Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
zurück zum großen
Software für Therapeuten
Vergleich

ChatGPT & Claude für Therapeuten: KI die wirklich hilft

Nach einem anstrengenden Tag mit vielen emotional fordernden Sitzungen kommt eine E-Mail

Nach einem anstrengenden Tag mit vielen emotional fordernden Sitzungen kommt eine E-Mail von einem ehemaligen Patienten, der um eine Empfehlung für einen anderen Spezialisten bittet. Sie möchten eine hilfreiche und warmherzige Antwort formulieren, die Ihre Professionalität wahrt und gleichzeitig Empathie zeigt. Zu kurz wirkt distanziert, zu lang und detailliert könnte Erwartungen wecken oder überfordern.

Das Problem ist nicht die Zeit. Das Problem ist: Nach intensiven Patientenkontakten ist die emotionale und kognitive Kapazität für die präzise, empathische und professionelle Formulierung erschöpft.

Das können ChatGPT und Claude ändern - wenn Sie wissen wie.

/img/blog/chatgpt-vs-claude.webp


ChatGPT kennen Sie - Claude sollten Sie kennenlernen

Beide Tools funktionieren für die folgenden Prompts. Aber es gibt Unterschiede, die für professionelle Nutzung wichtig sind.

Der praktische Unterschied

Stellen Sie sich vor, Sie geben diesen Prompt ein: "Schreib eine Antwort an den Patienten wegen der Therapieanfrage"

ChatGPT-Verhalten: Liefert SOFORT eine Antwort - egal ob der Prompt vage ist. Ergebnis: Oft generisch. "Sehr geehrte/r XY, vielen Dank für Ihre Anfrage..." Wenn Sie vergessen wichtige Details zu nennen, merken Sie es erst beim Lesen.

Claude-Verhalten: Fragt nach oder macht kluge Annahmen. "Welche Art von Therapieanfrage? Können Sie einen Termin anbieten oder nur weiterleiten? Soll ich Wartezeiten erwähnen?" Ergebnis: Passt besser, weil es mitdenkt.

Wann welches Tool?

ChatGPT passt wenn:

  • Sie gelegentlich KI nutzen (1-2x pro Woche)
  • Sie präzise Prompts schreiben können
  • Sie jeden Text ohnehin nochmal komplett umschreiben → Kostenlos, bekannt, funktioniert

Claude passt wenn:

  • Sie KI täglich nutzen wollen (5+ Prompts/Tag)
  • Sie auch mal vage Anweisungen geben
  • Sie wollen dass der erste Entwurf schon nah am Ziel ist → Besseres Deutsch, versteht Kontext, integriert mit Excel/Word

Für Therapeuten empfehlen wir Claude - weil Ihre Kommunikation professionell klingen muss, nicht "von KI generiert".

Aber: Probieren Sie beide. Die Prompts funktionieren in beiden Tools.

💡 Noch unsicher welches Tool für Sie passt?Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen - Wir zeigen Ihnen ChatGPT vs. Claude mit Ihren konkreten Aufgaben.

ChatGPT Claude
Versteht Ihre Anfrage Wortwörtlich – macht was Sie sagen Intent-basiert – macht was Sie meinen
Bei vagen Prompts Antwortet selbstbewusst (auch wenn es rät) Zeigt Unsicherheit oder fragt nach
Textqualität Deutsch Grammatikalisch korrekt, klingt übersetzt Klingt wie ein Muttersprachler
Wenn etwas unklar ist Füllt Lücken mit Annahmen (die oft falsch sind) Benennt die Lücke oder trifft kluge Annahmen
Wenn Sie nachbessern Ändert oft zu viel auf einmal Passt gezielt an, lässt den Rest intakt
Beispiel: "Mach den Text kürzer" Schreibt komplett neu (neue Formulierungen) Streicht Sätze, behält Ihre Wortwahl
Bei Unsicherheit Klingt überzeugend (auch wenn's falsch ist) Gibt zu wenn etwas unklar ist
Passt zu Ihrer Arbeitsweise wenn Sie wissen genau was Sie wollen Sie entwickeln die Lösung im Gespräch

Prompt 1: Patienten-Anfragen zur Weiterbehandlung beantworten

Das Problem:

Sie müssen eine empathische Absage oder Weiterleitung formulieren. Wie signalisieren Sie Unterstützung, auch wenn Sie keine Kapazitäten haben oder nicht die richtige Spezialisierung besitzen, ohne den Patienten zu entmutigen oder zu verunsichern? Die Sorge, rechtliche oder ethische Grenzen zu überschreiten, ist präsent.

