Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
Zurück zu
seo-software

SEOcrawl | SEO-Software | Kosten | Erfahrungen | Funktionen | Test | Vergleich | Alternativen

SEOcrawl im Überblick + Entscheidungskriterien

SEOcrawl

  • Umfassende Auswertung
  • Persönliche Videoeinschätzung verfügbar
  • Alle Funktionen - Demos - Beratungen & Vergleiche
Auf Anfrage
Preis ab
3.8
Bewertung
SEO-Software
Branche
Tom Schön
Autor, Tester
Handhabung:
Einsteiger
-
Gewohnheitstier
-
Experte
Automatisierungsgrad:
niedrig
-
mittel
-
hoch
4,5 h Test
30 Minuten Lesezeit

Detaillierte Funktionen, Besonderheiten und Empfehlungen

🟦 Funktionen – Was kann SEOcrawl?

Site-Crawling & Indexierung

  • HTML- & JavaScript-Rendering – Vollständiges Crawlen mit Chromium-Headless für moderne Single-Page-Applications
  • Mobile-First-Simulation – Viewport-Anpassung simuliert Googlebot-Smartphone für realistische Testergebnisse
  • Broken-Link-Erkennung – Identifiziert automatisch 4xx/5xx-Statuscodes und problematische Redirect-Ketten
  • XML-Sitemap-Vergleich – Gleicht Sitemap mit Crawl-Ergebnissen ab und deckt Indexierungslücken auf

On-Page & Content-Analyse

  • Meta-Tag-Audit – Prüft Title, Description, Überschriften, Canonical-Tags und strukturierte Daten
  • Keyword-Semantik-Checks – Analysiert Keyword-Dichte und semantische Relevanz gegen definierte Ziel-Keywords
  • Duplicate-Content-Erkennung – Findet doppelte Inhalte auf URL- und Content-Ebene systematisch

Technische SEO & Indexierungssteuerung

  • Robots.txt & Meta-Robots-Prüfung – Validiert Crawling-Barrieren bei Pagination, Infinite Scroll und AJAX-Inhalten
  • Hreflang-Cluster-Visualisierung – Visualisiert multiregionale Strukturen für internationale Website-Varianten übersichtlich
  • Core Web Vitals-Integration – Integriert PageSpeed-Daten mit Long-Task- und DOM-Größen-Warnungen

Daten & Reporting

  • GSC/GA/Bing-Anbindung – Verbindet direkt mit Google Search Console, Analytics und Bing
  • White-Label-Reports – Exportiert PDF/CSV-Berichte mit individuellem Branding für Agentur-Kunden
  • Automatisierte Alerts – Versendet Slack- oder E-Mail-Benachrichtigungen bei kritischen Website-Problemen

Erweiterte Funktionen

  • Logfile-Analyse – Kombiniert Crawl-Daten mit echten Server-Logs für Crawl-Budget-Optimierung
  • KI-Anomalieerkennung – Warnt mittels Machine Learning bei ungewöhnlichen Traffic- oder Ranking-Abweichungen

Workflow & Integration

  • API-Zugriff & Webhooks – Bietet REST-API mit OAuth2, CI/CD-Integration und Zapier-Connector
  • Rollenverwaltung & Mehrmandanten – Trennt Benutzer und Projekte für Teams und Agentur-Strukturen sauber
  • Jira/Trello-Integration – Überträgt SEO-Probleme direkt in Issue-Tracker für automatisierte Workflows

🟨 Besonderheiten – Was macht SEOcrawl einzigartig?

Echtes Chromium-Headless-Rendering mit 99% Genauigkeit

SEOcrawl nutzt die gleiche Rendering-Engine wie der Googlebot und erreicht dadurch eine außergewöhnlich hohe Trefferquote bei JavaScript-Websites. React-, Vue- oder Angular-basierte Single-Page-Applications werden vollständig erfasst, ohne dass versteckte Inhalte oder Indexierungsprobleme übersehen werden. Diese Technologie ist besonders wertvoll für moderne Web-Architekturen, die stark auf clientseitiges JavaScript setzen. Einschränkung: Für reine HTML-Websites ohne JavaScript-Frameworks ist diese Technologie überdimensioniert – hier reichen einfachere Crawler-Lösungen aus.

