Keyword-Rank-Tracking: Tägliche Updates für Desktop, Mobile, Local und Global in über 170 Ländern mit präzisen Positionsdaten.
SERP-Feature-Tracking: Automatische Überwachung von Featured Snippets, Local Packs, PAA und Video-Carousels für bessere Sichtbarkeit.
Reporting & Alerts: E-Mail-Benachrichtigungen in Echtzeit bei Rankingveränderungen oder kritischen Audit-Problemen für schnelle Reaktion.
Keyword-Recherche-Tool: Suchvolumen, Wettbewerbsdaten, CPC und Difficulty Score mit präzisen Echtzeit-Informationen aus eigenen Datenbanken.
Keyword-Vorschläge & Clustering: Intent-basierte Gruppierung nach Suchintention und Region für strukturierte Content-Strategien.
Wettbewerbsanalyse: Domain-zu-Domain-Vergleiche mit Keyword-Positionen, Share of Voice und detaillierter Overlap-Analyse der Konkurrenz.
Website-Audit: Technisches Crawling mit Indexierungsprüfung, Core Web Vitals und Mobile-Freundlichkeit für fehlerfreie Websites.
On-Page-SEO-Checker: Konkrete Empfehlungen für Meta-Tags, Überschriften, Content-Länge und interne Verlinkungsstruktur.
PageSpeed-Integration: Echtzeit-Metriken für Seitenperformance mit direkter Anbindung an Google Core Web Vitals.
Backlink-Analyse: Detaillierte Auswertung von Referring Domains, Ankertexten und Link-Qualität mit Disavow-Listen-Erstellung.
Backlink-Tracking: Automatische Erkennung und Überwachung neuer Links für proaktives Link-Building-Management.
White-Label-Reports: PDF-Export mit Kundenbrandings und automatischen Versandplänen ohne Zusatzkosten in allen Tarifen.
Marketing-Plan: 200 vordefinierte SEO-Aufgaben mit Prioritäten und Zuweisungen für strukturiertes Task-Management.
Local-SEO-Tools: Google-Maps-Rankings, Multi-Location-Tracking und Local Pack Monitoring für standortbasierte Optimierung.
API-Zugriff: Vollständige Integration mit Google Analytics, Search Console, Bing, Zapier und Data Studio für Custom-Automationen.
SE Ranking betreibt eigene Datenbanken in über 170 Ländern und verzichtet auf Drittanbieter-APIs. Das ermöglicht präzise lokale Ranking-Daten ohne Umwege über externe Scraping-Services. Besonders für Multi-Location-Tracking und internationale SEO-Kampagnen ist diese Datenqualität ein entscheidender Vorteil. Die direkte Datenerhebung führt zu aktuelleren und zuverlässigeren Ergebnissen als bei Wettbewerbern, die auf zugekaufte Daten setzen.
Alle Tarife enthalten vollständiges White-Label-Branding für Reports, Nutzerkonten und Gastzugänge ohne Aufpreis. Während Wettbewerber wie SEMrush oder Ahrefs 100 bis 300 USD monatlich für vergleichbare White-Label-Features verlangen, ist dies bei SE Ranking Standardbestandteil. Agenturen können die Plattform mit eigenem Logo und Corporate Design an Kunden weitergeben und dabei höhere Margen erzielen. Einzige Einschränkung: Bei sehr individuellen Anpassungen der Benutzeroberfläche sind die Möglichkeiten begrenzt.
Der Marketing-Plan bietet sofort einsetzbare SEO-Workflows für Content, Technical und Off-Page-Optimierung. Jede Aufgabe enthält Prioritätsstufen, Zeitschätzungen und Umsetzungsanleitungen. Das beschleunigt das Onboarding neuer Teammitglieder erheblich und standardisiert Prozesse. Besonders SEO-Einsteiger profitieren von dieser strukturierten Herangehensweise. Bei sehr spezifischen Branchen-Anforderungen müssen jedoch zusätzliche individuelle Tasks erstellt werden.
