Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
zurück zum großen
Mentoring-Software
Vergleich

ChatGPT & Claude für Trainer: KI die wirklich hilft

Sie kennen das: Training beendet, erschöpft, und jetzt noch die perfekte E-Mail formulieren

Sie haben gerade ein anspruchsvolles Training mit 20 Teilnehmenden beendet. Jetzt sollen Sie eine E-Mail an eine potenziell neue Firmenkundin senden, die nach einem Konzept für ein Leadership-Training fragt. Sie wissen, dass Sie hier professionell, überzeugend und klar formulieren müssen, aber auch nicht überheblich wirken dürfen. Sie haben keine Lust, jedes Wort dreimal umzudrehen, aber die Angst, einen schlechten ersten Eindruck zu hinterlassen oder wichtige Details zu vergessen, ist groß.

Die mentale Last, bei jedem wichtigen Kontakt die 'perfekte' Ansprache zu finden, laugt aus. Wie formulieren Sie prägnant, überzeugend und ohne Füller, wenn Sie mental erschöpft sind?

Das können ChatGPT und Claude ändern - wenn Sie wissen wie.

/img/blog/chatgpt-vs-claude.webp


ChatGPT kennen Sie - Claude sollten Sie kennenlernen

Beide Tools funktionieren für die folgenden Prompts. Aber es gibt Unterschiede, die für professionelle Nutzung wichtig sind.

Der praktische Unterschied

Stellen Sie sich vor, Sie geben diesen Prompt ein: "Schreib eine Antwort an den Interessenten wegen des Resilienz-Trainings"

ChatGPT-Verhalten: Liefert sofort eine Antwort - egal ob der Prompt vage ist. Ergebnis: Oft generisch. "Sehr geehrte Frau XY, vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Trainingsangebot..." Wenn Sie vergessen wichtige Details zu nennen, merken Sie es erst beim Lesen.

Claude-Verhalten: Fragt nach oder macht kluge Annahmen. "Welche Art von Resilienz-Training? Für welche Zielgruppe? Soll ich Preisrahmen oder Dauer erwähnen?" Ergebnis: Passt besser, weil es mitdenkt.

Wann welches Tool?

ChatGPT passt wenn:

  • Sie gelegentlich KI nutzen (1-2x pro Woche)
  • Sie präzise Prompts schreiben können
  • Sie jeden Text ohnehin nochmal komplett umschreiben → Kostenlos, bekannt, funktioniert

Claude passt wenn:

  • Sie KI täglich nutzen wollen (5+ Prompts/Tag)
  • Sie auch mal vage Anweisungen geben
  • Sie wollen dass der erste Entwurf schon nah am Ziel ist → Besseres Deutsch, versteht Kontext, denkt mit

Für Trainer empfehlen wir Claude - weil Ihre Kommunikation professionell klingen muss, nicht "von KI generiert". Die Formulierung macht dabei den Unterschied zwischen einem Auftrag und einer höflichen Absage.

Aber: Probieren Sie beide. Die Prompts funktionieren in beiden Tools.

💡 Noch unsicher welches Tool für Sie passt?Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen - Wir zeigen Ihnen ChatGPT vs. Claude mit Ihren konkreten Aufgaben.

ChatGPT Claude
Versteht Ihre Anfrage Wortwörtlich – macht was Sie sagen Intent-basiert – macht was Sie meinen
Bei vagen Prompts Antwortet selbstbewusst (auch wenn es rät) Zeigt Unsicherheit oder fragt nach
Textqualität Deutsch Grammatikalisch korrekt, klingt übersetzt Klingt wie ein Muttersprachler
Wenn etwas unklar ist Füllt Lücken mit Annahmen (die oft falsch sind) Benennt die Lücke oder trifft kluge Annahmen
Wenn Sie nachbessern Ändert oft zu viel auf einmal Passt gezielt an, lässt den Rest intakt
Beispiel: "Mach den Text kürzer" Schreibt komplett neu (neue Formulierungen) Streicht Sätze, behält Ihre Wortwahl
Bei Unsicherheit Klingt überzeugend (auch wenn's falsch ist) Gibt zu wenn etwas unklar ist
Passt zu Ihrer Arbeitsweise wenn Sie wissen genau was Sie wollen Sie entwickeln die Lösung im Gespräch

Prompt 1: Angebotskonzept für Neukunden erstellen

Das Problem:

Jedes Konzept muss individuell auf den Kunden zugeschnitten sein, gleichzeitig aber die Kernkompetenzen und Alleinstellungsmerkmale hervorheben. Die Balance zwischen Individualität und Standardisierung ist schwer, oft feilt man stundenlang an Formulierungen.

