Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
zurück zum großen
Webseite erstellen lassen
Vergleich

ChatGPT & Claude für Webseiten: KI die wirklich hilft

Sie haben eine Projektanfrage. Kunde will "was Modernes, aber auch funktional"

Sie wissen genau was jetzt kommt. Der Kunde hat keine klare Vorstellung, und Sie müssen einen ersten Projektvorschlag formulieren. Wie schreiben Sie die Einleitung so, dass er sich verstanden fühlt, ohne sich auf Details festzulegen? Zu vage wirkt unengagiert. Zu konkret bindet an Dinge, die noch gar nicht besprochen wurden.

Das Problem ist nicht die Zeit für die E-Mail. Das Problem ist die Unsicherheit: Trifft der Ton die Kundenerwartung? Baut er sofort Vertrauen auf?

ChatGPT und Claude können diese Grübelei übernehmen - wenn Sie präzise Prompts schreiben.

/img/blog/chatgpt-vs-claude.webp


ChatGPT kennen Sie - Claude sollten Sie kennenlernen

Beide Tools funktionieren für die folgenden Prompts. Aber es gibt Unterschiede, die für professionelle Nutzung wichtig sind.

Der praktische Unterschied

Stellen Sie sich vor, Sie geben diesen Prompt ein: "Schreib einen Projektvorschlag für die Kundenanfrage"

ChatGPT-Verhalten: Liefert sofort eine Antwort, egal ob der Prompt vage ist. Ergebnis: Oft generisch. "Sehr geehrter Herr XY, vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Dienstleistungen..." Wenn Sie wichtige Details vergessen haben, merken Sie es erst beim Lesen.

Claude-Verhalten: Fragt nach oder macht kluge Annahmen. "Welche Art Webprojekt? Relaunch oder Neuentwicklung? Soll ich technische Details nennen oder erst mal die Vision skizzieren?" Ergebnis: Passt besser, weil es mitdenkt.

Wann welches Tool?

ChatGPT passt wenn:

  • Sie gelegentlich KI nutzen (1-2x pro Woche)
  • Sie präzise Prompts schreiben können
  • Sie jeden Text ohnehin nochmal komplett umschreiben → Kostenlos, bekannt, funktioniert

Claude passt wenn:

  • Sie KI täglich nutzen wollen (5+ Prompts/Tag)
  • Sie auch mal vage Anweisungen geben
  • Sie wollen dass der erste Entwurf schon nah am Ziel ist → Besseres Deutsch, versteht Kontext, integriert mit Projekttools

Für Webdesign- und Entwicklungsagenturen empfehlen wir Claude - weil Ihre Kundenkommunikation professionell klingen muss, nicht "von KI generiert". Aber probieren Sie beide. Die Prompts funktionieren in beiden Tools.

💡 Noch unsicher welches Tool für Sie passt?Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen - Wir zeigen Ihnen ChatGPT vs. Claude mit Ihren konkreten Aufgaben.


Prompt 1: Ersten Projektvorschlag formulieren

Das Problem:

Sie haben eine vage Kundenanfrage. Der Kunde möchte "was Modernes, aber auch funktional", ohne konkrete Spezifikationen. Jede Formulierung wird zehnmal überdacht, weil Sie die Balance finden müssen: Nicht zu technisch (wirkt abschreckend), nicht zu allgemein (weckt Zweifel an Ihrer Expertise), nicht zu optimistisch (könnte später enttäuschen).

Beispiel-Situation: Kunde hat eine Anfrage für eine neue Webseite gestellt, aber ohne klare Vorstellung was er genau will.

Der Prompt (kopieren Sie ihn 1:1):

Ich bin Webdesigner. Ein potenzieller Kunde hat diese Anfrage gestellt:

[KUNDENANFRAGE HIER EINFÜGEN]

Schreibe einen professionellen ersten Projektvorschlag der:
1. Die Kundenvision aufgreift ohne zu spezifisch zu werden
2. Meine Expertise zeigt ohne mit Fachbegriffen zu überladen
3. Nächste Schritte klar benennt (Erstgespräch, Briefing-Call)
4. Ton: Professionell-zugänglich, wie ein erfahrener Berater (nicht steif, nicht kumpelhaft)

Wichtig: Keine Preise nennen. Keine Versprechen ohne Rücksprache.
Wenn technische Details unklar sind: Schreibe "Im Erstgespräch klären wir [Detail] und definieren dann den genauen Umfang"

Warum dieser Prompt funktioniert:

  • "Ich bin Webdesigner" → Gibt Kontext (KI weiß welche Perspektive und Fachsprache)
  • Nummerierte Struktur → KI weiß genau was rein muss
  • "nicht steif, nicht kumpelhaft" → Verhindert zu förmliche oder zu lockere Formulierungen
  • "Wenn technische Details unklar" → Gibt Fallback-Option bei Unsicherheit

Häufiger Fehler: Vager Prompt wie "Schreib professionellen Vorschlag" → KI rät, landet bei Standardformulierungen die nicht zu Ihrem Ton passen.

