Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
zurück zum großen
Insolvenzsoftware
Vergleich

ChatGPT & Claude für Anwälte: KI die wirklich hilft

Sie kennen das

Sie haben gerade eine erste Einschätzung zu einem komplexen Fall formuliert. Der Mandant erwartet verständliche Klarheit, aber Sie müssen juristisch präzise bleiben. Ist das verständlich genug für den Laien, ohne juristische Fallstricke zu übersehen? Habe ich wichtige Nuancen weggelassen? Ist der Ton angemessen - nicht zu distanziert, nicht zu locker? Sie lesen den Entwurf wieder und wieder, feilen an Formulierungen, obwohl sie inhaltlich korrekt sind. Dies raubt Ihnen die Konzentration für den nächsten Fall.

Das Problem ist nicht die Zeit. Das Problem ist: Die ständige Abwägung zwischen Verständlichkeit für den Mandanten und juristischer Präzision kostet enorme mentale Energie.

Das können ChatGPT und Claude ändern - wenn Sie wissen wie.

/img/blog/chatgpt-vs-claude.webp


ChatGPT kennen Sie - Claude sollten Sie kennenlernen

Beide Tools funktionieren für die folgenden Prompts. Aber es gibt Unterschiede, die für professionelle Nutzung wichtig sind.

Der praktische Unterschied

Stellen Sie sich vor, Sie geben diesen Prompt ein: "Schreib eine Antwort an den Mandanten wegen der Fristversäumnis"

ChatGPT-Verhalten: Liefert sofort eine Antwort - egal ob der Prompt vage ist. Ergebnis: Oft generisch. "Sehr geehrter Herr XY, vielen Dank für Ihre Anfrage..." Wenn Sie vergessen wichtige Details zu nennen, merken Sie es erst beim Lesen.

Claude-Verhalten: Fragt nach oder macht kluge Annahmen. "Welche Art Fristversäumnis? War es verschuldet? Gibt es Wiedereinsetzungsmöglichkeiten? Soll ich Haftungsausschluss einbauen?" Ergebnis: Passt besser, weil es mitdenkt.

Wann welches Tool?

ChatGPT passt wenn:

  • Sie gelegentlich KI nutzen (1-2x pro Woche)
  • Sie präzise Prompts schreiben können
  • Sie jeden Text ohnehin nochmal komplett umschreiben → Kostenlos, bekannt, funktioniert

Claude passt wenn:

  • Sie KI täglich nutzen wollen (5+ Prompts/Tag)
  • Sie auch mal vage Anweisungen geben
  • Sie wollen dass der erste Entwurf schon nah am Ziel ist → Besseres Deutsch, versteht Kontext, integriert mit Excel/Word

Für Anwälte empfehlen wir Claude - weil Ihre Kommunikation professionell klingen muss, nicht "von KI generiert".

Aber: Probieren Sie beide. Die Prompts funktionieren in beiden Tools.

💡 Noch unsicher welches Tool für Sie passt?Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen - Wir zeigen Ihnen ChatGPT vs. Claude mit Ihren konkreten Aufgaben.

ChatGPT Claude
Versteht Ihre Anfrage Wortwörtlich – macht was Sie sagen Intent-basiert – macht was Sie meinen
Bei vagen Prompts Antwortet selbstbewusst (auch wenn es rät) Zeigt Unsicherheit oder fragt nach
Textqualität Deutsch Grammatikalisch korrekt, klingt übersetzt Klingt wie ein Muttersprachler
Wenn etwas unklar ist Füllt Lücken mit Annahmen (die oft falsch sind) Benennt die Lücke oder trifft kluge Annahmen
Wenn Sie nachbessern Ändert oft zu viel auf einmal Passt gezielt an, lässt den Rest intakt
Beispiel: "Mach den Text kürzer" Schreibt komplett neu (neue Formulierungen) Streicht Sätze, behält Ihre Wortwahl
Bei Unsicherheit Klingt überzeugend (auch wenn's falsch ist) Gibt zu wenn etwas unklar ist
Passt zu Ihrer Arbeitsweise wenn Sie wissen genau was Sie wollen Sie entwickeln die Lösung im Gespräch

Prompt 1: Erste Fall-Einschätzung für Laien erklären

Das Problem:

Mandanten erwarten schnelle Antworten, verstehen aber oft juristische Fachsprache nicht. Die Herausforderung ist, komplexe Sachverhalte präzise und gleichzeitig gut verständlich zu vermitteln, ohne juristische Fußfallen zu stellen oder unrealistische Erwartungen zu wecken.