Integrierte Logfile-Analyse für datengetriebene Entscheidungen

Die Kombination aus Crawl-Daten und echten Server-Logfiles ermöglicht eine präzise Analyse der tatsächlichen Googlebot-Aktivität. Sie sehen nicht nur technische Probleme, sondern verstehen auch, welche Bereiche Ihrer Website Google priorisiert und wo Crawl-Budget verschwendet wird. Diese datengetriebene Herangehensweise ersetzt Spekulationen durch Fakten. Einschränkung: Der Upload und die Verarbeitung von Logfiles erfordern serverseitigen Zugriff und grundlegendes technisches Know-how – für kleinere Teams kann dies eine Hürde darstellen.

KI-basierte Früherkennung von Ranking-Problemen

Das Machine-Learning-System analysiert historische Daten und erkennt Anomalien, bevor sie sich zu ernsthaften Ranking-Verlusten entwickeln. Statt reaktiv auf Traffic-Einbrüche zu reagieren, werden Sie proaktiv gewarnt. Diese vorausschauende Herangehensweise unterscheidet SEOcrawl von traditionellen Monitoring-Tools. Einschränkung: Die KI benötigt einen Datenverlauf von 1-2 Monaten, um zuverlässige Baselines zu etablieren – in der Anfangsphase sind die Warnungen noch weniger präzise.

Hybrid-Bereitstellung für maximale Datensouveränität

SEOcrawl ist sowohl als Cloud-SaaS als auch als On-Premise-Docker-Lösung verfügbar. Diese Flexibilität ermöglicht es Unternehmen mit strengen Compliance-Anforderungen, die Software in der eigenen Infrastruktur zu betreiben. Finanzinstitute, Gesundheitsunternehmen oder öffentliche Einrichtungen können so DSGVO- und ISO-27001-Vorgaben vollständig erfüllen. Einschränkung: Die On-Premise-Variante erfordert dedizierte DevOps-Ressourcen und verursacht höhere Gesamtkosten über den Lebenszyklus.

🟩 Empfehlung – Für wen eignet sich SEOcrawl besonders?

Technical SEO Manager in Agenturen mit 5 oder mehr Mitarbeitenden und einem Portfolio von 50-500 Domains profitieren besonders von SEOcrawl. Die Reporting-Automatisierung und White-Label-Funktionen reduzieren den manuellen Aufwand erheblich. Wenn Ihre Kunden JavaScript-Frameworks einsetzen und regelmäßige Audits erwarten, rechtfertigt die Zeitersparnis die Investition schnell.

E-Commerce und Publishing Inhouse-Teams mit Websites über 100.000 URLs finden in SEOcrawl einen strategischen Partner. Die Kombination aus Crawl-Budget-Optimierung durch Logfile-Analyse und kontinuierlichem Monitoring verhindert kostspielige Indexierungsprobleme. Besonders bei JavaScript-basierten Shops oder Content-Plattformen zahlt sich die präzise Rendering-Technologie aus.

DevOps und Web-Developer mit SEO-Verantwortung schätzen die API-First-Architektur und CI/CD-Integration. Sie können automatisierte SEO-Checks in Ihre Deployment-Pipelines einbauen und Probleme bereits vor dem Go-Live erkennen. Die REST-API mit OAuth2 und Webhooks ermöglicht eine nahtlose Integration in bestehende Entwicklungs-Workflows.

Konzerne mit strengen Datenschutz-Anforderungen aus regulierten Branchen wie Finanzwesen oder Gesundheitswesen benötigen die On-Premise-Docker-Option. Wenn Ihre Organisation keine Crawl-Daten in externe Clouds übertragen darf, ist SEOcrawl eine der wenigen Enterprise-Lösungen, die vollständige Datensouveränität garantiert.

Wichtige Auswahlkriterien

JavaScript-Rendering ist erforderlich: Ihre Website nutzt React, Vue, Angular oder Next.js – einfache Crawler erfassen den Inhalt nicht vollständig. SEOcrawl simuliert echtes Browser-Rendering.

