Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
Zurück zu
marktplatz-software

Strato Webshop | Marktplatz-Software | Kosten | Erfahrungen | Funktionen | Test | Vergleich | Alternativen

Strato Webshop im Überblick + Entscheidungskriterien

Strato Webshop

  • Umfassende Auswertung
  • Persönliche Videoeinschätzung verfügbar
  • Alle Funktionen - Demos - Beratungen & Vergleiche
Auf Anfrage
Preis ab
4.2
Bewertung
Marktplatz-Software
Branche
Tom Schön
Autor, Tester
Handhabung:
Einsteiger
-
Gewohnheitstier
-
Experte
Automatisierungsgrad:
niedrig
-
mittel
-
hoch
4,5 h Test
30 Minuten Lesezeit

🟦 Funktionen – Was kann die Software?

Multi-Channel & Marktplatz-Management:

  • Amazon & eBay-Integration: Automatische Synchronisation von Beständen, Preisen und Bestellungen in Echtzeit im Premium-Tarif – eliminiert manuelle Datenpflege zwischen Verkaufskanälen
  • Zentrales Auftragsmanagement: Übersichtliches Dashboard für alle Verkaufskanäle ohne Systemwechsel
  • Automatischer Bestandsabgleich: Verhindert Überverkäufe durch kontinuierliche Lagersynchronisation

Versand & Logistik:

  • Versanddienstleister-Schnittstellen: Direkte Anbindung an DHL, Hermes und DPD für automatisierte Label-Generierung
  • Versandkosten-Kalkulation: Automatische Berechnung basierend auf Gewicht, Zielland und Versandart

Zahlungsabwicklung:

  • Payment-Provider-Integration: Unterstützung für PayPal, Kreditkarten, SEPA, Amazon Pay und weitere gängige Zahlarten
  • PCI-zertifizierte Sicherheit: Sichere Transaktionsverarbeitung ohne eigenen Zertifizierungsaufwand

Marketing & Verkaufsförderung:

  • SEO-Optimierung: Meta-Tags, sprechende URLs und strukturierte Daten für bessere Suchmaschinen-Rankings
  • Werbekanal-Integration: Automatische Feed-Generierung für Google Shopping und Facebook
  • Rabatt- & Gutscheinsystem: Flexible Aktionsgestaltung zur Kundengewinnung und -bindung
  • Produktempfehlungen: Cross- und Upselling-Funktionen zur Erhöhung des durchschnittlichen Bestellwerts
  • Newsletter-Funktion: Integrierte Kundenkommunikation ohne externe E-Mail-Tools

Rechtssicherheit & Steuermanagement:

  • EU-OSS-Unterstützung: Automatische Umsatzsteuerberechnung für grenzüberschreitenden EU-Handel
  • Rechtliche Textbausteine: Generator für AGB und Widerrufsbelehrungen als Grundlage (anwaltliche Prüfung empfohlen)

Design & Produktpräsentation:

  • Responsive Templates: Über 30 mobile-optimierte Designs ohne Programmieraufwand anpassbar
  • Produktverwaltung: Bildergalerien, Variantenmanagement und Filteroptionen für strukturierte Kataloge

Daten-Management:

  • CSV/Excel-Import: Massenimport von Produktdaten für effiziente Katalogpflege
  • Basis-API: Schnittstelle für Produktpflege und Bestellabruf mit eingeschränktem Funktionsumfang

🟨 Besonderheiten – Was macht Strato Webshop einzigartig?

Komplettpaket aus einer deutschen Quelle

Die Integration von Hosting, Domain, SSL-Zertifikat und Webshop in einem Paket eliminiert die Notwendigkeit, verschiedene Dienstleister zu koordinieren. Alle Daten werden in ISO-27001-zertifizierten deutschen Rechenzentren verarbeitet, was für DSGVO-bewusste Händler einen entscheidenden Vorteil darstellt. Die gesamte Infrastruktur läuft bei einem Anbieter, was Support-Anfragen und technische Verantwortlichkeiten vereinfacht.

Fixkostenmodell ohne Umsatzbeteiligung

Im Gegensatz zu vielen SaaS-Konkurrenten verzichtet Strato auf Transaktionsgebühren. Bei einem Jahresumsatz von 100.000 Euro würden typische 2% Provisionsgebühren etwa 2.000 Euro pro Jahr ausmachen – Kosten, die bei Strato entfallen. Lediglich die direkten Gebühren der Payment-Provider fallen an, was eine präzise Kalkulation der Betriebskosten von Beginn an ermöglicht.

