Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen

IT Service Management Software | Programm für IT Service Management | ITSM-Software | Vergleich | Test

Top 5 von 13 IT Service Management Software & ITSM-Software im Test & Vergleich - Top 10-Anbieter

IT Service Management Software | ITSM 2025 ⭐ Top10-Anbieter im Vergleich

Hero Image
  • Digitalisierungsberatung
  • Einführungs- & Umstellungs-Beratung
  • Funktionen & Demos
13
Programme
8
Jahre am Markt
9 - 17
Uhr erreichbar
Hero Image

Alle Anbieter im Überblick

Filtern Sie nach Ihrer Fachrichtung

Was möchten Sie erreichen?

  • Erste Software einführen
  • Digitalisierung starten

Neugründer

Software neu einführen

  • Aktuelle Software ablösen
  • Bessere Alternative finden

Wechsler

Software wechseln

  • Bestehende Prozesse verbessern
  • Effizienz steigern

Optimierer

Prozesse optimieren

Welche Software kennen Sie bereits?

Dies ist wichtig, um ähnliche Anwendungen zu wählen, damit teure Schulungen in der Praxis entfallen.

Welche Funktionen benötigen Sie?

Top-Anbieter im Detail

Filtern Sie nach Ihrer Fachrichtung
Andere passende Softwarevergleichsseiten
KI-Integration:

Das Ticketsystem von ConSol ist das perfekte Werkzeug, um Kundenanfragen und Mitarbeiteranliegen intelligent und effizient verwalten und bearbeiten zu können. Die Software ist Teil einer Prozessmanagement-Lösung, kann aber auch von kleinen und mittleren Unternehmen als Einzelanwendung genutzt werden. Das Ticketsystem von ConSol ist als browserbasierte Cloud-Software und als OnPremise-Version für Windows, Linux und MacOS verfügbar.

Neben den üblichen Grundfunktionen wie Mail2Ticket, Call2Ticket, Web2Ticket, Aufgabenmanagement, Ticketstatus und -phase, Revisionssicherheit etc. besticht dieses innovative Ticketsystem durch seine hohe Flexibilität und Individualisierbarkeit von Dashboard und automatischem Workflow.

Weitere Besonderheiten der Software sind das Kunden- und Mitarbeiter-Online-Portal, über das der aktuelle Bearbeitungsstand von Anfragen abgerufen und kommuniziert werden kann. Ferner kann eine benutzerfreundliche Knowledgebase eingerichtet und eine Kunden- bzw. Mitarbeiterumfrage durchgeführt werden. Als Teil einer Prozessmanagement-Lösung kann das Programm problemlos um weitere intelligente Funktionen zur Optimierung von Unternehmensabläufen erweitert werden.

Sie haben Anregungen oder Fragen zur Software von Consol. Dann nutzen Sie jetzt das nebenstehende Kontaktformular und holen sich noch heute einen Termin für eine kostenlose Beratung.

KI-Integration:

Mit der OTRS IT Service Management (ITSM)-Software der OTRS AG können Sie Lösungen für Kunden- und Service-Anfragen innerhalb Ihrer IT-Organisation an die Strukturen und Anforderungen Ihres Unternehmens anpassen. Diese Themen können dabei menschlicher Struktur (bspw. Bedienanfragen, Benutzerfehler) oder bezogen auf Prozesse sein und/oder Fragen oder Anforderungen zur Informationstechnologie enthalten und erfordern daher eine jeweils unterschiedliche Herangehensweise bei der Lösungsfindung.

Prozesse sind dabei innerhalb der IT-Abteilung und abteilungsübergreifend hinterlegbar. Eine CMDB (Configuration Management Database) führt dabei alle relevanten Informationen Ihrer IT-Infrastruktur zusammen. Dabei handelt es sich um Informationen zu Hard- und Software-Komponenten, wie bspw. Netzwerkverbindungen, Server sowie deren Nutzer, Configuration Items (CIs), etc. So dass Sie bzw. Ihre Teammitglieder alles über die Oberfläche eines Servicedesks bedienen können.

