ChatGPT & Claude für Zahnärzte: KI die wirklich hilft
Kennen Sie das?
E-Mail von Frau Huber: Sie hat am Montag einen Termin, möchte aber wissen, ob der 'Zahnersatz A' oder 'Zahnersatz B' für sie persönlich besser sei und welche genauen Kosten auf sie zukommen. Sie wissen, dass Sie das am Montag ausführlich besprechen werden, aber wie formulieren Sie die Antwort jetzt? Eine zu kurze Antwort ist unpersönlich und unzureichend, eine zu detaillierte Antwort überfordert und weckt vielleicht falsche Erwartungen oder führt zu Missverständnissen vor der eigentlichen Beratung. Sie schreiben, löschen, schreiben neu – immer mit der Angst, den Patienten zu verunsichern oder eine nicht haltbare Aussage zu treffen, die im Termin wieder eingefangen werden muss.
Das Problem ist nicht die Zeit. Das Problem ist: Die Angst, durch eine unpräzise oder missverständliche Formulierung die Patientenzufriedenheit oder das Vertrauensverhältnis zu gefährden und unnötigen Erklärungsbedarf zu schaffen.
Das können ChatGPT und Claude ändern - wenn Sie wissen wie.

ChatGPT kennen Sie - Claude sollten Sie kennenlernen
Beide Tools funktionieren für die folgenden Prompts. Aber es gibt Unterschiede, die für professionelle Nutzung wichtig sind.
Der praktische Unterschied
Stellen Sie sich vor, Sie geben diesen Prompt ein: "Schreib eine Antwort an die Patientin wegen der Zahnersatzoptionen"
ChatGPT-Verhalten: Liefert sofort eine Antwort, egal ob der Prompt vage ist. Ergebnis: Oft generisch. "Sehr geehrte Frau Huber, vielen Dank für Ihre Anfrage..." Wenn Sie vergessen wichtige Details zu nennen, merken Sie es erst beim Lesen.
Claude-Verhalten: Fragt nach oder macht kluge Annahmen. "Welche Zahnersatzoptionen haben Sie besprochen? Soll ich medizinische Details einbeziehen oder auf den Beratungstermin verweisen? Möchten Sie Kostenrahmen nennen?" Ergebnis: Passt besser, weil es mitdenkt.
Wann welches Tool?
ChatGPT passt wenn:
- Sie gelegentlich KI nutzen, etwa ein bis zwei Mal pro Woche
- Sie präzise Prompts schreiben können
- Sie jeden Text ohnehin nochmal komplett überarbeiten → Kostenlos, bekannt, funktioniert
Claude passt wenn:
- Sie KI täglich nutzen wollen, mindestens fünf Prompts pro Tag
- Sie auch mal vage Anweisungen geben
- Sie wollen dass der erste Entwurf schon nah am Ziel ist → Besseres Deutsch, versteht Kontext, integriert mit Excel und Word
Für Zahnärzte empfehlen wir Claude - weil Ihre Kommunikation professionell klingen muss, nicht "von KI generiert". Patienten merken den Unterschied zwischen Standardformulierungen und durchdachten Antworten.
Aber: Probieren Sie beide. Die Prompts funktionieren in beiden Tools.
💡 Noch unsicher welches Tool für Sie passt? → Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen - Wir zeigen Ihnen ChatGPT vs. Claude mit Ihren konkreten Aufgaben.
| ChatGPT | Claude | |
|---|---|---|
| Versteht Ihre Anfrage | Wortwörtlich – macht was Sie sagen | Intent-basiert – macht was Sie meinen |
| Bei vagen Prompts | Antwortet selbstbewusst, auch wenn es rät | Zeigt Unsicherheit oder fragt nach |
| Textqualität Deutsch | Grammatikalisch korrekt, klingt übersetzt | Klingt wie ein Muttersprachler |
| Wenn etwas unklar ist | Füllt Lücken mit Annahmen, die oft falsch sind | Benennt die Lücke oder trifft kluge Annahmen |
| Wenn Sie nachbessern | Ändert oft zu viel auf einmal | Passt gezielt an, lässt den Rest intakt |
| Beispiel: "Mach den Text kürzer" | Schreibt komplett neu mit neuen Formulierungen | Streicht Sätze, behält Ihre Wortwahl |
| Bei Unsicherheit | Klingt überzeugend, auch wenn es falsch ist | Gibt zu wenn etwas unklar ist |
| Passt zu Ihrer Arbeitsweise wenn | Sie wissen genau was Sie wollen | Sie entwickeln die Lösung im Gespräch |
Prompt 1: Patientenanfragen zu Behandlungsoptionen
Das Problem:
Patienten suchen oft im Internet und kommen mit Halbwissen oder überzogenen Erwartungen. Es ist schwierig, präzise und fachlich korrekt zu antworten, ohne zu stark ins Detail zu gehen und die persönliche Beratung vorwegzunehmen oder gar den Patienten zu verunsichern. Zu vage wirkt inkompetent. Zu spezifisch ohne vollständige Anamnese kann falsch verstanden werden oder unrealistische Erwartungen wecken. Zwischen Fachsprache und Laienverständlichkeit wechseln ist schwierig.
