ChatGPT & Claude für Projektmanager: KI die wirklich hilft
Sie müssen ein Update an alle Stakeholder schicken
Sie müssen ein Update an alle Stakeholder des 'Projekt Alpha' schicken. Der Kunde erwartet Zahlen, das Team braucht klare nächste Schritte, und die Geschäftsleitung will nur Risiken wissen. Wie formulieren Sie es? Zu technisch für die GL, zu vage für den Kunden, zu langwierig für das Team. Sie schreiben, löschen, ringen um die richtige Balance.
Das Problem ist nicht die Zeit. Das Problem ist: Wie formuliere ich eine einzige Botschaft, die alle unterschiedlichen Stakeholder-Bedürfnisse adäquat und ohne Missverständnisse befriedigt?
Das können ChatGPT und Claude ändern - wenn Sie wissen wie.

ChatGPT kennen Sie - Claude sollten Sie kennenlernen
Beide Tools funktionieren für die folgenden Prompts. Aber es gibt Unterschiede, die für professionelle Nutzung wichtig sind.
Der praktische Unterschied
Stellen Sie sich vor, Sie geben diesen Prompt ein: "Schreib ein Status-Update für das Team"
ChatGPT-Verhalten: Liefert SOFORT eine Antwort - egal ob der Prompt vage ist. Ergebnis: Oft generisch. "Liebe Kollegen, hiermit informiere ich über den aktuellen Stand..." Wenn Sie vergessen wichtige Details zu nennen, merken Sie es erst beim Lesen.
Claude-Verhalten: Fragt nach oder macht kluge Annahmen. "Welches Projekt? Soll ich Risiken erwähnen? Brauchen Sie konkrete nächste Schritte oder nur Status?" Ergebnis: Passt besser, weil es mitdenkt.
Wann welches Tool?
ChatGPT passt wenn:
- Sie gelegentlich KI nutzen (1-2x pro Woche)
- Sie präzise Prompts schreiben können
- Sie jeden Text ohnehin nochmal komplett umschreiben → Kostenlos, bekannt, funktioniert
Claude passt wenn:
- Sie KI täglich nutzen wollen (5+ Prompts/Tag)
- Sie auch mal vage Anweisungen geben
- Sie wollen dass der erste Entwurf schon nah am Ziel ist → Besseres Deutsch, versteht Kontext, strukturiert präziser
Für Projektmanager empfehlen wir Claude - weil Ihre Kommunikation professionell klingen muss und verschiedene Stakeholder unterschiedliche Erwartungen haben.
Aber: Probieren Sie beide. Die Prompts funktionieren in beiden Tools.
💡 Noch unsicher welches Tool für Sie passt? → Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen - Wir zeigen Ihnen ChatGPT vs. Claude mit Ihren konkreten Aufgaben.
| ChatGPT | Claude | |
|---|---|---|
| Versteht Ihre Anfrage | Wortwörtlich – macht was Sie sagen | Intent-basiert – macht was Sie meinen |
| Bei vagen Prompts | Antwortet selbstbewusst (auch wenn es rät) | Zeigt Unsicherheit oder fragt nach |
| Textqualität Deutsch | Grammatikalisch korrekt, klingt übersetzt | Klingt wie ein Muttersprachler |
| Wenn etwas unklar ist | Füllt Lücken mit Annahmen (die oft falsch sind) | Benennt die Lücke oder trifft kluge Annahmen |
| Wenn Sie nachbessern | Ändert oft zu viel auf einmal | Passt gezielt an, lässt den Rest intakt |
| Beispiel: "Mach den Text kürzer" | Schreibt komplett neu (neue Formulierungen) | Streicht Sätze, behält Ihre Wortwahl |
| Bei Unsicherheit | Klingt überzeugend (auch wenn's falsch ist) | Gibt zu wenn etwas unklar ist |
| Passt zu Ihrer Arbeitsweise wenn | Sie wissen genau was Sie wollen | Sie entwickeln die Lösung im Gespräch |
Prompt 1: Projektrisiko an Geschäftsleitung kommunizieren
Das Problem:
Risiken klar benennen, ohne Panik zu schüren oder die eigene Kompetenz in Frage zu stellen. Gleichzeitig lösungsorientiert bleiben, aber auch die Dringlichkeit verdeutlichen. Die richtige Balance zwischen Detailtiefe und Management-Zusammenfassung zu finden.
Zu dramatisch und es wird unnötig eskaliert. Zu harmlos und ich werde bei Problemen als ahnungslos abgestempelt. Der Ton muss überzeugen und die Fakten untermauern.
