Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
zurück zum großen
Elektro-Handwerkssoftware
Vergleich

ChatGPT & Claude für Elektriker: KI die wirklich hilft

Kennen Sie das?

Herr Meier ruft an, der gerade sanierte Zählerschrank funktioniert nicht richtig. Er ist besorgt und verärgert. Sie wissen, dass Sie einen Techniker schicken müssen und das Problem beheben können. Aber wie formulieren Sie die Entschuldigung und die Lösungsvorschläge, damit Herr Meier sich ernst genommen fühlt, ohne dass Sie zu viele pauschale Versprechen machen, die am Ende nicht gehalten werden können? Sie tippen eine SMS, löschen, denken, 'Was, wenn er das falsch versteht?', schreiben neu. Der Kopf raucht, obwohl die Lösung technisch klar ist.

Das Problem ist nicht die Zeit. Das Problem ist: Die richtige Balance zwischen Empathie, technischer Genauigkeit und der Vermeidung von unnötigen Verpflichtungen zu finden, um den Kunden zu beruhigen und gleichzeitig realistisch zu bleiben.

Das können ChatGPT und Claude ändern - wenn Sie wissen wie.

/img/blog/chatgpt-vs-claude.webp


ChatGPT kennen Sie - Claude sollten Sie kennenlernen

Beide Tools funktionieren für die folgenden Prompts. Aber es gibt Unterschiede, die für professionelle Nutzung wichtig sind.

Der praktische Unterschied

Stellen Sie sich vor, Sie geben diesen Prompt ein: "Schreib eine Antwort an den Kunden wegen der Heizungsanlage"

ChatGPT-Verhalten: Liefert SOFORT eine Antwort - egal ob der Prompt vage ist. Ergebnis: Oft generisch. "Sehr geehrter Herr XY, vielen Dank für Ihre Anfrage..." Wenn Sie vergessen wichtige Details zu nennen, merken Sie es erst beim Lesen.

Claude-Verhalten: Fragt nach oder macht kluge Annahmen. "Welche Art Heizungs-Problem? Erstmalige Meldung oder Folge-Beschwerde? Soll ich Zeitrahmen nennen?" Ergebnis: Passt besser, weil es mitdenkt.

Wann welches Tool?

ChatGPT passt wenn:

  • Sie gelegentlich KI nutzen (1-2x pro Woche)
  • Sie präzise Prompts schreiben können
  • Sie jeden Text ohnehin nochmal komplett umschreiben → Kostenlos, bekannt, funktioniert

Claude passt wenn:

  • Sie KI täglich nutzen wollen (5+ Prompts/Tag)
  • Sie auch mal vage Anweisungen geben
  • Sie wollen dass der erste Entwurf schon nah am Ziel ist → Besseres Deutsch, versteht Kontext, integriert mit Excel/Word

Für Elektriker empfehlen wir Claude - weil Ihre Kommunikation professionell klingen muss, nicht "von KI generiert".

Aber: Probieren Sie beide. Die Prompts funktionieren in beiden Tools.

💡 Noch unsicher welches Tool für Sie passt?Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen - Wir zeigen Ihnen ChatGPT vs. Claude mit Ihren konkreten Aufgaben.

ChatGPT Claude
Versteht Ihre Anfrage Wortwörtlich – macht was Sie sagen Intent-basiert – macht was Sie meinen
Bei vagen Prompts Antwortet selbstbewusst (auch wenn es rät) Zeigt Unsicherheit oder fragt nach
Textqualität Deutsch Grammatikalisch korrekt, klingt übersetzt Klingt wie ein Muttersprachler
Wenn etwas unklar ist Füllt Lücken mit Annahmen (die oft falsch sind) Benennt die Lücke oder trifft kluge Annahmen
Wenn Sie nachbessern Ändert oft zu viel auf einmal Passt gezielt an, lässt den Rest intakt
Beispiel: "Mach den Text kürzer" Schreibt komplett neu (neue Formulierungen) Streicht Sätze, behält Ihre Wortwahl
Bei Unsicherheit Klingt überzeugend (auch wenn's falsch ist) Gibt zu wenn etwas unklar ist
Passt zu Ihrer Arbeitsweise wenn Sie wissen genau was Sie wollen Sie entwickeln die Lösung im Gespräch

