Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
zurück zum großen
Logopädie Software
Vergleich

ChatGPT & Claude für Logopäden: KI die wirklich hilft

Die 15-Minuten-E-Mail

E-Mail von Frau Müller: Ihr Kind kann den Termin nächste Woche nicht wahrnehmen, fragt aber, ob Sie Tipps für Übungen zu Hause haben, da der Fortschritt stockt. Sie wissen, welche Therapieinhalte momentan relevant sind, aber wie formulieren Sie eine altersgerechte, ermutigende aber nicht überfordernde Anleitung? Sie überlegen: Welche Begriffe verstehen die Eltern wirklich? Ist es zu belehrend? Muss ich rechtliche Hinweise zum Datenschutz geben? Sie formulieren, löschen, formulieren neu. 15 Minuten für einen Absatz.

Das Problem ist nicht die Zeit. Das Problem ist: Die Sorge, nicht präzise, verständlich und gleichzeitig empathisch genug zu kommunizieren, ohne über die Therapeutenrolle hinaus zu gehen.

Das können ChatGPT und Claude ändern - wenn Sie wissen wie.

/img/blog/chatgpt-vs-claude.webp


ChatGPT kennen Sie - Claude sollten Sie kennenlernen

Beide Tools funktionieren für die folgenden Prompts. Aber es gibt Unterschiede, die für professionelle Nutzung wichtig sind.

Der praktische Unterschied

Stellen Sie sich vor, Sie geben diesen Prompt ein: "Schreib eine Anleitung für Eltern zur Sprachförderung"

ChatGPT-Verhalten: Liefert SOFORT eine Anleitung - egal ob der Prompt vage ist. Ergebnis: Oft generisch. "Liebe Eltern, hier sind einige hilfreiche Übungen..." Wenn Sie vergessen wichtige Details zu nennen, merken Sie es erst beim Lesen.

Claude-Verhalten: Fragt nach oder macht kluge Annahmen. "Welches Alter? Welches spezifische Ziel? Soll es spielerisch sein oder strukturierter? Wie viel Zeit haben die Eltern täglich?" Ergebnis: Passt besser, weil es mitdenkt.

Wann welches Tool?

ChatGPT passt wenn:

  • Sie gelegentlich KI nutzen (1-2x pro Woche)
  • Sie präzise Prompts schreiben können
  • Sie jeden Text ohnehin nochmal komplett umschreiben → Kostenlos, bekannt, funktioniert

Claude passt wenn:

  • Sie KI täglich nutzen wollen (5+ Prompts/Tag)
  • Sie auch mal vage Anweisungen geben
  • Sie wollen dass der erste Entwurf schon nah am Ziel ist → Besseres Deutsch, versteht Kontext, fragt nach wenn nötig

Für Logopäden empfehlen wir Claude - weil Ihre Kommunikation professionell klingen muss und individuell auf Patienten abgestimmt sein sollte, nicht generisch.

Aber: Probieren Sie beide. Die Prompts funktionieren in beiden Tools.

💡 Noch unsicher welches Tool für Sie passt?Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen - Wir zeigen Ihnen ChatGPT vs. Claude mit Ihren konkreten Aufgaben.

ChatGPT Claude
Versteht Ihre Anfrage Wortwörtlich – macht was Sie sagen Intent-basiert – macht was Sie meinen
Bei vagen Prompts Antwortet selbstbewusst (auch wenn es rät) Zeigt Unsicherheit oder fragt nach
Textqualität Deutsch Grammatikalisch korrekt, klingt übersetzt Klingt wie ein Muttersprachler
Wenn etwas unklar ist Füllt Lücken mit Annahmen (die oft falsch sind) Benennt die Lücke oder trifft kluge Annahmen
Wenn Sie nachbessern Ändert oft zu viel auf einmal Passt gezielt an, lässt den Rest intakt
Beispiel: "Mach den Text kürzer" Schreibt komplett neu (neue Formulierungen) Streicht Sätze, behält Ihre Wortwahl
Bei Unsicherheit Klingt überzeugend (auch wenn's falsch ist) Gibt zu wenn etwas unklar ist
Passt zu Ihrer Arbeitsweise wenn Sie wissen genau was Sie wollen Sie entwickeln die Lösung im Gespräch

Prompt 1: Anamnese-Berichte präzise formulieren

Das Problem:

Sie müssen medizinisch korrekte Terminologie verwenden, aber verständlich für Laien bleiben. Eltern und Lehrer sollen den Bericht verstehen, Ärzte und Kostenträger die fachliche Qualität erkennen. Wichtige Details hervorheben, ohne den Bericht zu überladen. Dabei schwebt immer die Angst mit: Falsche Formulierung könnte zu Missverständnissen bei Ärzten oder Kostenträgern führen. Zu vage klingt unprofessionell, zu technisch versteht niemand außer Ihnen.