Beispiel-Situation: Patient fragt per E-Mail nach Vor- und Nachteilen von Implantaten vs. Brücken und den voraussichtlichen Kosten vor dem ersten Beratungstermin.
Der Prompt:
Ich bin Zahnärztin. Ein Patient hat per E-Mail nach Behandlungsoptionen gefragt, bevor wir ihn untersucht haben.
[PATIENTENANFRAGE HIER EINFÜGEN]
Schreibe eine professionelle Antwort die:
1. Zeigt dass ich die Frage ernst nehme
2. Erklärt warum eine Empfehlung erst nach Untersuchung möglich ist
3. Nennt allgemeine Faktoren die die Entscheidung beeinflussen (ohne konkrete Empfehlung)
4. Bietet einen Termin zur persönlichen Beratung an
5. Ton: Fachlich aber zugänglich (kein "leider können wir ohne Untersuchung nichts sagen")
Wichtig: Keine medizinischen Details die ohne Befund falsch verstanden werden könnten.
Keine Kostenangaben ohne Kenntnis der individuellen Situation.
Wenn der Patient nach konkreten Preisen fragt: Schreibe "Die Kosten hängen von mehreren Faktoren ab, die wir im Termin besprechen. Typischerweise liegt der Bereich zwischen X und Y, aber ich möchte Ihnen keine falschen Erwartungen machen."
Warum dieser Prompt funktioniert:
- "Ich bin Zahnärztin" → KI weiß dass medizinische Sorgfalt nötig ist
- "bevor wir ihn untersucht haben" → Kontext der Unsicherheit ist klar
- Nummerierte Struktur → Alle wichtigen Punkte werden abgedeckt
- "kein 'leider können wir...'" → Verhindert defensive Standardfloskeln
- Wenn-dann für Preise → Gibt sichere Formulierung bei heiklem Thema
Häufiger Fehler: Vager Prompt wie "Beantworte Patientenfrage professionell" führt zu Standardantworten die entweder zu vorsichtig klingen oder zu viel versprechen.
Der Nutzen: Sie bekommen einen Entwurf der weder zu vage noch zu spezifisch ist. Die Balance zwischen Fachkompetenz zeigen und gleichzeitig den persönlichen Beratungstermin nicht entwerten ist bereits getroffen. Sie müssen nur noch individuelle Details anpassen.
💡 Im Advanced-Kurs: Wir erstellen 5-8 Varianten dieses Prompts für unterschiedliche Anfrageszenarien in Ihrer Praxis.
Prompt 2: Erinnerungen für Prophylaxe und Kontrolle
Das Problem:
Standardtexte sind unpersönlich. Sie möchten den Patienten zur regelmässigen Vorsorge motivieren, ohne aufdringlich zu wirken oder den Eindruck zu erwecken, nur "verkaufen" zu wollen. Der Ton muss freundlich, aber bestimmt sein. Zu förmlich klingt abweisend. Zu locker wirkt unprofessionell. Die richtige Balance für die Patientenbindung finden ist schwierig.
Beispiel-Situation: Erinnerung versenden, dass der halbjährliche Kontrolltermin ansteht, für einen Patienten, der das in der Vergangenheit oft vergessen hat.
Der Prompt:
Ich bin Zahnarzt. Ein Patient hat seinen halbjährlichen Kontrolltermin seit über 8 Monaten nicht wahrgenommen.
[PATIENTENNAME]
[LETZTER TERMIN: Datum]
[BESONDERHEITEN: z.B. "hatte beim letzten Mal leichte Zahnfleischentzündung"]
Schreibe eine freundliche Erinnerungs-E-Mail die:
1. Erwähnt wann der letzte Termin war
2. Erklärt warum regelmässige Kontrollen wichtig sind (ohne Angst zu machen)
3. Bezieht sich wenn möglich auf den letzten Befund
4. Bietet konkrete Terminoptionen an (z.B. "Haben Sie in den nächsten 2-3 Wochen Zeit?")
5. Ton: Freundlich-bestimmt (wie ein Hausarzt der Sie kennt, nicht wie eine Werbe-E-Mail)
Wichtig: Keine Drohszenarien ("Sonst drohen teure Behandlungen").