Informationen zu den Kosten erhalten Sie unter "Preise".

KI-Integration:

ServiceNow der Service‑now.com GmbH bietet ein System zum IT Service Management (ITSM), welches im Gartner Magic Quadrant ausgezeichnet wurde. Das Tool basiert auf einer Cloud-Plattform, so dass Ihre IT-Mitarbeiter überall auf das System zugreifen können. Sie können damit vorhandene Daten verwenden und auch Analysen mit bewährten IT-Service-Abläufen durchführen. Ebenso können Sie Remotedesktop‑Support-Produkte, Authentifizierungs-Software und Produktivitätstools nahtlos einbinden.

Bei ServiceNow können Sie zwischen drei Paketen wählen. Es gibt ITSM, ITSM Professional sowie ITSM Enterprise. Ab der Version ITSM Professional können Sie auch DevOps, Continual Improvement Management, Predictive Intelligence, Service Owner und Vendor Manager Workspace und vieles mehr nutzen.

Mehr zu den Funktionen und Leistungen erfahren Sie unter "alle Eigenschaften".

KI-Integration:

Service Management Automation X (SMAX) der Micro Focus International plc. ist eine IT-Servicemanagement (ITSM)-Software zur Automatisierung, die auf maschinellem Lernen basiert. Damit erfüllen Sie alle Anforderungen, die an den Service-Desk und das IT-Service-Management gestellt werden. Sie entlasten damit Ihre IT-Mitarbeiter, effektivieren die ITSM-Prozesse und reduzieren die Zeit für das Bearbeiten und das Finden von Lösungen.

Service-Desk-Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen haben damit mehr Zeit für tiefgreifendere Services und bspw. die Einrichtung der Technologie vor Ort, da eine Automatisierung die Workflows optimal steuert. Lösungen, die bereits vorgeschlagen werden können, werden vom System automatisch an den Nutzer geschickt. Das ITSM-Tool kann einen Live-IT-Support gewährleisten und wie Ticketing-Systeme die Anfragen ins IT-Team, einen bestimmten Mitarbeiter oder andere Abteilungen weiterleiten.

Weitere Features und Leistungen des Business-Tools finden Sie unter "alle Eigenschaften".

KI-Integration:

Das IT Service Management System SysAid ermöglicht das Automatisieren Ihrer IT-Services. Mit dem 360° Service Management Tool der SysAid Technologies Ltd. können Sie Tickets automatisch an den richtigen Mitarbeiter oder Team weiterleiten lassen. Aufgaben können durch hinterlegte Service-Prozesse selbst beantwortet und geclustert werden. Auch wiederkehrende Aufgaben sind hinterlegbar, so dass keine wichtigen Aufgaben Ihrer IT-Organisation mehr vergessen und vor allem automatisiert erledigt werden können.

Auch Mitarbeiter-Onboarding-Prozesse in Ihrem Unternehmen lassen sich technisch abbilden. Sei es die Bereitstellung von Technik am Arbeitsplatz, die Anlage von Mitarbeiter-Konten, Passwörtern, Zugriffen zu Technologien und vieles mehr.

Die Preise des funktionsreichen ITSM-Tools haben wir unter "Preise" zusammengestellt.

KI-Integration:

ManageEngine bietet eine Enterprise IT Management-Software für das Enterprise-Service-Management, IT-Management für MSPs, Operations-Management, Active Directory und zur Sicherstellung der Sicherheit. Sie haben zudem die Möglichkeit die Identitäts- und Zugriffsverwaltung sowie die Bereitstellung Ihrer IT-Dienstleistungen zu steuern und zu gewährleisten.

Durch eine End-to-End-Verwaltung können Sie alle Geräte einbinden, die Sie in Ihrem Unternehmen einsetzen. Sei es Laptops, Smartphones, Desktops, Tablets, Smart Watches, Smart TVs. etc. Darüber hinaus können Sie via Low-Code-Plattform Apps entwickeln und dabei Zeit sparen, da die Benutzeroberfläche einfach gestaltet ist und Elemente bspw. via Drag-and-Drop bearbeitet werden können.