Ist das Konzept originell genug? Spiegeln die Formulierungen den Mehrwert wider? Habe ich alle relevanten Punkte genannt, ohne zu überladen? Wirkt es professionell und ansprechend? Diese Fragen kosten Energie, die nach einem langen Trainingstag fehlt.

Beispiel-Situation: Anfrage eines mittelständischen Unternehmens für ein 'Resilienz-Training für Führungskräfte', individuelle Anpassung erforderlich.

Der Prompt (kopieren Sie ihn 1:1):

Ich bin Trainer und soll ein Konzept für ein Resilienz-Training entwickeln.

[KUNDENANFRAGE HIER EINFÜGEN]

Erstelle einen Konzept-Entwurf der:
1. Auf die spezifischen Herausforderungen des Kunden eingeht (nicht generisch)
2. Meine Kernkompetenzen klar benennt (ohne Übertreibung)
3. Messbare Lernziele formuliert (keine Worthülsen wie "Kompetenzen stärken")
4. Einen konkreten Ablauf skizziert (Dauer, Module, Methoden)

Ton: Professionell-überzeugend (nicht verkäuferisch). Ich will Kompetenz zeigen, nicht aufdringlich wirken.

Wichtig: Keine Versprechen die unrealistisch sind ("nach dem Training haben alle perfekte Resilienz").
Wenn Details unklar sind: Schreibe "Hier würde ich im Vorgespräch klären: [offene Frage]"

Warum dieser Prompt funktioniert:

  • "Ich bin Trainer" → Gibt Kontext (KI weiß welche Perspektive)
  • Nummerierte Struktur → KI weiß was rein muss
  • "keine Worthülsen" → Verhindert generische Floskeln
  • "Wenn Details unklar" → Gibt Fallback-Option bei fehlenden Informationen

Häufiger Fehler: Vager Prompt wie "Schreib professionelles Angebot" → KI rät, landet bei Standardformulierungen die austauschbar klingen und Ihre Expertise nicht zeigen.

Der Nutzen: Sie bekommen einen Entwurf der:

  • ✅ Kundenspezifisch klingt (nicht von der Stange)
  • ✅ Ihre Expertise zeigt (ohne Prahlerei)
  • ✅ Konkret ist (keine Schwammigkeiten)
  • ✅ Sie nur noch anpassen müssen (finale Details ergänzen)

Nicht "spart 10 Minuten" - sondern: Keine Formulierungs-Grübelei mehr. Sie konzentrieren sich auf den Inhalt, nicht auf die perfekte Formulierung.

💡 Im Advanced-Kurs: Wir erstellen 5-8 Varianten dieses Prompts für unterschiedliche Trainingsformate und Zielgruppen.


Prompt 2: Feedback-Antworten an Trainingsteilnehmer formulieren

Das Problem:

Konstruktives Feedback erfordert Empathie und klare Botschaften, um Lernfortschritte zu fördern. Es darf nicht demotivierend, aber auch nicht zu weich sein. Die Kunst ist, die richtige Balance zu finden, um Wachstum zu ermöglichen.

Ist mein Feedback klar und verständlich? Könnte es falsch interpretiert werden? Verliere ich die Motivation des Teilnehmers? Bin ich fair und objektiv? Wer wöchentlich mehrere Feedbacks schreibt, kennt diese Zweifel.

Beispiel-Situation: Teilnehmer X hat Schwierigkeiten, neue Kommunikationstechniken anzuwenden, benötigt spezifisches, motivierendes Feedback.

Der Prompt:

Ich bin Trainer. Ein Teilnehmer zeigt folgendes Verhalten im Training:

[BEOBACHTUNG HIER EINFÜGEN]

Schreibe konstruktives Feedback das:
1. Eine konkrete Beobachtung benennt (kein "Sie kommunizieren nicht gut")
2. Erklärt welche Auswirkung das hat (für ihn selbst oder die Gruppe)
3. Einen praktischen nächsten Schritt vorschlägt (keine Theorie, sondern konkrete Übung)
4. Wertschätzend endet (was funktioniert bereits gut)

Ton: Klar aber ermutigend (nicht weichgespült, nicht hart). Wie ein erfahrener Mentor.