Beispiel-Situation: Ein kritisches Feature droht sich zu verzögern; Sie müssen die GL informieren und Optionen aufzeigen.
Der Prompt (kopieren Sie ihn 1:1):
Ich bin Projektmanager. Ein kritisches Risiko ist aufgetreten das die Geschäftsleitung kennen muss.
[BESCHREIBUNG DES RISIKOS]
[MÖGLICHE AUSWIRKUNGEN]
[AKTUELLE OPTIONEN]
Schreibe eine E-Mail an die Geschäftsleitung die:
1. Das Risiko sachlich benennt (keine Dramatik, keine Verharmlosung)
2. Konkrete Auswirkungen auf Zeitplan oder Budget nennt
3. 2-3 Handlungsoptionen mit Vor-/Nachteilen aufzeigt
4. Ton: Kompetent und lösungsorientiert (nicht defensiv, nicht alarmistisch)
Wichtig: Keine Floskeln wie "leider müssen wir mitteilen" oder "wir geben unser Bestes".
Wenn Zahlen unsicher sind: Schreibe "vorläufige Einschätzung" und nenne Bandbreiten.
Warum dieser Prompt funktioniert:
- "Ich bin Projektmanager" → KI wählt professionelle Management-Perspektive
- Strukturierte Optionen → GL bekommt Entscheidungsgrundlage, nicht nur Problem
- "nicht defensiv, nicht alarmistisch" → Verhindert typische Über-/Untertreibungen
- Bandbreiten-Regel → Ehrlichkeit bei Unsicherheit statt falscher Präzision
Der Nutzen: Sie bekommen einen Entwurf der die GL-Erwartungen trifft: Fakten, Optionen, kein Drama. Keine Formulierungs-Grübelei mehr ob Sie zu vorsichtig oder zu direkt klingen.
💡 Im Advanced-Kurs: Wir erstellen 5-8 Varianten für unterschiedliche Risiko-Typen (Budget, Zeitplan, Qualität, Stakeholder).
Prompt 2: Wöchentliches Status-Update für diverse Stakeholder
Das Problem:
Konsistente, aber angepasste Updates für verschiedene Adressatenkreise. Herauszufiltern, was für wen relevant ist, ohne das Rad neu zu erfinden oder unnötig lange E-Mails zu schreiben. Der Kunde muss sich gehört fühlen, das Team braucht klare Aktionspunkte, die GL möchte Fortschritt sehen.
Eine falsche Formulierung kann zu unnötigen Rückfragen führen oder wichtige Fortschritte unter den Tisch fallen lassen.
Beispiel-Situation: Jeden Freitag müssen Sie den Projektfortschritt an Kunde, Team und GL kommunizieren.
Der Prompt:
Ich bin Projektmanager. Ich muss ein wöchentliches Status-Update für [ZIELGRUPPE: Kunde/Team/GL] schreiben.
Projekt: [PROJEKTNAME]
Diese Woche erreicht: [FORTSCHRITTE]
Nächste Woche geplant: [NÄCHSTE SCHRITTE]
Offene Punkte: [BLOCKERS/RISIKEN]
Schreibe ein Update das:
1. Für [ZIELGRUPPE] relevante Informationen hervorhebt
2. Fortschritt konkret macht (keine Allgemeinplätze wie "läuft gut")
3. Offene Punkte klar benennt ohne Schuldzuweisungen
4. Ton: Sachlich-zuversichtlich (nicht übertrieben optimistisch)
Wichtig: Keine Füllwörter wie "wie geplant" ohne Kontext.
Wenn etwas verzögert ist: Nenne den neuen Termin, nicht "schnellstmöglich".
Warum funktioniert das:
- [ZIELGRUPPE] → Ein Prompt für drei Varianten, KI passt Fokus an
- "keine Allgemeinplätze" → Verhindert nichtssagende Status-Meldungen
- Konkreter Termin statt "schnellstmöglich" → Setzt realistische Erwartungen
Der Nutzen: Ein Update das die richtige Information für den richtigen Empfänger liefert. Kunde bekommt Business-Relevanz, Team bekommt nächste Schritte, GL bekommt Überblick.
💡 Claude-Tipp: Claude versteht auch ohne explizite Zielgruppen-Nennung oft aus dem Kontext, wen Sie meinen. Testen Sie beide Varianten.
