Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
zurück zum großen
Übersetzungssoftware
Vergleich

ChatGPT & Claude für Übersetzer: KI die wirklich hilft

Kennen Sie das?

Sie haben einen Fachtext aus dem medizinischen Bereich zu übersetzen – eine Patienteninformation zu einer neuen Therapie. Die Ausgangssprache ist Englisch, die Zielsprache Deutsch. Sie wissen, dass die genaue Wortwahl über Vertrauen und Verständnis entscheidet. Ein Fachbegriff muss korrekt und kontextgerecht übersetzt werden, gleichzeitig muss der Text für Laien verständlich bleiben. Sie überprüfen Synonyme, recherchieren in Terminologie-Datenbanken und sind sich bei Formulierungen wie 'Adhärenz' oder 'Compliance' unsicher, welche Nuance im Deutschen am besten passt. Die mentale Last, den richtigen Ton zu treffen und gleichzeitig die medizinische Präzision zu gewährleisten, ist hoch.

Das Problem ist nicht die Zeit. Das Problem ist: Die ständige Angst, semantisch oder tonal nicht 100%ig den Punkt zu treffen, trotz tiefgreifender Recherche.

Das können ChatGPT und Claude ändern - wenn Sie wissen wie.

/img/blog/chatgpt-vs-claude.webp


ChatGPT kennen Sie - Claude sollten Sie kennenlernen

Beide Tools funktionieren für die folgenden Prompts. Aber es gibt Unterschiede, die für professionelle Nutzung wichtig sind.

Der praktische Unterschied

Stellen Sie sich vor, Sie geben diesen Prompt ein: "Schreib eine alternative Formulierung für diesen medizinischen Begriff"

ChatGPT-Verhalten: Liefert SOFORT eine Antwort - egal ob der Prompt vage ist. Ergebnis: Oft generisch. "Hier sind drei Alternativen..." Wenn Sie vergessen wichtige Details zu nennen, merken Sie es erst beim Lesen.

Claude-Verhalten: Fragt nach oder macht kluge Annahmen. "Welche Zielgruppe? Medizinisches Fachpublikum oder Laien? Welcher Kontext genau?" Ergebnis: Passt besser, weil es mitdenkt.

Wann welches Tool?

ChatGPT passt wenn:

  • Sie gelegentlich KI nutzen (1-2x pro Woche)
  • Sie präzise Prompts schreiben können
  • Sie jeden Text ohnehin nochmal komplett umschreiben → Kostenlos, bekannt, funktioniert

Claude passt wenn:

  • Sie KI täglich nutzen wollen (5+ Prompts/Tag)
  • Sie auch mal vage Anweisungen geben
  • Sie wollen dass der erste Entwurf schon nah am Ziel ist → Besseres Deutsch, versteht Kontext, integriert mit Excel/Word

Für Übersetzer empfehlen wir Claude - weil Ihre Kommunikation professionell klingen muss, nicht "von KI generiert".

Aber: Probieren Sie beide. Die Prompts funktionieren in beiden Tools.

💡 Noch unsicher welches Tool für Sie passt?Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen - Wir zeigen Ihnen ChatGPT vs. Claude mit Ihren konkreten Aufgaben.

ChatGPT Claude
Versteht Ihre Anfrage Wortwörtlich – macht was Sie sagen Intent-basiert – macht was Sie meinen
Bei vagen Prompts Antwortet selbstbewusst (auch wenn es rät) Zeigt Unsicherheit oder fragt nach
Textqualität Deutsch Grammatikalisch korrekt, klingt übersetzt Klingt wie ein Muttersprachler
Wenn etwas unklar ist Füllt Lücken mit Annahmen (die oft falsch sind) Benennt die Lücke oder trifft kluge Annahmen
Wenn Sie nachbessern Ändert oft zu viel auf einmal Passt gezielt an, lässt den Rest intakt
Beispiel: "Mach den Text kürzer" Schreibt komplett neu (neue Formulierungen) Streicht Sätze, behält Ihre Wortwahl
Bei Unsicherheit Klingt überzeugend (auch wenn's falsch ist) Gibt zu wenn etwas unklar ist
Passt zu Ihrer Arbeitsweise wenn Sie wissen genau was Sie wollen Sie entwickeln die Lösung im Gespräch

Prompt 1: Fachterminologie präzise prüfen

Das Problem:

Ein medizinischer oder juristischer Fachbegriff kann mehrere Übersetzungen haben, abhängig vom genauen Kontext. Die Wahl des falschen Begriffs kann zu Missverständnissen oder sogar rechtlichen Problemen führen. Ständiges Nachschlagen und Vergleichen verschiedener Quellen ist zeitraubend und unsicher.

