Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
Zurück zu
seo-software

neuroflash | SEO-Software | Kosten | Erfahrungen | Funktionen | Test | Vergleich | Alternativen

neuroflash im Überblick + Entscheidungskriterien

neuroflash

  • Umfassende Auswertung
  • Persönliche Videoeinschätzung verfügbar
  • Alle Funktionen - Demos - Beratungen & Vergleiche
Auf Anfrage
Preis ab
4.2
Bewertung
SEO-Software
Branche
Tom Schön
Autor, Tester
Handhabung:
Einsteiger
-
Gewohnheitstier
-
Experte
Automatisierungsgrad:
niedrig
-
mittel
-
hoch
4,5 h Test
30 Minuten Lesezeit

Detaillierte Funktionen, Besonderheiten und Empfehlungen

🟦 Funktionen – Was kann neuroflash?

Content-Erstellung & Text-KI

KI-Textgenerator mit SEO-Templates – Blog, Landingpage und FAQ in wenigen Klicks generieren.

Meta Title & Description Auto-Generierung – SERP-optimierte Metadaten entstehen in Echtzeit während der Texterstellung.

Bulk-Content-Erstellung im Batch-Modus – Bis zu 50 Texte parallel produzieren für skalierbare Content-Kampagnen.

Custom-Styling mit Styleguide-Upload – Konsistente Tone-of-Voice über alle Texte durch hinterlegte Markenrichtlinien.

Keyword- & Recherche-Tools

Keyword-Recherche mit Long-Tail-Vorschlägen – Google-Daten basierte relevante Keywords für bessere Ranking-Chancen.

SERP-Trend-Analyse & Wettbewerber-Insights – Live Top-10-Rankings auswerten und direkt umsetzen.

On-Page-Live-Optimierung mit TF-IDF und LSI – Automatische Optimierungsvorschläge erscheinen direkt im Editor.

Qualitätssicherung & Analyse

Readability Score für Deutsch und Englisch – Deutsche und englische Lesbarkeitsmetriken überwachen die Textqualität.

KPI-Dashboards für Rankings und Traffic – Rankings, Traffic-Prognosen und Volumenplanung zentral überwachen.

PDF- und CSV-Export für Reports – Reports einfach dokumentieren und an Kunden weitergeben.

Team & Workflow

Redaktionskalender & Themen-Cluster-Mapping – Content-Strategie zentralisiert planen und Keyword-Cluster visualisieren.

Freigabe-Workflows mit Rollenmanagement – Team-Kommentare, Revisionen und klare Freigabewege für professionelle Zusammenarbeit.

Team- und Zugriffssteuerung – Flächendeckende Zugriffskontrolle für Agenturen und Inhouse-Teams.

Internationalisierung & Integration

Multilingual-Übersetzung mit Keyword-Transfer – 20+ Sprachen bei erhaltener SEO-Qualität und Keyword-Optimierung.

API-Zugang und CMS-Plugins – WordPress, Drupal und Shopify direkt einbinden für nahtlose Workflows.

🟨 Besonderheiten – Was macht neuroflash einzigartig?

Deutsches KI-Sprachmodell für DACH-Märkte

neuroflash nutzt ein eigens entwickeltes deutsches Sprachmodell, das speziell für den DACH-Raum trainiert wurde. Im Gegensatz zu übersetzten englischen KI-Texten entstehen native deutsche Inhalte mit korrekten Umlauten, Regionalismen und Fachbegriffen. Die Texte klingen natürlich und verzichten auf typische Anglizismen oder unnatürliche Formulierungen. Für deutschsprachige SEO-Projekte bedeutet dies messbar bessere Lesbarkeit und höhere Nutzerakzeptanz.

Echtzeit-SERP-Integration für datenbasierte Optimierung

Die Software analysiert während des Schreibens die aktuellen Top-10-Google-Rankings zum gewählten Keyword. Daraus generiert sie konkrete Empfehlungen zu Keyword-Dichte, semantischen Entitäten und Textstruktur. Statt theoretischer SEO-Regeln folgen Nutzer damit den tatsächlichen Ranking-Faktoren ihrer Branche. Allerdings funktioniert dies nur mit aktiver Internetverbindung, eine Offline-Nutzung ist nicht möglich.

