ChatGPT & Claude für Zeiterfassung: KI die wirklich hilft
Eine E-Mail von der Geschäftsleitung kommt rein
Eine E-Mail von der Geschäftsleitung kommt rein: Es gibt neue Compliance-Regeln für die Projektdokumentation. Wie formuliere ich das an die Abteilungsleiter, sodass sie es ernst nehmen, aber nicht sofort Widerstand aufkommt? Zu trocken und formal wird überlesen oder ignoriert. Zu umgangssprachlich wirkt unseriös und unverbindlich. Ich muss darauf achten, dass alle Nuancen korrekt rüberkommen und keine Fragen offen bleiben, die später zu Fehlern führen könnten.
Das Problem ist nicht die Zeit. Das Problem ist die Angst, durch eine unklare oder falsch formulierte Anweisung die Compliance zu gefährden oder unnötige Rückfragen zu provozieren.
Das können ChatGPT und Claude ändern - wenn Sie wissen wie.

ChatGPT kennen Sie - Claude sollten Sie kennenlernen
Beide Tools funktionieren für die folgenden Prompts. Aber es gibt Unterschiede, die für professionelle Nutzung wichtig sind.
Der praktische Unterschied
Stellen Sie sich vor, Sie geben diesen Prompt ein: "Schreib eine Anweisung zur neuen Zeiterfassungsregel"
ChatGPT-Verhalten: Liefert sofort eine Antwort - egal ob der Prompt vage ist. Ergebnis: Oft generisch. "Sehr geehrte Kollegen, ab sofort gilt folgende Regelung..." Wenn Sie vergessen wichtige Details zu nennen, merken Sie es erst beim Lesen.
Claude-Verhalten: Fragt nach oder macht kluge Annahmen. "Welche Regel genau? Gilt sie für alle Projekte oder nur bestimmte? Soll ich Begründung mitliefern?" Ergebnis: Passt besser, weil es mitdenkt.
Wann welches Tool?
ChatGPT passt wenn:
- Sie gelegentlich KI nutzen (1-2x pro Woche)
- Sie präzise Prompts schreiben können
- Sie jeden Text ohnehin nochmal komplett umschreiben → Kostenlos, bekannt, funktioniert
Claude passt wenn:
- Sie KI täglich nutzen wollen (5+ Prompts/Tag)
- Sie auch mal vage Anweisungen geben
- Sie wollen dass der erste Entwurf schon nah am Ziel ist → Besseres Deutsch, versteht Kontext, integriert mit Excel/Word
Für Zeiterfassung empfehlen wir Claude - weil Ihre Kommunikation professionell klingen muss und Compliance-Anforderungen erfüllen sollte.
Aber: Probieren Sie beide. Die Prompts funktionieren in beiden Tools.
💡 Noch unsicher welches Tool für Sie passt? → Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen - Wir zeigen Ihnen ChatGPT vs. Claude mit Ihren konkreten Aufgaben.
| ChatGPT | Claude | |
|---|---|---|
| Versteht Ihre Anfrage | Wortwörtlich – macht was Sie sagen | Intent-basiert – macht was Sie meinen |
| Bei vagen Prompts | Antwortet selbstbewusst (auch wenn es rät) | Zeigt Unsicherheit oder fragt nach |
| Textqualität Deutsch | Grammatikalisch korrekt, klingt übersetzt | Klingt wie ein Muttersprachler |
| Wenn etwas unklar ist | Füllt Lücken mit Annahmen (die oft falsch sind) | Benennt die Lücke oder trifft kluge Annahmen |
| Wenn Sie nachbessern | Ändert oft zu viel auf einmal | Passt gezielt an, lässt den Rest intakt |
| Beispiel: "Mach den Text kürzer" | Schreibt komplett neu (neue Formulierungen) | Streicht Sätze, behält Ihre Wortwahl |
| Bei Unsicherheit | Klingt überzeugend (auch wenn's falsch ist) | Gibt zu wenn etwas unklar ist |
| Passt zu Ihrer Arbeitsweise wenn | Sie wissen genau was Sie wollen | Sie entwickeln die Lösung im Gespräch |
Prompt 1: Neue Richtlinien für Zeiterfassung kommunizieren
Das Problem:
Mitarbeiter über Änderungen in Systemen oder Regeln informieren, ohne Widerstand zu erzeugen oder Missverständnisse zu schüren. Es muss verbindlich, aber auch motivierend klingen. Die Angst ist dabei, dass Details übersehen werden und es zu Fehlern in der Erfassung kommt.
