Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
Zurück zu
orthopaedie-software

Amparex | Orthopädie Software | Kosten | Erfahrungen | Funktionen | Test | Vergleich | Alternativen

Amparex im Überblick + Entscheidungskriterien

Amparex

  • Umfassende Auswertung
  • Persönliche Videoeinschätzung verfügbar
  • Alle Funktionen - Demos - Beratungen & Vergleiche
2.500 €
Preis ab
3
Bewertung
Orthopädie Software
Branche
Tom Schön
Autor, Tester
Handhabung:
Einsteiger
-
Gewohnheitstier
-
Experte
Automatisierungsgrad:
niedrig
-
mittel
-
hoch
4,5 h Test
30 Minuten Lesezeit

🟦 Funktionen – Was kann die Software?

Terminmanagement & Praxisorganisation:

  • Intelligente Termin- und Ressourcenplanung mit Raumverwaltung, automatischer Vermeidung von Doppelbuchungen und Wartelistenmanagement für optimale Praxisauslastung
  • Personal- und Einsatzplanung mit Schichtübersichten, Urlaubsverwaltung und Krankmeldungsimport für reibungslose Teamkoordination

Patientenverwaltung & Dokumentation:

  • Digitale Patientenakte mit strukturierter SOAP-Dokumentation für einheitliche Behandlungsverläufe und schnellen Überblick über die Therapiehistorie
  • Mobile App mit echtem Offline-Modus ermöglicht Bearbeitung von Patientendaten ohne Internetverbindung, automatische Synchronisation erfolgt beim nächsten Online-Zugang
  • Integrierte Scanner-App digitalisiert Papierformulare direkt mit OCR-Texterkennung für schnellere Archivierung

Therapie & Behandlung:

  • Video-Übungsbibliothek mit über 500 professionell produzierten Anleitungen für Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie, inklusive Hausaufgabenmodul – spart bis zu 30% Vorbereitungszeit
  • DSGVO-konforme Teletherapie-Funktionen mit Video-Sitzungen, Chat und Dokumentenaustausch mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

Abrechnung & Finanzen:

  • Vollautomatisierte Abrechnung für GKV, PKV und Berufsgenossenschaften mit integrierten Formularen und Plausibilitätsprüfung, reduziert Fehlerquote um circa 20% und verkürzt Zahlungszyklen durchschnittlich um 10 Tage
  • Betriebswirtschaftliche Reports mit Auslastungsanalysen, Umsatzübersichten und Kennzahlen für fundierte Geschäftsentscheidungen

Patientenkommunikation:

  • Patienten-Portal mit Online-Terminbuchung, Formular-Upload und Chat-Funktion entlastet das Praxisteam bei Routineanfragen

Flexibilität & Integration:

  • Mehrmandanten-Fähigkeit für Praxisverbünde und MVZ mit bis zu 25 Therapeuten
  • Datenimport und -export über CSV/Excel sowie XML-Schnittstellen für Anbindung an Abrechnungs- und Controlling-Systeme

🟨 Besonderheiten – Was macht AMPAREX einzigartig?

Therapiespezifische Video-Übungsbibliothek als Kernmerkmal. AMPAREX integriert über 500 professionell produzierte Video-Anleitungen direkt in die Therapieplanung. Therapeuten können Übungen per Klick zuweisen, Patienten erhalten sie automatisch als Hausaufgaben mit Zugriff über das Patienten-Portal. Diese Funktion verkürzt die Therapievorbereitung um bis zu 30% gegenüber manueller Erstellung von Übungsplänen oder dem Zusammenstellen von Materialien aus verschiedenen Quellen. Die Videos decken spezifische Anwendungsfälle in Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie ab – ein Leistungsmerkmal, das in dieser Tiefe bei Wettbewerbern selten zu finden ist.

Native Offline-Fähigkeit ohne Zusatzmodule. Als eine von wenigen Therapiesoftware-Lösungen am Markt bietet AMPAREX echte Offline-Funktionalität in der mobilen App ohne kostenpflichtige Erweiterungen. Therapeuten können Dokumentationen bei Hausbesuchen oder in Pflegeheimen ohne Internetverbindung vollständig erfassen – die Daten synchronisieren sich automatisch, sobald wieder Netzverbindung besteht. Diese Funktion ist besonders relevant für mobile Praxen und Hausbesuchsdienste, bei denen stabile Internetverbindung nicht immer gegeben ist.