Ist die Erklärung verständlich, ohne zu vereinfachen? Habe ich alle relevanten Aspekte abgedeckt, ohne zu überfordern? Könnte der Mandant meine Formulierung falsch interpretieren?

Beispiel-Situation: Mandant fragt nach erster Einschätzung zu kompliziertem Erbschaftsstreit, bittet um 'einfache Worte'.

Der Prompt (kopieren Sie ihn 1:1):

Ich bin Rechtsanwalt und muss einem juristischen Laien eine komplexe rechtliche Situation erklären.

[SACHVERHALT UND RECHTSFRAGE HIER EINFÜGEN]

Schreibe eine verständliche Einschätzung die:
1. Den Sachverhalt in maximal 2 Sätzen zusammenfasst (Laiensprache)
2. Die rechtliche Lage erklärt ohne Paragraphen zu zitieren (Bedeutung statt Nummer)
3. Realistische nächste Schritte nennt (keine Versprechen wie "hohe Erfolgsaussichten")
4. Einen klaren Zeitrahmen gibt (statt "zeitnah" konkrete Wochen/Monate)

Ton: Sachlich-freundlich wie ein erfahrener Berater (nicht jovial, nicht distanziert-steif).

Wichtig: Keine Floskeln ("gern geschehen", "stehe Ihnen zur Verfügung").
Keine unrealistischen Erwartungen wecken.
Wenn Erfolgsaussichten unklar: Schreibe "Das hängt von [konkreter Faktor] ab. Das prüfen wir im nächsten Schritt."

Warum dieser Prompt funktioniert:

  • "Ich bin Rechtsanwalt" → Gibt Kontext (KI weiß welche Perspektive und welches Fachgebiet)
  • "maximal 2 Sätze" → Verhindert ausufernde Zusammenfassungen
  • "keine Paragraphen zitieren" → Zwingt zur Laiensprache
  • "Wenn Erfolgsaussichten unklar" → Gibt Fallback-Option bei Unsicherheit

Häufiger Fehler: Vager Prompt wie "Erkläre das verständlich" → KI produziert entweder zu vereinfachte oder zu technische Texte, weil sie nicht weiß für wen.

Der Nutzen: Sie bekommen einen Entwurf der:

  • ✅ Verständlich ist ohne juristisch angreifbar zu sein
  • ✅ Keine falschen Erwartungen weckt
  • ✅ Ihren professionellen Ton trifft
  • ✅ Sie nur noch fachlich prüfen müssen (keine Formulierungs-Grübelei)

Nicht "spart 10 Minuten" - sondern: Keine Angst mehr vor Missverständnissen.

💡 Im Advanced-Kurs: Wir erstellen 5-8 Varianten dieses Prompts für unterschiedliche Rechtsgebiete und Mandantentypen.


Prompt 2: Standard-Korrespondenz anpassen

Das Problem:

Obwohl viele Schreiben standardisiert sind, erfordert jede Anpassung an den spezifischen Mandanten und Fall eine sorgfältige Überprüfung von Ton und Inhalt. Vermeidung von Floskeln, die ungünstig wirken könnten, aber auch Effizienz bei der Erstellung.

Ist das Schreiben persönlich genug, ohne übergriffig zu wirken? Habe ich alle relevanten Infos des Mandanten berücksichtigt? Gibt es Formulierungsschwächen, die rechtlich angreifbar sind?

Beispiel-Situation: Anpassung eines Musterschreibens zur Fristverlängerung an einen sehr emotionalen Mandanten.

Der Prompt:

Ich bin Rechtsanwalt und muss ein Standard-Anwaltsschreiben für einen konkreten Fall anpassen.