Zu direkt wirkt abweisend. Zu viele Erklärungen wirken unsicher oder verwirrend. Sie müssen professionell bleiben, aber auch menschlich.

Beispiel-Situation: Patient fragt nach freiem Therapieplatz, den Sie nicht anbieten können; alternativ bittet er um eine Spezialistenempfehlung.

Der Prompt (kopieren Sie ihn 1:1):

Ich bin Therapeut. Ein Patient hat per E-Mail nach einem freien Therapieplatz gefragt.

[FÜGEN SIE HIER DIE E-MAIL DES PATIENTEN EIN]

Schreibe eine professionelle Antwort die:
1. Wertschätzung für die Anfrage zeigt (keine Floskel wie "vielen Dank")
2. Klar sagt ob ich Kapazität habe (ja mit Termin / nein mit Begründung / nein mit Weiterleitung)
3. Wenn nein: Konkrete Alternative nennt (Warteliste, Kollegen-Empfehlung, oder Psychotherapeuten-Suche)
4. Ton: Empathisch aber sachlich (nicht übertrieben tröstend, nicht distanziert)

Wichtig: Keine Versprechen die ich nicht halten kann. Keine medizinischen Einschätzungen per E-Mail.
Wenn der Patient Symptome beschreibt: Schreibe "Für eine fachliche Einschätzung ist ein Erstgespräch notwendig"

Warum dieser Prompt funktioniert:

  • "Ich bin Therapeut" → Gibt Kontext (KI weiß welche Perspektive und rechtliche Grenzen)
  • Nummerierte Struktur → KI weiß was rein muss
  • "keine Floskel wie 'vielen Dank'" → Verhindert generische Höflichkeitsformeln
  • "Wenn der Patient Symptome beschreibt" → Gibt Fallback-Option bei Unsicherheit

Häufiger Fehler: Vager Prompt wie "Schreib professionelle Absage" → KI rät, landet bei Standardformulierungen die nicht zu Ihrem Ton passen oder rechtlich problematisch sind.

Der Nutzen: Sie bekommen einen Entwurf der:

  • ✅ In IHREM Ton ist (therapeutisch, nicht verwaltungstechnisch)
  • ✅ Keine Floskeln hat
  • ✅ Rechtliche Grenzen wahrt (keine Ferndiagnosen)
  • ✅ Sie nur noch anpassen müssen (Namen, konkrete Termine einfügen)

Nicht "spart 10 Minuten" - sondern: Keine Formulierungs-Grübelei mehr nach emotional anstrengenden Sitzungen.

💡 Im Advanced-Kurs: Wir erstellen 5-8 Varianten dieses Prompts für unterschiedliche Anfrage-Typen (Warteliste, Weiterleitung, Absage mit Alternative).


Prompt 2: Zusammenfassende Berichte für Ärzte oder Kassen erstellen

Das Problem:

Sie müssen komplexe Patientengeschichten und Therapieerfolge prägnant und fachlich korrekt zusammenfassen, unter Berücksichtigung von Datenschutz und dem spezifischen Informationsbedarf des Empfängers. Dies erfordert hohe Konzentration und Detailgenauigkeit.

Zu vage Informationen sind unzureichend. Zu detaillierte Angaben können datenschutzrelevant sein oder den Empfänger überfordern. Der Fachjargon muss sitzen.

Beispiel-Situation: Erstellung eines Zwischenberichts für den Hausarzt über den Therapiefortschritt eines Patienten zur Kostenübernahmeverlängerung.

Der Prompt:

Ich bin Therapeut und muss einen Zwischenbericht für den überweisenden Arzt schreiben.