SE Ranking bietet alle wesentlichen Funktionen in jedem Tarif ohne künstliche Beschränkungen. API-Zugriff, White-Label und Multi-User-Management sind nicht auf Premium-Pläne beschränkt. Diese Transparenz führt zu 50 bis 70 Prozent niedrigeren Kosten als bei vergleichbaren Lösungen. Die klare Staffelung erfolgt ausschließlich nach Keyword-Kontingenten. Einschränkung: Bei sehr hohen Datenmengen über 100.000 Keywords können Performance-Probleme auftreten.
SEO-Agenturen mit 1 bis 50 Mitarbeitern profitieren maximal von der Kombination aus White-Label-Funktionen, Multi-Client-Verwaltung und kosteneffizienter Preisgestaltung. Die Plattform ermöglicht professionelles Agentur-Reporting ohne zusätzliche Lizenzkosten und amortisiert sich oft bereits im ersten Monat durch Automatisierungsgewinne. Die zentrale Verwaltung mehrerer Kundenprojekte in einem Dashboard spart bis zu 20 Stunden pro Woche bei typischen Agentur-Workflows.
Inhouse-Marketing-Teams in KMU mit 10 bis 200 Mitarbeitern können mit SE Ranking drei bis vier Einzeltools durch eine All-in-One-Lösung ersetzen. Der integrierte Marketing-Plan beschleunigt das Onboarding neuer Teammitglieder und standardisiert SEO-Prozesse unternehmensübergreifend. Besonders Teams ohne dedizierte SEO-Spezialisten finden durch die intuitive Benutzeroberfläche und strukturierten Workflows schnellen Einstieg in professionelle Suchmaschinenoptimierung.
Freelance-SEOs und Solo-Consultants erhalten zum günstigen Einstiegspreis von 49 USD monatlich Zugriff auf professionelle Enterprise-Funktionen. Alle Kernfunktionen stehen ohne Kompromisse zur Verfügung, sodass auch Einzelkämpfer Kundenprojekte mit White-Label-Reports professionell präsentieren können. Die Skalierung vom Einzelprojekt bis zu mehreren Dutzend Kunden ist ohne Plattformwechsel möglich.
E-Commerce-Unternehmen mit einem bis fünf Online-Shops nutzen insbesondere das Multi-Location-Monitoring und die Local-SEO-Tracking-Funktionen. Der On-Page-Checker eignet sich hervorragend zur Optimierung von Produktseiten, während das Backlink-Monitoring Wettbewerbsvorteile im hart umkämpften E-Commerce-Umfeld sichert. Die Integration mit Google Analytics und Search Console ermöglicht ganzheitliche Performance-Analysen.
Lokales Ranking-Tracking als Priorität: Wenn präzise lokale Ranking-Daten in verschiedenen Städten oder Ländern erforderlich sind, bietet SE Ranking mit seinen 170 eigenen Datenbanken einen klaren Vorteil gegenüber Wettbewerbern. Für rein nationale oder globale Rankings ohne lokale Komponente sind auch alternative Lösungen geeignet.
White-Label-Reporting für Kundenprojekte: Agenturen und Consultants, die professionelle Reports unter eigenem Branding benötigen, finden bei SE Ranking das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Funktion ist ohne Aufpreis enthalten, während Konkurrenten dafür separate Gebühren verlangen.
Projektgröße unter 100.000 Keywords: SE Ranking ist optimal für Projekte mit bis zu 50.000 Keywords und unter 100.000 zu trackenden URLs. Bei größeren Projekten mit über 500.000 URLs und Anforderungen an Log-File-Analyse sollten spezialisierte Enterprise-Lösungen geprüft werden.
Compliance-Anforderungen beachten: Unternehmen ohne strenge regulatorische Vorgaben finden mit SE Ranking eine DSGVO-konforme Lösung. Branchen mit Anforderungen an ISO 27001 oder SOC 2 Zertifizierungen müssen den aktuellen Zertifizierungsstatus direkt beim Anbieter erfragen, da diese öffentlich nicht eindeutig dokumentiert sind.
SE Ranking ist eine cloudbasierte All-in-One-SEO-Plattform für Keyword-Tracking, Website-Audits, Backlink-Analyse und Wettbewerbsmonitoring. Die Software richtet sich primär an kleine und mittlere Unternehmen, SEO-Agenturen und Freelancer, die umfassende Funktionalität ohne die Komplexität mehrerer Einzeltools suchen. Das zentrale Versprechen lautet: Alle wesentlichen SEO-Aufgaben in einer einzigen Plattform zu bündeln.