📞 Wollen Sie diese Prompts für Ihre konkreten Situationen anpassen lassen? → Advanced-Kurs buchen (49€, 90 Min) - Sie bekommen 15+ Projektmanager-spezifische Prompts zum Mitnehmen.
Prompt 3: Feedback zu Teamleistung formulieren
Das Problem:
Konstruktives Feedback so zu verpacken, dass es motiviert und nicht demotiviert. Klarheit in den Erwartungen, aber auch Empathie zeigen. Besonders bei schwierigen Themen die richtigen Worte zu finden.
Zu direkt formuliert, könnte es als Angriff aufgefasst werden. Zu weich, und die Botschaft kommt nicht an. Es muss fair, nachvollziehbar und vor allem nützlich sein.
Beispiel-Situation: Ein Teammitglied verfehlt wiederholt Deadlines, Sie müssen ein formelles Feedback-Gespräch führen.
Der Prompt:
Ich bin Projektmanager. Ich muss konstruktives Feedback zu einem Leistungsproblem geben.
Teammitglied: [NAME/ROLLE]
Beobachtung: [KONKRETE BEISPIELE]
Auswirkung: [WAS ES FÜR DAS PROJEKT BEDEUTET]
Gewünschte Verbesserung: [ERWARTUNG]
Schreibe Gesprächs-Notizen die:
1. Das Problem konkret benennen (Beispiele, keine Verallgemeinerungen)
2. Auswirkung auf Team/Projekt sachlich erklären
3. Gemeinsam Lösungen erarbeiten (nicht vorschreiben)
4. Ton: Respektvoll-direkt (nicht weichgespült, nicht anklagend)
Wichtig: Keine Formulierungen wie "Du machst immer..." oder "Leider muss ich sagen...".
Wenn Ursache unklar ist: Frage nach Gründen, bevor Sie Lösungen vorschlagen.
Warum funktioniert das:
- Konkrete Beispiele → Macht Feedback nachvollziehbar statt subjektiv
- "gemeinsam erarbeiten" → Verhindert Top-Down-Ton
- "Wenn Ursache unklar" → Zeigt dass Sie zuhören, nicht nur bewerten
Der Nutzen: Feedback das ankommt ohne zu verletzen. Das Gespräch wird konstruktiv statt konfrontativ. Sie haben einen roten Faden statt im Gespräch nach Worten zu suchen.
Prompt 4: Komplexe technische Entscheidung vereinfachen
Das Problem:
Technische Details so herunterzubrechen, dass auch nicht-technische Stakeholder die Auswirkungen verstehen. Die Vor- und Nachteile prägnant und nachvollziehbar darzustellen, ohne die Komplexität zu verlieren.
Zu vereinfacht und es fehlt die nötige Substanz. Zu technisch und niemand versteht es. Die Erklärung muss vertrauenswürdig wirken.
Beispiel-Situation: Das Entwicklungsteam hat zwei verschiedene Lösungsansätze zur Implementierung eines Features, die Sie der GL präsentieren müssen.
Der Prompt:
Ich bin Projektmanager. Ich muss eine technische Entscheidung für nicht-technische Stakeholder aufbereiten.
Situation: [TECHNISCHES PROBLEM]
Option A: [ANSATZ 1 - technische Details]
Option B: [ANSATZ 2 - technische Details]
Schreibe eine Entscheidungsvorlage die:
1. Das Problem in Business-Sprache erklärt (ohne Fachjargon)
2. Beide Optionen mit Vor-/Nachteilen vergleicht (Zeit, Kosten, Risiko)
3. Eine klare Empfehlung ausspricht mit Begründung
4. Ton: Überzeugend-sachlich (nicht technokratisch, nicht vereinfachend)
Wichtig: Keine Technologie-Namen ohne Erklärung was sie bedeuten.
Wenn eine Option riskanter ist: Benennen Sie das Risiko konkret, nicht "könnte Probleme geben".
Warum funktioniert das:
- Business-Sprache → Macht technische Themen zugänglich
- Zeit/Kosten/Risiko → Die Dimensionen die Management interessieren
- Klare Empfehlung → GL will Orientierung, nicht nur Optionen
Der Nutzen: Sie übersetzen Entwickler-Sprache in Management-Sprache ohne wichtige Details zu verlieren. Die GL kann eine informierte Entscheidung treffen statt "blind" zu vertrauen.
💡 Next Level: Im Advanced-Kurs lernen Sie, wie Sie diese Prompts mit Excel/Word verbinden.
