Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
zurück zum großen
Krankenhaussoftware
Vergleich

ChatGPT & Claude für Krankenhäuser: KI die wirklich hilft

E-Mail von besorgten Angehörigen – und jeder Satz muss sitzen

E-Mail von einem besorgten Angehörigen: detaillierte Fragen zur Behandlung eines Patienten, den Sie nicht primär betreuen. Sie haben die Informationen, aber wie fassen Sie sie zusammen, ohne medizinische Details unnötig zu komplizieren oder falsche Hoffnungen zu wecken? Jeder Satz muss abgewogen werden, um Professionalität, Empathie und rechtliche Sicherheit zu gewährleisten. Sie überlegen minutenlang, wie Sie medizinische Fakten patientengerecht formulieren, ohne den Angehörigen zu überfordern oder zu verunsichern.

Das Problem ist nicht die Zeit zur Informationsbeschaffung. Das Problem ist: Die psychische Last, die Komplexität medizinischer Informationen in eine sowohl verständliche als auch juristisch unangreifbare Sprache zu übersetzen, bei gleichzeitigem emotionalen Druck.

Das können ChatGPT und Claude ändern - wenn Sie wissen wie.

/img/blog/chatgpt-vs-claude.webp


ChatGPT kennen Sie - Claude sollten Sie kennenlernen

Beide Tools funktionieren für die folgenden Prompts. Aber es gibt Unterschiede, die für professionelle Nutzung wichtig sind.

Der praktische Unterschied

Stellen Sie sich vor, Sie geben diesen Prompt ein: "Schreib eine Antwort an Angehörige wegen Behandlungsstatus"

ChatGPT-Verhalten: Liefert SOFORT eine Antwort - egal ob der Prompt vage ist. Ergebnis: Oft generisch. "Sehr geehrte Frau Müller, vielen Dank für Ihre Anfrage..." Wenn Sie vergessen wichtige Details zu nennen, merken Sie es erst beim Lesen.

Claude-Verhalten: Fragt nach oder macht kluge Annahmen. "Welcher Aspekt der Behandlung? Verschlechterung oder stabile Phase? Darf ich konkrete medizinische Details nennen oder nur allgemein formulieren?" Ergebnis: Passt besser, weil es mitdenkt.

Wann welches Tool?

ChatGPT passt wenn:

  • Sie gelegentlich KI nutzen (1-2x pro Woche)
  • Sie präzise Prompts schreiben können
  • Sie jeden Text ohnehin nochmal komplett umschreiben → Kostenlos, bekannt, funktioniert

Claude passt wenn:

  • Sie KI täglich nutzen wollen (5+ Prompts/Tag)
  • Sie auch mal vage Anweisungen geben
  • Sie wollen dass der erste Entwurf schon nah am Ziel ist → Besseres Deutsch, versteht Kontext, integriert mit Excel/Word

Für Krankenhäuser empfehlen wir Claude - weil Ihre Kommunikation professionell klingen muss, nicht "von KI generiert".

Aber: Probieren Sie beide. Die Prompts funktionieren in beiden Tools.

💡 Noch unsicher welches Tool für Sie passt?Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen - Wir zeigen Ihnen ChatGPT vs. Claude mit Ihren konkreten Aufgaben.

ChatGPT Claude
Versteht Ihre Anfrage Wortwörtlich – macht was Sie sagen Intent-basiert – macht was Sie meinen
Bei vagen Prompts Antwortet selbstbewusst (auch wenn es rät) Zeigt Unsicherheit oder fragt nach
Textqualität Deutsch Grammatikalisch korrekt, klingt übersetzt Klingt wie ein Muttersprachler
Wenn etwas unklar ist Füllt Lücken mit Annahmen (die oft falsch sind) Benennt die Lücke oder trifft kluge Annahmen
Wenn Sie nachbessern Ändert oft zu viel auf einmal Passt gezielt an, lässt den Rest intakt
Beispiel: "Mach den Text kürzer" Schreibt komplett neu (neue Formulierungen) Streicht Sätze, behält Ihre Wortwahl
Bei Unsicherheit Klingt überzeugend (auch wenn's falsch ist) Gibt zu wenn etwas unklar ist
Passt zu Ihrer Arbeitsweise wenn Sie wissen genau was Sie wollen Sie entwickeln die Lösung im Gespräch

Prompt 1: Patientenaufklärung verständlich formulieren

Das Problem:

Komplexe medizinische Sachverhalte (z.B. Eingriffe, Medikation, Diagnosen) müssen für Laien verständlich, aber juristisch korrekt und vollständig erklärt werden. Die Balance zwischen Information und Überforderung ist schwer.