Die Plattform hebt sich durch drei Kernmerkmale ab: eigene lokale Ranking-Datenbanken in über 170 Ländern, kostenloses White-Label-Reporting in allen Tarifen und ein integrierter Marketing-Plan mit 200 vordefinierten SEO-Aufgaben. Diese Kombination eliminiert für KMU die Notwendigkeit, drei bis vier spezialisierte Tools parallel zu betreiben und deren Daten manuell zu konsolidieren.
Typische Einsatzszenarien umfassen Agentur-Reporting für mehrere Kundenprojekte, Entwicklung organischer Traffic-Strategien, technische SEO-Audits zur Fehleridentifikation, Local-SEO-Kampagnen für standortbasierte Unternehmen und E-Commerce-Optimierung von Produktseiten. Die Plattform eignet sich nicht für hochspezialisierte Anwendungsfälle wie Crawl-Budget-Optimierung mittels Log-File-Analyse oder Projekte mit über einer Million zu trackenden URLs, wo Enterprise-Lösungen sinnvoller sind.
SE Ranking nutzt eine Microservices-Architektur auf AWS-Infrastruktur, die horizontale Skalierung für Millionen Keywords ermöglicht. Die eigene Crawling-Infrastruktur mit dedizierten Servern und Proxy-Netzwerken weltweit sichert höhere Datenqualität als Wettbewerber, die auf zugekaufte Drittanbieter-Daten setzen. Das tägliche Keyword-Tracking erfolgt automatisiert, wobei Nutzer zwischen verschiedenen Tracking-Frequenzen wählen können.
Die Benutzeroberfläche setzt auf Klarheit und Übersichtlichkeit. Dashboards sind anpassbar und zeigen die wichtigsten Metriken auf einen Blick. Der Marketing-Plan fungiert als Task-Manager, der SEO-Workflows strukturiert und Teamzusammenarbeit erleichtert. Automatische Benachrichtigungen informieren über kritische Änderungen wie Ranking-Verluste oder neu identifizierte technische Probleme.
SE Ranking wurde 2013 gegründet und ist ein privatgeführtes Unternehmen mit rund 100 Mitarbeitern. Die Entwicklungszentrale sitzt in Kiew, während Sales und Kundenservice von Delaware in den USA aus gesteuert werden. Trotz geopolitischer Herausforderungen zeigt das Unternehmen kontinuierliches Wachstum und solide finanzielle Basis, was sich in regelmäßigen Reinvestitionen in Technologie-Infrastruktur widerspiegelt.
Die Unternehmensphilosophie fokussiert sich auf die Mittelschicht des SEO-Marktes – KMU und Agenturen. Der Schwerpunkt liegt auf hoher Usability, kurzer Einarbeitungszeit und direkter Kundenorientierung. Das Entwicklungsteam arbeitet agil mit Releases alle zwei Wochen und pflegt eine öffentlich einsehbare Produktroadmap. Diese Transparenz ermöglicht Kunden, geplante Funktionen zu bewerten und Feedback einzubringen. Der Fokus liegt auf praktischen Alltagsproblemen, nicht auf Enterprise-Komplexität.
Die Kundenzufriedenheit ist hoch messbar: 4,6 von 5 Sternen auf G2 bei über 350 Reviews und 4,7 von 5 Sternen auf Capterra bei über 200 Bewertungen. Häufig gelobte Aspekte sind Benutzerfreundlichkeit, responsiver Support und das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Retention-Rate liegt bei etwa 85 Prozent, was auf starke Kundenbindung hindeutet. Kritik bezieht sich meist auf Performance bei sehr großen Datenmengen und fehlende hochspezialisierte Features wie Log-File-Analyse.
Im Wettbewerbsumfeld positioniert sich SE Ranking zwischen Budget-Tools wie Ubersuggest und Premium-Lösungen wie SEMrush oder Ahrefs. Die Strategie lautet: Enterprise-Funktionalität zu KMU-Preisen. Während SEMrush und Ahrefs für vergleichbare Funktionalität 200 bis 400 USD monatlich verlangen, liegen die SE Ranking-Tarife bei 49 bis 239 USD mit allen Kernfunktionen bereits enthalten.