Cloud-Native Mobile-First-Architektur von Grund auf. Die Software basiert auf einer modernen Microservices-Architektur auf AWS Deutschland, die von Anfang an für Cloud-Betrieb und mobile Endgeräte konzipiert wurde. Im Gegensatz zu vielen Wettbewerbern handelt es sich nicht um eine nachträglich "in die Cloud gehobene" Desktop-Software, sondern um eine durchgängig moderne Technologie. Dies ermöglicht bessere Performance, nahtlose Skalierung und regelmäßige Updates ohne Praxisunterbrechung.

Agiles Co-Creation-Entwicklungsmodell mit Praktikern. AMPAREX entwickelt neue Funktionen in engen quartalsweisen Release-Zyklen basierend auf direktem Feedback aus Pilotpraxen. Therapeuten gestalten aktiv die Produktentwicklung mit und testen neue Features vor dem Roll-out. Dies führt zu Funktionen, die tatsächlich im Praxisalltag gebraucht werden – nicht zu theoretischen Features, die am Schreibtisch konzipiert wurden.

Einschränkungen sollten beachtet werden. Die Gematik-Zulassung für eRezept steht noch aus, was für Praxen mit sofortigem Bedarf an vollständiger Telematikinfrastruktur-Integration relevant ist. Die API-Dokumentation befindet sich in der Public-Beta-Phase und ist noch unvollständig, was eigenständige Anbindungen von Drittsystemen erschwert. Bei sehr großen MVZ mit mehr als 50 parallelen Nutzern sollte die Skalierbarkeit individuell geprüft werden, da hierzu keine konkreten Herstellerangaben vorliegen.

🟩 Empfehlung – Wer sollte AMPAREX wählen?

Einzeltherapeuten und kleine Praxen mit 1-5 Mitarbeitern profitieren besonders von der intuitiven Bedienung, die keine besonderen IT-Kenntnisse voraussetzt. Die geringen Einrichtungskosten durch den Cloud-Ansatz und die Möglichkeit, von überall zu arbeiten, passen gut zu flexiblen Arbeitsmodellen. Die integrierte Übungsbibliothek ersetzt teure Zusatztools oder zeitaufwendiges manuelles Zusammenstellen von Übungsmaterialien. Gerade bei knappen Zeitressourcen entlastet die automatisierte GKV-Abrechnung spürbar.

Wachsende Gruppenpraxen mit 5-25 Therapeuten nutzen die flexible Skalierung und Mehrmandanten-Fähigkeit des Systems. Das integrierte Personalmanagement mit Schichtplanung und Urlaubsverwaltung wird mit zunehmender Teamgröße wichtiger. Die Cloud-Lösung wächst durch einfaches Hinzufügen von Nutzerlizenzen mit, ohne dass neue Hardware angeschafft werden muss. Staffelpreise ab 5 Nutzern und MVZ-Rabatte ab 10 Lizenzen machen das System auch wirtschaftlich skalierbar.

Mobile Therapeuten mit regelmäßigen Hausbesuchen setzen auf die zuverlässige Offline-Funktionalität der mobilen App. Die direkte Dokumentation beim Patienten ohne nachträgliche Übertragung ins System spart Zeit und reduziert Fehlerquellen. Die Scanner-App ermöglicht zudem das sofortige Digitalisieren von Verordnungen oder Unterschriften vor Ort.

Moderne, digitalisierungsoffene Praxen schätzen die Teletherapie-Integration, das Patienten-Portal und die zeitgemäße Benutzeroberfläche. Die Lösung eignet sich besonders für jüngere Praxisinhaber, Neugründer oder Praxen ohne gewachsene Legacy-Systeme, die einen frischen Start mit aktueller Technologie suchen. Die regelmäßigen Updates ohne manuelle Installation halten die Software auf dem neuesten Stand.