Keine Verkaufssprache ("Profitieren Sie von unserer Prophylaxe").
Wenn Besonderheiten vorhanden: Erwähne sie als Grund für die Kontrolle ("Wir wollten auch nochmal schauen wie sich die leichte Entzündung entwickelt hat").
Warum funktioniert das:
- "seit über 8 Monaten" → Gibt Dringlichkeit ohne dramatisch zu wirken
- Platzhalter für Besonderheiten → Erlaubt Personalisierung
- "wie ein Hausarzt der Sie kennt" → Definiert Tonfall präzise
- "Keine Drohszenarien" → Verhindert Angstmacherei
Häufiger Fehler: Ohne Negativ-Constraints produziert KI oft Sätze wie "Vermeiden Sie kostspielige Behandlungen durch rechtzeitige Vorsorge" - das klingt nach Verkauf, nicht nach Fürsorge.
Der Nutzen: Die Erinnerung klingt persönlich und motivierend, ohne aufdringlich zu sein. Patienten fühlen sich an ihre Gesundheit erinnert, nicht an eine Umsatzquelle.
💡 Claude-Tipp: Claude versteht auch vage Prompts besser - probieren Sie beide.
📞 Wollen Sie diese Prompts für Ihre konkreten Situationen anpassen lassen? → Advanced-Kurs buchen (49€, 90 Min) - Sie bekommen 15+ zahnärztlich-spezifische Prompts zum Mitnehmen.
Prompt 3: Kommunikation mit Überweisungsärzten und Fremdlabor
Das Problem:
Die Kommunikation muss absolut präzise und unmissverständlich sein, um Fehldiagnosen oder Fehlbehandlungen zu vermeiden. Fachliche Komplexität erfordert oft lange, detaillierte E-Mails oder Berichte. Hier ist höchste Sorgfalt und Genauigkeit gefragt. Ungenauigkeiten können Patientenschäden oder erhebliche Mehrkosten verursachen. Falschaussagen sind inakzeptabel.
Beispiel-Situation: Befundbericht an einen Kieferorthopäden senden, der eine präzise Beschreibung der aktuellen Zahnstellung und des Bissverhältnisses erfordert.
Der Prompt:
Ich bin Zahnärztin und muss einen Befundbericht für einen Fachkollegen erstellen.
[ÜBERWEISUNGSGRUND: z.B. "Kieferorthopädische Abklärung"]
[WICHTIGSTE BEFUNDE: z.B. "Engstand UK-Front, Kopfbiss regio 13-23"]
[BEREITS DURCHGEFÜHRTE MASSNAHMEN: z.B. "Panorama-Röntgen vom TT.MM.JJJJ liegt bei"]
[FRAGESTELLUNG AN KOLLEGEN: z.B. "Empfehlung für weiteres Vorgehen"]
Schreibe einen fachlich präzisen Überweisungsbericht der:
1. Die Anamnese kurz zusammenfasst (2-3 Sätze)
2. Die relevanten Befunde strukturiert auflistet
3. Bereits durchgeführte Diagnostik/Therapie nennt
4. Die konkrete Fragestellung an den Kollegen klar formuliert
5. Ton: Kollegial-fachlich (wie unter Fachärzten üblich, präzise aber nicht steif)
Wichtig: Nur Fakten, keine Vermutungen.
Verwende Fachterminologie korrekt (FDI-Schema für Zahnbezeichnungen).
Wenn Befunde unklar sind: Schreibe "Befund nicht eindeutig beurteilbar, weitere Diagnostik empfohlen" statt etwas zu raten.
Wenn Röntgenbilder/Unterlagen beigefügt: Erwähne das explizit ("Panorama-Aufnahme vom [Datum] liegt bei").
Warum funktioniert das:
- "für einen Fachkollegen" → KI weiß dass Fachsprache angemessen ist
- Strukturierte Platzhalter → Alle relevanten Informationen werden erfasst
- "Nur Fakten, keine Vermutungen" → Verhindert gefährliche Spekulation
- FDI-Schema → Sichert korrekte Zahnbezeichnungen
Häufiger Fehler: Ohne klare Struktur produziert KI manchmal Fließtexte, die wichtige Details verschleiern. Befundberichte müssen scannbar und eindeutig sein.
