ChatGPT & Claude für Bankenmitarbeiter: KI die wirklich hilft
E-Mail von einem langjährigen Firmenkunden: Dringende Anfrage zur Kreditstruktur
E-Mail von einem langjährigen Firmenkunden: Dringende Anfrage zu einer komplexen Kreditstruktur, verbunden mit der Sorge um Liquidität. Sie wissen, dass eine schnelle, aber fundierte Antwort nötig ist. Eine zu kurze oder vage Antwort kann das Vertrauen untergraben. Eine zu detaillierte Antwort ohne die spezifischen Implikationen zu beleuchten, wäre nutzlos und verwirrend. Die Angst, eine Nuance zu übersehen oder die falsche Formulierung zu wählen, die später rechtliche oder finanzielle Auswirkungen haben könnte, ist hoch.
Das Problem ist nicht die Zeit. Das Problem ist: Jede Kommunikation erfordert maximale Präzision, Compliance und das richtige Fingerspitzengefühl, um Vertrauen zu erhalten und Risiken zu minimieren.
Das können ChatGPT und Claude ändern - wenn Sie wissen wie.

ChatGPT kennen Sie - Claude sollten Sie kennenlernen
Beide Tools funktionieren für die folgenden Prompts. Aber es gibt Unterschiede, die für professionelle Nutzung wichtig sind.
Der praktische Unterschied
Stellen Sie sich vor, Sie geben diesen Prompt ein: "Schreib eine Antwort zum Kreditantrag"
ChatGPT-Verhalten: Liefert sofort eine Antwort - egal ob der Prompt vage ist. Ergebnis: Oft generisch. "Sehr geehrter Herr Müller, vielen Dank für Ihr Vertrauen..." Wenn Sie vergessen wichtige Details zu nennen, merken Sie es erst beim Lesen.
Claude-Verhalten: Fragt nach oder macht kluge Annahmen. "Welche Art Kreditantrag? Wurde bereits eine Bonitätsprüfung durchgeführt? Soll ich auf spezifische Risiken eingehen?" Ergebnis: Passt besser, weil es mitdenkt.
Wann welches Tool?
ChatGPT passt wenn:
- Sie gelegentlich KI nutzen (1-2x pro Woche)
- Sie präzise Prompts schreiben können
- Sie jeden Text ohnehin nochmal komplett umschreiben → Kostenlos, bekannt, funktioniert
Claude passt wenn:
- Sie KI täglich nutzen wollen (5+ Prompts/Tag)
- Sie auch mal vage Anweisungen geben
- Sie wollen dass der erste Entwurf schon nah am Ziel ist → Besseres Deutsch, versteht Kontext, integriert mit Excel/Word
Für Bankenmitarbeiter empfehlen wir Claude - weil Ihre Kommunikation professionell klingen muss, nicht "von KI generiert".
Aber: Probieren Sie beide. Die Prompts funktionieren in beiden Tools.
💡 Noch unsicher welches Tool für Sie passt? → Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen - Wir zeigen Ihnen ChatGPT vs. Claude mit Ihren konkreten Aufgaben.
| ChatGPT | Claude | |
|---|---|---|
| Versteht Ihre Anfrage | Wortwörtlich – macht was Sie sagen | Intent-basiert – macht was Sie meinen |
| Bei vagen Prompts | Antwortet selbstbewusst (auch wenn es rät) | Zeigt Unsicherheit oder fragt nach |
| Textqualität Deutsch | Grammatikalisch korrekt, klingt übersetzt | Klingt wie ein Muttersprachler |
| Wenn etwas unklar ist | Füllt Lücken mit Annahmen (die oft falsch sind) | Benennt die Lücke oder trifft kluge Annahmen |
| Wenn Sie nachbessern | Ändert oft zu viel auf einmal | Passt gezielt an, lässt den Rest intakt |
| Beispiel: "Mach den Text kürzer" | Schreibt komplett neu (neue Formulierungen) | Streicht Sätze, behält Ihre Wortwahl |
| Bei Unsicherheit | Klingt überzeugend (auch wenn's falsch ist) | Gibt zu wenn etwas unklar ist |
| Passt zu Ihrer Arbeitsweise wenn | Sie wissen genau was Sie wollen | Sie entwickeln die Lösung im Gespräch |
Prompt 1: Komplexe Finanzprodukte verständlich erklären
Das Problem:
Finanzfachsprache muss in kundenfreundliche, aber rechtlich korrekte Sprache übersetzt werden. Die Herausforderung: Vereinfachen, ohne Details wegzulassen, die später relevant sein könnten. Die Angst vor Missverständnissen, die zu Beschwerden führen, ist real.