Vollständige DSGVO-Konformität mit EU-Hosting

Alle Daten werden ausschließlich auf AWS-Servern in der EU verarbeitet, ohne Transfer in die USA oder andere Drittländer. Der Anbieter stellt einen DSGVO-konformen Data Processing Agreement bereit. Für deutsche Mittelständler und Agenturen mit strengen Datenschutzverpflichtungen eliminiert dies rechtliche Risiken. Die ISO-27001-Zertifizierung befindet sich laut Herstellerangaben in Vorbereitung, der aktuelle Status sollte bei Bedarf direkt erfragt werden.

Hybrid-Architektur für flexible Skalierbarkeit

neuroflash kombiniert eigene deutsche Sprachmodelle mit OpenAI- und Azure-Technologie. Diese Hybrid-Architektur ermöglicht sowohl hohe Qualität bei deutschen Texten als auch Skalierbarkeit für internationale Projekte. Enterprise-Kunden profitieren von dieser Flexibilität bei wachsenden Anforderungen. Einschränkungen bestehen bei der Backlink-Analyse, die komplett fehlt, sowie bei technischen SEO-Audits wie Core Web Vitals oder Crawl-Fehler-Analysen. Für hochspezialisierte Fachbereiche wie Medizin oder Recht können semantische Ungenauigkeiten auftreten, die manuelle Prüfung erfordern.

🟩 Empfehlung – Für wen eignet sich neuroflash besonders?

Ideale Zielgruppen

SEO-Agenturen mit 10 bis 100 Projekten monatlich profitieren von den Team-Features, der Bulk-Erstellung und der White-Label-Option. Die Software verdoppelt die Kapazität, ohne zusätzliche Redakteure einstellen zu müssen. Freigabe-Workflows und Rollenmanagement ermöglichen professionelle Kundenarbeit mit klaren Verantwortlichkeiten.

Inhouse-Marketing-Teams in Mittelstand und Enterprise erhalten mit dem Redaktionskalender, DSGVO-Konformität und dediziertem Success Manager eine zentrale Content-Governance-Lösung. Die Kombination aus Compliance-Sicherheit und SLA-Garantien erfüllt auch strenge interne Anforderungen. Teams können Content-Strategien abteilungsübergreifend koordinieren.

Freelance-Texter und SEO-Consultants starten bereits ab 29 Euro monatlich ohne Team-Kosten. Die hohe Automatisierung reduziert die Schreibzeit um bis zu 50 Prozent, was die Marge deutlich erhöht. Einzelkämpfer können mehr Projekte parallel bearbeiten und ihre Produktivität messbar steigern.

E-Commerce-Betreiber mit großen Produktkatalogen nutzen die Bulk-Generierung und Mehrsprachigkeit für skalierbare Produkttexte. Die SEO-Templates sind speziell für Shop-Systeme optimiert. Bei hunderten Produktseiten amortisiert sich die Investition innerhalb weniger Monate durch eingesparte Texterkosten.

Entscheidungskriterien für die Auswahl

Deutschsprachiger Textbedarf als Hauptkriterium: Bei primär deutschen Inhalten dominiert neuroflash durch das DACH-optimierte Sprachmodell. Für hauptsächlich englische Texte sollten Jasper AI oder Copy.ai als Alternativen geprüft werden.

Volumen bestimmt den Tarifbereich: Unter 50 Texten monatlich reicht der Starter-Plan für 29 Euro. Zwischen 50 und 500 Texten empfiehlt sich der Professional-Plan für 99 Euro. Ab 500 Texten lohnt sich Enterprise mit Custom-Preisen und Volumenrabatten.

DSGVO-Anforderungen nicht verhandelbar: Bei strengen Datenschutzvorgaben bietet neuroflash mit EU-Hosting und DSGVO-DPA die sicherste Lösung. Die meisten US-Alternativen arbeiten mit amerikanischen Servern und sind für compliance-kritische Projekte ungeeignet.

Bestehende CMS-Integration prüfen: Vor der Entscheidung sollte geklärt werden, ob WordPress, Shopify oder Drupal genutzt werden und ob Plugin oder API-Integration bevorzugt wird. Der Implementierungsaufwand variiert je nach gewählter Integrationsmethode erheblich.

Details zur SEO-Software

neuroflash verfolgt einen hybriden Ansatz, der generative KI mit Echtzeit-SERP-Daten verbindet. Statt reinem GPT-Fine-Tuning nutzt die Software eigene deutsche Sprachmodelle in Kombination mit Google-Ranking-Daten. Diese Architektur unterscheidet sich fundamental von reinen ChatGPT-Implementierungen.

