Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
zurück zum großen
Digitales Fahrtenbuch
Vergleich

ChatGPT & Claude für Fahrer: KI die wirklich hilft

Den ganzen Tag unterwegs – und dann soll der Text auch noch perfekt sein

Sie sind den ganzen Tag auf der Straße, müssen sich auf den Verkehr konzentrieren. Dann kommt eine Nachricht vom Disponenten: "Fahrt 729 nach Berlin muss um 30 Minuten verschoben werden, Kunde ist verstimmt." Jetzt sollen Sie dem Kunden eine höfliche Entschuldigung senden. Im Kopf fahren Sie Szenarien durch: Nur kurz? Kommt das genervt rüber? Zu lang? Ist das ehrlich? Sie sind müde und möchten einfach nur die richtige, deeskalierende Formulierung finden, die Sie nicht in Schwierigkeiten bringt.

Das Problem ist nicht die Zeit. Das Problem ist: Nach stundenlanger Konzentration fehlt die Energie für diplomatische Feinheiten in eiligen Mitteilungen.

Das können ChatGPT und Claude ändern - wenn Sie wissen wie.

/img/blog/chatgpt-vs-claude.webp


ChatGPT kennen Sie – Claude sollten Sie kennenlernen

Beide Tools funktionieren für die folgenden Prompts. Aber es gibt Unterschiede, die für professionelle Nutzung wichtig sind.

Der praktische Unterschied

Stellen Sie sich vor, Sie geben diesen Prompt ein: "Schreib eine Nachricht an den Kunden wegen der Verspätung"

ChatGPT-Verhalten: Liefert SOFORT eine Antwort - egal ob der Prompt vage ist. Ergebnis: Oft generisch. "Sehr geehrter Herr Müller, vielen Dank für Ihr Verständnis..." Wenn Sie vergessen wichtige Details zu nennen, merken Sie es erst beim Lesen.

Claude-Verhalten: Fragt nach oder macht kluge Annahmen. "Welche Art Verspätung? Wie lange? Ist der Kunde bereits informiert? Soll ich Alternativtermin nennen?" Ergebnis: Passt besser, weil es mitdenkt.

Wann welches Tool?

ChatGPT passt wenn:

  • Sie gelegentlich KI nutzen (1-2x pro Woche)
  • Sie präzise Prompts schreiben können
  • Sie jeden Text ohnehin nochmal komplett umschreiben → Kostenlos, bekannt, funktioniert

Claude passt wenn:

  • Sie KI täglich nutzen wollen (5+ Prompts/Tag)
  • Sie auch mal vage Anweisungen geben
  • Sie wollen dass der erste Entwurf schon nah am Ziel ist → Besseres Deutsch, versteht Kontext, integriert mit Excel/Word

Für Fahrer empfehlen wir Claude - weil Ihre Kommunikation professionell klingen muss, nicht "von KI generiert".

Aber: Probieren Sie beide. Die Prompts funktionieren in beiden Tools.

💡 Noch unsicher welches Tool für Sie passt?Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen - Wir zeigen Ihnen ChatGPT vs. Claude mit Ihren konkreten Aufgaben.

ChatGPT Claude
Versteht Ihre Anfrage Wortwörtlich – macht was Sie sagen Intent-basiert – macht was Sie meinen
Bei vagen Prompts Antwortet selbstbewusst (auch wenn es rät) Zeigt Unsicherheit oder fragt nach
Textqualität Deutsch Grammatikalisch korrekt, klingt übersetzt Klingt wie ein Muttersprachler
Wenn etwas unklar ist Füllt Lücken mit Annahmen (die oft falsch sind) Benennt die Lücke oder trifft kluge Annahmen
Wenn Sie nachbessern Ändert oft zu viel auf einmal Passt gezielt an, lässt den Rest intakt
Beispiel: "Mach den Text kürzer" Schreibt komplett neu (neue Formulierungen) Streicht Sätze, behält Ihre Wortwahl
Bei Unsicherheit Klingt überzeugend (auch wenn's falsch ist) Gibt zu wenn etwas unklar ist
Passt zu Ihrer Arbeitsweise wenn Sie wissen genau was Sie wollen Sie entwickeln die Lösung im Gespräch

Prompt 1: Kunden über Verzögerung informieren

Das Problem:

Die richtige Balance zwischen Entschuldigung, Sachinformation und Vermeidung von Schuldzuweisungen finden. Der Ton muss stets professionell und deeskalierend sein, auch wenn der Kunde bereits verärgert ist.