Der Nutzen: Sie bekommen einen Entwurf der bereits in IHREM Ton ist, keine Floskeln hat, konkrete nächste Schritte nennt, und den Sie nur noch anpassen müssen (Namen, spezifische Details einfügen). Nicht "spart 10 Minuten" - sondern: Keine Formulierungs-Grübelei mehr.

💡 Im Advanced-Kurs: Wir erstellen 5-8 Varianten dieses Prompts für unterschiedliche Kundentypen (Relaunch, Neukunde, E-Commerce, Portfolio-Seite).


Prompt 2: Kundenfeedback diplomatisch verpacken

Das Problem:

Manchmal kommt Feedback, das technisch nicht umsetzbar, kontraproduktiv oder ästhetisch fragwürdig ist. Eine Funktion, die die Ladezeit massiv beeinträchtigt. Eine Farbkombination, die unleserlich ist. Dies so zu kommunizieren, dass der Kunde sich nicht abgewiesen fühlt und Ihre Expertise nicht in Frage gestellt wird, erfordert Fingerspitzengefühl. Direkte Ablehnung verletzt. Zu sehr nachgeben führt zu schlechten Ergebnissen. Eine technisch korrekte Erklärung wirkt belehrend.

Beispiel-Situation: Kunde möchte eine Funktion, die die Performance der Webseite massiv beeinträchtigen würde.

Der Prompt:

Ich bin Webentwickler. Ein Kunde hat dieses Feedback gegeben:

[KUNDENFEEDBACK HIER EINFÜGEN]

Das ist problematisch weil: [TECHNISCHER GRUND, z.B. "beeinträchtigt Ladezeit um 40%"]

Schreibe eine diplomatische Antwort die:
1. Das Anliegen des Kunden ernst nimmt (kein "das geht nicht")
2. Das technische Problem verständlich erklärt (ohne Fachjargon)
3. Eine Alternative vorschlägt die das gleiche Ziel erreicht
4. Ton: Beratend-partnerschaftlich, wie ein Experte der mitdenkt (nicht belehrend)

Wichtig: Keine direkten Ablehnungen. Keine Sätze die mit "Leider..." beginnen.
Stattdessen: "Ich verstehe dass [Ziel]. Eine technisch saubere Lösung wäre [Alternative], weil..."

Warum funktioniert das:

  • "Das ist problematisch weil" → Gibt der KI den fachlichen Kontext
  • "keine Sätze die mit 'Leider...' beginnen" → Verhindert Abwehrhaltung
  • Alternative vorschlagen → Lenkt das Gespräch auf Lösungen statt Probleme

Häufiger Fehler: Prompt wie "Schreib diplomatische Ablehnung" → KI verwendet Floskeln ("Leider ist das technisch nicht möglich"), die genau die falsche Wirkung haben.

Der Nutzen: Sie bekommen einen Entwurf der das Kundenfeedback würdigt, das Problem erklärt ohne zu belehren, und eine konstruktive Alternative anbietet. Keine stundenlange Überlegung mehr, wie Sie "Nein" sagen ohne den Kunden zu verlieren.

💡 Claude-Tipp: Claude versteht auch vage Prompts besser - probieren Sie beide Tools mit diesem Beispiel.

📞 Wollen Sie diese Prompts für Ihre konkreten Situationen anpassen lassen?Advanced-Kurs buchen (49€, 90 Min) - Sie bekommen 15+ agenturspezifische Prompts zum Mitnehmen.


Prompt 3: Technische Erklärungen für Laien

Das Problem:

Komplexe technische Sachverhalte (SEO, Server-Performance, responsive Design) so verständlich zu erklären, dass der Kunde den Mehrwert versteht, ohne sich überfordert oder bevormundet zu fühlen, ist eine Kunst für sich. Die Gefahr, den Kunden mit Fachbegriffen zu verlieren, ist gross. Vereinfachung könnte unvollständig sein. Zu detailliert verwirrt nur. Der Kunde muss sich abgeholt fühlen.

Beispiel-Situation: Kunde fragt, warum er ein SSL-Zertifikat braucht oder was genau "responsive Design" bedeutet und warum es wichtig ist.