Native Multi-Channel-Funktionalität im Paketpreis

Während konkurrierende Plattformen für Amazon- und eBay-Anbindungen kostenpflichtige Apps benötigen, die oft ab 30 Dollar monatlich kosten, sind diese Funktionen im Strato Premium-Tarif für 19,90 Euro bereits enthalten. Diese Integration spart nicht nur Kosten, sondern vermeidet auch Kompatibilitätsprobleme zwischen verschiedenen Drittanbieter-Lösungen.

Wartungsfreie Hosting-Infrastruktur

Die langjährige Hosting-Expertise sorgt für automatische Updates, Backups und Sicherheits-Patches ohne Eingriffe des Händlers. Server-Administration, technische Wartungsarbeiten oder Ausfallzeiten durch fehlerhafte Updates gehören nicht zum Verantwortungsbereich der Nutzer. Die Infrastruktur läuft im Hintergrund ohne zusätzlichen Verwaltungsaufwand.

Einschränkungen

Die Marktplatz-Integration beschränkt sich ausschließlich auf Amazon und eBay. Händler, die zusätzlich auf Otto, Zalando, Etsy oder anderen Plattformen verkaufen möchten, benötigen externe Middleware-Lösungen oder müssen auf manuelle Prozesse zurückgreifen. Diese Limitierung stellt für Multi-Marktplatz-Händler die bedeutendste funktionale Einschränkung dar.

🟩 Empfehlung – Wer sollte Strato Webshop wählen?

E-Commerce-Einsteiger mit Marktplatz-Fokus

Gründer und Einzelhändler, die primär auf Amazon und eBay verkaufen und einen unkomplizierten eigenen Webshop als Ergänzung aufbauen möchten, finden hier eine einsteigerfreundliche Lösung. Ohne vorhandenes IT-Team und mit einem Setup-Budget unter 500 Euro bietet die Plattform einen schnellen Start mit überschaubarem Einarbeitungsaufwand.

Kleine Online-Händler mit manuellen Prozessen

Bestehende Marktplatz-Verkäufer mit 1-10 Mitarbeitern, die täglich mehrere Stunden mit manueller Bestands- und Auftragspflege verbringen, profitieren von der Automatisierung. Die Lösung richtet sich an Betriebe, die Standardprozesse digitalisieren möchten, ohne komplexe ERP-Systeme implementieren oder Entwickler einbinden zu müssen.

Sicherheitsorientierte Unternehmen im DACH-Raum

Betriebe, für die deutsche Datenhoheit und strikte DSGVO-Konformität Priorität haben, erhalten eine Lösung mit ausschließlich deutscher Datenverarbeitung. Diese Zielgruppe möchte nicht von internationalen Anbietern mit Servern außerhalb der EU abhängig sein und schätzt die rechtliche Klarheit deutscher Rechenzentren.

Kostenorientierte Händler mit stabilen Sortimenten

Unternehmen mit vorhersehbarem Produktangebot und höherem Umsatzvolumen bevorzugen feste monatliche Kosten gegenüber umsatzabhängigen Transaktionsgebühren. Bei wachsenden Verkaufszahlen bleiben die Shop-Kosten konstant, was eine langfristige Kostenkontrolle ermöglicht.

Entscheidende Auswahlkriterien:

  • Verkaufskanäle: Die Lösung eignet sich für Händler, die ausschließlich oder hauptsächlich auf Amazon und eBay aktiv sind – nicht für Multi-Marktplatz-Händler mit mehr als drei Plattformen
  • Jahresumsatz: Optimal für Betriebe unter 500.000 Euro Jahresumsatz mit Standardprodukten ohne komplexe B2B-Preismodelle
  • Individualisierungsbedarf: Geeignet für Unternehmen, denen Einfachheit wichtiger ist als maximale Design-Flexibilität oder spezielle Funktionsentwicklungen
  • Datenschutz-Priorität: Ideal für DSGVO-bewusste Betriebe, die deutschen Support und Rechenzentrumsstandorte als Kaufargument werten

Details zur Marktplatzsoftware: Strato Webshop

Die Software basiert auf einer proprietären SaaS-Architektur, die vollständig in deutschen Strato-Rechenzentren gehostet wird. Anders als Open-Source-Lösungen wie Shopware oder Magento setzt das System auf ein monolithisches PHP-Framework, das speziell für die Bedürfnisse kleinerer bis mittelgroßer Händler entwickelt wurde. Die browserbasierte Verwaltung erfordert keine lokale Installation und garantiert eine dokumentierte Verfügbarkeit von 99,9 Prozent.