Prompt 1: Kunden-Rückfragen zu Kostenvoranschlägen beantworten

Das Problem:

Kunden verstehen oft Fachbegriffe nicht oder hinterfragen Preise einzelner Positionen. Man muss freundlich, aber bestimmt die Kalkulation erklären, ohne den Kunden zu verunsichern oder den Wert der Arbeit zu schmälern.

Zu direkt wirkt aggressiv. Zu langatmig langweilt. Falsche Worte können den Auftrag kosten. Man will Kompetenz ausstrahlen, ohne arrogant zu wirken.

Beispiel-Situation: Kunde fragt per E-Mail nach, warum der Posten 'Material x' so teuer ist und ob man da nicht sparen kann.

Der Prompt:

Ich bin Elektriker. Ein Kunde hat diese Rückfrage zu meinem Kostenvoranschlag gestellt:

[KUNDENFRAGE HIER EINFÜGEN]

Schreibe eine professionelle Antwort die:
1. Die Nachfrage ernst nimmt (keine Abwehrhaltung)
2. Erklärt warum dieser Posten in dieser Form kalkuliert ist (Material/Arbeitszeit/Qualität)
3. Zeigt dass ich bereit bin Alternativen zu besprechen (wenn sinnvoll)
4. Ton: Sachlich-freundlich, wie ein erfahrener Berater (nicht defensiv, nicht übertrieben verkäuferisch)

Wichtig: Keine Floskeln wie "vielen Dank für Ihr Verständnis".
Wenn die Position wirklich nicht verhandelbar ist: Erkläre sachlich warum (z.B. Normvorgaben, Sicherheit).
Wenn Einsparpotenzial existiert: Benenne konkret was anders gemacht werden kann und welche Konsequenz das hat.

Warum dieser Prompt funktioniert:

  • "Ich bin Elektriker" → Gibt Kontext (KI weiß welche Perspektive)
  • Nummerierte Struktur → KI weiß was rein muss
  • "nicht defensiv" → Verhindert rechtfertigenden Tonfall
  • "Wenn Einsparpotenzial existiert" → Gibt Fallback-Option bei verschiedenen Szenarien

Häufiger Fehler: Vager Prompt wie "Schreib professionelle Antwort" → KI rät, landet bei Standardformulierungen die nicht zu Ihrem Ton passen.

Der Nutzen: Sie bekommen einen Entwurf der:

  • ✅ In IHREM Ton ist (nicht defensiv, nicht zu verkäuferisch)
  • ✅ Keine Floskeln hat
  • ✅ Konkret ist (keine Schwammigkeiten)
  • ✅ Sie nur noch anpassen müssen (Namen, spezifische Zahlen einfügen)

Nicht "spart 10 Minuten" - sondern: Keine Formulierungs-Grübelei mehr.

💡 Im Advanced-Kurs: Wir erstellen 5-8 Varianten dieses Prompts für unterschiedliche Situationen in Ihrer Profession.


Prompt 2: Beschwerden über Nachbesserungen diplomatisch formulieren

Das Problem:

Wenn eine Nachbesserung erforderlich ist, muss man das Problem anerkennen, eine Lösung anbieten und gleichzeitig professionell bleiben. Hier entsteht oft Frust auf Kundenseite, und die eigene Firma darf nicht in ein schlechtes Licht geraten.

Zu entschuldigend wirkt inkompetent. Zu unpersönlich wirkt desinteressiert. Die Balance zwischen Bedauern und 'Wir kümmern uns drum' ist entscheidend.