Die Software ist weniger geeignet für reine Psychotherapie-Praxen, da spezifische psychometrische Skalen weitgehend fehlen. Sehr große MVZ mit mehr als 50 Therapeuten sollten die Performance-Grenzen individuell prüfen lassen. Praxen mit komplexen bestehenden Integrationen zu anderen Systemen könnten an den Grenzen der noch unvollständigen API-Dokumentation stoßen.

Entscheidende Auswahlkriterien:

  • Wert auf moderne, intuitive Bedienung und geringe Einarbeitungszeit
  • Bedeutung mobiler Arbeit und zuverlässiger Offline-Fähigkeit im Praxisalltag
  • Fokus auf therapiespezifische Funktionen statt universeller Allround-Software
  • Bereitschaft, auf noch ausstehende Gematik-Zulassung zu warten oder Übergangslösungen zu nutzen

Details zur Therapiesoftware: AMPAREX

AMPAREX positioniert sich als branchenspezialisierte Cloud-Lösung ausschließlich für Heilmittelerbringer in den Bereichen Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie. Anders als ärztlich-universelle Praxisverwaltungssysteme wurde die Software von Grund auf für die spezifischen Workflows von Therapeuten konzipiert. Dies zeigt sich in Details wie der Heilmittelverordnungsverwaltung, der strukturierten SOAP-Dokumentation mit therapierelevanten Feldern und der integrierten Übungsbibliothek – Funktionen, die in Allround-Software häufig fehlen oder nachträglich ergänzt wurden und dann oft weniger nahtlos in die Gesamtlösung integriert sind.

Die Cloud-Native-Architektur auf Basis moderner Microservices ermöglicht echte Ortsunabhängigkeit ohne aufwendige VPN-Konfiguration oder lokale Server-Infrastruktur. Therapeuten können von der Praxis, von zu Hause oder beim Hausbesuch auf dieselbe aktuelle Datenbasis zugreifen. Updates erfolgen automatisch im Hintergrund ohne Praxisausfall oder manuelle Installation. Die Skalierung geschieht einfach durch Hinzufügen von Nutzerlizenzen, ohne dass Hardware-Investitionen notwendig werden – ein Vorteil besonders für wachsende Praxen.

Der ganzheitliche Ansatz von Termin bis Zahlung unterscheidet AMPAREX von Insellösungen, bei denen verschiedene Systeme für Terminplanung, Dokumentation und Abrechnung kombiniert werden müssen. Die Software deckt den kompletten Workflow ab: vom Online-Terminwunsch des Patienten über das Patienten-Portal, die Therapiedurchführung mit direkter Übungszuweisung bis zur automatisierten Kassenabrechnung mit Plausibilitätsprüfung. Medienbrüche und Doppelerfassungen entfallen weitgehend, was sowohl Zeit spart als auch Fehlerquellen reduziert.

Wissenswertes zum Anbieter: AMPAREX GmbH

AMPAREX wurde 2020 von Gründern mit Hintergrund in Physiotherapie und Health-IT in Berlin gegründet und beschäftigt aktuell rund 20 Mitarbeiter. Als jüngerer Anbieter im Markt fehlt naturgemäß die Marktdurchdringung etablierter Wettbewerber wie MediFox oder ViVa, die seit 15-20 Jahren am Markt sind. Dafür punktet AMPAREX mit Innovationsgeschwindigkeit und technologischer Modernität, die bei älteren Systemen mit gewachsener Codebasis oft schwerer umzusetzen ist.

Die Kooperationen mit Berufsverbänden und eHealth-Labs an Universitäten zeigen die Verwurzelung in der Branche. Das Co-Creation-Modell mit Pilotpraxen ist nicht nur Marketingaussage, sondern gelebte Entwicklungsphilosophie mit quartalsweisen Release-Zyklen. Praktiker testen neue Features vor dem Roll-out und beeinflussen die Produktentwicklung aktiv. Die Kundenbindungsrate von über 85% und kontinuierliches Wachstum sprechen für Stabilität und Kundenzufriedenheit. Als Scale-up sollten Praxen dennoch die Unternehmensentwicklung im Auge behalten und können dies als Faktor in ihre Risikobetrachtung einbeziehen.