Die Marktplatz-Synchronisation funktioniert in der Praxis für Preise und Bestände bei Amazon und eBay mit Echtzeit-Abgleich. Die Kernfunktionalität konzentriert sich auf die Automatisierung repetitiver Aufgaben zwischen diesen beiden Verkaufskanälen. Praktische Leistungsgrenzen zeigen sich bei sehr komplexen Katalogen oberhalb von 10.000 Produktvarianten, auch wenn das System ab dem Advanced-Tarif unbegrenzte Produktanzahl unterstützt.

Technische Erweiterungsmöglichkeiten beschränken sich auf eine Basis-API für Produktpflege, Bestandsverwaltung und Bestellabruf. Das System verfolgt keine Headless-Commerce-Architektur und bietet keine Multi-Shop-Fähigkeit innerhalb eines Accounts. Die Versandetiketten-Integration erfordert bei individuellen Versandverträgen gelegentlich manuelle Eingriffe – die vollständige Automatisierung erreicht in der Praxis nicht immer die beworbene Nahtlosigkeit.

Wissenswertes zum Anbieter: STRATO AG

Der Anbieter ist seit 1997 am Markt und gehört zur IONOS Gruppe, die Teil der United Internet AG ist. Mit über einer Million Kunden und rund 1.300 Mitarbeitern konzentriert sich das Unternehmen auf den DACH-Raum. Die Kernkompetenz liegt traditionell im Hosting-Bereich, nicht in der E-Commerce-Innovation – was sich in der konservativen Produktphilosophie widerspiegelt.

Die finanzielle Stabilität durch die Konzernzugehörigkeit garantiert langfristige Produktpflege und kontinuierliche Wartung. Die Produktentwicklung folgt einem evolutionären Ansatz, der bewährte Funktionen verbessert, statt auf disruptive Innovationen zu setzen. Der deutsche Telefon- und E-Mail-Support ist montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr erreichbar mit durchschnittlich zwei Stunden Reaktionszeit. Umfassende individuelle Beratungen sind kostenpflichtig, während Selbsthilfe-Ressourcen wie Tutorials, FAQs und Webinare kostenfrei zur Verfügung stehen.

Technische Details & Integration

Die REST-API bietet Basisfunktionen für Produktpflege und Bestellabruf, jedoch keine vollständige öffentliche Dokumentation für komplexere Integrationen. Der CSV- und Excel-Import ermöglicht Massendatenverarbeitung, weist aber Einschränkungen bei komplexen Variantenimporten auf. Standard-Schnittstellen zu Payment-Providern, Versanddienstleistern und Analytics-Tools sind vorhanden, allerdings existiert kein App-Marktplatz für Drittanbieter-Erweiterungen.

Sicherheit und Compliance basieren auf ISO 27001-zertifizierten Rechenzentren für Informationssicherheits-Management und PCI-DSS-konformer Zahlungsabwicklung. Die DSGVO-Konformität wird durch ausschließlich deutsche Datenverarbeitung und bereitgestellte Auftragsverarbeitungsverträge sichergestellt. Diese Architektur bietet ein höheres Datenschutzniveau als viele internationale SaaS-Anbieter mit Servern außerhalb der EU.

Die Erweiterbarkeit ist strukturell limitiert: Plugins von Drittanbietern sind nicht möglich, tiefgreifende Individualisierungen erfordern kostenpflichtige Strato-Leistungen oder sind technisch nicht umsetzbar. Die Integration komplexer ERP- oder PIM-Systeme funktioniert nur über manuelle Workarounds oder externe Middleware, da keine Enterprise-Integration-Schnittstellen vorgesehen sind.

