Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
zurück zum großen
Dienstplan-Software
Vergleich

ChatGPT & Claude für Dienstplan: KI die wirklich hilft

Sie müssen den Dienstplan für die nächste Woche erstellen - und es ist kompliziert

Sie müssen den Dienstplan für die nächste Woche erstellen. Zwei Mitarbeiter sind im Urlaub, einer hat einen Arzttermin, ein anderer hat unerwartet gekündigt. Dazu kommen noch die gesetzlichen Pausenregelungen und Qualifikationen der Mitarbeiter. Sie schauen auf die leere Vorlage. Wie teilen Sie die Schichten gerecht auf, berücksichtigen alle Einschränkungen und sorgen für eine ausgeglichene Auslastung, ohne dass jemand das Gefühl hat, benachteiligt zu werden? Jede Entscheidung fühlt sich an wie ein Balanceakt.

Das Problem ist nicht die Zeit beim Erfassen, sondern die mentale Belastung durch die Komplexität und der Anspruch an Gerechtigkeit und Compliance.

Das können ChatGPT und Claude ändern - wenn Sie wissen wie.

/img/blog/chatgpt-vs-claude.webp


ChatGPT kennen Sie - Claude sollten Sie kennenlernen

Beide Tools funktionieren für die folgenden Prompts. Aber es gibt Unterschiede, die für professionelle Nutzung wichtig sind.

Der praktische Unterschied

Stellen Sie sich vor, Sie geben diesen Prompt ein: "Schreib eine Antwort an den Mitarbeiter wegen der Schichttausch-Anfrage"

ChatGPT-Verhalten: Liefert SOFORT eine Antwort - egal ob der Prompt vage ist. Ergebnis: Oft generisch. "Sehr geehrter Herr XY, vielen Dank für Ihre Anfrage..." Wenn Sie vergessen wichtige Details zu nennen, merken Sie es erst beim Lesen.

Claude-Verhalten: Fragt nach oder macht kluge Annahmen. "Welche Art Tausch? Ist die Qualifikation beim Tauschpartner vorhanden? Gibt es Überstunden-Probleme? Soll ich die Arbeitszeitregelung erwähnen?" Ergebnis: Passt besser, weil es mitdenkt.

Wann welches Tool?

ChatGPT passt wenn:

  • Sie gelegentlich KI nutzen (1-2x pro Woche)
  • Sie präzise Prompts schreiben können
  • Sie jeden Text ohnehin nochmal komplett umschreiben → Kostenlos, bekannt, funktioniert

Claude passt wenn:

  • Sie KI täglich nutzen wollen (5+ Prompts/Tag)
  • Sie auch mal vage Anweisungen geben
  • Sie wollen dass der erste Entwurf schon nah am Ziel ist → Besseres Deutsch, versteht Kontext, integriert mit Excel/Word

Für Dienstplanung empfehlen wir Claude - weil Ihre Kommunikation mit Mitarbeitern professionell klingen muss, nicht "von KI generiert".

Aber: Probieren Sie beide. Die Prompts funktionieren in beiden Tools.

💡 Noch unsicher welches Tool für Sie passt?Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen - Wir zeigen Ihnen ChatGPT vs. Claude mit Ihren konkreten Aufgaben.

ChatGPT Claude
Versteht Ihre Anfrage Wortwörtlich – macht was Sie sagen Intent-basiert – macht was Sie meinen
Bei vagen Prompts Antwortet selbstbewusst (auch wenn es rät) Zeigt Unsicherheit oder fragt nach
Textqualität Deutsch Grammatikalisch korrekt, klingt übersetzt Klingt wie ein Muttersprachler
Wenn etwas unklar ist Füllt Lücken mit Annahmen (die oft falsch sind) Benennt die Lücke oder trifft kluge Annahmen
Wenn Sie nachbessern Ändert oft zu viel auf einmal Passt gezielt an, lässt den Rest intakt
Beispiel: "Mach den Text kürzer" Schreibt komplett neu (neue Formulierungen) Streicht Sätze, behält Ihre Wortwahl
Bei Unsicherheit Klingt überzeugend (auch wenn's falsch ist) Gibt zu wenn etwas unklar ist
Passt zu Ihrer Arbeitsweise wenn Sie wissen genau was Sie wollen Sie entwickeln die Lösung im Gespräch