Die Entwicklungsroadmap zeigt Investitionen in AI-gestützte Content-Optimierung, erweiterte Datenabdeckung und tiefere Integrationen mit Drittsystemen. SE Ranking verfolgt eine langfristige Produktstrategie und ist nicht in Gefahr, eingestellt zu werden. Das kontinuierliche Feature-Updates und wachsende Kundenbasis signalisieren gesundes Geschäftswachstum.
SE Ranking läuft als Cloud-SaaS auf AWS-Infrastruktur mit regionalen Rechenzentren in Frankfurt und Amsterdam. Die Microservices-Architektur ermöglicht flexible Skalierung für Projekte unterschiedlichster Größe. Die eigene Crawling-Infrastruktur betreibt dedizierte Server und Proxy-Netzwerke weltweit, um SERP- und Backlink-Daten direkt zu erheben. Dies führt zu höherer Datenqualität und Aktualität als bei Konkurrenten, die Drittanbieter-APIs nutzen.
Das System aktualisiert Keyword-Rankings täglich standardmäßig, mit Optionen für stündliche Updates bei zeitkritischen Kampagnen. Website-Audits crawlen bis zu 20.000 Seiten pro Projekt, wobei die Crawl-Geschwindigkeit anpassbar ist. Backlink-Analysen greifen auf einen Index von über 3 Billionen Links zurück, der kontinuierlich aktualisiert wird. Die Datenbank umfasst mehr als 800 Millionen Keywords mit Suchvolumen und Wettbewerbsdaten.
SE Ranking bietet vollständigen API-Zugriff für Custom-Integrationen und Automatisierungen. Die REST-API ist gut dokumentiert und ermöglicht Abruf von Rankings, Audit-Daten, Backlinks und Keyword-Metriken. Native Integrationen bestehen zu Google Analytics, Google Search Console, Google My Business und Bing Webmaster Tools. Diese Verknüpfungen erfolgen über OAuth 2.0 und ermöglichen nahtlosen Datenaustausch ohne manuelle Exports.
Die Zapier-Integration ist besonders wertvoll für Nutzer ohne Programmierkenntnisse. Sie verbindet SE Ranking mit über 5.000 Anwendungen wie Slack, Google Sheets, CRM-Systemen und BI-Tools. Automatisierte Workflows können beispielsweise bei Ranking-Verlusten automatisch Tickets im Projektmanagement-Tool erstellen oder wöchentliche Reports an Google Sheets senden. Für Data Studio und Power BI sind Custom-Connectoren über die API realisierbar, erfordern aber Entwicklungsaufwand.
SE Ranking ist DSGVO-konform und nutzt EU-Rechenzentren für Datenspeicherung europäischer Kunden. Alle Datenübertragungen erfolgen über SSL-Verschlüsselung. Data Processing Agreements sind verfügbar und können auf Anfrage abgeschlossen werden. Zwei-Faktor-Authentifizierung schützt Nutzerkonten vor unbefugtem Zugriff.
Eine Einschränkung besteht bei formalen Zertifizierungen: ISO 27001 und SOC 2 Zertifikate sind öffentlich nicht dokumentiert. Für Unternehmen in stark regulierten Branchen wie Finanzdienstleistungen oder Healthcare kann dies ein Ausschlusskriterium sein. Standardanforderungen an Datenschutz und Sicherheit erfüllt die Plattform, für Compliance-kritische Projekte sollte der aktuelle Zertifizierungsstatus direkt beim Anbieter erfragt werden.
SE Ranking nutzt eine transparente, gestaffelte Preisstruktur mit monatlicher und jährlicher Abrechnung. Der Essential-Tarif beginnt bei 49 USD monatlich für 750 Keywords. Der Pro-Tarif kostet 129 USD monatlich für 2.500 Keywords. Der Business-Tarif liegt bei 239 USD monatlich für 5.000 Keywords. Enterprise-Kunden erhalten individuelle Kontingente, SLA-Vereinbarungen und dedizierte Account Manager zu angepassten Preisen.