Beispiel-Situation: Fertiggestellte Installation zeigt Fehlermeldung, Kunde ist verärgert und meldet sich mit scharfem Ton.

Der Prompt:

Ich bin Elektriker. Ein Kunde hat sich mit dieser Beschwerde gemeldet:

[KUNDENBESCHWERDE HIER EINFÜGEN]

Schreibe eine Antwort die:
1. Das Problem ernst nimmt ohne übertrieben zu entschuldigen
2. Konkret benennt was ich als nächstes tue (Techniker schicken, Fehleranalyse, etc.)
3. Einen realistischen Zeitrahmen nennt (kein "schnellstmöglich")
4. Ton: Ruhig-professionell, wie ein erfahrener Problemlöser (nicht panisch, nicht gleichgültig)

Wichtig: Keine pauschalen Versprechen ("Das wird garantiert nicht wieder vorkommen").
Wenn Fehlerursache noch unklar ist: Schreibe "Ich analysiere das vor Ort und melde mich bis [konkretes Datum] mit Ergebnis".
Keine Schuldzuweisungen (weder intern noch an Lieferanten).

Warum funktioniert das:

  • "ohne übertrieben zu entschuldigen" → Verhindert inkompetenten Tonfall
  • "realistischen Zeitrahmen" → Erzwingt konkrete Angaben statt Floskeln
  • "Wenn Fehlerursache noch unklar" → Bietet Formulierung für häufigen Fall

Häufiger Fehler: Zu vage: "Schreib freundliche Entschuldigung" → KI produziert übertrieben entschuldigenden Text der Inkompetenz signalisiert.

Der Nutzen: Die richtige Balance zwischen Problemerkennung und professioneller Lösungshaltung - ohne dass Sie 30 Minuten über jeden Satz nachdenken müssen.

💡 Claude-Tipp: Claude versteht auch den emotionalen Kontext besser - probieren Sie beide.

📞 Wollen Sie diese Prompts für Ihre konkreten Situationen anpassen lassen?Advanced-Kurs buchen (49€, 90 Min) - Sie bekommen 15+ Elektriker-spezifische Prompts zum Mitnehmen.


Prompt 3: Projekt-Updates an Auftraggeber kommunizieren

Das Problem:

Fortschritte, Verzögerungen oder überraschende Probleme müssen klar und prägnant kommuniziert werden, ohne Panik zu verbreiten. Oft sind mehrere Projekte gleichzeitig in unterschiedlichen Phasen.

Zu wenig Details führt zu Rückfragen. Zu viele Details überfordern. Man muss selektieren und den Fokus auf die wichtigen Punkte legen, die für den Auftraggeber relevant sind.

Beispiel-Situation: Wöchentliches Update für den Bauleiter über den Fortschritt der Elektroinstallation im Neubauprojekt, inklusive einer kleinen Verzögerung durch Materiallieferengpass.

Der Prompt:

Ich bin Elektriker und arbeite an diesem Projekt:

[PROJEKTNAME UND AKTUELLER STATUS]

Diese Arbeiten wurden diese Woche erledigt:
[LISTE DER ERLEDIGTEN ARBEITEN]

Diese Punkte sind offen oder verzögert:
[OFFENE PUNKTE / PROBLEME]

Schreibe ein wöchentliches Projekt-Update für den Bauleiter das:
1. Fortschritt klar darstellt (was fertig ist)
2. Probleme/Verzögerungen sachlich benennt mit konkreter Auswirkung
3. Nächste Schritte und Zeitrahmen nennt
4. Ton: Sachlich-verlässlich, wie ein erfahrener Projektleiter (nicht dramatisierend, nicht beschönigend)

Wichtig: Fokus auf baustellenrelevante Infos (keine technischen Details die den Bauleiter nicht interessieren).
Wenn Verzögerung Einfluss auf Gesamtzeitplan hat: Klar benennen und Lösungsvorschlag machen.
Länge: Maximal 150 Wörter.