[MUSTER-TEXT HIER EINFÜGEN]
[INFORMATIONEN ZUM AKTUELLEN FALL UND MANDANTEN]

Passe das Schreiben an und beachte dabei:
1. Ersetze Platzhalter ([Name], [Datum], [Frist]) durch konkrete Angaben
2. Passe den Ton an die Mandantensituation an (emotional → beruhigend; geschäftlich → sachlich)
3. Ergänze fallspezifische Details wo das Muster generisch ist
4. Behalte alle rechtlich relevanten Formulierungen bei (z.B. Fristen, Rechtsbehelfe)

Ton: Professionell aber menschlich (kein "Hiermit teile ich mit", kein "verbleibe mit freundlichen Grüßen").

Wichtig: Keine Standard-Floskeln hinzufügen die nicht im Original waren.
Wenn Informationen für Platzhalter fehlen: Markiere mit [NOCH EINFÜGEN: was genau].

Warum funktioniert das:

  • Zwei Input-Bereiche → KI weiß was Vorlage und was Kontext ist
  • "Behalte rechtlich relevante Formulierungen bei" → Verhindert dass KI wichtige Klauseln verändert
  • "Markiere mit [NOCH EINFÜGEN]" → Zeigt fehlende Infos statt zu raten
  • Ton-Anweisung mit Negativ-Beispielen → Definiert was Sie nicht wollen

Häufiger Fehler: Nur "Passe an den Fall an" → KI überschreibt oft wichtige Standard-Formulierungen oder fügt unpassende Höflichkeitsfloskeln ein.

Der Nutzen:

  • ✅ Behält rechtssichere Standardformulierungen
  • ✅ Personalisiert nur wo nötig
  • ✅ Zeigt fehlende Infos statt zu erfinden
  • ✅ Spart die mühsame Suche nach der richtigen Balance

💡 Claude-Tipp: Claude versteht auch vage Prompts besser - probieren Sie beide.

📞 Wollen Sie diese Prompts für Ihre konkreten Situationen anpassen lassen?Advanced-Kurs buchen (49€, 90 Min) - Sie bekommen 15+ Anwälte-spezifische Prompts zum Mitnehmen.


Prompt 3: Gegnerische Schriftsätze analysieren

Das Problem:

Rechtlich relevante Argumente und Kernfragen in langen, teils bewusst komplex formulierten Schriftsätzen schnell identifizieren. Was sind die Schwachstellen? Welche Annahmen werden getroffen? Dies erfordert hohe Konzentration.

Habe ich alle relevanten Angriffs- oder Verteidigungspunkte erfasst? Übersehe ich eine subtile juristische Argumentation? Habe ich die 'Rote Linie' des Gegners korrekt erkannt?

Beispiel-Situation: Erhalt eines 50-seitigen Schriftsatzes vom Gegner, Deadline für Erwiderung in 3 Tagen.

Der Prompt:

Ich bin Rechtsanwalt und muss einen gegnerischen Schriftsatz analysieren.

[SCHRIFTSATZ-TEXT ODER ZUSAMMENFASSUNG HIER EINFÜGEN]

Erstelle eine strukturierte Analyse die:
1. Die drei Hauptargumente der Gegenseite benennt (je 1 Satz)
2. Für jedes Argument die rechtliche Grundlage nennt (Gesetz, Urteil, oder "keine Begründung erkennbar")
3. Schwachstellen identifiziert (fehlende Nachweise, widersprüchliche Aussagen, falsche Rechtsauslegung)
4. Fragen formuliert die noch geklärt werden müssen

Format: Stichpunkte mit kurzen Erklärungen (keine langen Absätze).

Wichtig: Bleibe objektiv. Markiere Annahmen als "scheint zu behaupten" statt als Fakt.
Wenn Argumentation unklar: Schreibe "Argumentationslinie [X] unklar, mögliche Interpretationen: [...]"