Logfile-Integration hat strategischen Wert: Sie möchten Crawl-Budget-Optimierung auf Basis echter Zugriffsdaten betreiben, nicht auf Vermutungen. Server-Logfiles stehen zur Verfügung.

Team-Skalierung und Automatisierung: Sie benötigen API-Zugriff, Webhooks und Workflow-Integration für automatisierte Prozesse. Manuelle Reports reichen nicht aus.

Datensouveränität ist geschäftskritisch: DSGVO-Compliance, ISO-Zertifizierungen oder branchenspezifische Vorgaben erfordern On-Premise-Hosting oder EU-Cloud mit Auftragsverarbeitungsvertrag.

Details zur SEO-Software

SEOcrawl positioniert sich als spezialisierte Technical-SEO-Plattform für moderne Web-Architekturen. Der Schwerpunkt liegt auf der präzisen Analyse von JavaScript-lastigen Websites, wie sie heute bei Single-Page-Applications, Headless-CMS-Systemen oder Progressive Web Apps Standard sind. Die Software kombiniert klassisches Site-Crawling mit Chromium-Headless-Rendering, um genau das zu erfassen, was auch der Googlebot sieht.

Die Kernfunktion ist ein intelligenter Crawler, der bis zu 1 Million URLs pro Stunde verarbeiten kann. Im Vergleich zu herkömmlichen Crawlern erreicht SEOcrawl etwa 67% höhere Geschwindigkeit bei JavaScript-Rendering. Die integrierte Logfile-Analyse unterscheidet die Lösung von reinen Crawling-Tools: Sie sehen nicht nur technische Probleme, sondern verstehen auch, wie Google Ihre Website tatsächlich crawlt und wo Crawl-Budget verschwendet wird.

Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die KI-gestützte Anomalieerkennung. Das System lernt aus historischen Daten und warnt automatisch bei ungewöhnlichen Mustern – etwa plötzlichen Indexierungsverlusten oder unerwarteten Traffic-Veränderungen. Diese proaktive Herangehensweise ersetzt das reaktive Troubleshooting vieler traditioneller Tools.

SEOcrawl richtet sich bewusst nicht an Content-Marketing-Teams, sondern an Technical-SEO-Spezialisten, Entwickler mit SEO-Verantwortung und Agenturen. Die Preisgestaltung von 79-199 Euro monatlich für SaaS-Pläne ordnet das Tool im Premium-Mittelfeld ein – deutlich über Basis-Tools wie Screaming Frog, aber unterhalb von Enterprise-Lösungen wie Botify oder DeepCrawl. Der Fokus liegt klar auf technischer Tiefe statt breiter Funktionsvielfalt.

Wissenswertes zum Anbieter

Die SEOcrawl GmbH wurde 2018 in Berlin gegründet und beschäftigt aktuell etwa 25 Mitarbeitende. Das Unternehmen durchlief 2021 eine erfolgreiche Seed-Finanzierungsrunde und entwickelt sich seitdem kontinuierlich weiter. Die Geschäftsgrundlage basiert auf wiederkehrenden Abonnement-Umsätzen mit einer stabilen Kundenbasis im deutschsprachigen Raum und zunehmender internationaler Präsenz.

Die Unternehmensphilosophie setzt auf agile Entwicklung mit monatlichen Sprint-Zyklen. Feature-Requests aus der Community fließen regelmäßig in die Roadmap ein. Der Anbieter engagiert sich aktiv in der SEO-Community durch Sponsoring von Fachkonferenzen und veröffentlicht regelmäßig technische Analysen in Fachmedien. Transparenz wird großgeschrieben: DSGVO-Compliance und Open-Data-Prinzipien sind zentrale Leitplanken der Produktentwicklung.

In den vergangenen Jahren gab es keine bekannten Datenschutzvorfälle oder größere Ausfälle. Der Support wird von Nutzern auf Plattformen wie G2 mit durchschnittlich 4,6 von 5 Sternen bewertet – besonders die Reaktionsgeschwindigkeit und technische Kompetenz werden hervorgehoben. Die Dokumentation umfasst ausführliche technische Guides, API-Referenzen und Video-Tutorials.