Falsche oder unklare Formulierungen können zu Missverständnissen, Ängsten beim Patienten oder sogar rechtlichen Konsequenzen führen. Zu viel Fachjargon verunsichert, zu einfach wirkt unprofessionell.

Beispiel-Situation: Patient vor einer komplexen Operation benötigt eine schriftliche Erklärung der Risiken und des Ablaufs.

Der Prompt (kopieren Sie ihn 1:1):

Ich bin Arzt/Ärztin im Krankenhaus und muss einem Patienten eine komplexe medizinische Information erklären.

[MEDIZINISCHER SACHVERHALT HIER EINFÜGEN]
[ZIELGRUPPE: z.B. "65-jähriger Patient ohne medizinische Vorkenntnisse"]

Schreibe eine Patientenaufklärung die:
1. Den medizinischen Sachverhalt in Alltagssprache erklärt (keine Fachbegriffe ohne Erklärung)
2. Konkret beschreibt was passiert (keine Floskeln wie "minimal-invasiv" ohne Erklärung)
3. Risiken ehrlich aber nicht angstmachend benennt (mit Häufigkeiten wenn bekannt)
4. Einen klaren nächsten Schritt nennt ("Was passiert als nächstes?")

Ton: Sachlich-empathisch, wie ein erfahrener Arzt im Gespräch (nicht lehrbuchhaft).

Wichtig: Keine Formulierungen wie "keine Sorge" oder "alles wird gut".
Wenn ein Risiko unklar ist: Schreibe "Das Risiko ist individuell verschieden, wir besprechen das im Detail".

Warum dieser Prompt funktioniert:

  • "Ich bin Arzt/Ärztin im Krankenhaus" → KI wählt angemessenen Fachlichkeitsgrad
  • "keine Fachbegriffe ohne Erklärung" → Verhindert Fachjargon-Flut
  • "mit Häufigkeiten wenn bekannt" → Verhindert vage Risikoangaben
  • "nicht lehrbuckhaft" → Natürlicher Ton statt Beipackzettel-Sprache

Häufiger Fehler: Prompt wie "Erkläre dem Patienten die OP" → KI produziert entweder zu technisch oder zu simpel, weil Zielgruppe unklar ist.

Der Nutzen: Sie bekommen einen Entwurf der:

  • ✅ Verständlich ist ohne unprofessionell zu wirken
  • ✅ Rechtlich relevante Punkte abdeckt
  • ✅ Keine Angst schürt aber ehrlich bleibt
  • ✅ Sie nur noch mit patientenspezifischen Details ergänzen müssen

Nicht "spart 10 Minuten" - sondern: Keine Grübelei mehr ob die Formulierung passt.

💡 Im Advanced-Kurs: Wir erstellen 5-8 Varianten dieses Prompts für unterschiedliche Eingriffe und Patientengruppen.


Prompt 2: Entlassungsberichte zusammenfassen

Das Problem:

Der Original-Entlassungsbericht ist oft sehr ausführlich und voller Fachjargon. Eine kurze, knappe Zusammenfassung für den Hausarzt oder weiterbehandelnde Einrichtungen ist zeitaufwendig und erfordert Präzision.

Wichtige Informationen könnten in einer zu knappen Zusammenfassung verloren gehen. Falsche Priorisierung könnte die Weiterbehandlung erschweren oder verzögern. Unklarheiten verursachen Rückfragen.

Beispiel-Situation: Hausarzt bittet um eine Kurzfassung des Entlassungsberichts für einen Patienten mit komplexer Multimorbidität.

Der Prompt:

Ich bin Arzt/Ärztin und muss einen ausführlichen Entlassungsbericht für einen Hausarzt zusammenfassen.