Wichtig: Keine Bewertungen ("das war schlecht"), sondern Beschreibungen ("Ich habe beobachtet dass...").
Wenn unklar warum das Verhalten auftritt: Frage stellen statt vermuten.

Warum funktioniert das:

  • "Eine konkrete Beobachtung" → Verhindert vage Kritik
  • "Praktischer nächster Schritt" → Macht Feedback umsetzbar
  • "Wertschätzend endet" → Sichert Motivation
  • "Keine Bewertungen" → Bleibt sachlich, nicht verletzend

Häufiger Fehler: Zu vager Prompt ohne Struktur → KI liefert entweder zu harsche oder zu schwammige Formulierungen, die Sie komplett umschreiben müssen.

Der Nutzen: Sie bekommen einen Entwurf der:

  • ✅ Die Balance zwischen klar und wertschätzend hält
  • ✅ Konkret genug ist um hilfreich zu sein
  • ✅ Motivierend endet (keine Demotivation)
  • ✅ Sie nur noch personalisieren müssen

Das Ergebnis: Kein stundenlanges Feilen mehr an der perfekten Formulierung. Sie schreiben Feedback in 5 statt 20 Minuten, weil die Struktur steht.

💡 Claude-Tipp: Claude versteht auch vage Prompts besser - probieren Sie beide Tools und vergleichen Sie die Qualität der Feedback-Entwürfe.

📞 Wollen Sie diese Prompts für Ihre konkreten Situationen anpassen lassen?Advanced-Kurs buchen (49€, 90 Min) - Sie bekommen 15+ Trainer-spezifische Prompts zum Mitnehmen.


Prompt 3: Marketingtexte für Workshops/Webinare entwerfen

Das Problem:

Workshop-Titel und -Beschreibungen müssen prägnant, ansprechend und suchmaschinenoptimiert sein, gleichzeitig den Nutzen klar kommunizieren. Oft fehlt die Inspiration für frische Formulierungen, die sich von der Konkurrenz abheben.

Spricht der Text meine Zielgruppe an? Ist der Nutzen klar ersichtlich? Bin ich originell genug in der Ansprache? Werden alle wichtigen Informationen kommuniziert? Diese Unsicherheit führt dazu, dass Marketing-Texte liegen bleiben.

Beispiel-Situation: Neues Webinar zum Thema 'Digitale Führungskompetenzen', Marketingtext für Website und Social Media.

Der Prompt:

Ich bin Trainer und biete ein Webinar zu folgendem Thema an:

[THEMA UND ZIELGRUPPE HIER EINFÜGEN]

Erstelle einen Marketingtext (150-200 Wörter) der:
1. Mit einem konkreten Problem startet (das die Zielgruppe sofort erkennt)
2. Den Nutzen des Webinars klar benennt (nicht "Sie lernen viel")
3. Die Inhalte in 3-4 Stichpunkten skizziert (konkret, nicht abstrakt)
4. Mit einer klaren Handlungsaufforderung endet

Ton: Ansprechend aber nicht reißerisch. Professionell, nicht übertrieben verkäuferisch.

Wichtig: Keine leeren Versprechen ("Nach diesem Webinar können Sie alles").
Keine übertriebenen Superlative ("Das beste Webinar aller Zeiten").
Wenn Zielgruppe unklar: Nenne 2-3 typische Personas die profitieren würden.

Warum funktioniert das:

  • "Mit konkretem Problem startet" → Zielgruppe fühlt sich angesprochen
  • "Nutzen klar benennen" → Macht Mehrwert deutlich
  • "Keine leeren Versprechen" → Bleibt glaubwürdig
  • Längenangabe → Text passt auf Website/Social Media

Häufiger Fehler: Prompt ohne Tone-Guidance → KI liefert entweder zu sachliche oder zu werbliche Texte, die nicht zu Ihrer Marke passen.

Der Nutzen: Sie bekommen einen Entwurf der:

  • ✅ Zielgruppengerecht formuliert ist
  • ✅ Den Nutzen klar kommuniziert (nicht versteckt)
  • ✅ Glaubwürdig klingt (keine Übertreibungen)
  • ✅ Sie nur noch an Ihre Marke anpassen müssen

Das Ergebnis: Marketing-Texte entstehen in 10 statt 60 Minuten. Sie überwinden die Schreibblockade, weil die Struktur bereits steht.