Prompt 1: Shift-Tausch-Anfrage diplomatisch beantworten

Das Problem:

Mitarbeiter A möchte Shift mit B tauschen, aber B hat Überstunden oder eine spezifische Qualifikation für diesen Shift. Wie lehnen Sie ab, ohne zu demotivieren und erklären die komplexen Gründe transparent, aber nicht überfordernd?

Zu direkt wirkt abweisend. Zu viele Details verunsichern. Eine unbegründete Ablehnung führt zu Unmut. Ein Ja, wenn nicht möglich, schafft nur Chaos.

Beispiel-Situation: Mitarbeiter will Spätschicht tauschen, aber der Tauschpartner darf aufgrund von Arbeitszeiten oder Qualifikation nicht.

Der Prompt (kopieren Sie ihn 1:1):

Ich bin für die Dienstplanung verantwortlich. Ein Mitarbeiter hat eine Schichttausch-Anfrage gestellt.

[ANFRAGE HIER EINFÜGEN: Name Mitarbeiter A, gewünschte Schicht, Tauschpartner B]

Schreibe eine professionelle Antwort die:
1. Den Tauschwunsch anerkennt
2. Den konkreten Grund für die Ablehnung nennt (Qualifikation fehlt ODER Arbeitszeit-Obergrenze)
3. Eine Alternative bietet (anderer Tauschpartner oder anderes Datum)
4. Freundlich aber sachlich klingt (nicht "leider müssen wir ablehnen")

Wichtig: Keine Floskeln wie "vielen Dank für Ihr Verständnis". 
Wenn die genaue Qualifikation unklar ist, schreibe "Ich prüfe die Details und melde mich bis [Datum]".
Maximal 6 Sätze.

Warum dieser Prompt funktioniert:

  • "Ich bin für die Dienstplanung verantwortlich" → Gibt Kontext (KI weiß welche Perspektive)
  • Nummerierte Struktur → KI weiß was rein muss
  • "nicht 'leider müssen wir ablehnen'" → Verhindert Standardfloskeln
  • "Wenn die genaue Qualifikation unklar ist" → Gibt Fallback-Option bei Unsicherheit

Häufiger Fehler: Vager Prompt wie "Schreib professionelle Ablehnung" → KI landet bei Standardformulierungen die unpersönlich wirken und keine konkreten Gründe nennen.

Der Nutzen: Sie bekommen einen Entwurf der:

  • ✅ Den echten Grund transparent macht (Compliance, Qualifikation)
  • ✅ Keine Ausreden benutzt
  • ✅ Eine Lösung mitliefert
  • ✅ Sie nur noch personalisieren müssen

Nicht "spart 10 Minuten" - sondern: Keine Grübelei mehr ob die Formulierung zu hart oder zu schwammig ist.

💡 Im Advanced-Kurs: Wir erstellen 5-8 Varianten dieses Prompts für unterschiedliche Ablehnungsgründe (Überstunden, Qualifikation, Mindestbesetzung).


Prompt 2: Dienstplan-Änderungen kommunizieren

Das Problem:

Kurzfristige Änderungen im Plan müssen klar, präzise und begründet kommuniziert werden, um Beschwerden oder Missverständnisse zu vermeiden. Jede Änderung birgt Konfliktpotenzial.

Undeutliche Formulierung führt zu Rückfragen. Keine Begründung macht die Änderung willkürlich. Zu viel Bürokratensprache wird ignoriert.

Beispiel-Situation: Kollege krank, Schicht muss neu besetzt und allen Betroffenen klar mitgeteilt werden.

Der Prompt:

Ich plane Dienstschichten und muss eine kurzfristige Änderung kommunizieren.