Ist der gewählte Begriff der branchenübliche? Versteht ihn die Zielgruppe? Vermeide ich zweideutige Formulierungen? Wird die ursprüngliche Bedeutung exakt transportiert?

Beispiel-Situation: Übersetzung eines juristischen Schriftsatzes, bei dem ein Begriff wie 'Verfahren' je nach Kontext 'procedure', 'process' oder 'case' bedeuten kann.

Der Prompt:

Ich bin Übersetzer und muss einen Fachbegriff kontextgerecht übersetzen.

Ausgangstext: [TEXT HIER EINFÜGEN]
Fachgebiet: [z.B. Medizin, Jura, Technik]
Zielgruppe: [z.B. Fachpublikum, Laien, Patienten]
Problem-Begriff: [BEGRIFF HIER]

Analysiere für mich:
1. Welche Übersetzungen sind im Deutschen gebräuchlich (mit Kontext)
2. Welche passt am besten zur Zielgruppe und zum Fachgebiet
3. Gibt es mehrdeutige Alternativen die ich vermeiden sollte
4. Wie wird der Begriff in vergleichbaren deutschen Fachtexten verwendet

Wichtig: Keine vagen Vorschläge ("könnte passen"). Zeige konkret welcher Begriff in welchem Kontext verwendet wird.
Wenn mehrere Übersetzungen möglich sind: Erkläre den Unterschied in der Nuance.

Warum dieser Prompt funktioniert:

  • "Ich bin Übersetzer" → KI versteht dass Präzision und Branchenüblichkeit zählen
  • Fachgebiet + Zielgruppe → Grenzt den Kontext ein (medizinisch-Laien vs. juristisch-Fachpublikum)
  • "Keine vagen Vorschläge" → Verhindert KI-Unsicherheit wie "könnte funktionieren"
  • "Zeige konkret" → Fordert Beispiele statt Theorie

Häufiger Fehler: Vager Prompt wie "Übersetze Adhärenz" → KI gibt erste Übersetzung ohne Kontextprüfung, Sie bleiben unsicher ob es passt.

Der Nutzen: Sie bekommen eine fundierte Analyse der Optionen - nicht nur eine Übersetzung, sondern die Begründung warum. Das reduziert die Angst, den falschen Begriff gewählt zu haben, weil Sie die Nuancen verstehen.

💡 Im Advanced-Kurs: Wir erstellen 5-8 Varianten dieses Prompts für unterschiedliche Fachgebiete in Ihrer Spezialisierung.


Prompt 2: Ton und Stil an Zielgruppe anpassen

Das Problem:

Ein Marketingtext für ein junges Publikum benötigt einen ganz anderen Ton als ein Geschäftsbericht für Investoren. Diesen Sprung zwischen sehr unterschiedlichen Registern zu vollziehen, erfordert viel sprachliches Feingefühl und ist mental anstrengend, denn der eigene Stil darf nicht mitschwingen.

Wirkt der Text natürlich und nicht 'übersetzt'? Ist der Ton zu locker oder zu formell für die Zielgruppe? Verfehle ich die gewünschte emotionale Wirkung?

Beispiel-Situation: Übersetzung einer Social-Media-Kampagne für ein Modeunternehmen sowie eines Beipackzettels für ein Medikament am selben Tag.

Der Prompt:

Ich bin Übersetzer. Dieser Text muss stilistisch für die Zielgruppe angepasst werden.

