Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
zurück zum großen
SHK-Software
Vergleich

ChatGPT & Claude für SHK-Handwerker: KI die wirklich hilft

Kennen Sie das?

E-Mail von Herrn Meier: "Meine neue Heizung gibt komische Geräusche von sich. Ist das normal? Ich bin beunruhigt." Sie haben heute schon 7 Baustellen-Anfragen bearbeitet, 3 Kundenrückrufe gemacht und einen Azubi eingelernt. Sie wissen, dass es viele Ursachen geben kann, aber wie formulieren Sie eine beruhigende, fachlich korrekte und gleichzeitig nicht zu verbindliche Antwort? Eine kurze Antwort wirkt abweisend, eine lange Antwort kostet unnötige Zeit. Das Problem ist nicht die Zeit, sondern die mentale Last: Die Formulierung entscheidet über die Zufriedenheit des Kunden und vermeidet unnötige Folgetermine oder Missverständnisse.

Das können ChatGPT und Claude ändern – wenn Sie wissen wie.

/img/blog/chatgpt-vs-claude.webp


ChatGPT kennen Sie – Claude sollten Sie kennenlernen

Beide Tools funktionieren für die folgenden Prompts. Aber es gibt Unterschiede, die für professionelle Nutzung wichtig sind.

Der praktische Unterschied

Stellen Sie sich vor, Sie geben diesen Prompt ein: "Schreib eine Antwort an den Kunden wegen der Heizung"

ChatGPT-Verhalten: Liefert sofort eine Antwort – egal ob der Prompt vage ist. Ergebnis: Oft generisch. "Sehr geehrter Herr XY, vielen Dank für Ihre Anfrage..." Wenn Sie vergessen wichtige Details zu nennen, merken Sie es erst beim Lesen.

Claude-Verhalten: Fragt nach oder macht kluge Annahmen. "Welche Art Heizungs-Problem? Erstmalige Meldung oder Folge-Beschwerde? Soll ich Zeitrahmen nennen?" Ergebnis: Passt besser, weil es mitdenkt.

Wann welches Tool?

ChatGPT passt wenn:

  • Sie gelegentlich KI nutzen
  • Sie präzise Prompts schreiben können
  • Sie jeden Text ohnehin nochmal komplett umschreiben → Kostenlos, bekannt, funktioniert

Claude passt wenn:

  • Sie KI täglich nutzen wollen
  • Sie auch mal vage Anweisungen geben
  • Sie wollen dass der erste Entwurf schon nah am Ziel ist → Besseres Deutsch, versteht Kontext, integriert mit Excel und Word

Für SHK-Handwerker empfehlen wir Claude – weil Ihre Kommunikation professionell klingen muss, nicht "von KI generiert".

Aber: Probieren Sie beide. Die Prompts funktionieren in beiden Tools.

💡 Noch unsicher welches Tool für Sie passt?Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen – Wir zeigen Ihnen ChatGPT vs. Claude mit Ihren konkreten Aufgaben.

ChatGPT Claude
Versteht Ihre Anfrage Wortwörtlich – macht was Sie sagen Intent-basiert – macht was Sie meinen
Bei vagen Prompts Antwortet selbstbewusst Zeigt Unsicherheit oder fragt nach
Textqualität Deutsch Grammatikalisch korrekt, klingt übersetzt Klingt wie ein Muttersprachler
Wenn etwas unklar ist Füllt Lücken mit Annahmen Benennt die Lücke oder trifft kluge Annahmen
Wenn Sie nachbessern Ändert oft zu viel auf einmal Passt gezielt an, lässt den Rest intakt
Beispiel: "Mach den Text kürzer" Schreibt komplett neu Streicht Sätze, behält Ihre Wortwahl
Bei Unsicherheit Klingt überzeugend Gibt zu wenn etwas unklar ist
Passt zu Ihrer Arbeitsweise wenn Sie wissen genau was Sie wollen Sie entwickeln die Lösung im Gespräch

Prompt 1: Kundenanfragen zu technischen Problemen beantworten

Das Problem:

Kunden verstehen oft Fachbegriffe nicht und formulieren Probleme emotional. Eine präzise, verständliche und beruhigende Antwort zu formulieren, die Erwartungen managt, ohne zu viele Details oder Versprechungen zu machen, ist schwierig. Falsche Formulierung kann zu weiteren unnötigen Rückfragen führen, die Erwartungen des Kunden übermäßig erhöhen oder ihn verunsichern. Man will fachlich kompetent, aber menschlich wirken.

Beispiel-Situation: Kunde meldet sich per E-Mail, seine neue Heizung mache "komische Geräusche" und fragt, ob das normal sei.