Zu kompliziert wirkt abschreckend. Zu vereinfacht lässt Spielräume für Fehlinterpretationen. Die Richtigkeit und Vollständigkeit der erfassten Daten ist dabei entscheidend.
Beispiel-Situation: Neue Projekte erfordern detailliertere Zeiteinträge, Anweisung an Projektleiter
Der Prompt (kopieren Sie ihn 1:1):
Ich bin in der Zeiterfassung tätig. Ich muss Projektleiter über eine wichtige Änderung in der Zeiterfassungspflicht informieren.
[FÜGEN SIE HIER EIN: Welche Regel ändert sich, welche Projekte sind betroffen, ab wann gilt die Änderung]
Schreibe eine interne E-Mail die:
1. Erklärt WAS sich ändert (konkret, keine Schwammigkeit)
2. Begründet WARUM die Änderung notwendig ist (Compliance, Transparenz, nicht nur "neue Regel")
3. Nennt konkrete Beispiele wie die neue Erfassung aussieht
4. Ton: Verbindlich aber kollegial (nicht belehrend, nicht zu locker)
Wichtig: Keine Floskeln wie "Wir bitten um Verständnis" oder "vielen Dank im Voraus".
Wenn technische Details unklar sind: Schreibe "Details folgen in separater Anleitung".
Warum dieser Prompt funktioniert:
- "Ich bin in der Zeiterfassung tätig" → KI weiß dass es um Compliance und Genauigkeit geht, nicht nur um Termine
- Nummerierte Struktur → KI vergisst keine wichtigen Elemente
- "nicht belehrend, nicht zu locker" → Verhindert falschen Ton der Akzeptanz kostet
- "Details folgen" → Gibt Ausweg wenn Information noch nicht komplett ist
Häufiger Fehler: Vager Prompt wie "Schreib professionelle Mitteilung" → KI landet bei Standardformulierungen die entweder zu steif sind oder wichtige Details auslassen.
Der Nutzen: Sie bekommen einen Entwurf der:
- ✅ Verbindlichkeit ausstrahlt ohne autoritär zu wirken
- ✅ Compliance-Anforderungen klar macht
- ✅ Konkret ist (keine Schwammigkeiten die später zu Rückfragen führen)
- ✅ Sie nur noch anpassen müssen (spezifische Projektnamen, Daten)
Nicht "spart 10 Minuten" - sondern: Keine Grübelei mehr ob der Ton richtig ist und alle Details drin sind.
💡 Im Advanced-Kurs: Wir erstellen 5-8 Varianten dieses Prompts für unterschiedliche Situationen (neue Regeln, Systemupdates, Compliance-Änderungen).
Prompt 2: Feedback zu inkorrekter Zeiterfassung formulieren
Das Problem:
Mitarbeiter auf Fehler in ihrer Zeiterfassung hinweisen - etwa falsche Projekte zugeordnet oder fehlende Pausen. Das muss konstruktiv geschehen, damit der Mitarbeiter es korrigiert und beim nächsten Mal besser macht.
Ein schroffer Ton demotiviert. Ein zu weicher Ton wird nicht ernst genommen. Das Ziel ist eine schnelle und korrekte Anpassung der Daten, denn fehlerhafte Erfassungen gefährden Projekttransparenz und Abrechnungen.
Beispiel-Situation: Frau Meier hat 8 Stunden auf 'Meeting' gebucht, sollte aber auf Projekt X
Der Prompt:
Ich bin in der Zeiterfassung tätig. Ein Mitarbeiter hat seine Zeiten inkorrekt erfasst.