Beispiel-Situation: Erstellung eines Anamneseberichts für einen neuen Patienten nach Erstgespräch.

Der Prompt (kopieren Sie ihn 1:1):

Ich bin Logopädin und erstelle einen Anamnesebericht nach einem Erstgespräch.

[PATIENTEN-INFOS: Alter, Diagnose/Verdacht, Hauptsymptome]
[ANAMNESE-NOTIZEN: Entwicklungsgeschichte, bisherige Maßnahmen]
[BEOBACHTUNGEN: Auffälligkeiten während des Gesprächs]

Schreibe einen strukturierten Anamnesebericht der:
1. Medizinisch korrekte Fachbegriffe nutzt (mit Laien-Erklärung in Klammern wo nötig)
2. Für Ärzte und Kostenträger nachvollziehbar ist
3. Die therapeutische Notwendigkeit klar begründet
4. Sachlich-professionell klingt (nicht zu technisch, nicht zu umgangssprachlich)

Wichtig: Keine Interpretationen ohne Basis. Keine Aussagen die ich nicht belegen kann.
Wenn Informationen fehlen: Schreibe "weitere Abklärung erforderlich" statt zu spekulieren.

Struktur: Anlass → Anamnese → Befund → Therapieempfehlung

Warum dieser Prompt funktioniert:

  • "Ich bin Logopädin" → KI weiß welche Perspektive und welches Fachvokabular angemessen ist
  • Dreifache Eingabe-Struktur → Trennt Fakten, Historie und Beobachtungen klar
  • "mit Laien-Erklärung in Klammern" → Verhindert zu technische Sprache ohne Verständlichkeitsbrücke
  • "Keine Interpretationen ohne Basis" → Schützt vor überzogenen KI-Formulierungen

Häufiger Fehler: Vager Prompt wie "Schreib einen professionellen Bericht" → KI rät bei der Fachtiefe, landet bei Standardformulierungen die entweder zu einfach oder zu komplex sind.

Der Nutzen: Sie bekommen einen Entwurf der bereits die richtige Balance zwischen Fachlichkeit und Verständlichkeit trifft. Keine 20 Minuten Formulierungs-Grübelei mehr ob "phonologische Störung" erklärt werden muss oder nicht. Der Bericht ist strukturiert, Sie ergänzen nur noch patientenspezifische Details.

💡 Im Advanced-Kurs: Wir erstellen 5-8 Varianten dieses Prompts für unterschiedliche Berichtstypen (Verlaufsberichte, Entlassberichte, Stellungnahmen).


Prompt 2: Eltern für Übungen anleiten

Das Problem:

Sie wollen klare, motivierende und praktikable Anleitungen geben, die nicht als zusätzliche Belastung empfunden werden. Die Herausforderung: Individualisierung auf die Lebenswelten der Familien. Ein berufstätiger Elternteil hat andere Zeitfenster als eine Familie mit mehreren Kindern. Dabei die ständige Sorge: Ist die Anleitung zu kompliziert? Wird sie überhaupt gemacht? Ist sie zu einfach und bringt keinen Fortschritt? Klingt es zu belehrend und demotiviert? Ist die Beschreibung spezifisch genug oder führt sie zu falscher Ausführung?

Beispiel-Situation: Eltern fragen nach spezifischen Spielideen zur Förderung der Sprachentwicklung ihres Kindes zu Hause.

Der Prompt:

Ich bin Logopädin und muss Eltern eine Übungsanleitung für zu Hause geben.

[KIND: Alter, Diagnose, aktueller Therapieschwerpunkt]
[FAMILIENSITUATION: Berufstätigkeit, Geschwister, verfügbare Zeit]
[THERAPIEZIEL: Was soll geübt werden]

Erstelle 3-5 alltagstaugliche Übungsideen die:
1. In den normalen Tagesablauf passen (beim Einkaufen, Abendessen, Spielen)
2. Nicht länger als 5-10 Minuten dauern
3. Keine teuren Materialien brauchen
4. Klar beschrieben sind (Schritt für Schritt, ohne Fachbegriffe)
5. Positiv formuliert sind (nicht "Fehler korrigieren" sondern "gemeinsam üben")

Wichtig: Keine unrealistischen Erwartungen ("täglich 30 Minuten üben").
Wenn Eltern wenig Zeit haben: Fokus auf Mikro-Momente (2-3 Minuten).
Ton: Ermutigend aber nicht belehrend, wie eine Kollegin die einen Tipp gibt.