[ÄNDERUNG HIER EINFÜGEN: Wer betroffen, welche Schicht, warum Änderung]

Schreibe eine Nachricht (E-Mail oder Messenger) die:
1. Die Änderung konkret benennt (Datum, Uhrzeit, betroffene Person)
2. Den Grund in einem Satz erklärt (ohne Details bei Krankheit: "krankheitsbedingt")
3. Sagt was von den Empfängern erwartet wird (bestätigen, einspringen, zur Kenntnis nehmen)
4. Sachlich aber nicht kalt klingt (kein "hiermit teilen wir mit")

Wichtig: Keine Entschuldigungen ("wir bitten um Verständnis"). 
Wenn mehrere Personen betroffen sind, nummeriere die Änderungen.
Maximal 4-5 Sätze.

Warum funktioniert das:

  • "Datum, Uhrzeit, betroffene Person" → Zwingt zu Klarheit
  • "ohne Details bei Krankheit" → Schützt Privatsphäre
  • "Keine Entschuldigungen" → Verhindert Schwäche-Signal

Häufiger Fehler: "Schreib eine Nachricht über Schichtänderung" → KI produziert vage Formulierungen ohne klare Handlungsaufforderung. Empfänger wissen nicht ob sie reagieren müssen.

Der Nutzen: Sie bekommen einen Entwurf der:

  • ✅ Keine Rückfragen provoziert
  • ✅ Respektvoll ist ohne übertrieben zu sein
  • ✅ Klare Erwartungshaltung setzt

Keine Formulierungs-Sorge mehr ob die Nachricht als Befehl oder Bitte rüberkommt.

💡 Claude-Tipp: Claude versteht auch vage Prompts besser - probieren Sie beide.

📞 Wollen Sie diese Prompts für Ihre konkreten Situationen anpassen lassen?Advanced-Kurs buchen (49€, 90 Min) - Sie bekommen 15+ Dienstplanungs-spezifische Prompts zum Mitnehmen.


Prompt 3: Individuelle Qualifikationsmatrix erstellen

Das Problem:

Die spezifischen Fähigkeiten und Zertifikate jedes Mitarbeiters müssen für die Schichtplanung berücksichtigt werden. Manuell ist das bei hoher Fluktuation und Weiterbildung mühsam und fehleranfällig. Wie visualisieren Sie die Lücken?

Fehlerhafte Zuordnung kann zu rechtlichen Problemen oder ineffektiven Schichten führen. Eine unübersichtliche Matrix ist nutzlos. Wie sorgen Sie für Vollständigkeit?

Beispiel-Situation: Neuer Mitarbeiter startet, alte Qualifikationen übertragen, neue eintragen und im Team kommunizieren.

Der Prompt:

Ich verwalte Dienstpläne und muss sicherstellen dass jede Schicht mit qualifizierten Personen besetzt ist.

[INFORMATIONEN HIER EINFÜGEN: Mitarbeiterliste, benötigte Qualifikationen pro Schicht]

Erstelle eine übersichtliche Matrix die zeigt:
1. Welche Mitarbeiter welche Qualifikationen haben (z.B. Brandschutz, Erste Hilfe, Staplerführerschein)
2. Wo Lücken bestehen (wer muss nachgeschult werden)
3. Wer für welche Schichttypen einsetzbar ist (Format: Tabelle)
4. Wann Zertifikate ablaufen (falls Datum bekannt)

Wichtig: Nutze farbliche Kennzeichnung (Vorschlag für Excel/Notion).
Wenn Daten fehlen, markiere das als "[DATUM ERFRAGEN]" oder "[QUALIFIKATION PRÜFEN]".
Format: Excel-Tabelle oder Markdown-Tabelle.

Warum funktioniert das:

  • "Format: Tabelle" → Klare Strukturvorgabe
  • "Wo Lücken bestehen" → KI analysiert aktiv
  • "[DATUM ERFRAGEN]" → Umgang mit fehlenden Infos

Häufiger Fehler: "Erstell eine Qualifikationsübersicht" → KI macht eine unstrukturierte Liste. Keine Visualisierung von Lücken, keine Handlungsempfehlung.

