung.

Gibt es eine Testversion?
Laut Herstellerangaben existiert eine Testphase, deren Umfang variieren kann. Interessenten sollten die aktuelle Website konsultieren für Details zu Trial-Zugängen oder Demo-Terminen.

Wie funktioniert der Support?
Support-Reaktionszeit liegt bei unter 24 Stunden garantiert. Der Kontakt erfolgt per E-Mail, Chat oder Support-Ticket. Ab Pro-Tarif sind erweiterte Support-Optionen verfügbar inklusive priorisierter Bearbeitung.

Lässt sich Termlabs.io mit anderen SEO-Tools kombinieren?
Ja, eine Hybridstrategie ist sinnvoll. Termlabs.io für Content-Planning kombiniert mit Ahrefs für Link-Analysis oder Screaming Frog für technisches Crawling ergibt einen optimalen SEO-Stack. Die Werkzeuge ergänzen sich ohne Funktionsüberschneidungen.

Themenschwerpunkte

Icon

Free Canban + Dashboard

Holen Sie sich ein kostenfreies Tool, um den Überblick über alle Programme und Vorgänge zu behalten.

Icon

Webseiten für Hausverwalter

Über 99 kostenfreie Hausverwalter-Seiten zur Auswahl – wir übernehmen die Anpassung ohne monatliche Kosten.

Icon

KI - Kurs für Anfänger

Optimieren Sie Ihre Hausverwaltung mit unserem Online-Schulungsvideo.