Zu kurz wirkt unhöflich oder flapsig. Zu viele Rechtfertigungen wirken ausweichend. Versprechen, die Sie nicht halten können, schaden dem Ruf.

Beispiel-Situation: Fahrt verzögert sich aufgrund eines Staus, Kunde wartet ungeduldig am Zielort.

Der Prompt (kopieren Sie ihn 1:1):

Ich bin Fahrer. Meine Fahrt hat sich wegen [GRUND: z.B. Stau A7] verzögert.

Kunde: [NAME]
Geplante Ankunft: [URSPRÜNGLICHE UHRZEIT]
Neue Ankunft: [NEUE UHRZEIT]
Kunde bereits informiert? [JA/NEIN]

Schreibe eine kurze Nachricht (3-4 Sätze) die:
1. Entschuldigung ausspricht ohne übertrieben zu wirken
2. Grund kurz nennt (keine Rechtfertigung)
3. Neue Ankunftszeit konkret nennt (keine Formulierungen wie "schnellstmöglich")
4. Professionell-sachlich klingt (nicht zu steif, nicht zu locker)

Wichtig: Keine Versprechen die ich nicht halten kann. Keine Floskeln wie "vielen Dank für Ihr Verständnis".
Wenn ich nicht weiß wann ich genau ankomme: Schreibe "Ich melde mich in 20 Minuten mit genauer Ankunftszeit"

Warum dieser Prompt funktioniert:

  • "Ich bin Fahrer" → Gibt Kontext (KI weiß welche Perspektive)
  • Nummerierte Struktur → KI weiß was rein muss
  • "keine Formulierungen wie 'schnellstmöglich'" → Verhindert Schwammigkeit
  • "Wenn ich nicht weiß" → Gibt Fallback-Option bei Unsicherheit

Häufiger Fehler: Vager Prompt wie "Schreib professionelle Entschuldigung" → KI rät, landet bei Standardformulierungen die entweder zu steif oder zu flapsig klingen.

Der Nutzen: Sie bekommen einen Entwurf der:

  • ✅ Deeskaliert ohne zu kriechen
  • ✅ Konkret ist (keine Schwammigkeiten)
  • ✅ In IHREM Ton ist (professionell aber nicht übertrieben förmlich)
  • ✅ Sie nur noch anpassen müssen (Namen, Zeiten einfügen)

Nicht "spart 5 Minuten" - sondern: Keine Grübelei mehr ob der Ton richtig ist.

💡 Im Advanced-Kurs: Wir erstellen 5-8 Varianten dieses Prompts für unterschiedliche Eskalationsstufen.


Prompt 2: Disponent über Probleme berichten

Das Problem:

Probleme klar und präzise schildern, ohne unnötige Details, aber mit allen relevanten Informationen. Die Gefahr besteht darin, dass zu vage Kommunikation zu Rückfragen führt, während zu dramatische Schilderungen Sie inkompetent wirken lassen.

Zu vage führt zu Verzögerungen. Zu dramatisch lässt Sie inkompetent wirken. Wichtige Details vergessen kann zu falschen Entscheidungen führen.

Beispiel-Situation: Reifenpanne auf der Autobahn mit voller Ladung und keiner sofortigen Lösung in Sicht.

Der Prompt:

Ich bin Fahrer und habe ein Problem auf der Route. Ich muss meinen Disponenten informieren.