Der Nutzen: Der Bericht ist strukturiert, vollständig und fachlich präzise. Sie vermeiden das Risiko, wichtige Details zu vergessen oder missverständlich zu formulieren. Das spart Rückfragen und schützt vor Fehlern.
Prompt 4: Antworten auf Online-Bewertungen
Das Problem:
Jede Bewertung muss individuell beantwortet werden, sowohl positive als auch negative. Bei negativen Bewertungen ist es eine Herausforderung, professionell zu reagieren, deeskalierend zu wirken und gleichzeitig die Würde der Praxis zu wahren, ohne interne Details preiszugeben. Eine unbedachte Antwort kann den Ruf der Praxis nachhaltig schädigen oder rechtliche Konsequenzen haben. Standardphrasen wirken unecht und verstärken negative Eindrücke.
Beispiel-Situation: Antworten auf eine negative Bewertung, in der ein Patient die Wartezeit und die "unfreundliche" Behandlung kritisiert.
Der Prompt:
Ich bin Zahnarzt. Ein Patient hat eine negative Online-Bewertung hinterlassen.
[BEWERTUNGSTEXT HIER EINFÜGEN]
Schreibe eine professionelle, deeskalierende Antwort die:
1. Bedauern ausdrückt ohne Schuld einzugestehen
2. Zeigt dass ich die Kritik ernst nehme
3. Bietet einen direkten Kontakt an um die Situation zu klären
4. Bleibt sachlich auch wenn die Bewertung unfair wirkt
5. Ton: Professionell-empathisch (würdevoll aber nicht defensiv, wie ein erfahrener Arzt der Kritik gewohnt ist)
Wichtig: Keine medizinischen Details nennen (Datenschutz!).
Keine Rechtfertigungen ("Das liegt daran dass...").
Keine Standardfloskeln ("Wir nehmen Ihr Feedback ernst" ohne konkrete Handlung).
Wenn konkrete Kritikpunkte genannt werden: Gehe spezifisch darauf ein ohne zu sehr ins Detail zu gehen.
Wenn die Bewertung sehr emotional/unfair ist: Bleibe sachlich, erwähne Gesprächsangebot besonders deutlich.
Warum funktioniert das:
- "ohne Schuld einzugestehen" → Schützt rechtlich, bleibt aber empathisch
- "Datenschutz!" → Verhindert Fehler bei medizinischen Details
- "Keine Rechtfertigungen" → Stoppt defensive Reaktionen
- Wenn-dann für emotionale Bewertungen → Gibt Strategie für schwierige Fälle
Häufiger Fehler: Ohne Negativ-Constraints schreibt KI oft Sätze wie "Es tut uns sehr leid dass Sie diese Erfahrung gemacht haben. Normalerweise sind unsere Wartezeiten kürzer..." - das klingt nach Ausrede und macht es schlimmer.
Der Nutzen: Ihre Antwort wirkt professionell und zeigt anderen Lesern, dass Sie Kritik ernst nehmen. Gleichzeitig vermeiden Sie rechtliche oder Reputations-Risiken durch unbedachte Formulierungen. Die emotionale Belastung durch negative Bewertungen wird reduziert, weil Sie eine sichere Antwort-Strategie haben.
💡 Next Level: Im Advanced-Kurs lernen Sie, wie Sie diese Prompts mit Excel und Word verbinden.
🎯 Bereit für den nächsten Schritt? → Beginner-Kurs buchen (0€) - Kostenfreier Einstieg mit ChatGPT → Advanced-Kurs buchen (49€) - Zahnärztlich-spezifisch mit Claude + Excel-Integration
Über Copy-Paste hinaus: KI die automatisch läuft
Alle Prompts oben: Sie geben manuell ein, KI antwortet. Was wenn das automatisch passiert?
Reales Automatisierungs-Beispiel für Zahnärzte:
Scenario: Automatische Vorbereitung von Patienteninformationsschreiben
Wie es läuft: Nach einer Diagnose oder Behandlungsplanung im PVS wird ein Trigger gesetzt, beispielsweise "Wurzelbehandlung geplant". Ein KI-Modul erstellt einen Entwurf für ein Patientenschreiben, das die Behandlung, nächste Schritte und wichtige Hinweise verständlich zusammenfasst. Der Arzt prüft und ergänzt individuelle Details, dann geht das Schreiben raus. Keine manuelle Formulierungsarbeit mehr für Standardinformationen.