Der Nutzen: Sie bekommen einen Entwurf der:

  • ✅ Sofort zeigt wo Schulungsbedarf besteht
  • ✅ Als Planungsgrundlage nutzbar ist
  • ✅ Fehlende Infos transparent macht

Kein manuelles Durchsuchen von Personalakten mehr bei jeder Planung.


Prompt 4: Regelkonformität prüfen und begründen

Das Problem:

Sicherstellen, dass der erstellte Plan alle Arbeitszeitgesetze, Tarifverträge und internen Regeln einhält. Die Komplexität dieser Regeln führt zu Unsicherheit und hohem Prüfaufwand.

Ein Verstoß kann hohe Strafen und Unmut der Mitarbeiter nach sich ziehen. Unzureichende Dokumentation der Prüfung kann bei Audits zum Problem werden. Eine "gefühlte" Regelkonformität ist nicht genug.

Beispiel-Situation: Dienstplanentwurf liegt vor, soll auf Einhaltung der Pausenzeiten und Höchstarbeitszeiten geprüft werden.

Der Prompt:

Ich habe einen Dienstplanentwurf erstellt und muss prüfen ob er den gesetzlichen Vorgaben entspricht.

[PLAN HIER EINFÜGEN: Schichten pro Mitarbeiter mit Uhrzeiten, oder als Tabelle]
[REGELWERK ANGEBEN: z.B. "Arbeitszeitgesetz Deutschland", "Tarifvertrag XY"]

Prüfe den Plan auf:
1. Einhaltung der Pausenzeiten (11h Ruhezeit zwischen Schichten)
2. Höchstarbeitszeit pro Tag (maximal 10h, Ausnahmen dokumentieren)
3. Wöchentliche Arbeitszeit (durchschnittlich nicht über 48h)
4. Sonn- und Feiertagsregelungen (falls relevant)

Wichtig: Wenn ein Verstoß erkannt wird, benenne konkret welcher Mitarbeiter betroffen ist und an welchem Tag.
Wenn Regeln unklar sind, schreibe "Prüfung empfohlen: [welche Regel]".
Format: Checkliste mit Ja/Nein/Zu prüfen.

Warum funktioniert das:

  • "Regelwerk angeben" → KI weiß gegen was zu prüfen ist
  • "Konkret welcher Mitarbeiter" → Verhindert vage Warnungen
  • "Checkliste mit Ja/Nein" → Klare Ergebnisdarstellung

Häufiger Fehler: "Prüf den Plan auf Fehler" → KI macht allgemeine Aussagen ohne konkrete Verweise. Keine klare Ja/Nein-Aussage, sondern "könnte problematisch sein".

Der Nutzen: Sie bekommen einen Entwurf der:

  • ✅ Konkrete Verstöße benennt
  • ✅ Dokumentierbar ist (für Audits)
  • ✅ Unsicherheiten transparent macht

Keine Angst mehr vor übersehenen Verstößen bei komplexen Plänen.

💡 Next Level: Im Advanced-Kurs lernen Sie, wie Sie diese Prompts mit Excel/Word verbinden.

🎯 Bereit für den nächsten Schritt?Beginner-Kurs buchen (0€) - Kostenfreier Einstieg mit ChatGPT → Advanced-Kurs buchen (49€) - Profession-spezifisch mit Claude + Excel-Integration


Über Copy-Paste hinaus: KI die automatisch läuft

Alle Prompts oben: Sie geben manuell ein, KI antwortet. Was wenn das automatisch passiert?

Reales Automatisierungs-Beispiel für Dienstplanung:

Scenario: Automatisierte Vorprüfung von Dienstplänen

Wie es läuft: Erstellter Dienstplan wird hochgeladen oder über API übergeben → Claude prüft gegen definierte Regeln (Arbeitszeitgesetz, Pausenregelungen, Qualifikationen) → Gibt Feedback zu potenziellen Verstößen und Optimierungsvorschlägen an den Planer zurück.