Patient: [NAME]
Diagnose: [ICD-10 CODE + BEZEICHNUNG]
Behandlungszeitraum: [VON-BIS]
Anzahl Sitzungen bisher: [ZAHL]
Therapieziel: [KURZ BESCHREIBEN]
Aktueller Stand: [STICHPUNKTE ZU FORTSCHRITT]

Schreibe einen fachlich korrekten Zwischenbericht (max. 250 Wörter) der:
1. Ausgangslage und Behandlungsziel zusammenfasst
2. Aktuellen Therapiefortschritt beschreibt (konkret, nicht "gut" oder "positiv")
3. Begründet warum weitere Sitzungen notwendig sind
4. Ton: Fachlich-kollegial (Arzt zu Arzt, nicht für Patienten)

Wichtig: Keine Details die über den Behandlungsauftrag hinausgehen. Keine Prognosen ohne Grundlage.
Wenn ich "Stichpunkte zu Fortschritt" vage formuliere: Frage nach oder formuliere allgemein ("zeigt Verbesserung in [Bereich]")

Warum funktioniert das:

  • Strukturierte Platzhalter → Klare Vorgabe was einzufügen ist
  • "max. 250 Wörter" → Verhindert ausufernde Berichte
  • "konkret, nicht 'gut' oder 'positiv'" → Erzwingt messbare Aussagen
  • "Frage nach oder formuliere allgemein" → Gibt Fallback bei unklaren Infos

Häufiger Fehler: Prompt ohne Längenvorgabe oder ohne Tone-Calibration → KI schreibt zu ausführlich oder im falschen Register (z.B. zu patient-friendly statt kollegial).

Der Nutzen:

  • ✅ Strukturierter Bericht in 5 Minuten statt 20
  • ✅ Fachlich korrekt ohne lange Überlegung
  • ✅ Datenschutzkonform (keine Überinformation)
  • ✅ Bereit zur finalen Prüfung (nicht zum Neuschreiben)

💡 Claude-Tipp: Claude versteht auch vage Stichpunkte besser und formuliert sie präziser aus - probieren Sie beide.

📞 Wollen Sie diese Prompts für Ihre konkreten Situationen anpassen lassen?Advanced-Kurs buchen (49€, 90 Min) - Sie bekommen 15+ Therapeuten-spezifische Prompts zum Mitnehmen.


Prompt 3: Patienten-Aufklärung zu komplexen Diagnosen

Das Problem:

Sie müssen medizinisch-psychologische Sachverhalte so erklären, dass sie für Laien verständlich sind, ohne die Komplexität zu trivialisieren oder den Patienten zu verängstigen. Jeder Patient hat ein anderes Verständnisniveau und andere Ängste.

Zu vereinfacht führt zu Missverständnissen. Zu fachlich überfordert. Sie müssen sicherstellen, dass die Kernbotschaft ankommt und die Ängste des Patienten adressiert werden.

Beispiel-Situation: Erklärung der Symptome und Behandlungsmöglichkeiten einer generalisierten Angststörung für einen neuen Patienten.

Der Prompt:

Ich bin Therapeut und muss einem Patienten seine Diagnose verständlich erklären.

Diagnose: [BEZEICHNUNG UND ICD-10]
Patienten-Vorkenntnisse: [z.B. "hat gegoogelt", "kennt nur den Begriff", "völlig neu"]
Hauptsorge des Patienten: [z.B. "Angst vor Medikamenten", "Angst vor langer Behandlung"]

Schreibe eine Erklärung (150-200 Wörter) die:
1. Die Diagnose in einfachen Worten beschreibt (ohne Fachchinesisch)
2. Erklärt was im Körper/Gehirn passiert (bildlich, nicht medizinisch)
3. Die typischen Symptome nennt (damit Patient sich verstanden fühlt)
4. Behandlungsoptionen skizziert (ohne zu detailliert zu werden)
5. Ton: Beruhigend aber ehrlich (nicht bagatellisierend, nicht angsterzeugend)

Wichtig: Keine falschen Heilversprechen. Keine Zeitangaben ohne "typischerweise" oder "oft".
Wenn die Hauptsorge konkret ist: Adressiere sie direkt im Text ("Viele Patienten fragen ob...")