Warum funktioniert das:

  • "Die drei Hauptargumente" → Fokussiert auf Wesentliches statt 50 Seiten nachzuerzählen
  • "rechtliche Grundlage nennt" → Zwingt zur Überprüfung ob Behauptungen belegt sind
  • "Bleibe objektiv" → Verhindert dass KI in Ihre Perspektive verfällt
  • Format-Vorgabe → Macht Output direkt für Ihre Erwiderung nutzbar

Häufiger Fehler: "Fasse zusammen" ohne Struktur → KI produziert chronologische Nacherzählung statt strategische Analyse.

Der Nutzen:

  • ✅ Erkennt Argumentationslinien statt nur Fakten
  • ✅ Zeigt Lücken in gegnerischer Beweisführung
  • ✅ Strukturiert Ihre Erwiderung vor
  • ✅ Reduziert das Risiko, subtile Angriffspunkte zu übersehen

Prompt 4: Mündliche Mandanten-Beratung strukturieren

Das Problem:

Vor einem Beratungsgespräch eine klare Struktur und die wichtigsten Fragen zu definieren, um effizient zu beraten. Oft sind Mandanten emotional oder unstrukturiert, was die Gesprächsführung erschwert. Wichtige Punkte dürfen nicht vergessen werden.

Habe ich alle kritischen Fragen vorbereitet, um auch den ungeordnetsten Mandanten durch das Gespräch zu führen? Ist meine Argumentationskette logisch und verständlich? Habe ich mögliche Einwände bedacht?

Beispiel-Situation: Vorbereitung auf ein Erstgespräch mit einem emotional aufgewühlten Mandanten in einem Scheidungsfall.

Der Prompt:

Ich bin Rechtsanwalt und bereite ein Mandantengespräch vor.

[FALLBESCHREIBUNG UND ANLIEGEN DES MANDANTEN]
[EMOTIONALER ZUSTAND / BESONDERHEITEN]

Erstelle einen Gesprächsleitfaden der:
1. Mit einer beruhigenden Eröffnung beginnt (1-2 Sätze die Verständnis zeigen)
2. 5-7 konkrete Fragen listet die ich stellen muss (in logischer Reihenfolge)
3. Für jede Frage erklärt warum sie rechtlich relevant ist
4. Mögliche emotionale Reaktionen des Mandanten antizipiert ("Wenn Mandant sagt [...], dann [...]")
5. Mit klaren nächsten Schritten endet (was passiert nach diesem Gespräch?)

Wichtig: Fragen sollen offen formuliert sein ("Wie haben Sie reagiert?" statt "Haben Sie Ja gesagt?").
Keine juristischen Fachbegriffe in den Fragen verwenden.

Warum funktioniert das:

  • "emotionaler Zustand" → KI passt Ton und Fragetechnik an
  • "warum rechtlich relevant" → Hilft Ihnen selbst die Priorität zu verstehen
  • "Mögliche Reaktionen antizipiert" → Bereitet auf schwierige Momente vor
  • "offen formuliert" → Verhindert Suggestivfragen die vor Gericht problematisch werden

Häufiger Fehler: "Liste Fragen auf" ohne Kontext → KI produziert generische Checkliste ohne Bezug zur emotionalen Lage.

Der Nutzen:

  • ✅ Strukturiertes Gespräch auch bei emotionalen Mandanten
  • ✅ Keine wichtigen Punkte vergessen
  • ✅ Vorbereitet auf schwierige Momente
  • ✅ Mandant fühlt sich verstanden und gut beraten

💡 Next Level: Im Advanced-Kurs lernen Sie, wie Sie diese Prompts mit Excel/Word verbinden.

🎯 Bereit für den nächsten Schritt?Beginner-Kurs buchen (0€) - Kostenfreier Einstieg mit ChatGPT → Advanced-Kurs buchen (49€) - Profession-spezifisch mit Claude + Excel-Integration


Über Copy-Paste hinaus: KI die automatisch läuft

Alle Prompts oben: Sie geben manuell ein, KI antwortet. Was wenn das automatisch passiert?

Reales Automatisierungs-Beispiel für Anwälte:

Scenario: Entwurf von Standard-Antworten auf Mandanten-Anfragen

Wie es läuft: E-Mail mit spezifischen Keywords (z.B. 'Frist', 'Nachfrage', 'Status') an die Kanzlei → Zapier/Make erkennt Keywords und Betreff → Claude erstellt Entwurf einer Standardantwort basierend auf Fallakte → Entwurf landet im Postfach des zuständigen Anwalts mit Label 'KI-Entwurf'.