Der Text-zentrierte Fokus deckt den typischen SEO-Alltag ab: Keyword-Recherche, Texterstellung, On-Page-Optimierung und Publikation. Die Software ist Best-in-Class für Content-Produktion, verzichtet aber bewusst auf tiefgehende Backlink-Analysen oder technische SEO-Audits. Nutzer erhalten keine Crawl-Fehler-Berichte oder Core Web Vitals-Analysen.

Das System analysiert während des Schreibprozesses die aktuellen Top-10-Suchergebnisse zum gewählten Keyword. Daraus leitet es Empfehlungen für Keyword-Dichte, semantische Entitäten und Textstruktur ab. Die TF-IDF-Analyse zeigt, welche Begriffe im Vergleich zu Wettbewerbern zu selten oder zu häufig vorkommen. LSI-Keywords werden automatisch vorgeschlagen, um die semantische Relevanz zu erhöhen.

Die Bulk-Content-Erstellung ermöglicht die parallele Produktion von bis zu 50 Texten. Dies funktioniert über CSV-Upload mit Keywords und Briefing-Parametern. Jeder Text wird individuell generiert und kann anschließend im Editor nachbearbeitet werden. Für E-Commerce-Betreiber mit hunderten Produktseiten bedeutet dies massive Zeitersparnis.

Der integrierte Readability Score misst die Lesbarkeit nach deutschen und englischen Standards. Im Gegensatz zu reinen Flesch-Reading-Ease-Werten berücksichtigt das System auch deutsche Besonderheiten wie Komposita und Satzlängen. Die Metrik hilft, Texte für die Zielgruppe verständlich zu halten.

Wissenswertes zum Anbieter

Die neuroflash GmbH wurde 2019 in Münster gegründet und beschäftigt zwischen 20 und 50 Mitarbeiter. Das deutsche Entwicklerteam verfügt über NLP-Expertise und arbeitet mit Hochschulen an KI-Forschungsprojekten. Der Standort Deutschland ermöglicht direkte Zusammenarbeit mit DACH-Kunden und schnelles Feedback zu regionalen Anforderungen.

Die Unternehmensphilosophie folgt dem Prinzip „Content First, Tech Second". Statt technischer Spielereien liegt der Fokus auf praxisrelevanten Funktionen, die aus enger Zusammenarbeit mit SEO-Experten entstehen. Produktentwicklung orientiert sich an dokumentierten Nutzerproblemen, nicht an technologisch Machbarem. Dieser Ansatz führt zu einer steilen Lernkurve und schneller Wertschöpfung.

Die Kundenorientierung zeigt sich in dedizierten Success Managern ab dem Professional Plan. Diese unterstützen bei Onboarding, Strategie-Entwicklung und laufender Optimierung. Der deutschsprachige Support ist 24/5 erreichbar und reagiert laut Nutzerfeedback schnell auf Anfragen. Zusätzlich bietet der Anbieter regelmäßige Webinare und 1:1-Coaching-Sessions an.

Die Produktentwicklung erfolgt in kurzen Zyklen mit häufigen Updates. Neue Features werden oft in Beta-Programmen mit ausgewählten Kunden getestet. Feedback fließt direkt in die Weiterentwicklung ein. Diese agile Vorgehensweise ermöglicht schnelle Anpassung an veränderte Google-Algorithmen oder neue SEO-Trends.

Das Geschäftsmodell basiert auf wiederkehrenden Abonnements ohne langfristige Vertragsbindung. Kunden können monatlich kündigen und behalten das Eigentum an allen erstellten Texten. Datenexporte in CSV oder JSON sind jederzeit möglich, Lock-in-Mechanismen sind nicht dokumentiert.

Technische Details & Integration

neuroflash verfolgt eine Cloud-First-Strategie auf Basis von AWS in der EU-Region. On-Premise-Installationen sind nur begrenzt verfügbar und mit höherem Komplexitätsaufwand verbunden. Die Systemvoraussetzungen sind minimal: Ein moderner Browser und Internetverbindung genügen. Die Oberfläche ist mobile-responsive gestaltet.

Der API-Zugang ermöglicht die Integration in bestehende Workflows und Systeme. Die REST-API unterstützt Webhook-basierte Automatisierungen. Entwickler können eigene Tools anbinden oder Prozesse automatisieren. Die vollständige Liste kompatibler Systeme ist nicht öffentlich verfügbar und sollte beim Support erfragt werden.