[FÜGEN SIE HIER EIN: Name des Mitarbeiters, was wurde falsch erfasst, wie sollte es richtig sein, welcher Zeitraum betroffen ist]
Schreibe eine kurze E-Mail die:
1. Nennt konkret was falsch ist (keine vage "Unstimmigkeit")
2. Erklärt was korrekt wäre (mit Beispiel)
3. Bittet um Korrektur bis [konkretes Datum]
4. Ton: Sachlich-freundlich, wie ein Hinweis unter Kollegen (nicht wie eine Rüge)
Wichtig: Kein "Leider müssen wir Sie darauf hinweisen". Kein "Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten".
Wenn unklar warum der Fehler passiert ist: Schreibe "Falls Fragen zur korrekten Zuordnung bestehen, melden Sie sich gerne".
Warum funktioniert das:
- "wie ein Hinweis unter Kollegen" → Kalibriert den Ton präzise, vermeidet beide Extreme
- Konkretes Datum nennen → Verhindert dass es aufgeschoben wird
- Fallback bei Unsicherheit → Öffnet Dialog statt zu belehren
Häufiger Fehler: Prompt wie "Schreib freundliche Korrektur-Mail" → KI wird zu entschuldigend, was die Dringlichkeit verwässert.
Der Nutzen: Sie bekommen einen Entwurf der:
- ✅ Klar macht was zu tun ist
- ✅ Nicht demotiviert oder verärgert
- ✅ Zeitrahmen setzt (keine Schwammigkeit)
- ✅ Dialog-Option bietet ohne Schwäche zu zeigen
Nicht "spart Zeit" - sondern: Keine Angst mehr dass der Ton falsch rüberkommt und Mitarbeiter sich angegriffen fühlen.
💡 Claude-Tipp: Claude versteht auch vage Prompts besser - probieren Sie beide.
📞 Wollen Sie diese Prompts für Ihre konkreten Situationen anpassen lassen? → Advanced-Kurs buchen (49€, 90 Min) - Sie bekommen 15+ Zeiterfassung-spezifische Prompts zum Mitnehmen.
Prompt 3: Abteilungsleiter-Reports zusammenfassen
Das Problem:
Große Mengen an Rohdaten und Metriken müssen in prägnante, verständliche Berichte für unterschiedliche Empfängergruppen umgewandelt werden. Der Fokus liegt auf den relevantesten Erkenntnissen, ohne wichtige Details zu verlieren.
Zu lange Berichte werden nicht gelesen. Zu kurze Berichte lassen wichtige Informationen aus. KPIs müssen klar und verständlich dargestellt werden, denn die Geschäftsleitung trifft darauf basierend Entscheidungen.
Beispiel-Situation: Wöchentlicher Report über Abweichungen in der Projekterfassung für den Vertrieb
Der Prompt:
Ich bin in der Zeiterfassung tätig. Ich muss einen wöchentlichen Report für Abteilungsleiter erstellen.
[FÜGEN SIE HIER EIN: Rohdaten oder Key-Zahlen - z.B. "Projekt Alpha: 120h erfasst vs. 100h geplant; Projekt Beta: 80h erfasst vs. 90h geplant"]
Schreibe einen kurzen Bericht (max. 200 Wörter) der:
1. Die 2-3 wichtigsten Abweichungen hervorhebt (mit Zahlen)
2. Erklärt was diese Abweichungen bedeuten könnten (ohne zu spekulieren)
3. Nennt was als nächstes getan werden sollte
4. Ton: Analytisch aber verständlich (keine Fachbegriffe ohne Erklärung)
Wichtig: Keine dramatischen Formulierungen wie "kritische Überschreitung" wenn es 10% sind.
Wenn Ursache unklar: Schreibe "Empfehlung: Rücksprache mit Projektleiter X zur Klärung".
Warum funktioniert das:
- "max. 200 Wörter" → Zwingt KI zur Priorisierung, verhindert Wortschwall
- "ohne zu spekulieren" → Vermeidet dass KI Gründe erfindet
- "Empfehlung" → Macht klar dass es ein nächster Schritt gibt, nicht nur Zahlen
Häufiger Fehler: Prompt wie "Fasse Daten zusammen" → KI listet alles auf, setzt keine Prioritäten, Report ist zu lang.