Zu vereinfacht bedeutet, der Kunde versteht die Tragweite nicht. Zu komplex heißt, der Kunde fühlt sich überfordert oder nicht ernst genommen. Eine falsche Nuance kann rechtliche Konsequenzen haben.
Beispiel-Situation: Kunde fragt nach den genauen Risiken einer strukturierten Anleihe.
Der Prompt (kopieren Sie ihn 1:1):
Ich bin Kundenberater in einer Bank. Ein Kunde hat folgende Frage zu einem Finanzprodukt:
[KUNDENFRAGE HIER EINFÜGEN]
[PRODUKTNAME UND ECKDATEN]
Schreibe eine verständliche Erklärung die:
1. Das Produkt in einfachen Worten beschreibt (keine Fachbegriffe ohne Erklärung)
2. Die wichtigsten Chancen UND Risiken konkret benennt
3. Ein praktisches Beispiel gibt (mit realistischen Zahlen)
4. Ton: Sachlich-beratend, wie ein erfahrener Bankberater (nicht verkäuferisch, nicht übervorsichtig)
Wichtig: Keine Garantien oder Prognosen ("wird steigen", "sicher"). Keine Floskeln wie "das kommt darauf an" ohne zu erklären worauf.
Wenn rechtliche Details unklar sind: Schreibe "Für die genauen steuerlichen Auswirkungen empfehle ich ein Gespräch mit Ihrem Steuerberater".
Warum dieser Prompt funktioniert:
- "Ich bin Kundenberater in einer Bank" → Gibt Kontext (KI weiß welche Perspektive und welches Verantwortungsniveau)
- Nummerierte Struktur → KI weiß was rein muss (Beschreibung, Chancen/Risiken, Beispiel)
- "keine Fachbegriffe ohne Erklärung" → Verhindert unverständliche Texte
- "Wenn rechtliche Details unklar" → Gibt Fallback-Option bei Unsicherheit
Häufiger Fehler: Vager Prompt wie "Erkläre strukturierte Anleihe" → KI liefert Wikipedia-Artikel, keinen kundengerechten Beratungstext.
Der Nutzen: Sie bekommen einen Entwurf der:
- ✅ In Ihrem Beratungston ist (sachlich, nicht verkäuferisch)
- ✅ Keine unrealistischen Garantien enthält
- ✅ Konkret ist (mit Beispiel, nicht abstrakt)
- ✅ Sie nur noch anpassen müssen (Kundennamen, spezifische Zahlen einfügen)
Nicht "spart 10 Minuten" - sondern: Keine Sorge mehr, ob die Formulierung rechtlich problematisch ist.
💡 Im Advanced-Kurs: Wir erstellen 5-8 Varianten dieses Prompts für unterschiedliche Produktkategorien in Ihrer Bank.
Prompt 2: Antwortentwürfe für Kundenbeschwerden erstellen
Das Problem:
Beschwerden erfordern eine sorgfältige, empathische und gleichzeitig faktenbasierte Antwort. Es gilt, den Kunden zu beruhigen, ohne Anerkenntnisse zu machen, die nicht korrekt sind oder die Bank unnötig belasten. Der Tonfall ist entscheidend.
Zu entschuldigend bedeutet, die Bank gibt unberechtigt Fehler zu. Zu abweisend heißt, der Kunde fühlt sich nicht gehört. Die Sprache muss deeskalierend wirken.
Beispiel-Situation: Kunde beschwert sich über unerwartet hohe Gebühren für eine Transaktion.
Der Prompt:
Ich bin Kundenberater und habe folgende Beschwerde erhalten:
[BESCHWERDE DES KUNDEN HIER EINFÜGEN]
Schreibe eine professionelle Antwort die:
1. Zeigt dass ich die Beschwerde ernst nehme (ohne sofort Schuld anzuerkennen)
2. Die Situation sachlich erklärt (warum ist was passiert)
3. Konkret sagt was ich als nächstes tue (Prüfung, Rückruf, etc.) mit Zeitrahmen
4. Ton: Empathisch aber sachlich (nicht übertrieben entschuldigend, nicht defensiv)
Wichtig: Keine pauschalen Entschuldigungen ("tut uns leid für die Unannehmlichkeiten") wenn nicht klar ist ob ein Fehler vorliegt. Keine Versprechen die ich nicht halten kann.