Originaltext: [TEXT HIER EINFÜGEN]
Ausgangssprache: [z.B. Englisch]
Zielgruppe: [z.B. 18-25 Jahre, Social Media / oder: Geschäftsführer, Jahresbericht]
Gewünschter Ton: [z.B. locker-modern, nicht jugendsprachlich übertrieben / oder: sachlich-seriös, nicht steif]

Schreibe eine angepasste Version die:
1. Den Ton der Zielgruppe trifft (mit Beispielen warum)
2. Natürlich klingt (nicht "übersetzt")
3. Die emotionale Wirkung des Originals transportiert
4. Stilistisch konsistent ist (keine Tonwechsel innerhalb des Texts)

Wichtig: Kein generischer "professioneller" Ton. Zeige konkret warum Deine Formulierungen zur Zielgruppe passen.
Wenn Ausdrücke aus der Ausgangssprache nicht 1:1 übertragbar sind: Erkläre warum und biete kulturadäquate Alternativen.

Warum dieser Prompt funktioniert:

  • Zielgruppe + Gewünschter Ton → KI weiß genau welches Register gefordert ist
  • "Zeige konkret warum" → Verhindert generische Ausgaben, fordert Begründung
  • "Nicht 1:1 übertragbar" → Berücksichtigt kulturelle Unterschiede
  • "Keine Tonwechsel" → Sichert Konsistenz über den ganzen Text

Häufiger Fehler: Prompt wie "Mach den Text lockerer" → KI übertreibt oder verfehlt die Balance, weil "lockerer" zu vage ist.

Der Nutzen: Sie bekommen nicht nur eine Übersetzung, sondern eine stilistische Analyse. Das nimmt Ihnen die Last ab, selbst zu bewerten ob der Ton stimmt - die KI erklärt ihre Entscheidungen, Sie können gezielt nachbessern statt neu anzufangen.

📞 Wollen Sie diese Prompts für Ihre konkreten Situationen anpassen lassen?Advanced-Kurs buchen (49€, 90 Min) - Sie bekommen 15+ Übersetzer-spezifische Prompts zum Mitnehmen.


Prompt 3: Umgang mit idiomatischen Ausdrücken

Das Problem:

Idiome lassen sich selten wörtlich übersetzen und erfordern oft kreative und kulturadäquate Umschreibungen in der Zielsprache. Das Finden einer passenden Entsprechung, die den gleichen Sinn und die gleiche Wirkung hat, kann sehr zeitintensiv sein und ist eine häufige Quelle der Unsicherheit.

Ist die gewählte Redewendung in der Zielsprache wirklich gebräuchlich? Habe ich den ursprünglichen Witz oder Sinn getroffen? Kommt die emotionale Nuance an?

Beispiel-Situation: Ein englischer Marketingtext enthält die Redewendung 'kick the bucket', die wörtlich 'den Eimer treten' bedeutet, aber 'sterben' meint. Man muss eine passende deutsche Entsprechung finden.

Der Prompt:

Ich bin Übersetzer und muss ein Idiom kulturadäquat übersetzen.

Idiom im Original: [IDIOM HIER]
Kontext im Satz: [GANZER SATZ HIER]
Ausgangssprache: [z.B. Englisch]
Textart: [z.B. Marketingtext, Roman, technische Dokumentation]

Finde für mich:
1. Was bedeutet das Idiom wörtlich und was ist die eigentliche Bedeutung
2. Welche deutschen Redewendungen transportieren die gleiche Bedeutung
3. Welche passt am besten zum Kontext (formell/informell, emotional/sachlich)
4. Gibt es kulturelle Unterschiede die ich beachten muss

Wichtig: Keine wörtliche Übersetzung. Zeige mir gebräuchliche deutsche Idiome mit gleicher Wirkung.
Wenn kein passendes Idiom existiert: Schlage eine natürliche Umschreibung vor die den Sinn trifft.

Warum dieser Prompt funktioniert:

  • Kontext im Satz → KI sieht wie das Idiom verwendet wird (wichtig für Tonalität)
  • Textart → Bestimmt Formalitätsniveau der Lösung
  • "Gebräuchliche deutsche Idiome" → Verhindert erfundene oder unpassende Redewendungen
  • Fallback-Option → "Wenn kein Idiom existiert" gibt Alternative statt Zwangslösung

Häufiger Fehler: Prompt wie "Übersetze 'kick the bucket'" → KI liefert wörtliche Übersetzung oder das erste deutsche Idiom das ihr einfällt, ohne Kontextprüfung.