Der Prompt:

Ich bin SHK-Handwerker. Ein Kunde hat sich mit einer Beschwerde gemeldet:

[KOPIEREN SIE HIER DIE KUNDEN-E-MAIL EIN]

Schreibe eine professionelle Antwort die:
1. Bestätigt dass ich die Anfrage ernst nehme
2. Erklärt welche Ursachen das Problem haben kann (2-3 Möglichkeiten, in einfacher Sprache)
3. Sagt konkret was ich als nächstes tue (z.B. "Ich rufe Sie morgen zwischen 10-12 Uhr an um Details zu klären")
4. Beruhigt ohne Versprechen zu machen die ich nicht halten kann

Ton: Sachlich-freundlich, wie ein erfahrener Handwerker im Gespräch (nicht steif, nicht kumpelhaft)

Wichtig: 
- Keine Floskeln wie "vielen Dank für Ihr Verständnis" oder "wir kümmern uns schnellstmöglich"
- Wenn ich Details nicht kenne: Schreibe "Ich kläre das und melde mich bis [konkretes Datum]"
- Keine technischen Fachbegriffe ohne Erklärung

Warum dieser Prompt funktioniert:

  • "Ich bin SHK-Handwerker" → Gibt Kontext für fachliche Perspektive
  • Nummerierte Struktur → KI weiß genau was rein muss
  • "keine Floskeln" → Verhindert generische Standard-Antworten
  • "Wenn ich Details nicht kenne" → Gibt Fallback-Option bei Unsicherheit

Häufiger Fehler: Vager Prompt wie "Schreib professionelle Antwort" → KI rät, landet bei Standardformulierungen die nicht zu Ihrem Ton passen.

Der Nutzen: Sie bekommen einen Entwurf der in Ihrem Ton ist, keine Floskeln hat und konkret ist. Nicht "spart 10 Minuten" – sondern: Keine Formulierungs-Grübelei mehr.

💡 Im Advanced-Kurs: Wir erstellen 5-8 Varianten dieses Prompts für unterschiedliche Situationen in Ihrer Branche.


Prompt 2: Angebot für Komplettsanierung anpassen

Das Problem:

Angebote müssen oft mehrmals überarbeitet werden, weil Kunden Änderungen wünschen oder andere Gewerke ins Spiel kommen. Das Anpassen der Beschreibung, der Leistungen und die präzise Kostenaufstellung fordern Genauigkeit und Formulierungsklarheit, damit keine Missverständnisse entstehen. Ein unklares Angebot kann zu Rückfragen führen, den Kunden verunsichern oder später Streitigkeiten über Leistungsumfang und Preis verursachen.

Beispiel-Situation: Kunde möchte die Badausstattung im bereits erstellten Angebot ändern und eine Fußbodenheizung hinzufügen.

Der Prompt:

Ich bin SHK-Handwerker und muss ein bestehendes Angebot anpassen.

Original-Angebot:
[KOPIEREN SIE HIER DEN RELEVANTEN TEIL DES ANGEBOTS]

Änderungswunsch des Kunden:
[BESCHREIBEN SIE DIE ÄNDERUNG: z.B. "Statt Standard-Armaturen möchte er Marken-Armaturen Grohe, plus Fußbodenheizung im Bad"]

Schreibe die überarbeiteten Angebotsabschnitte die:
1. Zeigen was sich ändert (alte Position streichen, neue hinzufügen)
2. Alle betroffenen Leistungen auflisten (Material, Arbeitszeit, ggf. zusätzliche Gewerke)
3. Klar formulieren was im Preis enthalten ist und was nicht
4. Eine neue Gesamtsumme nennen

Ton: Professionell-präzise, wie in einem verbindlichen Geschäftsdokument

Wichtig:
- Keine schwammigen Formulierungen wie "etwa", "circa" bei Preisen
- Bei Unsicherheiten: "Position XY muss nachkalkuliert werden, Angebot folgt bis [Datum]"
- Jede Position mit Einzelpreis aufführen

Warum funktioniert das: Der Prompt zwingt die KI zur Strukturierung und verhindert schwammige Angaben. Die Trennung zwischen "was ist enthalten" und "was nicht" vermeidet spätere Diskussionen.

Häufiger Fehler: Prompt ohne Struktur-Vorgabe führt zu unklaren Leistungsbeschreibungen.

Der Nutzen: Angebots-Anpassungen sind konsistent formuliert und vollständig. Kein Rätselraten mehr, ob Sie alle Positionen erwischt haben.

💡 Claude-Tipp: Claude versteht auch vage Prompts besser – probieren Sie beide.

📞 Wollen Sie diese Prompts für Ihre konkreten Situationen anpassen lassen?Advanced-Kurs buchen (49€, 90 Min) – Sie bekommen 15+ SHK-spezifische Prompts zum Mitnehmen.