Der Prompt:

Ich bin Webentwickler. Ein Kunde hat diese Frage gestellt:

[KUNDENFRAGE HIER EINFÜGEN]

Schreibe eine verständliche Erklärung die:
1. Den Begriff in einem Satz zusammenfasst (ohne Fachjargon)
2. Ein konkretes Alltagsbeispiel gibt das der Kunde kennt
3. Den Mehrwert für sein Geschäft klar benennt (kein "ist wichtig für SEO" ohne Erklärung)
4. Ton: Erklärend-freundlich, wie ein Lehrer der Respekt zeigt (nicht vereinfachend)

Wichtig: Keine Fachbegriffe ohne sofortige Erklärung.
Statt "Das verbessert die Core Web Vitals" → "Das sorgt dafür dass Ihre Seite schnell lädt, was Google honoriert und Besucher nicht abspringen lässt"

Warum funktioniert das:

  • "Alltagsbeispiel" → Macht abstrakte Konzepte greifbar
  • "Mehrwert für sein Geschäft" → Verbindet Technik mit Business-Zielen
  • Negative Constraint mit Beispiel → Zeigt der KI genau was vermieden werden soll

Häufiger Fehler: Prompt wie "Erkläre SSL einfach" → KI verwendet trotzdem Begriffe wie "Verschlüsselung" oder "Zertifikat" ohne sie wirklich zu erklären.

Der Nutzen: Sie bekommen eine Erklärung die der Kunde versteht, die seinen Respekt behält, und die den Mehrwert klar macht. Kein mühsames Umformulieren mehr, bis die Erklärung "klick" macht.


Prompt 4: Content-Ideen für Blogartikel und SEO

Das Problem:

Gerade bei neuen Projekten oder längerfristiger Betreuung ist es eine Herausforderung, stets frische und relevante Content-Ideen zu finden, die sowohl die Zielgruppe ansprechen als auch SEO-relevant sind. Der Druck, kreativ und gleichzeitig strategisch zu sein, ist immens. Ideen, die nicht unique sind, funktionieren nicht. Zu weit hergeholte Themen sind irrelevant. Der Content muss Mehrwert stiften.

Beispiel-Situation: Für einen Kunden im Bereich erneuerbare Energien müssen 5 neue Blogthemen generiert werden, die SEO-Potential haben.

Der Prompt:

Ich betreue die Webseite für [BRANCHE/UNTERNEHMEN]. Zielgruppe: [BESCHREIBUNG, z.B. "Hausbesitzer die über Solaranlagen nachdenken"]

Generiere 5 Blogartikel-Ideen die:
1. Eine konkrete Frage der Zielgruppe beantworten (keine generischen Themen wie "Was ist Solar?")
2. SEO-Potential haben (Longtail-Keywords, Suchintention treffen)
3. Unique sind (nicht die gleichen Themen wie auf 100 anderen Seiten)
4. In 800-1200 Wörtern umsetzbar sind (keine Buch-Themen)

Format: [Arbeitstitel] - [Suchintention in einem Satz] - [Keyword-Fokus]

Wichtig: Keine Clickbait-Titel. Keine Themen ohne echten Mehrwert.
Denk an: Was würde ich googeln wenn ich [Zielgruppe] wäre und ein konkretes Problem habe?

Warum funktioniert das:

  • Zielgruppen-Beschreibung → KI versteht für wen geschrieben wird
  • Format-Vorgabe → Strukturiert die Ausgabe, direkt nutzbar
  • "Was würde ich googeln" → Lenkt KI auf echte Suchintention statt generische Themen

Häufiger Fehler: Vage Anfrage wie "Generiere Blogideen für Solarenergie" → KI gibt generische Titel wie "10 Vorteile von Solarenergie" die es tausendfach gibt.

Der Nutzen: Sie bekommen 5 konkrete, SEO-relevante Themen die Ihre Zielgruppe tatsächlich sucht. Kein stundenlanger Keyword-Research mehr, bis endlich eine gute Idee dabei ist.

💡 Next Level: Im Advanced-Kurs lernen Sie, wie Sie diese Prompts mit Keyword-Tools (Ahrefs, SEMrush) verbinden, damit Claude direkt Suchvolumen-Daten nutzt.

🎯 Bereit für den nächsten Schritt?Beginner-Kurs buchen (0€) - Kostenfreier Einstieg mit ChatGPT → Advanced-Kurs buchen (49€) - Agenturspezifisch mit Claude + Projektmanagement-Integration


Über Copy-Paste hinaus: KI die automatisch läuft

Alle Prompts oben: Sie geben manuell ein, KI antwortet. Was wenn das automatisch passiert?