Mehr Möglichkeiten, die das ITSM-Tool der Zoho Corp. bietet, finden Sie unter "alle Eigenschaften".

KI-Integration:

Die Entwicklung der ITCC IT Service Management (ITSM)-Lösung erfolgte mit einer vollständigen Suite von Tools und System-Funktionen. Jeder Nutzer in Ihrem Unternehmen kann dabei komplett auf Lösungen zugreifen, die ITIL-konform sind. Diese umfassen unter anderem das Incident Management, Problem Management, Änderungsmanagement, Freigabe- und Projektmanagement, einen Servicekatalog, das Asset Management und das Management von Wissen.

In der Anwendung können Sie für Ihr Service-Management, Chatbots, den Omnichannel-Zugriff und vieles mehr nutzen. Sich wiederholende Support-Anfragen können Sie erfassen und eine Lösung hinterlegen. Das ITSM-Tool kann im Anschluss via Workflow-Automatisierung derartige Anfragen an das Support-Team selbst beantworten. Dies spart viel Zeit und schont die Ressourcen Ihrer IT- und Support-Mitarbeiter.

Was das IT Care Center Tool der That's IT Technologies Ltd. noch alles kann, erfahren Sie unter "alle Eigenschaften".

KI-Integration:

Das IT Service-Management Tool Freshservice der Freshworks Inc. übernimmt die Digitalisierung der Bereitstellung von IT-Services auf hohem Niveau. Durch Einsatz dieses ITSM-Tools können Sie Datensilos in Unternehmen auflösen sowie Informationen, Workflows und Lösungen, die andere Nutzer bereits erhalten haben, miteinander vernetzen.

Die ITSM-Plattform benötigt keine Programmierkenntnisse und kann bspw. die Anforderungen an die IT für das Onboarding und Services zur Migration umsetzen. Sofern Sie oder Ihr Team Unterstützung bei der Einrichtung, zur Servicebereitstellung, zur Integration von Ihren Geschäftsabläufen haben, können Sie den Kundensupport vom IT-Service-Provider Freshservice 24x7 erreichen.

 

Die Kosten für die ITSM-Software sind unter "Preise" für Sie zusammengestellt. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch ein Ticketing System mit dem Namen Freshdesk mit eigenem Internetauftritt an.

KI-Integration:

assyst ist eine ITSM-Software auf Cloud-Basis für große Unternehmen. Das Unternehmen wurde in The Forrester Wave TM : Enterprise Service Management, Q4 2021 ausgezeichnet als Leader. Das ITSM-System besticht durch eine klare strukturierte Oberfläche vom IT Service Desk. Sie können Nutzern damit Lösungen via Selfservice-Portal anbieten, die Verwaltung von Wissen vornehmen und Automatisierungen der ITSM-Prozesse vornehmen.

Axios, welches ein ein IFS-Unternehmen ist, ermöglicht mit digitalen Omnichannel Customer Support Tools die Verbesserung Ihres Supports. Diese umfassen u.a. das Management vom digitalen Homeoffice-Arbeitsplatz und einen virtuellen Chatbot, um allgemeine Service-Anfragen zu bearbeiten. Durch AI (Artificial Intelligence) und Machine Learning (ML) werden verschiedene Datenpunkte verbunden, um eine Grundlage für die Leitung und Steuerung der IT-Services zu generieren.

Preise finden Sie im gleichnamigen Reiter.

KI-Integration:

Das Jira Service Management macht die Zusammenarbeit von Dev-, IT Ops- und Business-Teams schnell und effizient. Es ermöglicht die End-to-End-Bereitstellung von IT-Services. Sie können damit alle Geschäftsprozesse und das Aufgabenmanagement von der Planung bis zur Service Delivery im Support Ihres IT-Services abbilden.