Warum funktioniert das:

  • Familiensituation als Variable → KI passt Vorschläge an Realität an, nicht an Idealbedingungen
  • "In den normalen Tagesablauf" → Verhindert unrealistische "zusätzliche Aufgaben"
  • "Positiv formuliert" → Vermeidet demotivierende Defizit-Sprache
  • "Mikro-Momente" → Gibt KI Fallback für zeitknappe Familien

Häufiger Fehler: Prompt ohne Kontext: "Gib mir Übungen für Sprachförderung" → KI liefert generische Liste ohne Bezug zur Lebenswelt der Familie.

Der Nutzen: Eltern bekommen Anleitungen die sie tatsächlich umsetzen können, weil sie zu ihrem Alltag passen. Sie müssen nicht mehr überlegen wie Sie therapeutische Ziele in alltagstaugliche Sprache übersetzen. Die Balance zwischen fachlich korrekt und praktisch machbar ist bereits getroffen.

💡 Claude-Tipp: Claude versteht auch vage Prompts besser - probieren Sie beide.

📞 Wollen Sie diese Prompts für Ihre konkreten Situationen anpassen lassen?Advanced-Kurs buchen (49€, 90 Min) - Sie bekommen 15+ Logopäden-spezifische Prompts zum Mitnehmen.


Prompt 3: Überweisungen und Kostenvoranschläge formulieren

Das Problem:

Sie müssen formale Vorgaben der Kassen und Ärzte exakt einhalten, gleichzeitig den therapeutischen Bedarf klar und überzeugend begründen. Eine fehlende Begründung führt zur Ablehnung. Falsche Formulierungen bedeuten bürokratische Hürden und Nachfragen. Zu viel Text führt zu Lesemüdigkeit bei Ärzten. Die ständige Angst: Wird der Antrag abgelehnt weil ich nicht präzise genug war?

Beispiel-Situation: Antrag auf Verlängerung der Therapie bei der Krankenkasse.

Der Prompt:

Ich bin Logopädin und stelle einen Antrag auf Therapieverlängerung.

[PATIENT: Alter, Diagnose, bisherige Therapiedauer]
[BISHERIGER VERLAUF: Was wurde erreicht, wo gibt es noch Bedarf]
[BEGRÜNDUNG: Warum weitere Einheiten medizinisch notwendig sind]

Formuliere einen Antrag der:
1. Die medizinische Notwendigkeit klar und knapp begründet (max 3-4 Sätze)
2. Erreichte Fortschritte benennt (zeigt dass Therapie wirkt)
3. Verbleibende Defizite konkret beschreibt (messbar, nicht vage)
4. Die Formulierung der Heilmittelrichtlinien nutzt (formal korrekt)

Wichtig: Keine Übertreibungen. Keine Floskeln wie "dringend notwendig" ohne konkrete Begründung.
Struktur: Diagnose → Bisheriger Verlauf → Aktueller Status → Therapieziel → Begründung für Verlängerung

Ton: Sachlich-medizinisch, wie eine Kollegin die einen Befundbericht schreibt.

Warum funktioniert das:

  • "Formulierung der Heilmittelrichtlinien" → KI nutzt die richtige bürokratische Sprache
  • "Erreichte Fortschritte benennt" → Zeigt dass Sie professionell arbeiten, erhöht Bewilligungschance
  • "Messbar, nicht vage" → Verhindert Formulierungen wie "deutliche Verbesserung" ohne Konkretisierung
  • Strukturvorgabe → Stellt sicher dass nichts Wichtiges fehlt

Häufiger Fehler: Prompt ohne formale Struktur: "Schreib einen Verlängerungsantrag" → KI liefert Brief-Form statt standardisiertes Format das Kassen erwarten.

Der Nutzen: Ihr Antrag hat die richtige formale Struktur und nutzt die Formulierungen die Kostenträger erwarten. Sie müssen nicht mehr nachschlagen welche Phrasen gefordert sind. Die Wahrscheinlichkeit einer Bewilligung steigt, weil der Antrag professionell und nachvollziehbar ist.