Alle Tarife enthalten vollständigen Funktionsumfang ohne künstliche Einschränkungen: White-Label-Reporting, mehrere Nutzerkonten, API-Zugriff, Marketing-Plan und alle Kern-SEO-Tools. Es gibt keine versteckten Zusatzkosten für grundlegende Features. Die Differenzierung erfolgt ausschließlich über Keyword-Kontingente, Anzahl trackbarer Domains und Crawl-Limits bei Website-Audits. Jahresabos bieten etwa 20 Prozent Ersparnis gegenüber monatlicher Zahlung.
Die Gesamtkosten über drei bis fünf Jahre lassen sich gut kalkulieren. Ein Business-Tarif kostet über drei Jahre etwa 8.600 USD und über fünf Jahre rund 14.300 USD bei jährlicher Zahlung. Zusätzlich sollten einmalige Schulungskosten von etwa 20 Stunden à 80 USD eingeplant werden, also 1.600 USD für Team-Training. Optionale Zusatzkosten entstehen durch stündliche Rankings, zusätzliche Keyword-Kontingente oder intensive API-Nutzung über Standardlimits hinaus.
Die Preispositionierung liegt 50 bis 70 Prozent unter vergleichbaren Funktionsumfängen bei SEMrush oder Ahrefs. Dies liegt daran, dass Features wie White-Label bei SE Ranking standardmäßig enthalten sind, während Wettbewerber diese separat berechnen. Für Agenturen amortisiert sich die Investition oft innerhalb von zwei bis vier Monaten durch Automatisierungsgewinne bei Reports und Zeitersparnis bei repetitiven Aufgaben.
Die häufigste Zusatzkostenquelle ist die Überschreitung von Keyword-Limits. Viele Nutzer tracken initial zu viele Keywords und müssen später upgraden oder Kontingente nachbuchen. Empfehlung: Fokus auf geschäftsrelevante Keywords setzen und regelmäßig ausmisten. Intensive API-Nutzung kann zu höheren Rate-Limits führen, wobei Enterprise-Kunden hier individuelle Vereinbarungen treffen können.
Enterprise-Features wie 24/7-SLA-Support oder dedizierte Server-Ressourcen führen zu deutlichen Preissprüngen gegenüber Standardtarifen. Detailliertes Capacity-Planning vor Vertragsabschluss ist ratsam: Wie viele Keywords werden wirklich benötigt? Welche Crawl-Frequenz ist erforderlich? Welche API-Call-Volumina sind realistisch? Diese Fragen vorab zu klären, verhindert spätere kostspielige Anpassungen.
Die Implementierung von SE Ranking ist unkompliziert und dauert für Standardprojekte unter 50.000 Keywords ein bis drei Arbeitstage. Der Setup-Prozess umfasst Registrierung, Hinzufügen von Domains und Keywords, Verknüpfung mit Google Analytics, Search Console und My Business sowie Erstellung erster Reports. Spezielle technische Kenntnisse sind nicht erforderlich, da die Benutzeroberfläche intuitiv gestaltet ist.
Die Datenmigration von anderen Tools funktioniert zuverlässig über CSV-Import mit einer Erfolgsrate über 90 Prozent. Eine Einschränkung besteht bei historischen Ranking-Daten: Diese lassen sich nicht automatisch von anderen Plattformen übernehmen. SE Ranking beginnt mit einer neuen Baseline ab dem Startzeitpunkt. Bei großen Projekten mit über 500 Websites sollten ein bis zwei Wochen für Team-Einarbeitung und Prozessanpassungen eingeplant werden.
Für die Nutzung genügt grundlegendes SEO-Verständnis, tiefes technisches Wissen ist nicht erforderlich. Ein bis zwei SEO-Spezialisten können die Plattform für mittelgroße Unternehmen oder Agenturen vollständig betreuen. Für API-Integrationen oder Custom-Dashboards sollte temporär 0,5 FTE Entwicklerkapazität eingeplant werden.
Schulungsbedarf liegt bei 10 bis 20 Stunden pro Teammitglied. SE Ranking bietet umfangreiche Online-Dokumentation, Video-Tutorials und regelmäßige Webinare. Der 24/7-Chat-Support hilft bei Fragen während der Einarbeitung. Besonders der integrierte Marketing-Plan mit vordefinierten Tasks beschleunigt das Onboarding, da Best Practices bereits strukturiert sind.