Fertige CMS-Plugins existieren für WordPress, Drupal und Shopify. Das WordPress-Plugin ermöglicht die direkte Texterstellung im Backend mit automatischer Übernahme von Metadaten. Shopify-Nutzer können Produktbeschreibungen direkt im Shop-System generieren. Komplexere Pipelines mit Auto-Publish-Funktionen erfordern Custom-Development oder Zapier-ähnliche Integrationsplattformen.

Die Datensicherheit basiert auf einem DSGVO-konformen Data Processing Agreement. Alle Daten bleiben in der EU ohne Transfer in Drittländer. Die angekündigte ISO-27001-Zertifizierung befindet sich laut Herstellerangaben in Vorbereitung. Der aktuelle Zertifizierungsstatus sollte bei compliance-kritischen Projekten direkt beim Anbieter erfragt werden.

Die Multilingual-Funktion unterstützt über 20 Sprachen mit automatischem Keyword-Transfer. Bei der Übersetzung bleiben SEO-Optimierungen erhalten, indem Keywords sprachspezifisch angepasst werden. Die Qualität variiert je nach Sprachpaar, wobei europäische Sprachen die besten Ergebnisse liefern. Für exotischere Sprachen empfiehlt sich eine manuelle Qualitätsprüfung.

Kosten & Preismodell

neuroflash bietet eine gestaffelte Abo-Struktur für unterschiedliche Nutzergruppen. Der Free Tier ermöglicht das Testen mit begrenzten Credits ohne Zahlungsinformation. Diese Variante eignet sich für erste Gehversuche und Funktionskennenlernen.

Der Starter-Plan kostet rund 29 Euro monatlich und richtet sich an Einzelnutzer mit moderatem Textbedarf. Freelancer und kleine Unternehmen mit unter 50 Texten pro Monat finden hier das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Team-Funktionen sind in diesem Tarif nicht enthalten.

Der Professional-Plan liegt bei etwa 99 Euro monatlich und beinhaltet einen dedizierten Success Manager. Dieser Tarif eignet sich für Agenturen und Inhouse-Teams mit 50 bis 500 Texten monatlich. Freigabe-Workflows, Rollenmanagement und erweiterte Analysen sind hier verfügbar.

Enterprise-Konditionen werden individuell verhandelt und umfassen Custom-SLAs, SAML-SSO und dediziertes Onboarding. Die exakten Preise sind nicht öffentlich und hängen von Volumen, Nutzerzahl und Support-Anforderungen ab. Für große Teams sollte frühzeitig ein Kontakt zum Vertrieb hergestellt werden, um Budgetplanung zu ermöglichen.

Die Total Cost of Ownership umfasst neben dem monatlichen Abo auch API-Credits für intensive Nutzung. Die Einarbeitung dauert typischerweise ein bis zwei Tage. Der ROI tritt oft innerhalb von zwei bis drei Monaten ein durch eingesparte Redakteur-Stunden. Basierend auf Nutzerfeedback liegt das Einsparpotenzial bei rund 50 Prozent der Produktionszeit.

Die Preispositionierung liegt deutlich unter US-Anbietern wie Jasper AI im vergleichbaren Feature-Segment. Der deutschsprachige Support und die DSGVO-Konformität rechtfertigen einen Aufschlag gegenüber reinen GPT-Wrapper-Lösungen. Für DACH-Märkte ergibt sich damit ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis.

Migration & Umstieg

Der Implementierungsprozess erstreckt sich typischerweise über vier bis sechs Wochen bis zum Vollbetrieb. Der Prozess beginnt mit einem eintägigen Kick-off-Workshop, in dem Ziele, Use Cases und Workflows definiert werden. Hier wird auch geklärt, welche bestehenden Prozesse angepasst werden müssen.

Die Datenübernahme erfolgt unkompliziert über CSV-Import für Keyword-Listen und Content-Templates. Bestehende Keyword-Strategien können direkt übernommen werden, ohne zeitaufwändige manuelle Migration. Der Anbieter unterstützt bei der Strukturierung und Bereinigung vorhandener Daten.

Der Styleguide-Upload ermöglicht die Übertragung bestehender Markenrichtlinien. Tone-of-Voice, Formulierungspräferenzen und Tabuthemen werden als Regeln hinterlegt. Die Pilotphase umfasst typischerweise 20 bis 50 Testtexte, die gemeinsam mit dem Success Manager optimiert werden.