Warum funktioniert das:

  • "Patienten-Vorkenntnisse" → KI passt Komplexitätsniveau an
  • "bildlich, nicht medizinisch" → Verhindert Fachchinesisch
  • "Beruhigend aber ehrlich" → Definiert Tonalität präzise
  • "Adressiere sie direkt" → Nutzt Patientenangst als Anker

Häufiger Fehler: Prompt ohne Angabe der Patientenperspektive → KI schreibt zu allgemein, geht nicht auf konkrete Ängste ein.

Der Nutzen:

  • ✅ Verständliche Erklärung ohne lange Vorbereitung
  • ✅ Geht auf Patientenängste ein
  • ✅ Keine versehentlichen Fehlformulierungen
  • ✅ Sie können sich im Gespräch auf den Patienten konzentrieren, nicht auf Formulierungen

Prompt 4: Supervisionsfragen ausformulieren

Das Problem:

Die präzise Formulierung einer Frage oder eines Problems für die Supervision ist entscheidend, um effektives Feedback zu erhalten. Es geht darum, eine komplexe Therapiesituation so zu destillieren, dass der Supervisor die relevanten Punkte schnell erfassen kann, ohne zu viele irrelevante Details preiszugeben.

Zu weit gefasst ist die Frage nicht hilfreich. Zu eng gefasst fehlen dem Supervisor wichtige Kontexte. Sie wollen sich nicht schlecht darstellen, aber auch keine wichtigen Informationen vorenthalten.

Beispiel-Situation: Vorbereitung einer Supervisionssitzung zu einem schwierigen Fall, bei dem Sie sich blockiert fühlen oder unsicher sind.

Der Prompt:

Ich bin Therapeut und bereite eine Supervision vor.

Fall-Hintergrund: [KURZE ZUSAMMENFASSUNG - Patient, Diagnose, Behandlungsphase]
Mein aktuelles Problem: [z.B. "fühle mich blockiert", "Therapie stagniert", "Übertragung unklar"]
Was ich bereits versucht habe: [STICHPUNKTE]

Formuliere eine präzise Supervisionsfrage (50-80 Wörter) die:
1. Das Problem konkret benennt (nicht "läuft nicht gut")
2. Meinen Lösungsansatz zeigt (was ich versucht habe)
3. Fokussiert auf den Knackpunkt (nicht die gesamte Fallgeschichte)
4. Offen für Perspektivwechsel bleibt (nicht "bestätige mir dass...")
5. Ton: Professionell-reflektiert (nicht selbstkritisch, nicht defensiv)

Wichtig: Keine vertraulichen Details die für die Frage irrelevant sind.
Wenn "Mein Problem" unklar ist: Frage nach konkreten Beispielen oder formuliere mehrere mögliche Fragen zur Auswahl.

Warum funktioniert das:

  • "Was ich bereits versucht habe" → Zeigt Eigenreflexion
  • "nicht 'läuft nicht gut'" → Erzwingt Präzision
  • "nicht selbstkritisch, nicht defensiv" → Definiert professionelle Haltung
  • "mehrere mögliche Fragen" → Fallback bei Unsicherheit

Häufiger Fehler: Zu umfangreiche Fallschilderung statt fokussierter Frage → Supervisor muss erst filtern was die eigentliche Frage ist.

Der Nutzen:

  • ✅ Fokussierte Frage statt diffuser Unzufriedenheit
  • ✅ Supervisor kann gezielt helfen
  • ✅ Sie wirken professionell reflektiert
  • ✅ Mehr Zeit in der Supervision für Lösungen statt Problemklärung

💡 Next Level: Im Advanced-Kurs lernen Sie, wie Sie diese Prompts mit Excel/Word verbinden.

🎯 Bereit für den nächsten Schritt?Beginner-Kurs buchen (0€) - Kostenfreier Einstieg mit ChatGPT → Advanced-Kurs buchen (49€) - Profession-spezifisch mit Claude + Excel-Integration


Über Copy-Paste hinaus: KI die automatisch läuft

Alle Prompts oben: Sie geben manuell ein, KI antwortet. Was wenn das automatisch passiert?