[KOMPLETTEN ENTLASSUNGSBERICHT HIER EINFÜGEN]

Erstelle eine Zusammenfassung (max. 250 Wörter) die:
1. Aufnahmegrund und Hauptdiagnose nennt
2. Durchgeführte Therapie kurz beschreibt (keine Detaildosierungen)
3. Aktuelle Medikation auflistet (Name, Dosierung, Grund)
4. Wichtige Befunde hervorhebt (Labor, Bildgebung - nur Auffälligkeiten)
5. Konkrete Empfehlung für Weiterbehandlung gibt

Ton: Sachlich-kollegial, als Brief an einen Fachkollegen (nicht an Laien).

Wichtig: KEINE unwichtigen Details (z.B. tägliche Vitalwerte, Routineuntersuchungen ohne Befund).
Wenn Follow-up nötig: Schreibe konkreten Zeitrahmen ("Kontrolle in 2 Wochen", nicht "zeitnah").

Warum funktioniert das:

  • "max. 250 Wörter" → Verhindert ausufernde Zusammenfassungen
  • "nur Auffälligkeiten" → Fokussiert auf Relevantes
  • "konkreten Zeitrahmen" → Verhindert schwammige Empfehlungen

Häufiger Fehler: Prompt "Fasse den Bericht zusammen" ohne Struktur → KI entscheidet willkürlich was wichtig ist und lässt oft kritische Details weg.

Der Nutzen:

  • ✅ Hausarzt bekommt alle wesentlichen Infos ohne Rückfragen
  • ✅ Sie müssen nicht selbst priorisieren was rein muss
  • ✅ Struktur ist immer gleich (professionell)

💡 Claude-Tipp: Claude versteht medizinische Kontexte besser - probieren Sie beide.

📞 Wollen Sie diese Prompts für Ihre konkreten Situationen anpassen lassen?Advanced-Kurs buchen (49€, 90 Min) - Sie bekommen 15+ krankenhaus-spezifische Prompts zum Mitnehmen.


Prompt 3: Anfragen von Angehörigen beantworten

Das Problem:

Sensible Informationen müssen empathisch und gleichzeitig professionell kommuniziert werden. Die Balance zwischen Datenschutz, Informationspflicht und emotionaler Unterstützung ist eine Herausforderung.

Zu offene Formulierungen verletzen den Datenschutz. Zu abweisende Formulierungen wirken unsensibel. Falsche Hoffnung oder Angst schüren ist fatal. Jede Formulierung wird auf die Goldwaage gelegt.

Beispiel-Situation: Besorgte Tochter fragt nach dem Zustand ihres Vaters nach einem kritischen Vorfall.

Der Prompt:

Ich bin Arzt/Ärztin und muss einer Angehörigen auf eine besorgte Anfrage antworten.

[ANFRAGE DER ANGEHÖRIGEN HIER EINFÜGEN]
[AKTUELLER PATIENTENSTATUS KURZ BESCHREIBEN]
[IST SCHWEIGEPFLICHTENTBINDUNG VORHANDEN? Ja/Nein]

Schreibe eine E-Mail-Antwort die:
1. Bestätigt dass ich die Sorge verstehe (ohne Floskeln)
2. Informationen gibt die ich geben DARF (Datenschutz beachten!)
3. Erklärt was wir aktuell medizinisch tun
4. Einen realistischen Ausblick gibt (keine falschen Hoffnungen, keine unnötige Angst)
5. Anbietet persönlich zu telefonieren falls nötig

Ton: Empathisch aber sachlich (nicht übertrieben tröstend).

Wichtig: Keine Formulierungen wie "machen Sie sich keine Sorgen" oder "alles wird gut".
Wenn ich medizinisch unsicher bin: Schreibe "Wir beobachten die Entwicklung engmaschig und passen die Therapie laufend an".
Wenn Schweigepflichtentbindung fehlt: Schreibe "Aus datenschutzrechtlichen Gründen kann ich Ihnen keine Details geben, bitte kontaktieren Sie [Patientenname] direkt oder bringen Sie eine Schweigepflichtentbindung mit".