Prompt 3: Erklärung komplexer technischer Zusammenhänge

Das Problem:

Man muss Kunden oder Laien oft komplexe Funktionsweisen von Heizsystemen, Wärmepumpen oder Lüftungsanlagen erklären, ohne sie zu überfordern oder zu verärgern. Eine einfache, aber technisch korrekte Sprache zu finden, ist eine Herausforderung. Wird es verstanden? Ist es zu kompliziert? Wird der Kunde das Gefühl haben, er wird über den Tisch gezogen, wenn er es nicht versteht? Man will Wissen vermitteln, ohne herablassend zu wirken.

Beispiel-Situation: Kunde fragt nach dem Prinzip einer Wärmepumpe, die er sich einbauen lassen möchte, und den konkreten Vorteilen für ihn.

Der Prompt:

Ich bin SHK-Handwerker. Ein Kunde möchte verstehen wie [TECHNISCHES SYSTEM: z.B. Wärmepumpe, Lüftungsanlage, Fußbodenheizung] funktioniert.

Seine Frage:
[FRAGE DES KUNDEN HIER EINFÜGEN]

Schreibe eine verständliche Erklärung die:
1. Das Funktionsprinzip in maximal 3-4 Sätzen erklärt (ohne Fachbegriffe, oder mit sofortiger Erklärung)
2. Die konkreten Vorteile für den Kunden nennt (Kosten, Komfort, Umwelt – was für IHN relevant ist)
3. Ehrlich auf mögliche Nachteile oder Voraussetzungen hinweist
4. Eine Empfehlung gibt ob es in seiner Situation passt

Ton: Erklärend aber nicht belehrend, wie ein Berater im persönlichen Gespräch

Wichtig:
- Keine Marketing-Sprache ("revolutionär", "einzigartig")
- Keine Fachbegriffe ohne Erklärung
- Wenn etwas von individuellen Faktoren abhängt: "Das hängt von [X] ab, das können wir bei Ihnen vor Ort prüfen"

Warum funktioniert das: Die Struktur erzwingt Verständlichkeit und Ehrlichkeit. Der Hinweis auf individuelle Faktoren verhindert pauschale Versprechen.

Häufiger Fehler: Zu technische Sprache oder zu vereinfachende Werbe-Sprache – beides verunsichert den Kunden.

Der Nutzen: Kunden verstehen was Sie anbieten und warum es sinnvoll ist. Das erhöht die Abschlussquote bei Beratungsgesprächen.


Prompt 4: Antwort an Lieferanten zu Materialengpässen

Das Problem:

Lieferengpässe sind Alltag. Man muss Lieferanten freundlich, aber bestimmt an Liefertermine erinnern oder Alternativen erfragen, ohne die Lieferantenbeziehung zu gefährden. Der Ton muss richtig sein, um Druck auszuüben, aber nicht zu vergraulen. Zu forsch wirkt unprofessionell und schadet der langfristigen Geschäftsbeziehung. Zu nachgiebig führt zu weiteren Verzögerungen, die Projekte blockieren.

Beispiel-Situation: Ein dringend benötigtes Ersatzteil für eine Reparatur verzögert sich seit zwei Wochen, der Kunde wartet ungeduldig.

Der Prompt:

Ich bin SHK-Handwerker. Ein Lieferant hat eine wichtige Lieferung verzögert.

Situation:
Bestellte Position: [MATERIAL/TEIL]
Ursprünglicher Liefertermin: [DATUM]
Aktuelle Verzögerung: [ZEITRAUM]
Auswirkung: [z.B. "Kunde wartet auf Heizungsreparatur, Notlösung läuft aus"]

Schreibe eine professionelle Nachfrage die:
1. Höflich aber klar die Dringlichkeit kommuniziert
2. Nach einem verbindlichen neuen Liefertermin fragt (kein "schnellstmöglich")
3. Nach Alternativen fragt falls Original nicht lieferbar ist
4. Die Konsequenzen für mein Projekt nennt (ohne Drama)

Ton: Professionell-bestimmt, wie zwischen Geschäftspartnern die sich kennen

Wichtig:
- Keine Vorwürfe ("Ihr seid immer so langsam")
- Keine vagen Formulierungen ("bitte beeilen Sie sich")
- Konkreter Zeitrahmen erforderlich: "Ich brauche eine Antwort bis [Datum], sonst muss ich bei Alternativ-Lieferanten anfragen"

Warum funktioniert das: Die Balance zwischen Höflichkeit und Bestimmtheit ist klar definiert. Die Konsequenz ist benannt, ohne drohend zu wirken.

Häufiger Fehler: Zu emotional oder zu passiv – beides schadet der professionellen Beziehung.

Der Nutzen: Lieferanten nehmen Ihre Anfragen ernst und Sie behalten die Kontrolle über Ihre Projekte.

💡 Next Level: Im Advanced-Kurs lernen Sie, wie Sie diese Prompts mit Excel und Word verbinden.