Der Nutzen: Sie erhalten mehrere Optionen mit Erklärung, warum sie funktionieren oder nicht. Das erspart Ihnen langes Recherchieren in Idiom-Datenbanken und gibt Ihnen Sicherheit, dass die gewählte Wendung wirklich passt.


Prompt 4: Längere Textpassagen zusammenfassen

Das Problem:

Manchmal müssen Übersetzer lange Ausgangstexte für den Kunden in einer bestimmten Sprache zusammenfassen oder die Essenz extrahieren, ohne den Kontext oder wichtige Details zu verlieren. Dies erfordert ein tiefes Verständnis beider Sprachen und die Fähigkeit, präzise zu reduzieren.

Habe ich alle wichtigen Punkte erfasst? Bin ich objektiv geblieben und habe den ursprünglichen Sinn korrekt verkürzt? Ist die Zusammenfassung flüssig und verständlich?

Beispiel-Situation: Zusammenfassung eines 50-seitigen Forschungspapiers in eine 5-seitige deutsche Executive Summary.

Der Prompt:

Ich bin Übersetzer und muss einen langen Text präzise zusammenfassen.

Originaltext: [TEXT ODER LINK HIER]
Zielsprache: [z.B. Deutsch]
Gewünschte Länge: [z.B. 5 Seiten, 2000 Wörter]
Zielgruppe: [z.B. Geschäftsführung, Fachpublikum, Laien]

Erstelle eine Zusammenfassung die:
1. Die Kernaussagen und wichtigsten Argumente erhält
2. Objektiv bleibt (keine eigene Interpretation)
3. Strukturiert ist (klare Abschnitte, nicht nur Aufzählung)
4. Flüssig lesbar ist (nicht stichwortartig)

Wichtig: Markiere Stellen wo Du unsicher bist ob ein Detail relevant ist.
Wenn der Originaltext Fachbegriffe enthält die für die Zielgruppe erklärt werden müssen: Füge kurze Erklärungen ein.
Wenn etwas unklar ist: Schreib "Im Original unklar, benötigt Klärung" statt zu raten.

Warum dieser Prompt funktioniert:

  • Gewünschte Länge + Zielgruppe → KI weiß wie stark sie kürzen muss und welches Detailniveau nötig ist
  • "Markiere Unsicherheiten" → Verhindert dass KI wichtige Details weglässt ohne es zu sagen
  • "Nicht stichwortartig" → Sichert Lesbarkeit statt Bullet-Point-Liste
  • Fallback für Unklarheiten → KI gibt zu wenn etwas im Original unklar ist, statt zu improvisieren

Häufiger Fehler: Vager Prompt wie "Fass den Text zusammen" → KI kürzt willkürlich, Sie wissen nicht ob wichtige Punkte fehlen und müssen alles nochmal prüfen.

Der Nutzen: Sie erhalten eine strukturierte Zusammenfassung mit Markierungen wo Details unsicher sind. Das gibt Ihnen Kontrolle: Sie können gezielt prüfen statt den ganzen Text nochmal zu lesen, und haben Sicherheit dass keine kritischen Punkte fehlen.

💡 Next Level: Im Advanced-Kurs lernen Sie, wie Sie diese Prompts mit Excel/Word verbinden.

🎯 Bereit für den nächsten Schritt?Beginner-Kurs buchen (0€) - Kostenfreier Einstieg mit ChatGPT → Advanced-Kurs buchen (49€) - Profession-spezifisch mit Claude + Excel-Integration


Über Copy-Paste hinaus: KI die automatisch läuft

Alle Prompts oben: Sie geben manuell ein, KI antwortet. Was wenn das automatisch passiert?

Reales Automatisierungs-Beispiel für Übersetzer:

Scenario: Terminologie-Konsistenzprüfung im Workflow

Wie es läuft: Nach Abschluss der Übersetzung wird das fertiggestellte Dokument automatisch von einem KI-Tool gescannt. Dieses Tool vergleicht die verwendete Terminologie mit einer von Ihnen hinterlegten Termbank und markiert potenzielle Inkonsistenzen oder Abweichungen. Sie erhalten einen Bericht zur Prüfung.