Kosten & Preismodell

Die Tarifstruktur gliedert sich in vier Stufen mit monatlicher Abrechnung:

Basic-Tarif: 1,99 Euro monatlich für bis zu 250 Produkte – primär für Testzwecke geeignet

Starter-Tarif: 4,90 Euro monatlich mit Unterstützung für bis zu 1.000 Produkte

Advanced-Tarif: 10,90 Euro monatlich ohne Produktlimitierung für wachsende Sortimente

Premium-Tarif: 19,90 Euro monatlich inklusive Multi-Channel-Integration für Amazon und eBay

Eine realistische Drei-Jahres-Gesamtkostenrechnung für einen Händler mit 100.000 Euro Jahresumsatz ergibt folgendes Bild: Die Software-Abonnementkosten betragen circa 840 Euro über drei Jahre (240 Euro im ersten Jahr mit typischen Einführungsrabatten, je 300 Euro in den Folgejahren). Payment-Provider-Gebühren schlagen mit etwa 6.000 Euro zu Buche, Marktplatz-Provisionen bei vollständigem Marktplatz-Umsatz mit durchschnittlich 10 Prozent mit circa 30.000 Euro. Der Personalaufwand für vier Stunden wöchentliche Shopverwaltung entspricht etwa 24.960 Euro über drei Jahre, was eine Gesamtkostenrechnung von rund 61.800 Euro ergibt.

Versteckte Kostenfaktoren umfassen oft unterschätzte Payment-Gebühren von 1,5 bis 2,5 Prozent pro Transaktion. Individuelle Design-Anpassungen sind aufgrund des proprietären Systems ohne breite Entwickler-Community kostspielig. Jede Zusatzfunktion jenseits des Standardumfangs erfordert manuelle Integration oder externe Software, da kein App-Ökosystem existiert.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis positioniert sich etwa 30 Prozent günstiger als vergleichbare Angebote von Shopify oder Lightspeed bei ähnlichem Funktionsumfang. Der Return on Investment manifestiert sich hauptsächlich durch Zeitersparnis – dokumentierte Effizienzgewinne von bis zu 40 Prozent bei der Marktplatz-Synchronisation im Vergleich zu manuellen Prozessen.

Migration & Umstieg auf Strato Webshop

Der typische Migrationsprozess beginnt mit dem CSV-Import von Produktdaten und der manuellen Template-Einrichtung. Die durchschnittliche Launch-Zeit variiert zwischen ein bis drei Tagen für einen einfachen Shop bis zu zwei bis vier Wochen für Premium-Setups mit vollständiger Multi-Channel-Integration. Strato bietet ein Basis-Onboarding an, jedoch keine umfassende Migrationsberatung oder Datenübernahme-Services.

Der Ressourcenbedarf beschränkt sich typischerweise auf ein bis zwei Personen aus den Bereichen Produktmanagement und Marketing. Zwingende IT-Kenntnisse sind nicht erforderlich, erleichtern jedoch die Datenaufbereitung erheblich. In der initialen Phase sollten wöchentlich zwei bis vier Stunden für Einarbeitung und Feinschliff eingeplant werden.

Kritische Erfolgsfaktoren für eine reibungslose Migration sind vorrangig saubere, vollständige Produktdaten vor dem Import – dies stellt erfahrungsgemäß die größte Herausforderung dar. Realistische Erwartungen an Design-Individualisierungsmöglichkeiten vermeiden spätere Enttäuschungen. Ausreichend Zeit für die Einarbeitung in Marktplatz-spezifische Regularien, besonders Amazon- und eBay-Richtlinien, ist essentiell für den langfristigen Erfolg.

Das Change-Management gestaltet sich aufgrund der intuitiven Systemarchitektur unkompliziert. Die Nutzerakzeptanz ist in der Zielgruppe kleiner und mittlerer Unternehmen sowie bei Einsteigern erfahrungsgemäß hoch. Die Automatisierung reduziert bestehende manuelle Prozesse, statt neue Arbeitsabläufe zu schaffen, was die Akzeptanz bei bestehenden Teams erhöht.

Vorteile und Herausforderungen im Überblick

Vorteile:

  • Transparente Fixkosten: Keine umsatzabhängigen Transaktionsgebühren ermöglichen präzise Kalkulation auch bei Umsatzwachstum
  • Deutsche Datenhoheit: Ausschließliche Datenverarbeitung in ISO-27001-zertifizierten deutschen Rechenzentren für maximale DSGVO-Konformität
  • Integrierte Multi-Channel-Funktionen: Native Amazon- und eBay-Anbindung ohne zusätzliche App-Kosten im Premium-Tarif
  • Wartungsfreier Betrieb: Automatische Updates, Backups und Sicherheits-Patches ohne eigenen Administrationsaufwand
  • Kurze Einrichtungszeit: Schneller Start innerhalb weniger Tage für Standardshops ohne technische Vorkenntnisse
  • Stabiler deutscher Support: Verlässliche Erreichbarkeit werktags mit durchschnittlich zwei Stunden Reaktionszeit