🎯 Bereit für den nächsten Schritt?Beginner-Kurs buchen (0€) – Kostenfreier Einstieg mit ChatGPT → Advanced-Kurs buchen (49€) – SHK-spezifisch mit Claude + Excel-Integration


Über Copy-Paste hinaus: KI die automatisch läuft

Alle Prompts oben: Sie geben manuell ein, KI antwortet. Was wenn das automatisch passiert?

Reales Automatisierungs-Beispiel für SHK-Handwerker:

Scenario: Automatisierte Angebots-Entwürfe für Standardleistungen

Wie es läuft: Kunde füllt Anfrageformular auf Ihrer Webseite aus (z.B. "Heizungswartung"). Ein Zapier-Workflow leitet die Daten an Claude weiter. Claude generiert einen ersten Angebots-Entwurf basierend auf festen Bausteinen und variablen Eingaben. Der Entwurf landet zur Prüfung in Ihrem Postfach oder CRM-System. Sie prüfen, passen individuell an und versenden.

Was Sie brauchen:

  • Zapier oder Make Account (etwa 15€ pro Monat)
  • Claude API Zugang (etwa 10€ pro Monat bei 10-20 Anfragen pro Woche)
  • Setup und Konfiguration: 2-3 Tage Aufwand

Wann es sich lohnt: Ab 10 ähnlichen Anfragen pro Woche. Darunter: Manuell ist schneller.

Kosten: Setup und Training: Auf Anfrage (Custom AI Integration) Laufend: etwa 25€ pro Monat für die Tools, plus Ihre Zeit für Freigabe

Das ist keine Zukunftsmusik. Das läuft heute bei 3 unserer Kunden.

🔧 Interesse an Automatisierung für SHK-Handwerker?Automatisierungs-Beratung buchen – Half-day Workshop: Wir analysieren Ihre Workflows und zeigen was sich lohnt (mit realistischen Kosten).


Unsere KI-Services

1. KI-Kurs Beginner (ChatGPT-Grundlagen)

Dauer: 60 Minuten
Preis: 0€

Was Sie lernen:

  • ChatGPT Account erstellen
  • Diese 4 Prompts plus 6 weitere
  • Wie Sie eigene Prompts schreiben
  • Häufige Fehler vermeiden

Für wen: Sie haben noch nie mit KI gearbeitet und wollen testen ob es für Sie passt.

Beginner-Kurs buchen


2. KI-Kurs Advanced (Claude für SHK-Handwerker)

Dauer: 90 Minuten
Preis: 49€

Was Sie lernen:

  • Claude-spezifische Funktionen (besser als ChatGPT für Profis)
  • 15+ SHK-spezifische Prompts
  • Excel und Word-Integration (Daten automatisch übernehmen)
  • Eigene Prompt-Bibliothek aufbauen

Für wen: Sie wollen KI täglich nutzen, nicht nur testen. Sie brauchen professionelle Qualität in Ihrer Kommunikation.

Unterschied zu Beginner:

  • Mehr Prompts (15+ vs 10)
  • Branchenspezifisch für SHK (nicht generisch)
  • Claude-Features (Excel-Integration, besseres Deutsch)
  • Template-Bibliothek zum Mitnehmen

Advanced-Kurs buchen


3. Automatisierungs-Beratung

Dauer: Half-day Workshop
Preis: Auf Anfrage

Was wir machen:

  • Analysieren Ihre Workflows
  • Finden Automatisierungs-Potenzial (was lohnt sich, was nicht)
  • Erstellen Roadmap mit Aufwand und Nutzen
  • Zeigen Beispiele aus der SHK-Branche

Ergebnis: Klarer Plan was automatisierbar ist plus realistische Kosten

Beratung anfragen


4. Custom AI Integration

Aufwand: Projekt-basiert
Preis: Auf Anfrage

Was wir bauen:

  • KI-Workflows in Ihre Software integriert
  • Automatische Abläufe (wie oben beschrieben)
  • Anbindung an CRM, E-Mail, Excel und mehr

Beispiele:

  • Automatische Angebotserstellung aus Anfragen
  • E-Mail-Entwürfe für häufige Kundenanfragen
  • Monatliche Reports aus Datenbanken

Voraussetzung: Automatisierungs-Beratung (damit wir wissen was Sie brauchen)

Integration anfragen


Noch unsicher?

Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen

Wir zeigen Ihnen:

  • ChatGPT oder Claude – was passt zu Ihrer Arbeitsweise?
  • Welcher Kurs macht Sinn (Beginner oder Advanced)?
  • Welche Ihrer Prozesse lassen sich automatisieren?
  • Realistische Kosten und Nutzen

Kosten: 0€
Dauer: 30 Minuten
Format: Video-Call

Jetzt Analyse buchen

Danach entscheiden Sie ob Beginner-Kurs (0€), Advanced-Kurs (49€), oder nichts.