Wenn die Sachlage unklar ist: Schreibe "Ich prüfe das im Detail und melde mich bis [Datum] bei Ihnen mit einer Klärung".
Warum funktioniert das:
- "ohne sofort Schuld anzuerkennen" → Schützt vor voreiliger Haftungsübernahme
- "konkret sagt was ich als nächstes tue" → Gibt Struktur und Verlässlichkeit
- "keine pauschalen Entschuldigungen" → Verhindert rechtlich problematische Formulierungen
- Edge Case Handling → Gibt klare Anweisung bei Unklarheit
Häufiger Fehler: Prompt wie "Schreib freundliche Antwort auf Beschwerde" → KI produziert übertriebene Entschuldigungen die rechtlich problematisch sind.
Der Nutzen:
Sie bekommen einen Entwurf der:
- ✅ Den Kunden ernst nimmt (ohne Fehler zuzugeben die nicht vorliegen)
- ✅ Professionell deeskaliert (sachlich, nicht übertrieben freundlich)
- ✅ Klare nächste Schritte nennt (keine Schwammigkeiten)
- ✅ Rechtlich sicher formuliert ist
Nicht "spart Zeit" - sondern: Kein stundenlanges Ringen um die richtige Balance zwischen Empathie und Absicherung.
💡 Claude-Tipp: Claude versteht auch vage Prompts besser - probieren Sie beide Tools mit dieser Beschwerde aus.
📞 Wollen Sie diese Prompts für Ihre konkreten Situationen anpassen lassen? → Advanced-Kurs buchen (49€, 90 Min) - Sie bekommen 15+ Bankenmitarbeiter-spezifische Prompts zum Mitnehmen.
Prompt 3: Firmenkunden-Portfolios analysieren & Risiken bewerten
Das Problem:
Umfangreiche Daten von Firmen auswerten, Zusammenhänge erkennen und potenzielle Risiken identifizieren. Manuelle Analyse ist zeitintensiv und anfällig für das Übersehen subtiler Indikatoren in großen Datensätzen.
Falsche Interpretation bedeutet schlechte Anlageempfehlung. Ein übersehenes Risiko kann finanzielle Verluste für Kunde und Bank zur Folge haben. Subjektive Bewertung muss vermieden werden.
Beispiel-Situation: Bewertung des Kreditrisikos eines mittelständischen Unternehmens basierend auf Jahresabschlüssen und Branchenberichten.
Der Prompt:
Ich bin Firmenkundenberater und bewerte die Bonität eines Unternehmens. Hier sind die Daten:
[JAHRESABSCHLUSS-KENNZAHLEN HIER EINFÜGEN]
[BRANCHE UND MARKTUMFELD]
[BESONDERE UMSTÄNDE FALLS BEKANNT]
Analysiere folgende Aspekte:
1. Liquiditätssituation (kritische Kennzahlen und deren Entwicklung)
2. Verschuldungsgrad im Branchenvergleich
3. Umsatz- und Ergebnisentwicklung (Trends erkennen)
4. Identifiziere 2-3 konkrete Risikofaktoren (mit Begründung)
5. Ton: Analytisch-objektiv, wie ein Risikomanager (keine vagen Aussagen)
Wichtig: Keine Pauschalurteile ("Unternehmen ist solide"). Begründe jede Einschätzung mit konkreten Zahlen oder Fakten. Keine Prognosen ohne Einschränkungen.
Wenn Daten fehlen um eine Einschätzung zu treffen: Benenne explizit welche zusätzlichen Informationen nötig sind.
Warum funktioniert das:
- "Analysiere folgende Aspekte" → Strukturiert die Analyse systematisch
- "keine Pauschalurteile" → Erzwingt datenbasierte Argumentation
- "Begründe jede Einschätzung" → Verhindert oberflächliche Bewertungen
- "Wenn Daten fehlen" → Zeigt Lücken in der Informationsbasis auf
Häufiger Fehler: Prompt wie "Ist das Unternehmen kreditwürdig?" → KI gibt Ja/Nein-Antwort ohne Differenzierung oder Begründung.