Prompt 4: Zusammenfassung komplexer Lernthemen für Teilnehmer

Das Problem:

Nach einem intensiven Training sollen die Kernergebnisse und nächste Schritte den Teilnehmern prägnant zusammengefasst werden. Es ist eine Herausforderung, die Essenz vieler Stunden Lehrmaterial auf wenige, leicht verdauliche Punkte zu reduzieren, ohne wichtige Aspekte wegzulassen.

Habe ich die wichtigsten Erkenntnisse erfasst? Ist die Sprache einfach und motivierend? Könnte etwas falsch verstanden werden? Ist alles relevant für die Umsetzung nach dem Training? Diese Fragen verzögern das Versenden der Zusammenfassung oft um Tage.

Beispiel-Situation: Nach einem eintägigen Workshop 'Zeitmanagement und Selbstorganisation' die Key Learnings und To-Dos für die Teilnehmer per E-Mail versenden.

Der Prompt:

Ich bin Trainer. Ich habe heute ein Training zu folgendem Thema durchgeführt:

[TRAININGSTHEMA UND KERNINHALTE HIER EINFÜGEN]

Erstelle eine Zusammenfassung für die Teilnehmer die:
1. Die 3-5 wichtigsten Erkenntnisse benennt (konkret, nicht abstrakt)
2. Für jede Erkenntnis einen sofort umsetzbaren nächsten Schritt vorschlägt
3. Auf vorhandene Unterlagen/Tools verweist (die im Training besprochen wurden)
4. Mit einer Ermutigung endet (kein "Viel Erfolg", sondern motivierender)

Ton: Klar und motivierend (nicht belehrend). Wie eine hilfreiche Erinnerung, kein Schulaufsatz.

Wichtig: Keine neuen Inhalte (nur was im Training besprochen wurde).
Keine theoretischen Ausführungen (die Teilnehmer wollen Umsetzung).
Wenn unklar welche Tools besprochen wurden: Platzhalter [TOOL HIER ERGÄNZEN] einbauen.

Warum funktioniert das:

  • "3-5 wichtigste Erkenntnisse" → Begrenzt Umfang, fördert Fokus
  • "Sofort umsetzbarer Schritt" → Macht Lernen anwendbar
  • "Keine neuen Inhalte" → Verhindert Verwirrung
  • Platzhalter-Logik → Funktioniert auch bei unvollständigem Input

Häufiger Fehler: Kein Constraint auf Länge/Struktur → KI schreibt seitenlange Zusammenfassungen die niemand liest.

Der Nutzen: Sie bekommen einen Entwurf der:

  • ✅ Auf das Wesentliche fokussiert (nicht überladen)
  • ✅ Umsetzbar formuliert ist (keine Theorie)
  • ✅ Motivierend endet (fördert Anwendung)
  • ✅ Sie nur noch mit spezifischen Details ergänzen müssen

Das Ergebnis: Zusammenfassungen sind am selben Abend fertig, nicht drei Tage später wenn die Motivation der Teilnehmer bereits abgeflaut ist.

💡 Next Level: Im Advanced-Kurs lernen Sie, wie Sie diese Prompts mit Excel/Word verbinden und Teilnehmer-Listen automatisch verarbeiten.

🎯 Bereit für den nächsten Schritt?Beginner-Kurs buchen (0€) - Kostenfreier Einstieg mit ChatGPT → Advanced-Kurs buchen (49€) - Trainer-spezifisch mit Claude + Excel-Integration


Über Copy-Paste hinaus: KI die automatisch läuft

Alle Prompts oben: Sie geben manuell ein, KI antwortet. Was wenn das automatisch passiert?

Reales Automatisierungs-Beispiel für Trainer:

Scenario: Automatisierte Erstellung von Feedback-Entwürfen

Wie es läuft: Nach einem Training laden Sie anonymisierte Feedback-Bögen hoch. Das System erkennt Muster und erstellt einen Entwurf für allgemeines Kurs-Feedback. Oder: Basierend auf individuellen Zwischenständen generiert KI Vorschläge für persönliches Feedback an Teilnehmer, welches Sie prüfen und anpassen können. Sie bekommen also nicht eine leere Seite, sondern einen Entwurf der bereits 70% passt.

Was Sie brauchen:

  • Zapier/Make Account (~15€/Monat)
  • Claude API Zugang (~10€/Monat bei 1-2 Trainings pro Woche mit je 10-20 Teilnehmern)
  • 3-5 Tage Setup für komplexe Mustererkennung, 1 Tag für einfache Textgenerierung

Wann es sich lohnt: Ab 10 Teilnehmern pro Training oder 2 Trainings pro Monat macht Automatisierung Sinn. Darunter: Manuell ist schneller. Die Investition in Setup lohnt sich erst bei regelmäßigem Volumen.