Die Zukunftsaussichten sind aufgrund mehrerer Trends positiv: Der Shift zu Headless-CMS-Systemen und JavaScript-Frameworks erhöht die Nachfrage nach präzisem Rendering. Gleichzeitig verstärken verschärfte Datenschutzregeln die Nachfrage nach DSGVO-konformen oder On-Premise-Lösungen. SEOcrawl ist gut positioniert, um von beiden Entwicklungen zu profitieren.

Technische Details & Integration

SEOcrawl basiert auf einer modernen Microservices-Architektur, entwickelt in Go und Python. Die Komponenten laufen in Kubernetes-Clustern und sind für hohe Skalierbarkeit ausgelegt. Die Cloud-Native-Architektur auf Google Cloud Platform (GCP) garantiert kurze Ladezeiten und hohe Verfügbarkeit. Alle Daten werden standardmäßig in EU-Rechenzentren gespeichert.

Die Crawling-Leistung erreicht bis zu 1 Million URLs pro Stunde – ein signifikanter Vorteil gegenüber Wettbewerbern, die oft bei 600.000 URLs/Stunde ihre Grenzen finden. Das Chromium-Headless-Rendering arbeitet mit paralleler Verarbeitung, sodass auch JavaScript-intensive Seiten schnell analysiert werden. Die Infrastruktur ist auf Durchsatz optimiert, ohne dass die Rendering-Genauigkeit leidet.

Die REST-API nutzt OAuth2-Authentifizierung und ermöglicht vollständige Kontrolle über Crawls, Datenabfragen und Report-Generierung. Webhooks informieren externe Systeme über Crawl-Abschlüsse oder kritische Fehler. Ein offizieller Zapier-Connector vereinfacht die Integration mit über 3.000 Business-Anwendungen ohne Programmieraufwand. Für Entwickler stehen Client-Libraries für Python, JavaScript und PHP bereit.

CMS-spezifische Plugins existieren für WordPress, TYPO3, Magento und Shopify. Diese ermöglichen Direktintegration im Backend und automatisches Triggern von Crawls nach Content-Updates. Business-Intelligence-Tools wie Google Data Studio oder Microsoft Power BI können direkt auf die API zugreifen und individuelle Dashboards erstellen.

Die Sicherheitsarchitektur umfasst TLS 1.2+ für alle Verbindungen, AES-256-Verschlüsselung für gespeicherte Daten und regelmäßige externe Penetrationstests. Der Hosting-Provider GCP verfügt über ISO-27001-Zertifizierung. Auftragsverarbeitungsverträge gemäß DSGVO werden standardmäßig bereitgestellt. Für höchste Sicherheitsanforderungen steht die Docker-basierte On-Premise-Lösung zur Verfügung.

Kosten & Preismodell

SEOcrawl bietet eine gestaffelte Preisstruktur mit vier Hauptplänen. Der Free-Plan ermöglicht Crawls bis 10.000 URLs für einen Nutzer und eignet sich zum Testen oder für sehr kleine Websites. Funktionseinschränkungen betreffen vor allem Reporting und Automatisierung.

Der Pro-Plan kostet 79 Euro monatlich und deckt bis zu 500.000 URLs ab. Drei Team-Mitglieder können parallel arbeiten. Alle Core-Features sind verfügbar: vollständige Reports, automatische Scheduler, Basis-Integrationen. Dieser Plan richtet sich an kleinere Agenturen oder Inhouse-Teams mit einzelnen größeren Projekten.

Für 199 Euro monatlich bietet der Business-Plan Zugriff auf bis zu 2 Millionen URLs und zehn Nutzer-Accounts. Zusätzlich sind API-Zugriff, Webhooks und Priority-Support enthalten. White-Label-Reporting ermöglicht Agenturen, Berichte unter eigenem Branding zu versenden. Dieser Plan ist für professionelle Agenturen oder E-Commerce-Unternehmen konzipiert.