Warum funktioniert das:

  • "Datenschutz beachten" → Verhindert rechtliche Probleme
  • "keine falschen Hoffnungen" → Ehrlichkeit ohne Drama
  • Edge Case für fehlende Schweigepflichtentbindung → Fängt häufiges Problem ab

Häufiger Fehler: Vager Prompt "Antworte der Angehörigen" → KI gibt zu viele medizinische Details preis oder klingt unpersönlich.

Der Nutzen:

  • ✅ Datenschutzkonform
  • ✅ Empathisch ohne übertrieben zu sein
  • ✅ Angehörige fühlen sich ernst genommen
  • ✅ Sie müssen nicht jedes Wort abwägen

Prompt 4: Hypothesen für Diagnosedifferenzial

Das Problem:

Bei komplexen Symptomkonstellationen fällt es schwer, alle möglichen Diagnosen und deren Ausschlusskriterien im Kopf zu behalten. Der Druck, nichts zu übersehen, ist enorm.

Eine seltene, aber wichtige Diagnose könnte übersehen werden, was fatale Folgen für den Patienten hätte. Sich auf die 'naheliegenden' Diagnosen zu beschränken, birgt ein hohes Risiko.

Beispiel-Situation: Patient mit untypischen Symptomen erfordert eine breite Differentialdiagnose zur Sicherstellung der richtigen Behandlung.

Der Prompt:

Ich bin Arzt/Ärztin und erstelle eine Differentialdiagnose für einen komplexen Fall.

[SYMPTOME UND BEFUNDE HIER EINFÜGEN]
[ALTER, GESCHLECHT, VORERKRANKUNGEN]

Erstelle eine strukturierte Differentialdiagnose-Liste die:
1. Die 5 wahrscheinlichsten Diagnosen nennt (nach Häufigkeit)
2. Die 3 gefährlichsten "Red Flags" nennt (auch wenn selten)
3. Für jede Diagnose die typischen Ausschlusskriterien auflistet
4. Empfiehlt welche Untersuchungen welche Diagnose bestätigen/ausschließen würden

Format: Tabelle mit Spalten: Diagnose | Typische Befunde | Ausschlusskriterien | Nächste Diagnostik

Ton: Sachlich-analytisch, wie ein klinisches Lehrbuch.

Wichtig: Keine Therapieempfehlungen (nur Diagnostik).
Bei Red Flags: Markiere diese deutlich mit "⚠️ Red Flag".
Wenn Symptome zu unspezifisch sind: Schreibe "Weitere Anamnese nötig zu: [offene Fragen]".

Warum funktioniert das:

  • "nach Häufigkeit" + "gefährlichste Red Flags" → Deckt wahrscheinliche UND gefährliche Diagnosen ab
  • Tabellenformat → Übersichtlich, schnell erfassbar
  • "keine Therapieempfehlungen" → Bleibt im diagnostischen Rahmen

Häufiger Fehler: Prompt "Was könnte das sein?" → KI listet 20 Diagnosen ohne Priorisierung, keine klare Handlungsanweisung.

Der Nutzen:

  • ✅ Strukturierte Übersicht statt Gedankenwirrwarr
  • ✅ Red Flags werden nicht übersehen
  • ✅ Klarer Plan welche Diagnostik nötig ist

💡 Next Level: Im Advanced-Kurs lernen Sie, wie Sie diese Prompts mit Excel/Word verbinden.

🎯 Bereit für den nächsten Schritt?Beginner-Kurs buchen (0€) - Kostenfreier Einstieg mit ChatGPT → Advanced-Kurs buchen (49€) - Krankenhaus-spezifisch mit Claude + Excel-Integration


Über Copy-Paste hinaus: KI die automatisch läuft

Alle Prompts oben: Sie geben manuell ein, KI antwortet. Was wenn das automatisch passiert?

Reales Automatisierungs-Beispiel für Krankenhäuser:

Scenario: Standardisierte Patienten-Info-Texte

Wie es läuft: Patienten-E-Mail (z.B. FAQ zu Vorbereitung eines Eingriffs) → System erkennt Themen → AI generiert standardisierten, aber personalisierten Info-Text → landet zur Kontrolle beim Arzt/Pflegepersonal → manuelle Freigabe.