Reales Automatisierungs-Beispiel für Webagenturen:

Scenario: Automatisierte Erstellung von Erst-Entwürfen für Projektvorschläge

Wie es läuft: Kundenanfrage kommt per E-Mail oder Formular → Make/Zapier erkennt → Claude analysiert Anfrage und Kundendaten → generiert ersten Entwurf des Projektvorschlags (Gliederung, erste Textbausteine) → Versendung an Sie zur Feinabstimmung. Sie überprüfen, passen spezifische Details an (Pricing, technische Anforderungen), fügen persönliche Note hinzu, und versenden.

Was Sie brauchen:

  • Zapier/Make Account (etwa 15€/Monat)
  • Claude API Zugang (etwa 10€/Monat bei 10-20 Anfragen)
  • 3-5 Tage Setup (inkl. Training mit Ihren bestehenden Vorschlägen)

Wann es sich lohnt: Ab 10 Anfragen pro Monat. Darunter ist manuell schneller, weil der Setup-Aufwand die Zeitersparnis nicht rechtfertigt.

Das ist keine Zukunftsmusik. Das läuft heute bei 3 unserer Kunden.

🔧 Interesse an Automatisierung für Ihre Agentur?Automatisierungs-Beratung buchen - Half-day Workshop: Wir analysieren Ihre Workflows und zeigen was sich lohnt (mit realistischen Kosten).


Unsere KI-Services

1. KI-Kurs Beginner (ChatGPT-Grundlagen)

Dauer: 60 Minuten Preis: 0€

Was Sie lernen:

  • ChatGPT Account erstellen und erste Schritte
  • Diese 4 Prompts plus 6 weitere für gängige Agentur-Aufgaben
  • Wie Sie eigene Prompts schreiben (Struktur, Constraints, Tonalität)
  • Häufige Fehler vermeiden (vage Prompts, fehlende Constraints)

Für wen: Sie haben noch nie mit KI gearbeitet und wollen testen ob es für Ihre Agentur passt.

Beginner-Kurs buchen


2. KI-Kurs Advanced (Claude für Webagenturen)

Dauer: 90 Minuten Preis: 49€

Was Sie lernen:

  • Claude-spezifische Funktionen (besseres Deutsch, Kontext-Verständnis)
  • 15+ agenturspezifische Prompts (Projektvorschläge, Kundenkommunikation, SEO-Content)
  • Asana/Jira-Integration (Statusupdates automatisch generieren lassen)
  • Eigene Prompt-Bibliothek aufbauen (Templates für wiederkehrende Aufgaben)

Für wen: Sie wollen KI täglich nutzen, nicht nur testen. Sie brauchen professionelle Qualität in Ihrer Kundenkommunikation, und Sie haben wiederkehrende Aufgaben die sich standardisieren lassen.

Unterschied zu Beginner: Mehr Prompts (15+ vs 10), agenturspezifisch (nicht generisch), Claude-Features (Projektmanagement-Integration, besseres Deutsch), Template-Bibliothek zum Mitnehmen.

Advanced-Kurs buchen


3. Automatisierungs-Beratung

Dauer: Half-day Workshop Preis: Auf Anfrage

Was wir machen: Analysieren Ihre Workflows (Kundenanfragen, Projektmanagement, Reporting), finden Automatisierungs-Potenzial (was lohnt sich, was nicht), erstellen Roadmap mit Aufwand und Nutzen, zeigen Beispiele aus Ihrer Branche.

Ergebnis: Klarer Plan was automatisierbar ist plus realistische Kosten (Setup, laufende Kosten, Ihre Zeitinvestition).

Beratung anfragen


4. Custom AI Integration

Aufwand: Projekt-basiert Preis: Auf Anfrage

Was wir bauen: KI-Workflows in Ihre Software integriert, automatische Abläufe (wie oben beschrieben), Anbindung an CRM, E-Mail, Asana, Jira, etc.

Beispiele: Automatische Angebotserstellung aus Anfragen, wöchentliche Statusupdates an Kunden, monatliche SEO-Reports aus Analytics-Daten.

Voraussetzung: Automatisierungs-Beratung (damit wir wissen was Sie brauchen und was sich lohnt).

Integration anfragen


Noch unsicher?

Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen

Wir zeigen Ihnen: ChatGPT oder Claude - was passt zu Ihrer Arbeitsweise? Welcher Kurs macht Sinn (Beginner/Advanced)? Welche Ihrer Prozesse lassen sich automatisieren? Realistische Kosten und Nutzen für Ihre Agentur.

Kosten: 0€ Dauer: 30 Minuten Format: Video-Call

Jetzt Analyse buchen

Danach entscheiden Sie ob Beginner-Kurs (0€), Advanced-Kurs (49€), oder nichts. Keine Verpflichtung.