Kosten: Setup + Training: Auf Anfrage (Custom AI Integration) Laufend: ~25€/Monat (Tools) + Ihre Zeit für Freigabe

Das ist keine Zukunftsmusik. Das läuft heute bei 3 unserer Kunden.

🔧 Interesse an Automatisierung für Trainer?Automatisierungs-Beratung buchen - Half-day Workshop: Wir analysieren Ihre Workflows und zeigen was sich lohnt (mit realistischen Kosten).


Unsere KI-Services

1. KI-Kurs Beginner (ChatGPT-Grundlagen)

Dauer: 60 Minuten Preis: 0€

Was Sie lernen:

  • ChatGPT Account erstellen
  • Diese 4 Prompts + 6 weitere
  • Wie Sie eigene Prompts schreiben
  • Häufige Fehler vermeiden

Für wen: Sie haben noch nie mit KI gearbeitet und wollen testen ob es für Sie passt. Keine Vorkenntnisse nötig.

Beginner-Kurs buchen


2. KI-Kurs Advanced (Claude für Trainer)

Dauer: 90 Minuten Preis: 49€

Was Sie lernen:

  • Claude-spezifische Funktionen (bessere Textqualität als ChatGPT für professionelle Nutzung)
  • 15+ Trainer-spezifische Prompts (Feedback, Konzepte, Marketing, Zusammenfassungen)
  • Excel/Word-Integration (Daten automatisch übernehmen)
  • Eigene Prompt-Bibliothek aufbauen (anpassbar auf Ihre Trainings)

Für wen: Sie wollen KI täglich nutzen, nicht nur testen. Sie brauchen professionelle Qualität in Ihrer Kommunikation, weil Ihre Formulierungen Auswirkungen auf Aufträge und Teilnehmer-Zufriedenheit haben.

Unterschied zu Beginner:

  • Mehr Prompts (15+ vs 10) – abdeckend für alle typischen Trainer-Aufgaben
  • Trainer-spezifisch (nicht generisch) – angepasst auf Ihre Zielgruppen
  • Claude-Features (Excel-Integration, besseres Deutsch) – professionelle Workflows
  • Template-Bibliothek zum Mitnehmen – sofort einsetzbar nach dem Kurs

Advanced-Kurs buchen


3. Automatisierungs-Beratung

Dauer: Half-day Workshop Preis: Auf Anfrage

Was wir machen:

  • Analysieren Ihre Workflows (wo wiederholen sich Aufgaben?)
  • Finden Automatisierungs-Potenzial (was lohnt sich wirtschaftlich, was nicht)
  • Erstellen Roadmap mit Aufwand/Nutzen (realistische Zeitangaben, keine Schönfärberei)
  • Zeigen Beispiele aus dem Trainingsbereich (was bereits funktioniert)

Ergebnis: Klarer Plan was automatisierbar ist + Realistische Kosten (Setup + laufende Kosten)

Beratung anfragen


4. Custom AI Integration

Aufwand: Projekt-basiert Preis: Auf Anfrage

Was wir bauen:

  • KI-Workflows in Ihre Software integriert (Lernplattform, E-Mail, CRM)
  • Automatische Abläufe (wie oben beschrieben)
  • Anbindung an bestehende Tools (Moodle, Google Workspace, Outlook)

Beispiele:

  • Automatische Feedback-Entwürfe aus Teilnehmer-Daten
  • Marketing-Texte basierend auf Workshop-Themen
  • Monatliche Reports aus Trainings-Statistiken

Voraussetzung: Automatisierungs-Beratung (damit wir wissen was Sie brauchen und ob es wirtschaftlich sinnvoll ist)

Integration anfragen


Noch unsicher?

Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen

Wir zeigen Ihnen:

  • ChatGPT oder Claude - was passt zu Ihrer Arbeitsweise?
  • Welcher Kurs macht Sinn (Beginner/Advanced)?
  • Welche Ihrer Prozesse lassen sich automatisieren?
  • Realistische Kosten + Nutzen (keine Schönfärberei)

Kosten: 0€ Dauer: 30 Minuten Format: Video-Call

Jetzt Analyse buchen

Danach entscheiden Sie ob Beginner-Kurs (0€), Advanced-Kurs (49€), oder nichts. Kein Verkaufsgespräch, sondern ehrliche Einschätzung ob KI für Ihre Situation passt.