Technische Details & Integration

Die Kubernetes-basierte Microservices-Architektur mit RESTful API repräsentiert den aktuellen Stand der Technik im Cloud-Software-Bereich. Das Hosting erfolgt ausschließlich bei AWS Deutschland in ISO 27001-zertifizierten Rechenzentren, was hohe Sicherheitsstandards und Datenschutz nach deutschem Recht gewährleistet. Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung via TLS 1.2+ und DSGVO-konforme Datenschutzerklärungen mit verfügbaren Auftragsverarbeitungsverträgen (AVV) erfüllen die rechtlichen Anforderungen für den Gesundheitsbereich.

Einschränkungen bestehen bei den Schnittstellen: Die API-Dokumentation befindet sich noch in der Public-Beta-Phase und ist unvollständig. Ein Standard-FHIR-Connector für die Anbindung an Krankenhausinformationssysteme oder MVZ-Infrastrukturen fehlt derzeit. Eigenständige Integration von Drittsystemen erfordert aktuell Kontakt zum Support und gegebenenfalls individuellen Entwicklungsaufwand. Für Praxen mit Bedarf an komplexen Systemintegrationen sollte dies im Vorfeld geklärt werden. AMPAREX selbst durchläuft aktuell ein ISO 27001-Audit, das noch nicht abgeschlossen ist – die Infrastruktur-Zertifizierung über AWS ist jedoch vorhanden.

Die Systemanforderungen fallen minimal aus: Moderne Browser (Chrome, Firefox, Edge in aktuellen Versionen) genügen für den Desktop-Zugriff, eine lokale Installation ist nicht erforderlich. Mobile Apps stehen für iOS ab Version 13 und Android ab Version 9 zur Verfügung. Für die Offline-Nutzung wird ausreichend Speicher auf dem Endgerät benötigt – Server-Hardware in der Praxis entfällt vollständig, was Investitions- und Wartungskosten spart.

Kosten & Preismodell

AMPAREX folgt einem monatlichen SaaS-Modell mit nutzerbasierter Abrechnung. Die Gebühr richtet sich nach der Anzahl der Nutzer und den gewählten Funktionspaketen, mit Staffelpreisen ab 5 Nutzern und speziellen MVZ-Rabatten ab 10 Lizenzen. Eine einmalige Migrationspauschale von circa 1.500 Euro deckt das Standard-Onboarding ab. Individuelle Schulungen vor Ort, Spezial-Integrationen oder die Anbindung von Drittsystemen werden separat berechnet. Genaue Preise werden auf Anfrage mitgeteilt, da sie von der Praxisgröße und den gewählten Modulen abhängen.

Der Vorteil des SaaS-Modells liegt in den planbaren, monatlichen Kosten ohne große Vorabinvestitionen in Hardware oder Lizenzen. Updates, Backups und technischer Support sind im Preis enthalten. Die geschätzten Total Cost of Ownership (TCO) für eine Praxis mit 5 Nutzern liegen über einen Zeitraum von 5 Jahren bei etwa 15.000-25.000 Euro, einschließlich Onboarding aber ohne interne Personalkosten für die Umstellung. Einsparungen entstehen durch den Wegfall von Server-Hardware, IT-Administration und manuellen Lizenz-Upgrades. Der Break-even wird typischerweise nach 6-12 Monaten erreicht durch reduzierte Verwaltungszeiten und schnellere Zahlungseingänge durch die optimierte Abrechnung.

Im Vergleich zum Wettbewerb positioniert sich AMPAREX im mittleren Preissegment. MediFox dan Theorg-Lösungen tendieren zu höheren Preispunkten, während ViVa in ähnlichen Bereichen liegt. Die Branchenspezialisierung mit der Übungsbibliothek und die moderne Benutzeroberfläche rechtfertigen den Preis gegenüber günstigeren Allround-Lösungen, die oft weniger therapiespezifische Funktionen bieten und höhere Anpassungskosten verursachen können.