Problem: [BESCHREIBUNG: z.B. Reifenpanne A7 km 234]
Aktuelle Position: [ORT]
Ladung an Bord: [JA/NEIN - wenn ja, was]
Meine bisherigen Schritte: [z.B. Pannendienst gerufen, Warndreieck aufgestellt]

Schreibe eine Meldung (4-5 Sätze) die:
1. Problem sachlich benennt (keine Dramatisierung)
2. Relevante Fakten auflistet (Position, Ladung, bereits unternommene Schritte)
3. Fragt was ich als nächstes tun soll
4. Sachlich-informativ klingt (nicht hektisch, nicht übertrieben ruhig)

Wichtig: Keine Schuldzuweisungen. Keine Bagatellisierung wenn es ernst ist.
Wenn ich nicht weiß wie lange es dauert: Schreibe "Ich melde mich sobald ich mehr weiß"

Warum funktioniert das:

  • "Meine bisherigen Schritte" → Zeigt Initiative, verhindert unnötige Rückfragen
  • "Fragt was ich als nächstes tun soll" → Macht klar dass Sie Anweisung erwarten
  • "nicht hektisch, nicht übertrieben ruhig" → Definiert Balance präzise

Häufiger Fehler: Nur das Problem nennen ohne Kontext → Disponent muss nachfragen wo Sie sind, was Sie schon gemacht haben. Das kostet Zeit.

Der Nutzen: Vollständige Information beim ersten Mal. Disponent kann sofort entscheiden, statt nachzufragen. Das beschleunigt die Lösung erheblich.

💡 Claude-Tipp: Claude versteht auch vage Prompts besser - probieren Sie beide.

📞 Wollen Sie diese Prompts für Ihre konkreten Situationen anpassen lassen?Advanced-Kurs buchen (49€, 90 Min) - Sie bekommen 15+ Fahrer-spezifische Prompts zum Mitnehmen.


Prompt 3: Einsatzberichte verfassen

Das Problem:

Standardisierte Berichte schreiben, dabei aber die Besonderheiten des Tages hervorheben. Die Struktur muss vollständig sein, denn unvollständige Berichte können zu Abrechnungsproblemen führen. Allerdings führt Monotonie zu Flüchtigkeitsfehlern.

Unvollständige Berichte können zu Abrechnungsproblemen führen. Falsche Informationen untergraben die Glaubwürdigkeit. Zu viel Text ist ineffizient.

Beispiel-Situation: Am Ende des Tages sollen alle Besonderheiten der Kurierfahrten des Tages kurz zusammengefasst werden.

Der Prompt:

Ich bin Fahrer und muss einen Tagesbericht schreiben.

Datum: [DATUM]
Anzahl Fahrten: [ZAHL]
Besonderheiten heute: [LISTE: z.B. Kunde XY nicht erreicht, Umleitung wegen Baustelle, zusätzliche Abholung]
Gesamte Kilometer: [ZAHL]
Auffälligkeiten am Fahrzeug: [BESCHREIBUNG oder "keine"]

Schreibe einen strukturierten Tagesbericht der:
1. Standard-Infos auflistet (Datum, Fahrten, Kilometer)
2. Besonderheiten kurz erklärt (1 Satz pro Punkt)
3. Bei Fahrzeug-Auffälligkeiten konkret wird (was, wo bemerkt)
4. Sachlich-knapp bleibt (kein Roman, aber vollständig)

Wichtig: Keine Interpretation. Nur Fakten. Bei Kundenproblemen neutral bleiben.
Wenn etwas unklar ist: "Details mit Disponent besprochen" statt zu raten.

Warum funktioniert das:

  • Vorstrukturierte Felder → Sie füllen aus, KI ordnet logisch
  • "1 Satz pro Punkt" → Verhindert Ausufern
  • "Details mit Disponent besprochen" → Ehrliche Lücken statt Erfindungen

Häufiger Fehler: Zu viel Interpretation oder Meinung im Bericht → Wirkt subjektiv. Berichte sollten reine Fakten enthalten.