Bei Migration von Ahrefs, SEMrush oder anderen Tools empfiehlt sich ein bis zwei Monate Parallelbetrieb. So lassen sich Datendifferenzen verstehen und Workflows schrittweise anpassen. Die Keywords und Domains aus dem Altsystem können per CSV-Export und anschließendem Import in SE Ranking übertragen werden. Backlink-Listen lassen sich ebenfalls migrieren, wobei die Bewertungsalgorithmen unterschiedlich sein können.
Der Wechsel bringt Kostenersparnis, die den Verlust historischer Daten oft ausgleicht. Nach der Einarbeitungsphase berichten Nutzer von 60 bis 90 Prozent Zeitersparnis bei Reporting und Ranking-Checks. Diese Effizienzgewinne rechtfertigen den initialen Migrationsaufwand wirtschaftlich meist innerhalb des ersten Quartals.
SE Ranking bietet drei zentrale Vorteile, die sich in der Praxis bewährt haben. Erstens spart die Automatisierung erheblich Zeit: Nutzer berichten von 60 bis 90 Prozent weniger Zeitaufwand für Reporting und Ranking-Checks laut G2-Reviews. Bei Agenturen mit zehn Kunden entspricht dies bis zu 20 Stunden wöchentlicher Einsparung, die für strategische Aufgaben genutzt werden kann.
Zweitens eliminiert die zentrale Datenquelle Tool-Fragmentierung. Statt vier separate Tools zu nutzen, bietet eine Plattform alle Daten. Das reduziert Lernkurven, minimiert Fehlerquellen und erhöht Datenkonsistenz. Die Kommunikation mit Kunden wird einheitlicher, da alle Berichte aus derselben Quelle stammen und vergleichbar sind.
Drittens ermöglicht das White-Label-Paket ohne Mehrkosten höhere Margen für Agenturen. Das identische Tool kann mit eigenem Branding ohne Aufpreis an Kunden weitergegeben werden. Während Konkurrenten 100 bis 300 USD monatlich für diese Funktion verlangen, ist sie bei SE Ranking in jedem Tarif enthalten.
Drei Herausforderungen sollten ehrlich benannt werden. Erstens führen Überschreitungen der Keyword-Limits zu Mehrkosten. Lösung: Regelmäßige Capacity-Reviews durchführen und klare Governance etablieren, welche Keywords wirklich getrackt werden müssen. Nicht jedes erdenkliche Keyword ist geschäftsrelevant.
Zweitens kann die UI-Performance bei extremen Datenmengen nachlassen. Bei über 100.000 Keywords oder sehr großen Website-Crawls ist Geduld erforderlich. Für kleinere Projekte tritt dieses Problem nicht auf. Wer regelmäßig mit Millionen URLs arbeitet, sollte spezialisierte Enterprise-Lösungen prüfen.
Drittens fehlt die Log-File-Analyse für Crawl-Budget-Optimierung. Für diese Spezialaufgabe sind zusätzliche Tools wie Screaming Frog erforderlich. SE Ranking ist damit Teil einer Multi-Tool-Strategie, kein kompletter Ersatz für alle erdenklichen SEO-Anwendungsfälle. Dies ist jedoch kein Dealbreaker für die Zielgruppe KMU und Agenturen.
Die Nutzerakzeptanz ist überdurchschnittlich hoch. UI-Freundlichkeit und White-Label-Branding sorgen für schnelle Adoption bei internen Teams und Kunden. Erfolgsfaktoren sind regelmäßige Nutzung mindestens einmal wöchentlich, Integration in bestehende SEO-Workflows und Schulung aller relevanten Rollen, nicht nur des SEO-Leads.
Teams sollten SE Ranking als zentrales Tool für tägliche SEO-Entscheidungen etablieren. Das Dashboard als Startseite im Browser zu setzen und automatische Reports einzurichten, erhöht die Nutzungsfrequenz. Wöchentliche Team-Reviews der wichtigsten Metriken schaffen Routine und steigern den Mehrwert der Plattform kontinuierlich.
Ist SE Ranking für meine Agentur mit 30 Kunden geeignet?
Ja, SE Ranking ist ideal für Agenturen dieser Größe. Das White-Label-Feature und Multi-Client-Management ermöglichen effiziente Verwaltung aller Kundenprojekte. Der Massenimport via CSV oder API beschleunigt das Setup. Support steht auch für komplexe Setups zur Verfügung. Die Amortisation erfolgt oft im ersten Monat durch Automatisierung des Reportings, was vorher manuelle Stunden gekostet hat.