Der Nutzen:
Sie bekommen eine Analyse die:
- ✅ Systematisch alle relevanten Bereiche abdeckt
- ✅ Konkrete Risiken benennt (nicht nur "könnte problematisch sein")
- ✅ Faktenbasiert argumentiert (keine Bauchgefühle)
- ✅ Zeigt wo zusätzliche Informationen nötig sind
Nicht "spart Zeit" - sondern: Strukturierte Risikoanalyse ohne Angst, einen kritischen Indikator übersehen zu haben.
Prompt 4: Interne Richtlinien und Prozesse zusammenfassen
Das Problem:
Banken haben komplexe interne Vorgaben, die oft in langen Dokumenten verborgen sind. Mitarbeiter müssen schnell die relevanten Abschnitte finden und für spezifische Anwendungsfälle zusammenfassen, ohne die Kernaussage zu verfälschen.
Falsche oder unvollständige Zusammenfassung bedeutet Verstoß gegen Compliance. Ein übersehenes Detail kann falsche Beratung zur Folge haben. Der Zeitdruck bei der Suche ist hoch.
Beispiel-Situation: Schnelle Zusammenfassung der aktuellen Geldwäsche-Präventionsrichtlinien für eine Mitarbeiter-Schulung.
Der Prompt:
Ich bin Compliance-Beauftragter und muss interne Richtlinien für Mitarbeiter verständlich zusammenfassen. Hier ist das Dokument:
[RICHTLINIEN-DOKUMENT ODER LINK HIER EINFÜGEN]
[SPEZIFISCHER ANWENDUNGSFALL: z.B. "für Schulung neuer Mitarbeiter im Kundenservice"]
Erstelle eine Zusammenfassung die:
1. Die wichtigsten Handlungspflichten in 3-5 Punkten auflistet
2. Konkrete Beispiele gibt wann die Richtlinie greift
3. Klarstellt was NICHT erlaubt ist (mit Konsequenzen)
4. Ton: Klar und direkt, wie eine Checkliste (keine juristischen Formulierungen)
Wichtig: Keine Interpretation oder Vereinfachung die den Sinn verfälscht. Bei mehrdeutigen Passagen: Zitiere den Originalwortlaut und kennzeichne ihn als solchen.
Wenn eine Regel Ausnahmen hat: Liste diese explizit auf (nicht nur "in der Regel").
Warum funktioniert das:
- "wichtigsten Handlungspflichten in 3-5 Punkten" → Zwingt zu Priorisierung
- "konkrete Beispiele" → Macht abstrakte Regeln greifbar
- "keine Interpretation die den Sinn verfälscht" → Schützt vor Compliance-Risiken
- "Wenn eine Regel Ausnahmen hat" → Verhindert gefährliche Vereinfachungen
Häufiger Fehler: Prompt wie "Fasse Richtlinie zusammen" → KI kürzt willkürlich, übersieht kritische Ausnahmen oder Pflichten.
Der Nutzen:
Sie bekommen eine Zusammenfassung die:
- ✅ Auf den Punkt kommt (keine Seiten-langen Texte)
- ✅ Praxisnah ist (mit Beispielen, nicht abstrakt)
- ✅ Compliance-sicher bleibt (keine gefährlichen Vereinfachungen)
- ✅ Direkt für Schulungen nutzbar ist
Nicht "spart Zeit" - sondern: Keine Angst mehr, bei der Zusammenfassung kritische Compliance-Aspekte zu übersehen.
💡 Next Level: Im Advanced-Kurs lernen Sie, wie Sie diese Prompts mit Excel/Word verbinden und automatisiert Richtlinien-Updates verarbeiten.
🎯 Bereit für den nächsten Schritt? → Beginner-Kurs buchen (0€) - Kostenfreier Einstieg mit ChatGPT → Advanced-Kurs buchen (49€) - Profession-spezifisch mit Claude + Excel-Integration
Über Copy-Paste hinaus: KI die automatisch läuft
Alle Prompts oben: Sie geben manuell ein, KI antwortet. Was wenn das automatisch passiert?