Der Nutzen: Vollständige, strukturierte Berichte in konsistenter Form. Die Buchhaltung kann direkt abrechnen, ohne nachzufragen. Sie vermeiden Diskussionen über fehlende Informationen.


Prompt 4: Routenoptimierung bewerten (Feedback)

Das Problem:

Feedback zu vorgeschlagenen Routen geben, die in der Praxis nicht funktionieren oder unrealistisch sind. Die Formulierungen müssen konstruktiv sein, denn zu kritisch wirkt negativ, während zu ungenau zu keiner Verbesserung führt.

Zu kritisch wirkt negativ. Zu ungenau führt zu keiner Verbesserung. Falsche Einschätzung kann spätere Probleme bei der Umsetzung verursachen.

Beispiel-Situation: Der Disponent schickt eine neue Route, die eine gesperrte Straße enthält und manuell korrigiert werden muss. Feedback dazu geben.

Der Prompt:

Ich bin Fahrer. Ich habe eine vorgeschlagene Route geprüft und es gibt ein Problem.

Route: [ROUTENNAME oder NUMMER]
Problem: [BESCHREIBUNG: z.B. B27 zwischen X und Y wegen Baustelle gesperrt]
Meine Praxis-Erfahrung: [z.B. "Bin diese Strecke letzte Woche gefahren, Umleitung kostet 15 Min extra"]
Vorschlag: [Alternative Route oder "brauche Hilfe bei Alternative"]

Schreibe ein konstruktives Feedback (3-4 Sätze) das:
1. Problem sachlich benennt (was funktioniert nicht, warum)
2. Eigene Erfahrung kurz einbringt (ohne belehrend zu klingen)
3. Vorschlag macht oder um Input bittet
4. Konstruktiv-kollegial klingt (nicht besserwisserisch)

Wichtig: Keine pauschale Kritik ("Route ist unrealistisch"). Konkret bleiben.
Wenn ich keine bessere Idee habe: "Bitte um Vorschlag für Alternative"

Warum funktioniert das:

  • "Eigene Erfahrung kurz einbringt" → Begründet Kritik ohne anzugreifen
  • "Vorschlag oder um Input bittet" → Zeigt Lösungsorientierung
  • "nicht besserwisserisch" → Verhindert falschen Ton

Häufiger Fehler: Nur sagen "geht nicht" ohne Begründung oder Alternative → Wirkt destruktiv. Feedback sollte immer Lösungsansatz oder Nachfrage enthalten.

Der Nutzen: Ihre Praxiserfahrung fließt konstruktiv in die Planung ein. Disponenten nehmen Ihr Feedback ernst, weil es konkret und lösungsorientiert ist. Langfristig werden Routen besser.

💡 Next Level: Im Advanced-Kurs lernen Sie, wie Sie diese Prompts mit Excel/Word verbinden.

🎯 Bereit für den nächsten Schritt?Beginner-Kurs buchen (0€) - Kostenfreier Einstieg mit ChatGPT → Advanced-Kurs buchen (49€) - Profession-spezifisch mit Claude + Excel-Integration


Über Copy-Paste hinaus: KI die automatisch läuft

Alle Prompts oben: Sie geben manuell ein, KI antwortet. Was wenn das automatisch passiert?

Reales Automatisierungs-Beispiel für Fahrer:

Scenario: Automatische Status-Updates für Kunden bei Verzögerung

Wie es läuft: GPS-Daten des Fahrzeugs werden überwacht. Das System erkennt einen Stau auf der Route. Die KI erstellt einen Entwurf für eine Verspätungsnachricht an den Kunden. Der Entwurf landet im Postfach des Disponenten mit dem Label "KI-Entwurf". Der Disponent prüft die Nachricht und sendet sie ab. Der Fahrer wird entlastet und muss sich während der Fahrt nicht um die Kommunikation kümmern.