Trigger: Eingang einer E-Mail mit Schlüsselwörtern zu häufigen Fragen oder bei Terminbestätigung.

Was Sie brauchen:

  • HL7/FHIR-Schnittstelle + Claude API + E-Mail-System (z.B. Outlook)
  • 20-40 Anfragen/Woche typisches Volumen
  • 2-3 Tage Setup (inkl. Training der KI mit klinikinternen Texten)

Wann es sich lohnt: ab 15 standardisierbaren Anfragen/Woche Darunter: Manuell ist schneller.

Wichtig: Endgültige Kontrolle und Freigabe durch medizinisches Personal bleibt IMMER bestehen.

Kosten: Setup + Training: Auf Anfrage (Custom AI Integration) Laufend: ~25€/Monat (Tools) + Ihre Zeit für Freigabe

Das ist KEINE Zukunftsmusik. Das läuft heute bei 3 unserer Kunden.

🔧 Interesse an Automatisierung für Krankenhäuser?Automatisierungs-Beratung buchen - Half-day Workshop: Wir analysieren Ihre Workflows und zeigen was sich lohnt (mit realistischen Kosten).


Unsere KI-Services

1. KI-Kurs Beginner (ChatGPT-Grundlagen)

Dauer: 60 Minuten Preis: 0€

Was Sie lernen:

  • ChatGPT Account erstellen
  • Diese 4 Prompts + 6 weitere
  • Wie Sie eigene Prompts schreiben
  • Häufige Fehler vermeiden

Für wen: Sie haben noch nie mit KI gearbeitet und wollen testen ob es für Sie passt.

Beginner-Kurs buchen


2. KI-Kurs Advanced (Claude für Krankenhäuser)

Dauer: 90 Minuten Preis: 49€

Was Sie lernen:

  • Claude-spezifische Funktionen (besser als ChatGPT für Profis)
  • 15+ krankenhaus-spezifische Prompts
  • Excel/Word-Integration (Daten automatisch übernehmen)
  • Eigene Prompt-Bibliothek aufbauen

Für wen: Sie wollen KI täglich nutzen, nicht nur testen. Sie brauchen professionelle Qualität in Ihrer Kommunikation.

Unterschied zu Beginner:

  • Mehr Prompts (15+ vs 10)
  • Krankenhaus-spezifisch (nicht generisch)
  • Claude-Features (Excel-Integration, besseres Deutsch)
  • Template-Bibliothek zum Mitnehmen

Advanced-Kurs buchen


3. Automatisierungs-Beratung

Dauer: Half-day Workshop Preis: Auf Anfrage

Was wir machen:

  • Analysieren Ihre Workflows
  • Finden Automatisierungs-Potenzial (was lohnt sich, was nicht)
  • Erstellen Roadmap mit Aufwand/Nutzen
  • Zeigen Beispiele aus Ihrer Branche

Ergebnis: Klarer Plan was automatisierbar ist + Realistische Kosten

Beratung anfragen


4. Custom AI Integration

Aufwand: Projekt-basiert Preis: Auf Anfrage

Was wir bauen:

  • KI-Workflows in Ihre Software integriert
  • Automatische Abläufe (wie oben beschrieben)
  • Anbindung an KIS, E-Mail, Excel, etc.

Beispiele:

  • Automatische Patienteninfo-Generierung
  • E-Mail-Entwürfe für Standardanfragen
  • Befund-Status-Updates (intern)

Voraussetzung: Automatisierungs-Beratung (damit wir wissen was Sie brauchen)

Integration anfragen


Noch unsicher?

Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen

Wir zeigen Ihnen:

  • ChatGPT oder Claude - was passt zu Ihrer Arbeitsweise?
  • Welcher Kurs macht Sinn (Beginner/Advanced)?
  • Welche Ihrer Prozesse lassen sich automatisieren?
  • Realistische Kosten + Nutzen

Kosten: 0€ Dauer: 30 Minuten Format: Video-Call

Jetzt Analyse buchen

Danach entscheiden Sie ob Beginner-Kurs (0€), Advanced-Kurs (49€), oder nichts.