Das Jira Tool der Atlassian. Pty Ltd wurde von Forrester Wave: Enterprise Service Management, Q4 2021 als Leader ausgezeichnet und unterstützt ITSM-Teams bei der Umsetzung Ihrer täglichen Herausforderungen in Unternehmen. Sie können damit die Verwaltung und Implementierung von Technologien an den Arbeitsplätzen der Nutzer vornehmen und/oder Probleme beheben.

Mehr zu dem IT-Service-Management (ITSM)-Tool erfahren Sie unter "alle Eigenschaften".

KI-Integration:

Die TOPdesk ITSM Software der TOPdesk Deutschland GmbH ist ein Tool zur Steuerung von Ihrem IT-Enterprise Servicemanagement und zur Verwaltung von Kunden-Anfragen in Ihrem Unternehmen. Durch eine Enterprise Servicemanagement-Plattform treten Ihre Teammitglieder im IT-Support mit Kunden direkt in Kontakt und können dort bei IT-Problemen oder bei Fragen zu neuer Technologie helfen. Dabei können Sie umfangreiche Funktionen und Best Practices nutzen. Diese basieren nicht nur auf einer Implementierung sondern auf über 5.000 Implementierungen.

Bei TOPdesk erhalten Sie eine Incident-Management-Software, ein Self-Service-Portal, ein Kanban-Board, Plantafeln, sowie eine TOPdesk-App für die Bearbeitung von Anfragen für Serviceabteilungen und vieles mehr.

Preise finden Sie unter "Preise".

KI-Integration:

Mit der OTRS IT Service Management (ITSM)-Software der OTRS AG können Sie Lösungen für Kunden- und Service-Anfragen innerhalb Ihrer IT-Organisation an die Strukturen und Anforderungen Ihres Unternehmens anpassen. Diese Themen können dabei menschlicher Struktur (bspw. Bedienanfragen, Benutzerfehler) oder bezogen auf Prozesse sein und/oder Fragen oder Anforderungen zur Informationstechnologie enthalten und erfordern daher eine jeweils unterschiedliche Herangehensweise bei der Lösungsfindung.

Prozesse sind dabei innerhalb der IT-Abteilung und abteilungsübergreifend hinterlegbar. Eine CMDB (Configuration Management Database) führt dabei alle relevanten Informationen Ihrer IT-Infrastruktur zusammen. Dabei handelt es sich um Informationen zu Hard- und Software-Komponenten, wie bspw. Netzwerkverbindungen, Server sowie deren Nutzer, Configuration Items (CIs), etc. So dass Sie bzw. Ihre Teammitglieder alles über die Oberfläche eines Servicedesks bedienen können.

Informationen zu den Kosten erhalten Sie unter "Preise".

KI-Integration:

ServiceNow der Service‑now.com GmbH bietet ein System zum IT Service Management (ITSM), welches im Gartner Magic Quadrant ausgezeichnet wurde. Das Tool basiert auf einer Cloud-Plattform, so dass Ihre IT-Mitarbeiter überall auf das System zugreifen können. Sie können damit vorhandene Daten verwenden und auch Analysen mit bewährten IT-Service-Abläufen durchführen. Ebenso können Sie Remotedesktop‑Support-Produkte, Authentifizierungs-Software und Produktivitätstools nahtlos einbinden.

Bei ServiceNow können Sie zwischen drei Paketen wählen. Es gibt ITSM, ITSM Professional sowie ITSM Enterprise. Ab der Version ITSM Professional können Sie auch DevOps, Continual Improvement Management, Predictive Intelligence, Service Owner und Vendor Manager Workspace und vieles mehr nutzen.

Mehr zu den Funktionen und Leistungen erfahren Sie unter "alle Eigenschaften".

Anbieter-Preisvergleich

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Auf was Sie bei der Auswahl eines ITSM-Programms achten sollten?