Warum funktioniert das:

  • Strukturierte Input-Felder → KI weiß genau welche Infos wo reinkommen
  • "baustellenrelevante Infos" → Filtert unwichtige Details raus
  • "Länge: Maximal 150 Wörter" → Erzwingt Prägnanz

Häufiger Fehler: Zu offener Prompt ohne Struktur → KI schreibt entweder zu ausführlich oder vergisst wichtige Punkte.

Der Nutzen: Konsistente, professionelle Updates - egal wie stressig die Woche war. Kein "Was soll ich schreiben?" mehr.


Prompt 4: Vorschläge zur Energieeffizienz für Kunden ausarbeiten

Das Problem:

Kunden wünschen sich oft mehr Informationen zu möglichen Einsparungen oder Modernisierungen. Man muss technische Details verständlich erklären und individuelle Vorteile hervorheben, ohne als reiner Verkäufer aufzutreten.

Falsche oder zu komplizierte technische Erklärungen schrecken ab. Zu oberflächlich wirkt unprofessionell. Es muss fundiert, aber leicht verständlich sein.

Beispiel-Situation: Privatkunde fragt nach Möglichkeiten, den Stromverbrauch im Haushalt zu senken, da seine Jahresabrechnung zu hoch war.

Der Prompt:

Ich bin Elektriker. Ein Kunde hat folgende Situation:

[KUNDE BESCHREIBUNG: Haushaltstyp, aktueller Verbrauch, spezifische Anliegen]

Erstelle 3-4 konkrete Vorschläge zur Energieeffizienz die:
1. Technisch fundiert sind (keine Allgemeinplätze)
2. Für diesen speziellen Haushalt Sinn machen
3. Realistische Einsparpotenziale nennen (keine übertriebenen Versprechen)
4. Verständlich formuliert sind (keine Fachbegriffe ohne Erklärung)
5. Ton: Beratend-sachlich, wie ein erfahrener Energieberater (nicht verkäuferisch)

Wichtig: Bei jedem Vorschlag kurz erklären WARUM es Sinn macht (nicht nur WAS).
Wenn Maßnahme höhere Investition erfordert: Ehrlich benennen mit ungefährer Amortisationszeit.
Reihenfolge: Vom günstigsten zum aufwändigsten Vorschlag.

Warum funktioniert das:

  • "Für diesen speziellen Haushalt" → Verhindert generische Ratschläge
  • "WARUM es Sinn macht" → Erzwingt Begründung statt Aufzählung
  • "Reihenfolge" → Gibt klare Struktur vor

Häufiger Fehler: Prompt ohne Kontext → KI listet Standard-Energiespartipps die jeder kennt, ohne individuellen Bezug.

Der Nutzen: Fundierte, individualisierte Beratung - ohne dass Sie jedes Mal von null anfangen müssen. Ihre Expertise verpackt in verständliche Sprache.

💡 Next Level: Im Advanced-Kurs lernen Sie, wie Sie diese Prompts mit Excel/Word verbinden.

🎯 Bereit für den nächsten Schritt?Beginner-Kurs buchen (0€) - Kostenfreier Einstieg mit ChatGPT → Advanced-Kurs buchen (49€) - Profession-spezifisch mit Claude + Excel-Integration


Über Copy-Paste hinaus: KI die automatisch läuft

Alle Prompts oben: Sie geben manuell ein, KI antwortet. Was wenn das automatisch passiert?

Reales Automatisierungs-Beispiel für Elektriker:

Scenario: Automatische Erinnerungen für Wartungstermine

Wie es läuft: Nach Abschluss einer Installation wird der Kunde automatisch in ein System eingetragen. Wenn der nächste Wartungstermin ansteht (beispielsweise nach 1 oder 2 Jahren), wird eine automatisierte E-Mail oder SMS mit Terminvorschlägen versendet und bei Bestätigung im Kalender eingetragen.