Was Sie brauchen:

  • Zapier/Make Account (~15€/Monat)
  • Claude API Zugang (~10€/Monat bei 10-20 Anfragen pro Woche)
  • 2-3 Tage Setup

Wann es sich lohnt: Ab 10 relevanten Standardanfragen/Woche Darunter: Manuell ist schneller.

Der menschliche Faktor: Anwalt prüft, passt juristisch an, personalisiert und versendet. Keine Auto-Versand.

Kosten: Setup + Training: Auf Anfrage (Custom AI Integration) Laufend: ~25€/Monat (Tools) + Ihre Zeit für Freigabe

Das ist keine Zukunftsmusik. Das läuft heute bei 3 unserer Kunden.

🔧 Interesse an Automatisierung für Anwälte?Automatisierungs-Beratung buchen - Half-day Workshop: Wir analysieren Ihre Workflows und zeigen was sich lohnt (mit realistischen Kosten).


Unsere KI-Services

1. KI-Kurs Beginner (ChatGPT-Grundlagen)

Dauer: 60 Minuten Preis: 0€

Was Sie lernen:

  • ChatGPT Account erstellen
  • Diese 4 Prompts + 6 weitere
  • Wie Sie eigene Prompts schreiben
  • Häufige Fehler vermeiden

Für wen: Sie haben noch nie mit KI gearbeitet und wollen testen ob es für Sie passt.

Beginner-Kurs buchen


2. KI-Kurs Advanced (Claude für Anwälte)

Dauer: 90 Minuten Preis: 49€

Was Sie lernen:

  • Claude-spezifische Funktionen (besser als ChatGPT für Profis)
  • 15+ profession-spezifische Prompts
  • Excel/Word-Integration (Daten automatisch übernehmen)
  • Eigene Prompt-Bibliothek aufbauen

Für wen: Sie wollen KI täglich nutzen, nicht nur testen. Sie brauchen professionelle Qualität in Ihrer Kommunikation.

Unterschied zu Beginner:

  • Mehr Prompts (15+ vs 10)
  • Profession-spezifisch (nicht generisch)
  • Claude-Features (Excel-Integration, besseres Deutsch)
  • Template-Bibliothek zum Mitnehmen

Advanced-Kurs buchen


3. Automatisierungs-Beratung

Dauer: Half-day Workshop Preis: Auf Anfrage

Was wir machen:

  • Analysieren Ihre Workflows
  • Finden Automatisierungs-Potenzial (was lohnt sich, was nicht)
  • Erstellen Roadmap mit Aufwand/Nutzen
  • Zeigen Beispiele aus Ihrer Branche

Ergebnis: Klarer Plan was automatisierbar ist + Realistische Kosten

Beratung anfragen


4. Custom AI Integration

Aufwand: Projekt-basiert Preis: Auf Anfrage

Was wir bauen:

  • KI-Workflows in Ihre Software integriert
  • Automatische Abläufe (wie oben beschrieben)
  • Anbindung an CRM, E-Mail, Excel, etc.

Beispiele:

  • Automatische Angebotserstellung aus Anfragen
  • E-Mail-Entwürfe
  • Monatliche Reports aus Datenbanken

Voraussetzung: Automatisierungs-Beratung (damit wir wissen was Sie brauchen)

Integration anfragen


Noch unsicher?

Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen

Wir zeigen Ihnen:

  • ChatGPT oder Claude - was passt zu Ihrer Arbeitsweise?
  • Welcher Kurs macht Sinn (Beginner/Advanced)?
  • Welche Ihrer Prozesse lassen sich automatisieren?
  • Realistische Kosten + Nutzen

Kosten: 0€ Dauer: 30 Minuten Format: Video-Call

Jetzt Analyse buchen

Danach entscheiden Sie ob Beginner-Kurs (0€), Advanced-Kurs (49€), oder nichts.