Prompt 4: Entlassberichte mit realistischen Empfehlungen

Das Problem:

Sie müssen den Therapieerfolg zusammenfassen und klare Empfehlungen für den Alltag oder weiterführende Maßnahmen geben. Die Balance ist schwierig: Erreichte Ziele würdigen, aber realistische Einschätzung weiterer Bedarfe. Die Sorge dabei: Wichtige Aspekte vergessen bedeutet unvollständiger Bericht. Zu optimistisch führt zu falschen Erwartungen bei Eltern oder Folgekontakten. Zu negativ demotiviert Patienten und Angehörige.

Beispiel-Situation: Erstellung des Abschlussberichts für einen Patienten, der seine Therapie beendet.

Der Prompt:

Ich bin Logopädin und schreibe einen Entlassbericht nach Therapieabschluss.

[PATIENT: Alter, Diagnose, Therapiedauer]
[THERAPIEZIELE: Was sollte erreicht werden]
[ERREICHTES: Welche Ziele wurden erreicht, welche nicht]
[EMPFEHLUNGEN: Was sollte weiterhin beachtet werden]

Schreibe einen Entlassbericht der:
1. Erreichte Fortschritte konkret benennt (mit Beispielen)
2. Verbleibende Herausforderungen realistisch darstellt (ohne Drama)
3. Klare Empfehlungen gibt (was Eltern/Patient weiter tun sollten)
4. Würdigend aber ehrlich ist (keine Schönfärberei, keine Schwarzmalerei)

Wichtig: Bei nicht erreichten Zielen erklären warum (z.B. zu kurze Therapiedauer, komplexere Störung als erwartet).
Empfehlungen müssen konkret sein: NICHT "weiterhin üben" SONDERN "2-3x wöchentlich [spezifische Übung]".

Ton: Professionell-empathisch, wie ein Kollegen-Übergabegespräch.
Struktur: Ausgangssituation → Therapieverlauf → Aktueller Status → Empfehlungen

Warum funktioniert das:

  • "Mit Beispielen" → Verhindert vage Aussagen wie "deutliche Verbesserung"
  • "Bei nicht erreichten Zielen erklären warum" → Zeigt Professionalität und schützt vor Missverständnissen
  • "NICHT 'weiterhin üben' SONDERN [konkret]" → Zwingt KI zu verwertbaren Empfehlungen
  • "Würdigend aber ehrlich" → Definiert die schwierige Ton-Balance

Häufiger Fehler: Prompt ohne Ton-Kalibrierung: "Schreib einen Entlassbericht" → KI landet entweder bei zu optimistisch oder zu technisch-kühl.

Der Nutzen: Ihr Bericht trifft die richtige Balance zwischen Anerkennung und Realismus. Eltern und Folgekontakte verstehen was erreicht wurde und was noch zu tun ist, ohne überfordert oder entmutigt zu werden. Sie müssen nicht mehr stundenlang an Formulierungen feilen um professionell UND empathisch zu klingen.

💡 Next Level: Im Advanced-Kurs lernen Sie, wie Sie diese Prompts mit Excel/Word verbinden um Berichte teilautomatisiert zu erstellen.

🎯 Bereit für den nächsten Schritt?Beginner-Kurs buchen (0€) - Kostenfreier Einstieg mit ChatGPT → Advanced-Kurs buchen (49€) - Profession-spezifisch mit Claude + Excel-Integration


Über Copy-Paste hinaus: KI die automatisch läuft

Alle Prompts oben: Sie geben manuell ein, KI antwortet. Was wenn das automatisch passiert?

Reales Automatisierungs-Beispiel für Logopäden:

Scenario: Entwürfe für Therapieberichte generieren

Wie es läuft: Nach der Therapiesitzung geben Sie Stichpunkte in ein Formular ein (Ziele, Fortschritte, Auffälligkeiten). Claude generiert automatisch einen strukturierten Entwurf für den Therapiebericht. Sie prüfen, ergänzen patientenspezifische Details und finalisieren. Statt 15-20 Minuten pro Bericht investieren Sie 5 Minuten für Prüfung und Anpassung.

Was Sie brauchen:

  • Zapier oder Make Account (~15€/Monat)
  • Claude API Zugang (~10€/Monat bei 10-20 Berichten pro Woche)
  • 2-3 Tage Setup (inkl. Vorlagenanpassung an Ihre Dokumentationsstandards)

Wann es sich lohnt: Ab 10 Berichten pro Woche. Darunter: Manuell ist schneller. Die Zeitersparnis liegt nicht nur in der Schreibzeit, sondern in der mentalen Entlastung - kein Formulierungs-Grübeln mehr.