Herausforderungen:

  • Begrenzte Marktplatz-Vielfalt: Ausschließlich Amazon und eBay nativ unterstützt – keine Integration für Otto, Zalando, Etsy oder andere Plattformen
  • Eingeschränkte Anpassbarkeit: Kein App-Store oder Plugin-System für Drittanbieter-Erweiterungen limitiert funktionale Erweiterungen
  • Proprietäre Architektur: Monolithisches System ohne Wechselmöglichkeit zu modernen Technologien wie Headless Commerce
  • API-Limitierungen: Basis-API mit eingeschränktem Funktionsumfang erschwert komplexe ERP- oder PIM-Integrationen
  • Fehlende Multi-Shop-Fähigkeit: Kein Management mehrerer Shops innerhalb eines Accounts möglich
  • Support-Zeiten: Keine 24/7-Verfügbarkeit, ausschließlich Werktags-Support zwischen 8 und 18 Uhr

Häufig gestellte Fragen zu Strato Webshop

Lassen sich auch andere Marktplätze als Amazon und eBay anbinden?

Nativ unterstützt Strato Webshop ausschließlich Amazon und eBay. Für zusätzliche Marktplätze wie Otto, Zalando oder Etsy sind externe Middleware-Lösungen wie ChannelAdvisor erforderlich oder manuelle Prozesse notwendig. Diese Einschränkung stellt für Multi-Marktplatz-Händler mit mehr als drei Verkaufskanälen die bedeutendste funktionale Limitierung dar.

Wie flexibel ist die Design-Anpassung möglich?

Über 30 responsive Templates lassen sich ohne Programmierkenntnisse hinsichtlich Farben, Logos und Layouts anpassen. Tiefgreifende Änderungen am HTML- oder CSS-Code sind möglich, erfordern jedoch mehr Aufwand als bei Open-Source-Systemen. Eine Theme-Entwickler-Community existiert nicht, was individuelle Anpassungen teurer macht als bei Plattformen mit breiter Entwickler-Basis.

Was geschieht bei schnellem Geschäftswachstum?

Die Produktanzahl ist ab dem Advanced-Tarif unbegrenzt. Performance-Einschränkungen können bei circa 10.000 komplexen Produktvarianten auftreten. Bei sehr hohem Volumen oder Enterprise-Anforderungen wie Multi-Shop-Management oder umfangreichen API-Integrationen wird eine Migration zu Systemen wie Shopware oder Magento notwendig.

Wie ist die Qualität des deutschen Supports einzuschätzen?

Der Support ist montags bis freitags zwischen 8 und 18 Uhr per Telefon und E-Mail erreichbar mit durchschnittlich zwei Stunden Reaktionszeit. Für Standard-Anfragen ist die Qualität gut dokumentiert, individuelle Beratungen sind jedoch kostenpflichtig. Ein 24/7-Support wird nicht angeboten, was bei zeitkritischen Problemen außerhalb der Geschäftszeiten berücksichtigt werden sollte.

Lohnt der Umstieg vom reinen Amazon-Verkauf?

Der Umstieg ist sinnvoll, wenn drei Kriterien erfüllt sind: Erstens möchte der Händler durch Automatisierung mehrere Stunden wöchentlich bei der Datenpflege einsparen. Zweitens soll ein eigener Webshop als unabhängiges zweites Standbein aufgebaut werden. Drittens bieten die fehlenden Transaktionsgebühren bei höherem Umsatz Kostenvorteile. Bleibt Amazon der einzige relevante Verkaufskanal, reichen die nativen Funktionen von Amazon Seller Central typischerweise aus.

Wie sicher sind Kundendaten bei Strato Webshop?

Die Datensicherheit basiert auf ISO 27001-zertifizierten deutschen Rechenzentren, PCI-DSS-konformer Zahlungsabwicklung und vollständiger DSGVO-Konformität durch ausschließlich deutsche Datenverarbeitung. Dieser Sicherheitsstandard liegt deutlich über vielen internationalen SaaS-Anbietern mit Servern außerhalb der EU und stellt für datenschutzbewusste Unternehmen ein relevantes Auswahlkriterium dar.