Der Nutzen: Sie bekommen einen Entwurf der:
- ✅ Fokussiert auf das Wesentliche
- ✅ Entscheidungsgrundlage bietet
- ✅ Handlungsempfehlungen enthält
- ✅ Verständlich ist auch für Nicht-Zahlen-Menschen
Nicht "spart Analyse-Zeit" - sondern: Keine Angst mehr wichtige Abweichungen zu übersehen oder falsch zu interpretieren.
Prompt 4: Automatisierte Erinnerungen personalisieren
Das Problem:
Standardisierte Erinnerungen wirken oft abweisend. Sie sollen motivieren, die Zeiterfassung zeitnah und korrekt abzuschließen, ohne als "ständige Mahnung" wahrgenommen zu werden. Der Tonfall muss passen, um die Akzeptanz zu fördern.
Zu fordernd wirkt kontraproduktiv. Zu flach wird ignoriert. Es geht darum, Verzug und Fehler im System zu vermeiden, denn unvollständige Daten blockieren Abrechnungen und Projektauswertungen.
Beispiel-Situation: Mitarbeiter A hat seine Zeiten für letzte Woche noch nicht erfasst
Der Prompt:
Ich bin in der Zeiterfassung tätig. Ein Mitarbeiter hat seine Zeiten noch nicht erfasst.
[FÜGEN SIE HIER EIN: Name des Mitarbeiters, welcher Zeitraum fehlt, bis wann muss erfasst werden]
Schreibe eine kurze Erinnerungs-E-Mail (max. 80 Wörter) die:
1. Neutral feststellt was fehlt (kein Vorwurf)
2. Nennt bis wann erfasst werden muss (konkretes Datum und Uhrzeit)
3. Erklärt kurz warum es wichtig ist (z.B. "für Monatsabschluss")
4. Ton: Kollegial-freundlich (als würden Sie am Schreibtisch vorbeigehen und kurz erinnern)
Wichtig: Kein "Leider ist uns aufgefallen". Kein "Wir bitten höflichst". Kein Ausrufezeichen.
Wenn mehrere Zeiträume fehlen: Nenne nur den aktuellsten, schreibe "weitere Lücken siehe System".
Warum funktioniert das:
- "als würden Sie am Schreibtisch vorbeigehen" → Gibt klares Bild für den Ton
- "max. 80 Wörter" → Verhindert dass Erinnerung zur Predigt wird
- "Kein Ausrufezeichen" → Subtil aber wichtig, vermeidet Dringlichkeits-Theater
Häufiger Fehler: Prompt wie "Schreib freundliche Erinnerung" → KI übertreibt mit Höflichkeit, wirkt unnatürlich.
Der Nutzen: Sie bekommen einen Entwurf der:
- ✅ Nicht nervt oder bevormundet
- ✅ Klar macht was zu tun ist
- ✅ Begründet warum es wichtig ist
- ✅ Kurz genug ist um wirklich gelesen zu werden
Nicht "automatisiert Kommunikation" - sondern: Keine Sorge mehr dass Erinnerungen ignoriert oder als nervig empfunden werden.
💡 Next Level: Im Advanced-Kurs lernen Sie, wie Sie diese Prompts mit Excel/Word verbinden und automatisch personalisierte Erinnerungen erstellen lassen.
🎯 Bereit für den nächsten Schritt? → Beginner-Kurs buchen (0€) - Kostenfreier Einstieg mit ChatGPT → Advanced-Kurs buchen (49€) - Zeiterfassung-spezifisch mit Claude + Excel-Integration
Über Copy-Paste hinaus: KI die automatisch läuft
Alle Prompts oben: Sie geben manuell ein, KI antwortet. Was wenn das automatisch passiert?
Reales Automatisierungs-Beispiel für Zeiterfassung:
Scenario: Automatisierte Entwürfe für Standard-Rückfragen
Wie es läuft: System erkennt häufige Rückfragen (etwa "Warum sehe ich Projekt X nicht?"), sendet einen Trigger an Claude, die einen Entwurf einer Antwort basierend auf Ihrer FAQ-Dokumentation erstellt. Der Entwurf landet zur Prüfung und Personalisierung direkt in Ihrem Postfach, bereit zur Freigabe.