Die Teamschulung dauert ein bis zwei Tage pro Team und deckt alle relevanten Funktionen ab. Redakteure lernen die optimale Nutzung des Editors, SEO-Manager die Keyword-Recherche und Team-Leads die Workflow-Steuerung. Video-Tutorials und Dokumentation ergänzen die Live-Schulungen.

Der Aufwand für Teams ist moderat, da kein komplexer IT-Aufwand entsteht. Die größte Hürde liegt im Change Management für Redaktionsteams, die an traditionelle Arbeitsweisen gewöhnt sind. Widerstände entstehen oft aus Angst vor Jobverlust oder Qualitätsverlust. Transparente Kommunikation über die Rolle als Assistenz-Tool statt Ersatz hilft bei der Akzeptanz.

Parallelbetrieb mit bestehenden Tools ist während der Übergangsphase möglich und empfehlenswert. Teams können schrittweise umsteigen und Erfahrungen sammeln. Nach der Pilotphase erfolgt die Entscheidung für Vollbetrieb oder Anpassung der Strategie.

Vorteile und Herausforderungen

Vorteile in der Praxis

Das deutsche Sprachmodell liefert native DACH-Qualität ohne typische Übersetzungsfehler. Umlaute, Komposita und regionale Begriffe werden korrekt verwendet. Im direkten Vergleich zu übersetzten englischen KI-Texten sind die Ergebnisse natürlicher und lesbarer.

Die dokumentierte Zeitersparnis von 50 Prozent bei der Redaktionsarbeit ist der größte wirtschaftliche Vorteil. Texter verwenden die Software als Schreibassistent, der erste Entwürfe liefert. Die manuelle Nachbearbeitung konzentriert sich auf Feinschliff und Faktenprüfung statt auf Grundstruktur.

Die DSGVO-Konformität mit EU-Hosting eliminiert rechtliche Risiken für deutsche Unternehmen. Keine Datenübermittlung in Drittländer bedeutet Compliance ohne Zusatzaufwand. Für regulierte Branchen wie Gesundheit oder Finanzen ist dies ein entscheidendes Argument.

Die Echtzeit-Top-10-Rankings ermöglichen datenbasierte Optimierung statt Bauchgefühl. Nutzer sehen konkret, welche Keywords und Strukturen bei Wettbewerbern funktionieren. Diese Insights fließen direkt in die Texterstellung ein.

Team-Workflows mit Genehmigungsprozessen professionalisieren die Content-Produktion. Klare Verantwortlichkeiten, Revisionsverlauf und Kommentarfunktionen entsprechen Agentur-Standards. White-Label-Optionen ermöglichen Branding für Kundenprojekte.

Die Multilingual-Funktion mit Keyword-Transfer skaliert internationale SEO-Projekte. Über 20 Sprachen bei erhaltener SEO-Qualität reduzieren Übersetzungskosten dramatisch. Besonders für E-Commerce mit internationalen Shops ein wichtiger Vorteil.

Herausforderungen und Grenzen

Semantik-Fehler in hochspezialisierten Nischen wie Medizin oder Recht erfordern intensive manuelle Prüfung. Die KI verfügt nicht über Fachwissen auf Expertenniveau. Für compliance-kritische Texte muss ein Fachredakteur jeden Satz prüfen.

Die fehlende Backlink-Analyse zwingt zur Nutzung zusätzlicher Tools wie Ahrefs oder Majestic. neuroflash deckt nur On-Page-SEO ab, Off-Page-Faktoren bleiben außen vor. Dies erhöht die Tool-Kosten und Komplexität.

Echtzeit-SERP-Daten setzen permanente Internetanbindung voraus. Offline-Arbeit ist nicht möglich, was bei instabilen Verbindungen oder unterwegs problematisch sein kann. Mobile Nutzung funktioniert zwar responsiv, ist aber weniger komfortabel.

Die limitierte On-Premise-Option schließt Unternehmen mit strikten Cloud-Verboten aus. Organisationen, die ausschließlich lokale Systeme nutzen dürfen, können die Software nicht einsetzen. Der Implementierungsaufwand für On-Premise ist zudem deutlich höher.