Was Sie brauchen:
- Zapier oder Make Account, etwa 15 Euro pro Monat
- Claude API Zugang, etwa 10 Euro pro Monat bei 10-20 solcher Schreiben pro Woche
- 3 bis 5 Tage Setup mit Ihrem PVS-System
Wann es sich lohnt: Ab 10 individuellen Informationsschreiben pro Woche macht es Sinn. Sie sparen dabei nicht primär Zeit, sondern reduzieren die mentale Last, jedes Mal den richtigen Ton und die richtige Detailtiefe zu finden. Darunter: Manuell ist schneller, weil der Setup-Aufwand sich nicht amortisiert.
Kosten: Setup und Training: Auf Anfrage, da abhängig von Ihrer Software-Landschaft. Laufend: etwa 25 Euro pro Monat für die Tools plus Ihre Zeit für Freigabe und Anpassung.
Das ist keine Zukunftsmusik. Das läuft heute bei drei unserer Kunden.
🔧 Interesse an Automatisierung für Zahnärzte? → Automatisierungs-Beratung buchen - Half-day Workshop: Wir analysieren Ihre Workflows und zeigen was sich lohnt, mit realistischen Kosten und Aufwandsschätzungen.
Unsere KI-Services
1. KI-Kurs Beginner (ChatGPT-Grundlagen)
Dauer: 60 Minuten Preis: 0€
Was Sie lernen:
- ChatGPT Account erstellen und sicher nutzen
- Diese 4 Prompts plus 6 weitere für Praxisalltag
- Wie Sie eigene Prompts schreiben die funktionieren
- Häufige Fehler vermeiden, die zu schlechten Ergebnissen führen
Für wen: Sie haben noch nie mit KI gearbeitet und wollen testen ob es für Sie passt. Sie möchten verstehen, ob der Aufwand sich für Ihre Praxis lohnt.
2. KI-Kurs Advanced (Claude für Zahnärzte)
Dauer: 90 Minuten Preis: 49€
Was Sie lernen:
- Claude-spezifische Funktionen, die für medizinische Kommunikation besser funktionieren als ChatGPT
- 15+ zahnärztlich-spezifische Prompts für Ihren Alltag
- Excel und Word-Integration, damit Patientendaten automatisch übernommen werden
- Eigene Prompt-Bibliothek aufbauen und im Team teilen
Für wen: Sie wollen KI täglich nutzen, nicht nur testen. Sie brauchen professionelle Qualität in Ihrer Patientenkommunikation und wollen die Formulierungs-Grübelei reduzieren.
Unterschied zu Beginner:
- Mehr Prompts, 15 statt 10, speziell für zahnärztliche Kommunikation
- Zahnärztlich-spezifisch, nicht generisch adaptiert
- Claude-Features wie Excel-Integration und besseres Deutsch
- Template-Bibliothek zum Mitnehmen und im Team nutzen
3. Automatisierungs-Beratung
Dauer: Half-day Workshop Preis: Auf Anfrage
Was wir machen:
- Analysieren Ihre Workflows und Ihre Software-Landschaft
- Finden Automatisierungs-Potenzial und bewerten was sich lohnt und was nicht
- Erstellen Roadmap mit Aufwand und Nutzen für jede Option
- Zeigen Beispiele aus anderen Zahnarztpraxen
Ergebnis: Klarer Plan was automatisierbar ist plus realistische Kosten und Zeitschätzungen. Sie wissen danach genau, wo Sie anfangen sollten.
4. Custom AI Integration
Aufwand: Projekt-basiert Preis: Auf Anfrage
Was wir bauen:
- KI-Workflows in Ihre Software integriert, sodass Prozesse automatisch laufen
- Automatische Abläufe wie oben beschrieben
- Anbindung an PVS, E-Mail, Excel und andere Tools
Beispiele:
- Automatische Patienteninformations-Erstellung aus PVS-Einträgen
- E-Mail-Entwürfe für häufige Anfragen
- Monatliche Reports aus Patientendaten
Voraussetzung: Automatisierungs-Beratung, damit wir wissen was Sie brauchen und was realistisch umsetzbar ist.
Noch unsicher?
Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen
Wir zeigen Ihnen:
- ChatGPT oder Claude – was passt zu Ihrer Arbeitsweise und Ihren Anforderungen?
- Welcher Kurs macht Sinn: Beginner oder Advanced?
- Welche Ihrer Prozesse lassen sich automatisieren und wo lohnt es sich wirklich?
- Realistische Kosten plus Nutzen, keine Verkaufsgespräche
Kosten: 0€ Dauer: 30 Minuten Format: Video-Call mit Bildschirmfreigabe
Danach entscheiden Sie ob Beginner-Kurs (0€), Advanced-Kurs (49€), oder nichts. Keine Verpflichtung.