Damit eine Implementierung eines ITSM-Programms optimal stattfinden kann und Ihrem Unternehmen größtmöglichsten Nutzen bringt, sollte das ITSM-Programm zuerst einmal zu Ihrer IT-Landschaft passen. Auch sollte es möglich sein, dass Ihre Unternehmenskultur darin umgesetzt werden kann. Sei es ein Duzen der Serviceabteilungen, ein Knowledge Management indem Nutzer bspw. selbst hilfreiche Best Practices erfassen können oder andere ITSM-Prozesse, die in IT-Organisationen und im Unternehmen gelebt werden. Darüber hinaus ist es wichtig, dass das ITSM-Programm optimal mit anderen Programmen und Prozessen, die auch das ITSM-Management betreffen, kommunizieren können und kompatibel sind.

Welche Funktionen sollten ITSM-Systeme haben?

Damit Sie in IT-Organisationen optimal arbeiten können, sollte Ihr ITSM-System folgende Funktionen haben:

Erfassung von Incident Management-Meldungen

Problem Management

IT Asset Management

Availability Management

Automatisieren der Geschäftsprozesse

automatische Verteilungsfunktionen

Fernüberwachung und -verwaltung

Erstellung von Reports und Analysen

Remote-Zugriffe

Verwaltung von Kunden-Daten

Abfrage der Kundenzufriedenheit

Überwachung von Technologien bspw. Wartungsintervalle

Self-Service Portale

Knowledge Management

intelligentes Lernen zur Verbesserung der IT-Services

u.v.m.

Welche Schnittstellen und Integrationen sollten ITSM-Systeme haben?

Damit Ihre Business-ITSM-Lösung optimal in Ihre IT-Landschaft und Ihr Unternehmen eingebunden ist, sollte diese Schnittstellen zu relevanten Programmen haben. Dazu gehören Windows, Jira, Oracle, SAP, Slack, Sage, Salesforce, Zoom und vieles mehr. Je nachdem, was Sie in Ihrem Unternehmen einsetzen und was Bezug zu Ihren ITSM-Services hat.

Neugründer, Startups, Kleinbetriebe & Co

Starten Sie gerade Ihr Unternehmen oder sind Sie ein Kleinbetrieb, rentiert sich die Anschaffung eines ITSM-Tools häufig von Beginn an. Sie können damit vom ersten Moment an Lernen und die Lösungen für Ihre Kunden im System hinterlegen, so dass künftige Anfragen automatisch vom ITSM-Programm beantwortet werden können. Ihre Teammitglieder werden wesentlich effektiv eingesetzt und diese können sich neuen Anfragen widmen und Lösungen finden. Das spart Personalkosten. Auch können ITSM-Softwarelösungen Unterstützung bei der Anfragenverteilung leisten und diese automatisch an die korrekten IT-Kollegen oder Serviceabteilungen weiterleiten. Die Schnelligkeit bei der Bearbeitung steigt und damit auch die Kundenzufriedenheit, da Anfragen nicht lange in der Warteschleife des Servicedesks hängen und der Zwischenschritt der manuellen Verteilung entfällt. Kunden können zudem jederzeit den Stand der Bearbeitung einsehen oder automatische Meldungen erhalten, wenn es bspw. technische Schwierigkeiten gegeben hat und jeder Kunde informiert werden muss. Das spart sehr viel Zeit, da Kunden weniger Anrufe tätigen und auch selbst eine Lösung durch ein Kunden-Self-Service-Portal finden können. Nutzen Sie unseren Preiskalkulator, um herauszufinden, wer das beste Preisangebot auf Basis Ihrer Anforderungen hat.

Welche Vorteile ein ITSM-Tool für Ihr Unternehmen bringt!