🎯 Bereit für den nächsten Schritt? → Beginner-Kurs buchen (0€) - Kostenfreier Einstieg mit ChatGPT → Advanced-Kurs buchen (49€) - Profession-spezifisch mit Claude + Excel-Integration
Über Copy-Paste hinaus: KI die automatisch läuft
Alle Prompts oben: Sie geben manuell ein, KI antwortet. Was wenn das automatisch passiert?
Reales Automatisierungs-Beispiel für Projektmanager:
Scenario: Automatisierte Erstellung von Agenda-Entwürfen für Meetings
Wie es läuft: Ein neues Meeting erscheint in Ihrem Kalender mit bestimmten Schlüsselwörtern im Titel. Die Automation liest den Titel, analysiert den Projektkontext und bisherige Diskussionen, und erstellt einen Entwurf für die Tagesordnung. Dieser wird automatisch im Meeting-Tool hinterlegt.
Was Sie brauchen:
- Zapier/Make Account (~15€/Monat)
- Claude API Zugang (~10€/Monat bei 5-10 Agenden pro Woche)
- 1 Tag Setup
Wann es sich lohnt: Ab 5 organisierten Meetings/Woche macht es Sinn. Darunter: Manuell ist schneller.
Kosten: Setup + Training: Auf Anfrage (Custom AI Integration) Laufend: ~25€/Monat (Tools) + Ihre Zeit für Überprüfung und Feinabstimmung vor dem Senden
Das ist KEINE Zukunftsmusik. Das läuft heute bei 3 unserer Kunden.
🔧 Interesse an Automatisierung für Projektmanager? → Automatisierungs-Beratung buchen - Half-day Workshop: Wir analysieren Ihre Workflows und zeigen was sich lohnt (mit realistischen Kosten).
Unsere KI-Services
1. KI-Kurs Beginner (ChatGPT-Grundlagen)
Dauer: 60 Minuten Preis: 0€
Was Sie lernen:
- ChatGPT Account erstellen
- Diese 4 Prompts + 6 weitere
- Wie Sie eigene Prompts schreiben
- Häufige Fehler vermeiden
Für wen: Sie haben noch nie mit KI gearbeitet und wollen testen ob es für Sie passt.
2. KI-Kurs Advanced (Claude für Projektmanager)
Dauer: 90 Minuten Preis: 49€
Was Sie lernen:
- Claude-spezifische Funktionen (besser als ChatGPT für Profis)
- 15+ profession-spezifische Prompts
- Excel/Word-Integration (Daten automatisch übernehmen)
- Eigene Prompt-Bibliothek aufbauen
Für wen: Sie wollen KI täglich nutzen, nicht nur testen. Sie brauchen professionelle Qualität in Ihrer Kommunikation mit verschiedenen Stakeholdern.
Unterschied zu Beginner:
- Mehr Prompts (15+ vs 10)
- Profession-spezifisch (nicht generisch)
- Claude-Features (Excel-Integration, besseres Deutsch)
- Template-Bibliothek zum Mitnehmen
3. Automatisierungs-Beratung
Dauer: Half-day Workshop Preis: Auf Anfrage
Was wir machen:
- Analysieren Ihre Workflows
- Finden Automatisierungs-Potenzial (was lohnt sich, was nicht)
- Erstellen Roadmap mit Aufwand/Nutzen
- Zeigen Beispiele aus Ihrer Branche
Ergebnis: Klarer Plan was automatisierbar ist + Realistische Kosten
4. Custom AI Integration
Aufwand: Projekt-basiert Preis: Auf Anfrage
Was wir bauen:
- KI-Workflows in Ihre Software integriert
- Automatische Abläufe (wie oben beschrieben)
- Anbindung an Jira, Slack, E-Mail, Kalender
Beispiele:
- Automatische Meeting-Agenden
- Zusammenfassung von Meeting-Protokollen mit To-Do-Ableitung
- Status-Reports aus Projekt-Tools
Voraussetzung: Automatisierungs-Beratung (damit wir wissen was Sie brauchen)
Noch unsicher?
Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen
Wir zeigen Ihnen:
- ChatGPT oder Claude - was passt zu Ihrer Arbeitsweise?
- Welcher Kurs macht Sinn (Beginner/Advanced)?
- Welche Ihrer Prozesse lassen sich automatisieren?
- Realistische Kosten + Nutzen
Kosten: 0€ Dauer: 30 Minuten Format: Video-Call
Danach entscheiden Sie ob Beginner-Kurs (0€), Advanced-Kurs (49€), oder nichts.