Reales Automatisierungs-Beispiel für Bankenmitarbeiter:
Szenario: Automatisierte Erstellung von Erst-Antwortentwürfen für Standardanfragen
Wie es läuft: Eingehende E-Mails mit bestimmten Keywords (z.B. 'Kontostand', 'Gebührenklärung', 'Terminwunsch') werden von einem System gefiltert. Claude erstellt einen personalisierten Antwortentwurf basierend auf vorab definierten Bausteinen. Der Entwurf landet zur Prüfung und Freigabe im Postfach des zuständigen Kundenberaters. Jeder Entwurf wird vom Sachbearbeiter inhaltlich geprüft, angepasst und erst dann versendet.
Was Sie brauchen:
- Zapier/Make Account (etwa 15€ monatlich)
- Claude API Zugang (etwa 10€ monatlich bei 50-100 Anfragen pro Tag)
- Setup-Aufwand: 2-3 Tage für Initialisierung der Bausteine und Regeln
Wann es sich lohnt: Ab 30 Standardanfragen täglich macht die Automatisierung Sinn. Darunter: Manuell ist schneller und flexibler.
Kosten: Setup + Training: Auf Anfrage (Custom AI Integration) Laufend: etwa 25€ monatlich für die Tools + Ihre Zeit für die Freigabe
Das ist keine Zukunftsmusik. Das läuft heute bei 3 unserer Kunden.
🔧 Interesse an Automatisierung für Bankenmitarbeiter? → Automatisierungs-Beratung buchen - Half-day Workshop: Wir analysieren Ihre Workflows und zeigen was sich lohnt (mit realistischen Kosten).
Unsere KI-Services
1. KI-Kurs Beginner (ChatGPT-Grundlagen)
Dauer: 60 Minuten Preis: 0€
Was Sie lernen:
- ChatGPT Account erstellen
- Diese 4 Prompts + 6 weitere
- Wie Sie eigene Prompts schreiben
- Häufige Fehler vermeiden
Für wen: Sie haben noch nie mit KI gearbeitet und wollen testen ob es für Sie passt.
2. KI-Kurs Advanced (Claude für Bankenmitarbeiter)
Dauer: 90 Minuten Preis: 49€
Was Sie lernen:
- Claude-spezifische Funktionen (besser als ChatGPT für Profis)
- 15+ profession-spezifische Prompts
- Excel/Word-Integration (Daten automatisch übernehmen)
- Eigene Prompt-Bibliothek aufbauen
Für wen: Sie wollen KI täglich nutzen, nicht nur testen. Sie brauchen professionelle Qualität in Ihrer Kommunikation.
Unterschied zu Beginner:
- Mehr Prompts (15+ vs 10)
- Profession-spezifisch (nicht generisch)
- Claude-Features (Excel-Integration, besseres Deutsch)
- Template-Bibliothek zum Mitnehmen
3. Automatisierungs-Beratung
Dauer: Half-day Workshop Preis: Auf Anfrage
Was wir machen:
- Analysieren Ihre Workflows
- Finden Automatisierungs-Potenzial (was lohnt sich, was nicht)
- Erstellen Roadmap mit Aufwand und Nutzen
- Zeigen Beispiele aus Ihrer Branche
Ergebnis: Klarer Plan was automatisierbar ist + Realistische Kosten
4. Custom AI Integration
Aufwand: Projekt-basiert Preis: Auf Anfrage
Was wir bauen:
- KI-Workflows in Ihre Software integriert
- Automatische Abläufe (wie oben beschrieben)
- Anbindung an CRM, E-Mail, Excel, etc.
Beispiele:
- Automatische Angebotserstellung aus Anfragen
- E-Mail-Entwürfe für Standardsituationen
- Monatliche Reports aus Datenbanken
Voraussetzung: Automatisierungs-Beratung (damit wir wissen was Sie brauchen)
Noch unsicher?
Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen
Wir zeigen Ihnen:
- ChatGPT oder Claude - was passt zu Ihrer Arbeitsweise?
- Welcher Kurs macht Sinn (Beginner/Advanced)?
- Welche Ihrer Prozesse lassen sich automatisieren?
- Realistische Kosten + Nutzen
Kosten: 0€ Dauer: 30 Minuten Format: Video-Call
Danach entscheiden Sie ob Beginner-Kurs (0€), Advanced-Kurs (49€), oder nichts.