Ein ITSM-Tool macht das Arbeiten und das Nutzen der vorhandenen Ressourcen wesentlich effektiver, da eine Automatisierung von Prozessen stattfinden kann. Darüber hinaus die Vorteile im Überblick:

  effektive Nutzung der Ressourcen der Mitarbeiter in der IT-Abteilung

  Workflow-Automatisierung, bspw.

    beim Eingang von Anfragen

    Clusterung von identischen Anfragen (bspw. Incident, Service Request, etc.)

    automatische Beantwortung von Standardfragen

    Massenbearbeitung

    direkte Weiterleitung an korrektes Team, bspw. Helpdesk-Support oder Spezialist

  einfache Abfrage der Kundenzufriedenheit

  Steigerung der Effizienz

  Verbesserung der Qualität, bspw. durch einheitliche Prozesse, Standardantworten

  lückenlose Dokumentation der Vorgänge

  Verbesserung der Kundenzufriedenheit

  Reporting und Analyse

  Reduzierung von telefonischen Anfragen von Kunden

  Erhöhung der Erstlösungs- und Fallabschlussquoten

  Reduzierung von Bearbeitungszeiten

  Reduzierung von Kosten (bspw. Kosten für Personal, Software, Service-Leistungen)

  Minimierung der Ausfallzeiten, bspw. durch rechtzeitige Warnungen

  Sammlung von Best Practices, Vorlage, etc. in der ITIL

u.v.m.

Wie Sie sehen ist die Anzahl der Vorteile eines IT Service Management Systems für ein Unternehmen sehr hoch. Sicherlich stehen dieser Rechnung auch die Anschaffungskosten entgegen. Allerdings amortisieren sich diese im laufenden IT-Betrieb und Ihr Unternehmen profitiert noch stärker von den Vorteilen, die ein Digitalisieren und Automatisieren Ihrer Geschäftsabläufe sowie der Aufbau einer ITIL mit sich bringt.

Warum ITSM-Best Practices äußerst wertvoll für Ihr Unternehmen sind!

Best Practices helfen Ihnen sich innerhalb Ihres ITSM zu orientieren und Ihre Leistungen zu optimieren und von Erfahrungen anderer zu profitieren. Bspw. ist es wichtig, dass der Kunde im Vordergrund steht. Bei all den Zahlen, die Sie mit einem ITSM-Programm auswerten können, sollten die persönlichen Bedürfnisse der Kunden nicht in Vergessenheit geraten. Denn Kundenzufriedenheit ist eines der elementaren Bestandteile, um die Qualität Ihres ITSM zu messen. Dies ist nur ein kleiner Teil der Best Practices, die Sie für Ihr ITSM anwenden können. Darüber hinaus gibt es wesentlich mehr, um Ihr ITSM erfolgreich zu machen.

Vereinbaren Sie Service Level Agreements, wenn Sie ITSM oder Teile des ITSM extern vergeben!

Ein Service Level Agreement ist eine Dienstleistungsvereinbarung zwischen einem Unternehmen und einem Dienstleister, in der die zu erbringenden Dienstleistungen genau beschrieben sind. Diese Vereinbarung ist sehr wichtig, damit es eine klar geregelte Basis für die Zusammenarbeit gibt und auch Werte und Prozesse festgelegt und als gültig erklärt werden. Hierzu gibt es einige Tipps, die Ihnen bei der Formulierung helfen.

Warum Workforce Enablement elementarer Bestandteil Ihrer ITSM sein muss!

Bei Workforce Enablement geht es darum die veränderten Anforderungen an Technik von Angestellten in Organisationen bestmöglichst zu erfüllen. In der heutigen Zeit werden Arbeitsplätze immer individueller und Technologien immer flexibler wird, so dass Sie überall und jederzeit eingesetzt werden und zur Verfügung stehen müssen. Daher kann es sein, dass eigene Geräte eingebunden werden, die Arbeitsplätze noch personifizierter eingerichtet werden müssen und Angestellte selbst aktiv werden möchten, um eine Lösung auf deren Fragen zu erhalten. Der ITSM-Ansatz und das Ziel an dieser Stelle ist es, dass die Mitarbeiterzufriedenheit und damit auch die Zufriedenheit deren Kunden steigt. Nutzen Sie unseren Produktkalkulator, um das beste ITSM-Programm für Ihr Unternehmen zu finden.

Wie DevOps Ihr Unternehmen bereichert?

Das Wort DevOps setzt sich aus zwei Worten zusammen: Dev für Development und Ops für Operations. Es steht für die Verbindung von der Softwareentwicklung mit dem operativen IT-Alltag. Das Ergebnis sind Softwareprodukte, die noch besser an die Bedürfnisse innerhalb des Unternehmens angepasst sind.