Kosten: Setup + Training: Auf Anfrage (Custom AI Integration) Laufend: ~25€/Monat (Tools) + Ihre Zeit für Prüfung und Freigabe

Das ist KEINE Zukunftsmusik. Das läuft heute bei 3 unserer Kunden.

Sie geben die Inhalte vor, KI strukturiert und formuliert, Sie behalten die fachliche Kontrolle. Ihr Name, Ihre Verantwortung, Ihre finale Prüfung - aber ohne die Formulierungsarbeit.

🔧 Interesse an Automatisierung für Logopäden?Automatisierungs-Beratung buchen - Half-day Workshop: Wir analysieren Ihre Workflows und zeigen was sich lohnt (mit realistischen Kosten).


Unsere KI-Services

1. KI-Kurs Beginner (ChatGPT-Grundlagen)

Dauer: 60 Minuten Preis: 0€

Was Sie lernen:

  • ChatGPT Account erstellen und erste Schritte
  • Diese 4 Prompts + 6 weitere für verschiedene Situationen
  • Wie Sie eigene Prompts schreiben (Struktur, Constraints, Tone)
  • Häufige Fehler vermeiden (vage Prompts, fehlende Kontext-Angaben)

Für wen: Sie haben noch nie mit KI gearbeitet und wollen testen ob es für Ihre Praxis passt. Kein Risiko, kein Druck.

Beginner-Kurs buchen


2. KI-Kurs Advanced (Claude für Logopäden)

Dauer: 90 Minuten Preis: 49€

Was Sie lernen:

  • Claude-spezifische Funktionen (warum es für Profis besser ist als ChatGPT)
  • 15+ Logopäden-spezifische Prompts (Berichte, Anleitungen, Kommunikation)
  • Excel/Word-Integration (Daten automatisch übernehmen und verarbeiten)
  • Eigene Prompt-Bibliothek aufbauen und pflegen

Für wen: Sie wollen KI täglich nutzen, nicht nur testen. Sie brauchen professionelle Qualität in Ihrer Kommunikation und wollen Ihre Arbeitsabläufe wirklich optimieren.

Unterschied zu Beginner:

  • Mehr Prompts (15+ vs 10) und profession-spezifisch
  • Claude-Features (besseres Deutsch, Excel-Integration, Kontext-Verständnis)
  • Template-Bibliothek zum Mitnehmen (sofort einsetzbar)
  • Anpassung an Ihre konkreten Workflows

Advanced-Kurs buchen


3. Automatisierungs-Beratung

Dauer: Half-day Workshop Preis: Auf Anfrage

Was wir machen:

  • Analysieren Ihre aktuellen Workflows (Dokumentation, Kommunikation, Planung)
  • Finden Automatisierungs-Potenzial (was lohnt sich, was nicht)
  • Erstellen Roadmap mit Aufwand/Nutzen für jede mögliche Integration
  • Zeigen Beispiele aus Ihrer Branche (Logopädie, Therapiepraxen)

Ergebnis: Klarer Plan was automatisierbar ist + Realistische Kosten + Entscheidungsgrundlage

Beratung anfragen


4. Custom AI Integration

Aufwand: Projekt-basiert Preis: Auf Anfrage

Was wir bauen:

  • KI-Workflows in Ihre Software integriert (Praxissoftware, Kalender, E-Mail)
  • Automatische Abläufe (wie oben beschrieben: Berichtsentwürfe, Anleitungen)
  • Anbindung an Ihre bestehenden Tools (Theorg, Lexoffice, Google Calendar)

Beispiele:

  • Automatische Berichtsentwürfe aus Formular-Eingaben
  • Standardisierte E-Mail-Vorlagen mit individueller Anpassung
  • Übungsanleitungen basierend auf Therapiezielen

Voraussetzung: Automatisierungs-Beratung (damit wir wissen was Sie brauchen und was realistisch ist)

Integration anfragen


Noch unsicher?

Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen

Wir zeigen Ihnen:

  • ChatGPT oder Claude - was passt zu Ihrer Arbeitsweise?
  • Welcher Kurs macht Sinn (Beginner/Advanced)?
  • Welche Ihrer Prozesse lassen sich automatisieren?
  • Realistische Kosten + Nutzen (keine Schönfärberei)

Kosten: 0€ Dauer: 30 Minuten Format: Video-Call

Jetzt Analyse buchen

Danach entscheiden Sie ob Beginner-Kurs (0€), Advanced-Kurs (49€), oder nichts. Kein Verkaufsdruck.