Der Enterprise-Plan wird individuell kalkuliert und bietet unbegrenzte URLs sowie Nutzer. Die Bereitstellung kann als SaaS oder On-Premise erfolgen. Service-Level-Agreements, dedizierte Customer-Success-Manager und individuelles Onboarding sind Teil des Pakets. Preislich beginnen Enterprise-Verträge typischerweise im vierstelligen Monatsbereich.

Zu beachten sind zusätzliche Kostenfaktoren: Überschreitungen des Crawl-Volumens werden nutzungsabhängig berechnet. Weitere Team-Mitglieder können gegen Aufpreis hinzugebucht werden. Für die Implementierung komplexer API-Integrationen empfiehlt der Anbieter optional kostenpflichtige Workshops, die jedoch nicht zwingend erforderlich sind.

Die Total Cost of Ownership unterscheidet sich deutlich zwischen SaaS und On-Premise: Bei SaaS entstehen nur die Abo-Gebühren plus eventuelle Add-ons. On-Premise erfordert zusätzlich Infrastrukturkosten, IT-Personal für Betrieb und Wartung sowie initiale Setup-Aufwände. Über einen Zeitraum von 3-5 Jahren kann On-Premise durchaus das Doppelte bis Dreifache kosten.

Der Return on Investment wird laut Herstellerangaben typischerweise nach 6-12 Monaten erreicht. Hauptfaktoren sind Zeitersparnis bei Audits (oft 50-70% schneller) und Vermeidung von Ranking-Verlusten durch frühzeitige Problemerkennung. Ein verhindeter Traffic-Einbruch kann je nach Projekt den Jahrespreis der Software um ein Vielfaches übersteigen.

Migration & Umstieg

Der Einstieg in die SaaS-Version von SEOcrawl ist unkompliziert gestaltet. Nach der Registrierung kann der erste Basis-Crawl innerhalb weniger Stunden gestartet werden. Sie importieren die XML-Sitemap, verbinden optional die Google Search Console und definieren grundlegende Crawl-Parameter. Erste aussagekräftige Reports liegen nach Abschluss des initialen Crawls vor – je nach Website-Größe innerhalb von Stunden bis maximal zwei Tagen.

Die Feinkonfiguration nimmt zusätzliche Zeit in Anspruch. JavaScript-Rendering-Einstellungen, Robots-Validierung, Custom-Crawl-Filter und Logfile-Upload erfordern technisches Verständnis. Realistisch sollten Sie 1-3 Tage für die vollständige Einrichtung einplanen, wenn Sie alle erweiterten Features nutzen möchten. Der Anbieter stellt Video-Tutorials und schriftliche Guides bereit, die den Prozess unterstützen.

Die On-Premise-Installation ist deutlich aufwendiger. Die Infrastruktur-Planung benötigt 1-2 Wochen: Anforderungsanalyse, Hardware-Dimensionierung, Netzwerk-Konfiguration und Sicherheitskonzept müssen geklärt werden. Die eigentliche Installation der Docker-Container dauert 2-5 Tage, abhängig von der Umgebungskomplexität. Anschließend folgt die Integration in bestehende Systeme, was weitere 3-5 Tage in Anspruch nimmt.

Insgesamt sollten Sie für On-Premise-Deployment 4-8 Wochen vom Projektstart bis zum produktiven Betrieb einplanen. Voraussetzung sind DevOps-Kenntnisse oder Linux-Administration im Team. Der Anbieter bietet gegen Aufpreis Implementierungs-Support, der den Prozess beschleunigen kann.

Ein Parallelbetrieb mit bestehenden Tools ist problemlos möglich und sogar empfehlenswert. Historische Daten können per CSV importiert werden, um Vergleichswerte zu erhalten. Es besteht keine Notwendigkeit, bestehende Tools sofort abzuschalten – eine schrittweise Migration über mehrere Wochen minimiert Risiken. Viele Nutzer starten mit einzelnen Projekten und erweitern dann sukzessive den Einsatzbereich.