Migration & Umstieg auf AMPAREX

Ein Standard-Onboarding dauert realistisch 4-6 Wochen vom Kick-off bis zum Go-Live. Der Prozess umfasst Datenimport via bereitgestellter CSV-Vorlagen, Systemkonfiguration und Schulungen für alle Nutzergruppen. Bei sauberen Altdaten und klarer Projektleitung ist dieser Zeitrahmen gut erreichbar. Bei manuell gepflegten Legacy-Systemen, komplexen Datenstrukturen oder großen Praxen mit vielen historischen Datensätzen können 8-12 Wochen nötig sein. AMPAREX stellt einen Projektmanager als zentralen Ansprechpartner, was die Koordination erleichtert.

Die Datenmigration stellt den kritischsten Erfolgsfaktor dar. CSV-Vorlagen für Patienten, Termine und Übungen sind verfügbar und gut dokumentiert. Ein API-Import für Bestandsdaten ist möglich, allerdings erschwert die noch limitierte Dokumentation eigenständige Migrationen ohne Support-Unterstützung. Praxen sollten Altdaten vorab bereinigen und unvollständige Datensätze aussortieren – dies verkürzt die Migrationszeit erheblich. Bei proprietären Altsystemen ohne Exportfunktion kann externe Unterstützung nötig werden, was zusätzliche Kosten verursachen kann.

Das Change Management entscheidet letztlich über den Erfolg der Umstellung. Die technische Migration ist beherrschbar – die Herausforderung liegt in der Nutzerakzeptanz im Team. Erfolgsfaktoren sind: ein klarer interner Projektverantwortlicher mit etwa 0,5 Vollzeitäquivalent über 4-6 Wochen, aktive Kommunikation durch die Geschäftsleitung über Gründe und Vorteile der Umstellung sowie umfassende Schulungen für alle Nutzergruppen mit unterschiedlichen Rollen. AMPAREX bietet Webinare und ein Online-Handbuch; individuelle Vor-Ort-Workshops sind gegen Aufpreis verfügbar und bei größeren Teams sinnvoll.

Vorteile und Herausforderungen im Überblick

Vorteile:

Deutliche Zeitersparnis im Verwaltungsbereich: Reduktion administrativer Tätigkeiten um 25-40% laut Herstellerangaben, die Übungsbibliothek spart bis zu 30% Vorbereitungszeit, automatisierte Abrechnung verkürzt Zahlungszyklen um etwa 10 Tage. Konkret bedeutet dies für eine mittlere Praxis etwa 8 eingesparte Personentage pro Monat in der Verwaltung.

Herausragende Benutzerfreundlichkeit: Die intuitive Oberfläche ermöglicht auch technikfernen Mitarbeitern schnelle Einarbeitung. Ein dediziertes Therapie-UX-Team sorgt für praxisgerechtes Design. Im direkten Vergleich mit älteren Systemen wird AMPAREX häufig als deutlich angenehmer zu bedienen empfunden.

Zukunftsfähige Technologie ohne Wartungsaufwand: Cloud-Native-Ansatz, mobile-first Konzeption, regelmäßige automatische Updates ohne Unterbrechung. Die Architektur ist für kommende Trends wie erweiterte Teletherapie oder KI-Unterstützung vorbereitet.

Echte Offline-Fähigkeit für mobile Arbeit: Native Offline-Funktionalität ohne Zusatzkosten ermöglicht vollständige Dokumentation bei Hausbesuchen ohne Internetverbindung mit automatischer Synchronisation.

Therapiespezifische Funktionstiefe: Die 500+ Video-Übungen und heilmittelspezifischen Workflows bieten Funktionen, die in universellen Praxisverwaltungssystemen fehlen oder nur oberflächlich abgebildet sind.

Skalierbare Cloud-Infrastruktur: Wachstum ohne Hardware-Investitionen durch einfaches Hinzufügen von Nutzerlizenzen, Mehrmandanten-Fähigkeit für Praxisverbünde.

Herausforderungen:

Gematik-Integration noch nicht vollständig: Die eRezept-Zulassung steht aus, was für Praxen mit sofortigem Bedarf an vollständiger Telematikinfrastruktur-Anbindung relevant ist und Übergangslösungen erfordert.

Limitierte API-Dokumentation: Eigenständige Anbindung von Drittsystemen erschwert durch unvollständige Public-Beta-Dokumentation, FHIR-Connector fehlt derzeit für standardisierte Interoperabilität.