Was Sie brauchen:

  • Zapier oder Make Account (etwa 15€ pro Monat)
  • Claude API Zugang (etwa 10€ pro Monat bei 10-20 Meldungen pro Woche)
  • Setup-Zeit: 2-3 Tage

Wann es sich lohnt: Ab 10 geplanten Fahrten pro Tag mit externen Kunden, bei denen regelmäßig Verspätungen kommuniziert werden müssen. Darunter: Manuell ist schneller.

Kosten: Setup und Training: Auf Anfrage (Custom AI Integration) Laufend: Etwa 25€ pro Monat für die Tools, plus Zeit des Disponenten für die Freigabe

Das ist KEINE Zukunftsmusik. Das läuft heute bei 3 unserer Kunden.

🔧 Interesse an Automatisierung für Fahrer?Automatisierungs-Beratung buchen - Half-day Workshop: Wir analysieren Ihre Workflows und zeigen was sich lohnt, mit realistischen Kosten.


Unsere KI-Services

1. KI-Kurs Beginner (ChatGPT-Grundlagen)

Dauer: 60 Minuten Preis: 0€

Was Sie lernen:

  • ChatGPT Account erstellen
  • Diese 4 Prompts und 6 weitere
  • Wie Sie eigene Prompts schreiben
  • Häufige Fehler vermeiden

Für wen: Sie haben noch nie mit KI gearbeitet und wollen testen ob es für Sie passt.

Beginner-Kurs buchen


2. KI-Kurs Advanced (Claude für Fahrer)

Dauer: 90 Minuten Preis: 49€

Was Sie lernen:

  • Claude-spezifische Funktionen (besser als ChatGPT für Profis)
  • 15+ profession-spezifische Prompts
  • Excel/Word-Integration (Daten automatisch übernehmen)
  • Eigene Prompt-Bibliothek aufbauen

Für wen: Sie wollen KI täglich nutzen, nicht nur testen. Sie brauchen professionelle Qualität in Ihrer Kommunikation.

Unterschied zu Beginner:

  • Mehr Prompts (15+ vs 10)
  • Profession-spezifisch (nicht generisch)
  • Claude-Features (Excel-Integration, besseres Deutsch)
  • Template-Bibliothek zum Mitnehmen

Advanced-Kurs buchen


3. Automatisierungs-Beratung

Dauer: Half-day Workshop Preis: Auf Anfrage

Was wir machen:

  • Analysieren Ihre Workflows
  • Finden Automatisierungs-Potenzial (was lohnt sich, was nicht)
  • Erstellen Roadmap mit Aufwand und Nutzen
  • Zeigen Beispiele aus Ihrer Branche

Ergebnis: Klarer Plan was automatisierbar ist, mit realistischen Kosten

Beratung anfragen


4. Custom AI Integration

Aufwand: Projekt-basiert Preis: Auf Anfrage

Was wir bauen:

  • KI-Workflows in Ihre Software integriert
  • Automatische Abläufe (wie oben beschrieben)
  • Anbindung an CRM, E-Mail, Excel und weitere Tools

Beispiele:

  • Automatische Angebotserstellung aus Anfragen
  • E-Mail-Entwürfe für wiederkehrende Kommunikation
  • Monatliche Reports aus Datenbanken

Voraussetzung: Automatisierungs-Beratung (damit wir wissen was Sie brauchen)

Integration anfragen


Noch unsicher?

Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen

Wir zeigen Ihnen:

  • ChatGPT oder Claude - was passt zu Ihrer Arbeitsweise?
  • Welcher Kurs macht Sinn (Beginner oder Advanced)?
  • Welche Ihrer Prozesse lassen sich automatisieren?
  • Realistische Kosten und Nutzen

Kosten: 0€ Dauer: 30 Minuten Format: Video-Call

Jetzt Analyse buchen

Danach entscheiden Sie ob Beginner-Kurs (0€), Advanced-Kurs (49€), oder nichts.