Die Datenmigration aus anderen Crawling-Tools erfolgt meist über Standard-Exportformate. SEOcrawl akzeptiert CSV-Dateien mit definierten Spaltenstrukturen. Bei größeren Datenmengen oder komplexen historischen Verläufen bietet der Support individuelle Migrationsskripte an.

Vorteile und Herausforderungen

Die zentralen Stärken von SEOcrawl liegen in der technischen Präzision und Automatisierung. Das Chromium-Headless-Rendering erreicht eine Genauigkeit von 99% bei JavaScript-Websites – deutlich höher als herkömmliche Crawler. Für Websites mit React, Vue oder Angular ist dies ein entscheidender Vorteil, da versteckte Indexierungsprobleme zuverlässig erkannt werden.

Die integrierte Logfile-Analyse ermöglicht datengetriebene Optimierung statt Spekulation. Sie sehen exakt, welche Bereiche Ihrer Website Google häufig crawlt und wo Crawl-Budget verschwendet wird. Diese Kombination aus technischen Daten und realem Bot-Verhalten ist bei wenigen Wettbewerbern zu finden.

Die KI-Anomalieerkennung verschiebt den Ansatz von reaktiv zu proaktiv. Statt nach Traffic-Einbrüchen zu suchen, werden Sie frühzeitig auf Abweichungen hingewiesen. Dieser Vorsprung kann besonders bei großen E-Commerce-Websites oder Content-Plattformen geschäftskritisch sein.

Die Hybrid-Bereitstellung mit On-Premise-Option erfüllt auch strengste Compliance-Anforderungen. Unternehmen in regulierten Branchen, die keine Daten in externe Clouds übertragen dürfen, finden in SEOcrawl eine der wenigen Enterprise-tauglichen Lösungen. Die Flexibilität zwischen SaaS und On-Premise ist ein klares Alleinstellungsmerkmal.

Nutzer loben die intuitive Benutzeroberfläche und den kompetenten Support. Mit Bewertungen von 4,6/5 auf G2 und 4,7/5 auf Capterra liegt SEOcrawl über dem Branchendurchschnitt. Die API-First-Architektur ermöglicht tiefe Integration in bestehende Workflows und CI/CD-Pipelines.

Als Herausforderungen sind mehrere Punkte zu beachten: Der Reporting-Editor ist weniger flexibel als dedizierte Business-Intelligence-Tools. Für komplexe Custom-Reports müssen Sie möglicherweise auf die API zurückgreifen und eigene Dashboards in Google Data Studio oder Power BI bauen.

Die On-Premise-Variante erfordert signifikante IT-Ressourcen. Ohne DevOps-Kompetenz oder dediziertes Personal wird die Implementierung schwierig. Die Gesamtkosten liegen über den reinen Lizenzgebühren – Infrastruktur, Betrieb und Wartung müssen einkalkuliert werden.

Für sehr kleine Websites unter 5.000 URLs ohne JavaScript ist SEOcrawl möglicherweise überdimensioniert. Die Kosten stehen dann nicht im Verhältnis zum Nutzen – günstigere Tools wie Screaming Frog reichen oft aus.

Die volle Feature-Nutzung setzt technisches SEO-Verständnis voraus. Content-Marketing-Teams ohne technischen Hintergrund könnten mit der Komplexität überfordert sein. Einarbeitungszeit und Schulung sollten eingeplant werden.

Die KI-Anomalieerkennung benötigt 1-2 Monate Datenverlauf für zuverlässige Baselines. In der Anfangsphase sind die Warnungen weniger präzise. Erwarten Sie nicht sofort perfekte Ergebnisse vom ersten Tag an.

Bei der SaaS-Variante besteht eine Abhängigkeit von der Cloud-Provider-Infrastruktur. Obwohl GCP hohe Verfügbarkeit bietet, können Ausfälle nie vollständig ausgeschlossen werden. Für absolut geschäftskritische Anwendungen sollten Sie Redundanz-Strategien berücksichtigen.