Der ISO-27001-Zertifizierungsstatus ist unklar und sollte bei hohen Sicherheitsanforderungen geprüft werden. Während DSGVO-Konformität gegeben ist, fehlen andere etablierte Zertifizierungen. Für Konzerne mit strikten Vendor-Requirements kann dies ein Ausschlusskriterium sein.

Technische SEO-Features wie Crawl-Fehler-Analysen, Core Web Vitals oder strukturierte Daten fehlen komplett. Nutzer benötigen parallel Google Search Console, Screaming Frog oder PageSpeed Insights. Die Software ersetzt keine ganzheitliche SEO-Plattform.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Funktioniert neuroflash auch für technische SEO wie Core Web Vitals oder Crawl-Fehler? Nein, neuroflash ist text-fokussiert und deckt keine technischen SEO-Aspekte ab. Für Core Web Vitals nutzen Sie PageSpeed Insights, für Crawl-Fehler Screaming Frog oder Google Search Console. Die Software konzentriert sich ausschließlich auf Content-Erstellung und On-Page-Text-Optimierung.

Ist die deutsche KI wirklich besser als ChatGPT oder GPT-4? Nicht universell besser, sondern spezialisiert auf deutschsprachige SEO-Texte. Die Lesbarkeit, korrekte Verwendung von Umlauten und regionalen Begriffen ist überlegen. Für allgemeine Aufgaben oder englische Texte bleibt GPT-4 flexibler. Die Stärke liegt in der DACH-Spezialisierung.

Wie sicher sind meine Daten bei neuroflash? Sehr sicher durch EU-Server auf AWS, DSGVO-DPA und Verzicht auf US-Export. Die ISO-27001-Zertifizierung befindet sich in Vorbereitung. Für höchste Compliance-Anforderungen in Pharma oder Finanz empfiehlt sich der Enterprise-Plan mit zusätzlichen Sicherheits-SLAs und individuellen Vereinbarungen.

Kann ich neuroflash mit meinem WordPress-Blog verbinden? Ja, über das WordPress-Plugin oder die REST-API. Automatisierte Workflows wie Auto-Generierung und Auto-Publish mit Freigabe sind möglich. Komplexe Pipelines benötigen Custom-Development oder Zapier-Integration. Die Einrichtung dauert typischerweise einen halben bis ganzen Tag.

Wie lange dauert es bis zur Amortisation der Investition? Bei 50 oder mehr Content-Pieces monatlich amortisiert sich die Investition innerhalb von zwei bis drei Monaten. Die Einsparung an Redakteur-Stunden übersteigt die Abo-Kosten deutlich. Bei unter zehn Texten monatlich dauert die Amortisation länger, hier empfiehlt sich der Starter-Plan für geringere Fixkosten.

Was passiert mit meinen Daten, wenn ich kündige? Datenexport in CSV oder JSON ist jederzeit möglich. Alle erstellten Texte bleiben Ihr Eigentum ohne Nutzungsbeschränkungen. Lock-in-Mechanismen sind nicht dokumentiert. Die Kündigung erfolgt zum Monatsende ohne Verpflichtungen über den laufenden Abrechnungszeitraum hinaus.

Wie gut funktioniert die Multilingual-Funktion wirklich? Für europäische Sprachen sehr gut mit automatischem Keyword-Transfer und erhaltener SEO-Qualität. Die besten Ergebnisse liefern Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch. Bei exotischeren Sprachen oder asiatischen Zeichen empfiehlt sich manuelle Qualitätsprüfung durch Muttersprachler.

Brauche ich trotzdem noch andere SEO-Tools? Ja, neuroflash deckt nur Content und On-Page-Text ab. Für Backlink-Analysen benötigen Sie Ahrefs oder Majestic, für technisches SEO Screaming Frog, für Performance PageSpeed Insights. Die Software ist ein spezialisiertes Werkzeug, kein All-in-One-SEO-Tool. Planen Sie entsprechend Budget für Ergänzungstools ein.

Themenschwerpunkte

Icon

Free Canban + Dashboard

Holen Sie sich ein kostenfreies Tool, um den Überblick über alle Programme und Vorgänge zu behalten.

Icon

Webseiten für Hausverwalter

Über 99 kostenfreie Hausverwalter-Seiten zur Auswahl – wir übernehmen die Anpassung ohne monatliche Kosten.

Icon

KI - Kurs für Anfänger

Optimieren Sie Ihre Hausverwaltung mit unserem Online-Schulungsvideo.