Begrenzter Funktionsumfang für Spezialfälle: Psychotherapie-spezifische Skalen (BDI, HAM-D, etc.) fehlen weitgehend, was die Eignung für psychotherapeutische Praxen einschränkt.

Skalierungsgrenzen bei sehr großen Einrichtungen: Ab circa 50 parallelen Nutzern sind Performance und Skalierbarkeit individuell zu prüfen, da hierzu keine konkreten Herstellerangaben verfügbar sind.

Jüngeres Unternehmen mit geringerer Marktdurchdringung: Weniger Referenzkunden als 15-20 Jahre etablierte Anbieter, langfristige Unternehmensstabilität noch zu beweisen – für sehr risikoaverse Praxen ein Faktor.

Abhängigkeit von Internetverbindung im Desktop-Bereich: Während die mobile App offline funktioniert, benötigt der Desktop-Zugriff Internetverbindung – bei instabilen Verbindungen potentiell problematisch.

Häufig gestellte Fragen zu AMPAREX

Wie sicher sind meine Patientendaten in der Cloud?

Das Hosting erfolgt ausschließlich in ISO 27001-zertifizierten AWS-Rechenzentren in Deutschland mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung über TLS 1.2+. DSGVO-konforme Verträge mit Auftragsverarbeitungsvereinbarung (AVV) sind verfügbar. Cloud-Lösungen mit professionellem Hosting erfüllen oft höhere Sicherheitsstandards als lokale Server ohne dedizierte IT-Betreuung. AMPAREX selbst durchläuft aktuell ein ISO 27001-Audit, das noch nicht abgeschlossen ist – die Infrastruktur-Zertifizierung über AWS Deutschland besteht jedoch.

Was passiert bei Internetausfall?

Die mobile App bietet echten Offline-Modus – Dokumentationen können auch ohne Netzverbindung vollständig erfasst und beim nächsten Online-Zugang automatisch synchronisiert werden. Für den Desktop-Zugriff ist Internetverbindung erforderlich, was dem Standard bei Cloud-Software entspricht. Bei kritischer Abhängigkeit von Desktop-Zugriff empfiehlt sich eine redundante Internetanbindung.

Kann ich meine bestehenden Daten übernehmen?

Ja, über CSV-Import mit bereitgestellten Vorlagen oder API-Schnittstelle. Bei sauberen, strukturierten Altdaten funktioniert dies in der Regel problemlos. Bei proprietären Altsystemen ohne Exportfunktion oder manuell geführten Karteikarten kann erheblicher Aufwand entstehen. Eine Vorab-Beratung durch AMPAREX zur Einschätzung der Machbarkeit und des Aufwands ist empfehlenswert.

Wie schnell kann ich mit AMPAREX starten?

Das Standard-Onboarding vom Kick-off bis Go-Live dauert 4-6 Wochen. Bei komplexer Datenmigration, vielen Nutzern oder individuellen Anforderungen sollten 8-12 Wochen eingeplant werden. Der Zeitrahmen hängt wesentlich von der Qualität der Altdaten und der internen Projektorganisation ab.

Was kostet AMPAREX konkret?

Die Kosten basieren auf nutzerbasierter monatlicher SaaS-Gebühr, gestaffelt ab 5 Nutzern, plus einmalige Migrationspauschale von circa 1.500 Euro. Genaue Preise werden auf Anfrage mitgeteilt, da sie von Funktionspaketen und Nutzerzahl abhängen. Typische Total Cost of Ownership über 5 Jahre für 5 Nutzer liegen bei etwa 15.000-25.000 Euro inklusive Onboarding.

Ist AMPAREX auch für Psychotherapie-Praxen geeignet?

Nur bedingt. Die Software ist primär auf Heilmittelerbringer (Physio, Ergo, Logo) ausgerichtet. Psychotherapie-spezifische Funktionen wie standardisierte psychometrische Testverfahren (BDI, HAM-D, etc.) oder Psychotherapie-Dokumentation nach Psychotherapie-Richtlinien fehlen weitgehend. Für reine Psychotherapie-Praxen sind spezialisierte Alternativen besser geeignet.