FAQ

Für wen ist SEOcrawl nicht geeignet?
SEOcrawl richtet sich an technische SEO-Profis und größere Websites. Sehr kleine Websites unter 5.000 URLs ohne JavaScript-Frameworks sind mit einfacheren Tools oft besser bedient. Reine Content-Marketing-Teams ohne technischen Background könnten mit der Komplexität überfordert sein. Organisationen, die nur gelegentliche Einmal-Audits benötigen, finden preiswertere Alternativen.

Wie lange dauert die Implementierung realistisch?
Die SaaS-Variante ist in 1-2 Tagen grundlegend einsatzbereit. Der erste Crawl liefert nach wenigen Stunden bis maximal zwei Tagen erste Ergebnisse. Die vollständige Konfiguration mit allen Features dauert etwa 1-3 Tage. On-Premise benötigt 4-8 Wochen von der Planung bis zum produktiven Betrieb und erfordert DevOps-Kenntnisse.

Ist die Datensicherheit DSGVO-konform?
Ja. SEOcrawl speichert alle Daten in EU-Rechenzentren auf der Google Cloud Platform. Verbindungen sind mit TLS 1.2+ verschlüsselt, gespeicherte Daten mit AES-256. Der Anbieter stellt Auftragsverarbeitungsverträge bereit. Der Hosting-Provider verfügt über ISO-27001-Zertifizierung. Für höchste Anforderungen steht die On-Premise-Option mit vollständiger Datensouveränität zur Verfügung.

Kann die API für CI/CD-Integration genutzt werden?
Ja. Die REST-API mit OAuth2-Authentifizierung ermöglicht vollständige Integration in Continuous-Integration/Continuous-Deployment-Pipelines. Sie können automatisierte SEO-Checks vor jedem Deploy ausführen. Webhooks informieren Ihre Systeme über Crawl-Abschlüsse oder kritische Fehler. Client-Libraries für Python, JavaScript und PHP vereinfachen die Entwicklung.

Wie lange dauert es, bis die KI-Anomalieerkennung zuverlässig arbeitet?
Die künstliche Intelligenz benötigt 1-2 Monate Datenverlauf, um stabile Baselines zu etablieren. In dieser Lernphase können die Warnungen noch ungenau sein oder Fehlalarme erzeugen. Nach der Einarbeitungsphase arbeitet das System zunehmend präzise und erkennt Abweichungen frühzeitig.

Welche Alternativen gibt es zu SEOcrawl?
Screaming Frog ist deutlich günstiger und für kleinere HTML-Websites ausreichend. Botify und DeepCrawl bieten mehr Enterprise-Features, kosten aber erheblich mehr. Ryte deckt ein breiteres Funktionsspektrum ab, hat aber weniger Rendering-Genauigkeit. JetOctopus ist auf Log-Analysen spezialisiert. SEOcrawl differenziert sich durch die Kombination aus JavaScript-Rendering, Logfile-Integration und KI-Anomalieerkennung.

Gibt es eine Testversion?
Ja. Der Free-Plan ermöglicht Crawls bis 10.000 URLs ohne zeitliche Begrenzung. Sie können die Kernfunktionen testen und sich mit der Benutzeroberfläche vertraut machen. Für umfangreichere Tests bietet der Anbieter laut Website auch zeitlich begrenzte Testversionen der höheren Pläne an.

Wie schnell reagiert der Support?
Basierend auf Nutzerfeedback liegt die durchschnittliche Antwortzeit bei wenigen Stunden für Standard-Anfragen. Priority-Support im Business-Plan garantiert schnellere Reaktionszeiten. Enterprise-Kunden erhalten dedizierte Ansprechpartner. Die Support-Qualität wird konsistent positiv bewertet, besonders die technische Kompetenz wird hervorgehoben.

Themenschwerpunkte

Icon

Free Canban + Dashboard

Holen Sie sich ein kostenfreies Tool, um den Überblick über alle Programme und Vorgänge zu behalten.

Icon

Webseiten für Hausverwalter

Über 99 kostenfreie Hausverwalter-Seiten zur Auswahl – wir übernehmen die Anpassung ohne monatliche Kosten.

Icon

KI - Kurs für Anfänger

Optimieren Sie Ihre Hausverwaltung mit unserem Online-Schulungsvideo.