Ratgeber

Was IT-Services sind!

Das Portfolio von einem IT-Service umfasst eine breite Palette an Prozessen und Anfragen innerhalb der Organisationen. Sie betreffen jede Technologie, die eingesetzt wird und beinhalten Passwort-Zurücksetzungen, Wartungen, die Erstellung von Backups, die Reparatur, die Installation von Updates, Aktualisierungen, die Implementierung und Pflege einer ITIL, die Planung von Prozessen und Systemwechsel oder der Entwicklung neuer Technologien.

Es geht dabei um alle Themen des IT Service Managements und Komponenten. Sprich um die ganzheitliche Betrachtung und Umsetzung vom ITSM-Ansatz in allen IT-Services.

Warum der Einsatz einer IT Service Management Software sinnvoll ist!

IT-Servicemanagement Anfragen haben unterschiedlichen Ursprung und treten bspw. zu verschiedenen Zeiten auf. Es kann bspw. sein, dass User häufig Ihr Passwort vergessen, wenn Sie aus dem Urlaub zurückkommen. Diese Anfragen treten immer wieder einzeln auf, da die Urlaubszeiten unterschiedlich sind. Wurde hingegen ein Systemupdate gemacht, dass zu Störungen im laufenden Betrieb führt, kommt es in diesem Moment verstärkt zu Anfragen, ggfs. sogar gleichen Inhalts.

ITSM-Tools helfen dabei Anfragen zu clustern, Antworten zu verschicken und/oder Prozesse zur Lösungsfindung bzw. zur Fehlersuche zu hinterlegen und eine Automatisierung dieser vorzunehmen. Dies spart den Mitarbeitern der IT-Abteilung viel Zeit.

Zudem fällt es mit einem ITSM-Tool leichter Aufgaben an einen Mitarbeiter mit bestimmten Kenntnissen zuzuweisen und bspw. ein First- und Second-Level einzurichten.

Was bedeutet ITIL?

ITIL steht für Information Technology Infrastructure Library. Es handelt sich dabei um eine Bibliothek, die aus Büchern und Modulen besteht, die den Aufbau eines Managements für IT-Services beschreiben. Das Management innerhalb der ITIL ist dabei komplett auf die Bedürfnisse und Prozesse des IT-Services abgestimmt. Zum ITIL gehört auch das Availability Management und viele weitere Themen.

Was ist ein ITIL-Prozess?

ITIL/Die Bibliothek bzw. Sammlung umfasst Best Practices-Beispiele, die beschreiben, wie Prozesse optimal verlaufen. Diese wurden im Zusammenhang mit der IT Infrastructure Library (ITIL) für die korrekte Ein- und Ausführung eines ITSM in Unternehmen beschrieben. Die ITIL wird regelmäßig aktualisiert, daher gibt es verschiedene ITIL-Versionen.

Hier eine Übersicht der aktuellsten ITIL-Versionen:

ITIL V3:

In dieser ITIL-Version wurde der Fokus auf einen kompletten Service orientierten Lebenszyklus erweitert. Dies erweitert die Sichtweise von einer bisher rein Service-orientierten Herangehensweise für Einzelfälle. Services werden mit ITIL V3 nun als dauerhaft betrachtet.

ITIL V4:

ITIL V4 setzt die Anforderung um, die das IT-Management stetig umsetzen muss. Es ist eine Weiterentwicklung und unterstützt IT-Teams dabei die IT-Services stets an die neuen Entwicklungen im Bereich anzupassen. Darüber hinaus umfasst ITIL V4 die Themen Customer Experience, Value Streams, digitale Transformation sowie neue Arbeitsweisen wie Lean, Agile und DevOps.

Haben Sie Fragen zu ITIL oder anderen Themen, rufen Sie gerne unsere ITSM-Experten an. Diese beantworten diese gerne und umfassend. Kostenneutral und kompetent.