Was Sie brauchen:

  • API für CAT-Tools (z.B. Trados Studio mit Plugins) oder spezialisierte Terminologie-Management-Software
  • Claude API Zugang (~10€/Monat bei 10-20 Prüfungen pro Woche)
  • 2-3 Tage Setup (Termbank-Erstellung und Tool-Integration)

Wann es sich lohnt: Ab 5 großen Projekten pro Woche oder bei Projekten mit über 20.000 Wörtern. Darunter: Manuell ist schneller.

Kosten: Setup + Training: Auf Anfrage (Custom AI Integration) Laufend: ~25€/Monat (Tools) + Ihre Zeit für Freigabe

Das ist KEINE Zukunftsmusik. Das läuft heute bei 3 unserer Kunden.

🔧 Interesse an Automatisierung für Übersetzer?Automatisierungs-Beratung buchen - Half-day Workshop: Wir analysieren Ihre Workflows und zeigen was sich lohnt (mit realistischen Kosten).


Unsere KI-Services

1. KI-Kurs Beginner (ChatGPT-Grundlagen)

Dauer: 60 Minuten Preis: 0€

Was Sie lernen:

  • ChatGPT Account erstellen
  • Diese 4 Prompts + 6 weitere
  • Wie Sie eigene Prompts schreiben
  • Häufige Fehler vermeiden

Für wen: Sie haben noch nie mit KI gearbeitet und wollen testen ob es für Sie passt.

Beginner-Kurs buchen


2. KI-Kurs Advanced (Claude für Übersetzer)

Dauer: 90 Minuten Preis: 49€

Was Sie lernen:

  • Claude-spezifische Funktionen (besser als ChatGPT für Profis)
  • 15+ profession-spezifische Prompts
  • Excel/Word-Integration (Daten automatisch übernehmen)
  • Eigene Prompt-Bibliothek aufbauen

Für wen: Sie wollen KI täglich nutzen, nicht nur testen. Sie brauchen professionelle Qualität in Ihrer Kommunikation.

Unterschied zu Beginner:

  • Mehr Prompts (15+ vs 10)
  • Profession-spezifisch (nicht generisch)
  • Claude-Features (Excel-Integration, besseres Deutsch)
  • Template-Bibliothek zum Mitnehmen

Advanced-Kurs buchen


3. Automatisierungs-Beratung

Dauer: Half-day Workshop Preis: Auf Anfrage

Was wir machen:

  • Analysieren Ihre Workflows
  • Finden Automatisierungs-Potenzial (was lohnt sich, was nicht)
  • Erstellen Roadmap mit Aufwand/Nutzen
  • Zeigen Beispiele aus Ihrer Branche

Ergebnis: Klarer Plan was automatisierbar ist + Realistische Kosten

Beratung anfragen


4. Custom AI Integration

Aufwand: Projekt-basiert Preis: Auf Anfrage

Was wir bauen:

  • KI-Workflows in Ihre Software integriert
  • Automatische Abläufe (wie oben beschrieben)
  • Anbindung an CAT-Tools, E-Mail, Excel, etc.

Beispiele:

  • Terminologie-Konsistenzprüfung automatisiert
  • Erste Entwürfe für Standardfloskeln
  • Qualitätssicherungs-Reports

Voraussetzung: Automatisierungs-Beratung (damit wir wissen was Sie brauchen)

Integration anfragen


Noch unsicher?

Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen

Wir zeigen Ihnen:

  • ChatGPT oder Claude - was passt zu Ihrer Arbeitsweise?
  • Welcher Kurs macht Sinn (Beginner/Advanced)?
  • Welche Ihrer Prozesse lassen sich automatisieren?
  • Realistische Kosten + Nutzen

Kosten: 0€ Dauer: 30 Minuten Format: Video-Call

Jetzt Analyse buchen

Danach entscheiden Sie ob Beginner-Kurs (0€), Advanced-Kurs (49€), oder nichts.