Was Sie brauchen:

  • Zapier/Make Account (~15€/Monat)
  • Claude API Zugang (~10€/Monat bei 10-20 Erinnerungen pro Monat)
  • 2-3 Tage Setup

Wann es sich lohnt: Ab 10 Wartungsverträgen/Monat Darunter: Manuell ist schneller.

Kosten: Setup + Training: Auf Anfrage (Custom AI Integration) Laufend: ~25€/Monat (Tools) + Ihre Zeit für Nachfassen bei ausbleibender Antwort

Das ist KEINE Zukunftsmusik. Das läuft heute bei 3 unserer Kunden.

🔧 Interesse an Automatisierung für Elektriker?Automatisierungs-Beratung buchen - Half-day Workshop: Wir analysieren Ihre Workflows und zeigen was sich lohnt (mit realistischen Kosten).


Unsere KI-Services

1. KI-Kurs Beginner (ChatGPT-Grundlagen)

Dauer: 60 Minuten Preis: 0€

Was Sie lernen:

  • ChatGPT Account erstellen
  • Diese 4 Prompts + 6 weitere
  • Wie Sie eigene Prompts schreiben
  • Häufige Fehler vermeiden

Für wen: Sie haben noch nie mit KI gearbeitet und wollen testen ob es für Sie passt.

Beginner-Kurs buchen


2. KI-Kurs Advanced (Claude für Elektriker)

Dauer: 90 Minuten Preis: 49€

Was Sie lernen:

  • Claude-spezifische Funktionen (besser als ChatGPT für Profis)
  • 15+ profession-spezifische Prompts
  • Excel/Word-Integration (Daten automatisch übernehmen)
  • Eigene Prompt-Bibliothek aufbauen

Für wen: Sie wollen KI täglich nutzen, nicht nur testen. Sie brauchen professionelle Qualität in Ihrer Kommunikation.

Unterschied zu Beginner:

  • Mehr Prompts (15+ vs 10)
  • Profession-spezifisch (nicht generisch)
  • Claude-Features (Excel-Integration, besseres Deutsch)
  • Template-Bibliothek zum Mitnehmen

Advanced-Kurs buchen


3. Automatisierungs-Beratung

Dauer: Half-day Workshop Preis: Auf Anfrage

Was wir machen:

  • Analysieren Ihre Workflows
  • Finden Automatisierungs-Potenzial (was lohnt sich, was nicht)
  • Erstellen Roadmap mit Aufwand/Nutzen
  • Zeigen Beispiele aus Ihrer Branche

Ergebnis: Klarer Plan was automatisierbar ist + Realistische Kosten

Beratung anfragen


4. Custom AI Integration

Aufwand: Projekt-basiert Preis: Auf Anfrage

Was wir bauen:

  • KI-Workflows in Ihre Software integriert
  • Automatische Abläufe (wie oben beschrieben)
  • Anbindung an CRM, E-Mail, Excel, etc.

Beispiele:

  • Automatische Angebotserstellung aus Anfragen
  • E-Mail-Entwürfe
  • Monatliche Reports aus Datenbanken

Voraussetzung: Automatisierungs-Beratung (damit wir wissen was Sie brauchen)

Integration anfragen


Noch unsicher?

Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen

Wir zeigen Ihnen:

  • ChatGPT oder Claude - was passt zu Ihrer Arbeitsweise?
  • Welcher Kurs macht Sinn (Beginner/Advanced)?
  • Welche Ihrer Prozesse lassen sich automatisieren?
  • Realistische Kosten + Nutzen

Kosten: 0€ Dauer: 30 Minuten Format: Video-Call

Jetzt Analyse buchen

Danach entscheiden Sie ob Beginner-Kurs (0€), Advanced-Kurs (49€), oder nichts.