Reales Automatisierungs-Beispiel für Therapeuten:

Scenario: Automatisierte Anamnese-Fragebogen-Generierung

Wie es läuft: Patient bucht Ersttermin über Online-Kalender → Zapier triggert → Claude erstellt individuellen Anamnese-Fragebogen basierend auf Buchungsdetails (z.B. angegebener Problembereich) → Fragebogen wird per E-Mail versendet → Antworten werden in Praxissystem überführt.

Was Sie brauchen:

  • Zapier/Make Account (~15€/Monat)
  • Claude API Zugang (~10€/Monat bei 10-20 Patienten/Monat)
  • 2-3 Tage Setup (einmalig)

Wann es sich lohnt: Ab 5 neuen Patienten pro Monat, die Online-Termine buchen. Darunter: Manuell ist schneller.

Wichtig - Human in Loop: Manuelle Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung des generierten Fragebogens vor dem Versand. Analyse der Antworten erfolgt durch Sie.

Kosten: Setup + Training: Auf Anfrage (Custom AI Integration) Laufend: ~25€/Monat (Tools) + Ihre Zeit für Freigabe

Das ist KEINE Zukunftsmusik. Das läuft heute bei 3 unserer Kunden.

🔧 Interesse an Automatisierung für Therapeuten?Automatisierungs-Beratung buchen - Half-day Workshop: Wir analysieren Ihre Workflows und zeigen was sich lohnt (mit realistischen Kosten).


Unsere KI-Services

1. KI-Kurs Beginner (ChatGPT-Grundlagen)

Dauer: 60 Minuten Preis: 0€

Was Sie lernen:

  • ChatGPT Account erstellen
  • Diese 4 Prompts + 6 weitere
  • Wie Sie eigene Prompts schreiben
  • Häufige Fehler vermeiden

Für wen: Sie haben noch nie mit KI gearbeitet und wollen testen ob es für Sie passt.

Beginner-Kurs buchen


2. KI-Kurs Advanced (Claude für Therapeuten)

Dauer: 90 Minuten Preis: 49€

Was Sie lernen:

  • Claude-spezifische Funktionen (besser als ChatGPT für Profis)
  • 15+ profession-spezifische Prompts
  • Excel/Word-Integration (Daten automatisch übernehmen)
  • Eigene Prompt-Bibliothek aufbauen

Für wen: Sie wollen KI täglich nutzen, nicht nur testen. Sie brauchen professionelle Qualität in Ihrer Kommunikation.

Unterschied zu Beginner:

  • Mehr Prompts (15+ vs 10)
  • Profession-spezifisch (nicht generisch)
  • Claude-Features (Excel-Integration, besseres Deutsch)
  • Template-Bibliothek zum Mitnehmen

Advanced-Kurs buchen


3. Automatisierungs-Beratung

Dauer: Half-day Workshop Preis: Auf Anfrage

Was wir machen:

  • Analysieren Ihre Workflows
  • Finden Automatisierungs-Potenzial (was lohnt sich, was nicht)
  • Erstellen Roadmap mit Aufwand/Nutzen
  • Zeigen Beispiele aus Ihrer Branche

Ergebnis: Klarer Plan was automatisierbar ist + Realistische Kosten

Beratung anfragen


4. Custom AI Integration

Aufwand: Projekt-basiert Preis: Auf Anfrage

Was wir bauen:

  • KI-Workflows in Ihre Software integriert
  • Automatische Abläufe (wie oben beschrieben)
  • Anbindung an CRM, E-Mail, Excel, etc.

Beispiele:

  • Automatische Anamnese-Generierung aus Terminbuchungen
  • Befund-Summarisierung
  • Supervisionsfragen-Vorlagen

Voraussetzung: Automatisierungs-Beratung (damit wir wissen was Sie brauchen)

Integration anfragen


Noch unsicher?

Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen

Wir zeigen Ihnen:

  • ChatGPT oder Claude - was passt zu Ihrer Arbeitsweise?
  • Welcher Kurs macht Sinn (Beginner/Advanced)?
  • Welche Ihrer Prozesse lassen sich automatisieren?
  • Realistische Kosten + Nutzen

Kosten: 0€ Dauer: 30 Minuten Format: Video-Call

Jetzt Analyse buchen

Danach entscheiden Sie ob Beginner-Kurs (0€), Advanced-Kurs (49€), oder nichts.