Kann ich von Ahrefs oder SEMrush problemlos migrieren?
Größtenteils ja. Keywords und Domains lassen sich einfach per CSV importieren. Die Einschränkung: Historische Ranking-Daten gehen verloren, SE Ranking startet mit einer neuen Baseline. Der Vorteil ist die Kostenersparnis, die diesen Datenverlust wirtschaftlich ausgleicht. Empfehlung: Beide Tools ein bis zwei Monate parallel laufen lassen, um Datendifferenzen zu verstehen und Workflows anzupassen.
Funktioniert SE Ranking für internationale und lokale SEO?
Exzellent. Das Tracking in über 170 Ländern und Städten mit eigenen Datenquellen ist eine Kernstärke. Die Datenqualität übertrifft viele Konkurrenten, die auf zugekaufte APIs angewiesen sind. Ideal für E-Commerce mit Multi-Location-Präsenz oder Agenturen mit lokalen Kampagnen. Die Stadt- und Regionalfilter ermöglichen präzises Monitoring von Local-Pack-Rankings.
Wie sicher sind meine Daten bei SE Ranking?
Die Plattform ist DSGVO-konform mit EU-Rechenzentren und SSL-Verschlüsselung. Es sind keine größeren Sicherheitsvorfälle bekannt. Einschränkung: ISO 27001 und SOC 2 Zertifikate sind öffentlich nicht dokumentiert. Für Standard-Datenschutzanforderungen ist SE Ranking geeignet, für Compliance-kritische Branchen wie Finance oder Healthcare sollte der aktuelle Zertifizierungsstatus direkt beim Anbieter erfragt werden.
Wird SE Ranking noch aktiv entwickelt?
Ja, das Entwicklungstempo ist hoch. Releases erfolgen alle zwei Wochen, eine öffentliche Roadmap zeigt geplante Features. Das Unternehmen arbeitet kundenfeedback-getrieben und investiert kontinuierlich. Die Roadmap fokussiert auf AI-Features, erweiterte Datenabdeckung und tiefere Integrationen. Die Zukunft der Plattform ist gesichert, das Wachstum stabil.
Welcher Plan ist für mein Team richtig?
Pro-Tarif mit 2.500 Keywords eignet sich für Freelancer, kleine Agenturen und KMU mit unter 20 Websites. Business-Tarif mit 5.000 Keywords passt für mittlere Agenturen, E-Commerce mit mehreren Shops und große KMU-Teams. Enterprise ist sinnvoll ab 5.000 Keywords, wenn dedizierter Support, 24/7-SLA oder Custom-Limits erforderlich sind. Start mit kleinerer Stufe und bei Bedarf Upgrade ist risikoarm.
Kann ich die API für Custom-Dashboards nutzen?
Ja, vollständig. Die API-Dokumentation ist öffentlich zugänglich. Beliebte Anwendungsfälle sind Google Sheets, Data Studio, Slack-Bots und BI-Tools wie Power BI. Die Zapier-Integration ermöglicht sogar Automatisierungen ohne Programmierkenntnisse. Achtung: Rate-Limits existieren, sind aber für Enterprise-Kunden anpassbar. Für Standard-Nutzung sind die Limits ausreichend dimensioniert.
Wie schnell antwortet der Support?
Der Chat-Support antwortet in unter einer Stunde, E-Mail-Support innerhalb von 24 Stunden. Der Support ist multilingual verfügbar. Business- und Enterprise-Kunden erhalten dedizierte Account Manager. Umfangreiche Online-Ressourcen wie Wiki, Video-Tutorials und Webinare ergänzen den direkten Support. Die Qualität wird in G2- und Capterra-Reviews durchweg positiv bewertet.
Holen Sie sich ein kostenfreies Tool, um den Überblick über alle Programme und Vorgänge zu behalten.
Über 99 kostenfreie Hausverwalter-Seiten zur Auswahl – wir übernehmen die Anpassung ohne monatliche Kosten.
Optimieren Sie Ihre Hausverwaltung mit unserem Online-Schulungsvideo.