Was Sie brauchen:
- Zapier oder Make Account (~15€/Monat)
- Claude API Zugang (~10€/Monat bei typischerweise 10-20 Rückfragen pro Woche)
- Etwa 1 Woche Setup (inklusive FAQ-Pflege)
Wann es sich lohnt: Ab etwa 10 ähnlichen Anfragen pro Woche macht es Sinn. Darunter: Manuell ist schneller.
Was bleibt bei Ihnen: Prüfen, kleine Anpassungen, finale Freigabe
Kosten: Setup + Training: Auf Anfrage (Custom AI Integration) Laufend: ~25€/Monat (Tools) + Ihre Zeit für Freigabe
Das ist keine Zukunftsmusik. Das läuft heute bei 3 unserer Kunden.
🔧 Interesse an Automatisierung für Zeiterfassung? → Automatisierungs-Beratung buchen - Half-day Workshop: Wir analysieren Ihre Workflows und zeigen was sich lohnt (mit realistischen Kosten).
Unsere KI-Services
1. KI-Kurs Beginner (ChatGPT-Grundlagen)
Dauer: 60 Minuten Preis: 0€
Was Sie lernen:
- ChatGPT Account erstellen
- Diese 4 Prompts + 6 weitere
- Wie Sie eigene Prompts schreiben
- Häufige Fehler vermeiden
Für wen: Sie haben noch nie mit KI gearbeitet und wollen testen ob es für Sie passt.
2. KI-Kurs Advanced (Claude für Zeiterfassung)
Dauer: 90 Minuten Preis: 49€
Was Sie lernen:
- Claude-spezifische Funktionen (besser als ChatGPT für Profis)
- 15+ zeiterfassung-spezifische Prompts
- Excel/Word-Integration (Daten automatisch übernehmen)
- Eigene Prompt-Bibliothek aufbauen
Für wen: Sie wollen KI täglich nutzen, nicht nur testen. Sie brauchen professionelle Qualität in Ihrer Kommunikation und Compliance-sichere Formulierungen.
Unterschied zu Beginner:
- Mehr Prompts (15+ vs 10)
- Zeiterfassung-spezifisch (nicht generisch)
- Claude-Features (Excel-Integration, besseres Deutsch, präziseres Verständnis)
- Template-Bibliothek zum Mitnehmen
3. Automatisierungs-Beratung
Dauer: Half-day Workshop Preis: Auf Anfrage
Was wir machen:
- Analysieren Ihre Workflows
- Finden Automatisierungs-Potenzial (was lohnt sich, was nicht)
- Erstellen Roadmap mit Aufwand/Nutzen
- Zeigen Beispiele aus Ihrer Branche
Ergebnis: Klarer Plan was automatisierbar ist + Realistische Kosten
4. Custom AI Integration
Aufwand: Projekt-basiert Preis: Auf Anfrage
Was wir bauen:
- KI-Workflows in Ihre Software integriert
- Automatische Abläufe (wie oben beschrieben)
- Anbindung an Zeiterfassungssysteme, E-Mail, Excel, etc.
Beispiele:
- Automatische Entwürfe für Standard-Kommunikation
- Report-Zusammenfassungen aus Rohdaten
- Personalisierte Erinnerungen bei fehlenden Einträgen
Voraussetzung: Automatisierungs-Beratung (damit wir wissen was Sie brauchen)
Noch unsicher?
Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen
Wir zeigen Ihnen:
- ChatGPT oder Claude - was passt zu Ihrer Arbeitsweise?
- Welcher Kurs macht Sinn (Beginner/Advanced)?
- Welche Ihrer Prozesse lassen sich automatisieren?
- Realistische Kosten + Nutzen
Kosten: 0€ Dauer: 30 Minuten Format: Video-Call
Danach entscheiden Sie ob Beginner-Kurs (0€), Advanced-Kurs (49€), oder nichts.