Was Sie brauchen:

  • Zapier/Make Account (~15€/Monat)
  • Claude API Zugang (~10€/Monat bei 1-2 Pläne pro Woche)
  • 3-5 Tage Setup (Regelwerk und Schnittstellen definieren)

Wann es sich lohnt: Ab 10 Mitarbeitern oder komplexen Regelwerken. Darunter: Manuell ist schneller.

Kosten: Setup + Training: Auf Anfrage (Custom AI Integration) Laufend: ~25€/Monat (Tools) + Ihre Zeit für finale Prüfung und Anpassung

Das ist KEINE Zukunftsmusik. Das läuft heute bei 3 unserer Kunden.

🔧 Interesse an Automatisierung für Dienstplanung?Automatisierungs-Beratung buchen - Half-day Workshop: Wir analysieren Ihre Workflows und zeigen was sich lohnt (mit realistischen Kosten).


Unsere KI-Services

1. KI-Kurs Beginner (ChatGPT-Grundlagen)

Dauer: 60 Minuten Preis: 0€

Was Sie lernen:

  • ChatGPT Account erstellen
  • Diese 4 Prompts + 6 weitere
  • Wie Sie eigene Prompts schreiben
  • Häufige Fehler vermeiden

Für wen: Sie haben noch nie mit KI gearbeitet und wollen testen ob es für Sie passt.

Beginner-Kurs buchen


2. KI-Kurs Advanced (Claude für Dienstplanung)

Dauer: 90 Minuten Preis: 49€

Was Sie lernen:

  • Claude-spezifische Funktionen (besser als ChatGPT für Profis)
  • 15+ Dienstplanungs-spezifische Prompts
  • Excel/Word-Integration (Daten automatisch übernehmen)
  • Eigene Prompt-Bibliothek aufbauen

Für wen: Sie wollen KI täglich nutzen, nicht nur testen. Sie brauchen professionelle Qualität in Ihrer Kommunikation mit Mitarbeitern und Management.

Unterschied zu Beginner:

  • Mehr Prompts (15+ vs 10)
  • Dienstplanungs-spezifisch (nicht generisch)
  • Claude-Features (Excel-Integration, besseres Deutsch)
  • Template-Bibliothek zum Mitnehmen

Advanced-Kurs buchen


3. Automatisierungs-Beratung

Dauer: Half-day Workshop Preis: Auf Anfrage

Was wir machen:

  • Analysieren Ihre Workflows
  • Finden Automatisierungs-Potenzial (was lohnt sich, was nicht)
  • Erstellen Roadmap mit Aufwand/Nutzen
  • Zeigen Beispiele aus der Dienstplanungsbranche

Ergebnis: Klarer Plan was automatisierbar ist + Realistische Kosten

Beratung anfragen


4. Custom AI Integration

Aufwand: Projekt-basiert Preis: Auf Anfrage

Was wir bauen:

  • KI-Workflows in Ihre Software integriert
  • Automatische Abläufe (wie oben beschrieben)
  • Anbindung an Dienstplan-Software, E-Mail, Excel, etc.

Beispiele:

  • Automatische Regelprüfung für neue Pläne
  • Entwürfe für Schichttausch-Antworten
  • Qualifikations-Reminder bei ablaufenden Zertifikaten

Voraussetzung: Automatisierungs-Beratung (damit wir wissen was Sie brauchen)

Integration anfragen


Noch unsicher?

Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen

Wir zeigen Ihnen:

  • ChatGPT oder Claude - was passt zu Ihrer Arbeitsweise?
  • Welcher Kurs macht Sinn (Beginner/Advanced)?
  • Welche Ihrer Prozesse lassen sich automatisieren?
  • Realistische Kosten + Nutzen

Kosten: 0€ Dauer: 30 Minuten Format: Video-Call

Jetzt Analyse buchen

Danach entscheiden Sie ob Beginner-Kurs (0€), Advanced-Kurs (49€), oder nichts.