Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
Zurück zu
human-resources-software

ATOSS Software | Workforce Management Software | HR Software | Kosten | Erfahrungen | Funktionen | Test | Vergleich | Alternativen

ATOSS HR-Software im Überblick + Entscheidungskriterien

ATOSS HR-Software

  • Umfassende Auswertung
  • Persönliche Videoeinschätzung verfügbar
  • Alle Funktionen - Demos - Beratungen & Vergleiche
Auf Anfrage
Preis ab
4.2
Bewertung
Human-Resources-Software
Branche
Tom Schön
Autor, Tester
Handhabung:
Einsteiger
-
Gewohnheitstier
-
Experte
Automatisierungsgrad:
niedrig
-
mittel
-
hoch
4,5 h Test
30 Minuten Lesezeit

🟩 Funktionen – Was kann die ATOSS Software?

Zeitwirtschaft & Zeiterfassung: Vollautomatische Zeiterfassung mit mobiler App für iOS und Android, regelbasierte Überstunden- und Pausenberechnung nach über 250 deutschen Tarifverträgen. Echtzeit-Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung mit mehrstufigem Genehmigungsworkflow für präzise Arbeitszeitgestaltung. Die Software bietet umfassende Lösungen für komplexe Zeitwirtschaft-Anforderungen in verschiedenen Branchen.

Personaleinsatzplanung & Workforce Management: KI-gestützte Schichtplanung mit automatischen Optimierungsvorschlägen berücksichtigt Kosten, Fairness und Mitarbeiterwünsche gleichzeitig. Szenario-Analyse für kurzfristige Planungsänderungen mit In-Memory-Planungsengine ermöglicht sekundenschnelle Simulationen auch bei tausenden Mitarbeitenden. Die intelligente Personaleinsatzplanung optimiert den Personaleinsatz basierend auf Geschäftsprognosen und historischen Daten.

Self Services & Employee Portal: Umfassendes Employee Self-Service Portal für Urlaubsanträge, Schichttausch und Zeiterfassung direkt durch die Mitarbeitenden. Manager Dashboard mit Echtzeit-Kennzahlen zur optimalen Teamsteuerung und mobile Dienstplanverwaltung für maximale Flexibilität. Die Self Services reduzieren administrative Aufgaben der Personalabteilung erheblich.

Analytics & Compliance-Reporting: Standard- und individuelle Reports zu Personalkosten und Auslastung mit integrierten Business Intelligence Dashboards für strategische HR-Entscheidungen. Automatisierte Compliance-Berichte stellen sicher, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt werden. Die Software unterstützt Unternehmen bei der Einhaltung komplexer Compliance-Anforderungen.

Systemintegration & Technologie: Nahtlose Anbindung zu SAP, DATEV und gängiger Lohnsoftware über REST-APIs für die Integration bestehender Unternehmenssysteme. Schnittstellen zu über 50 HR- und ERP-Lösungen ermöglichen eine durchgängige digitale HR-Landschaft. Die moderne Cloud-Technologie unterstützt sowohl On-Premise- als auch SaaS-Deployments.

Personalplanung & Workforce Analytics: Intelligente Personalbedarfsplanung basierend auf historischen Daten und Geschäftsprognosen mit automatischer Vertretungsregelung bei Ausfällen. Faire Schichtverteilung unter Berücksichtigung von Mitarbeiterwünschen und rechtlichen Vorgaben. Die Workforce Management-Funktionen steigern nachweislich die Mitarbeiterzufriedenheit.

Rechtssicherheit & Tarifintegration: Automatische Anpassung an über 250 deutsche Tarifverträge einschließlich TVöD und TV-L mit integrierten Arbeitsschutz- und Pausenregelungen. DSGVO-konforme Datenhaltung in deutschen Cloud-Rechenzentren gewährleistet höchste Datensicherheit für sensible HR-Daten.

🟨 Besonderheiten – Was macht ATOSS HR Software einzigartig?

In-Memory-Technologie für Großbelegschaften ermöglicht sub-sekündliche Simulation und Optimierung auch bei tausenden Mitarbeitenden. Diese fortschrittliche Technologie macht Echtzeit-Planungsanpassungen möglich, die bei anderen Workforce Management-Anbietern Minuten dauern würden. Besonders in volatilen Branchen wie Logistik, Handel oder Fertigung verschafft diese Technologie einen operativen Vorteil bei der kurzfristigen Personaleinsatzplanung.

DACH-Compliance out-of-the-box bildet nativ über 250 deutsche Tarifverträge ab, einschließlich TVöD und TV-L für den öffentlichen Dienst. Diese Tiefe bei lokalen Compliance-Anforderungen erreichen globale HR Software-Anbieter meist nur durch aufwändige Customizing-Projekte. Branchen-spezifische Regularien wie die Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung sind bereits in die ATOSS-Lösungen integriert, was Unternehmen erheblichen Implementierungsaufwand spart.

Hybrid-Betriebsmodell aus einer Codebasis bietet die einzigartige Flexibilität zwischen Cloud und On-Premise ohne Neuimplementierung zu wechseln. Unternehmen können ihre IT-Strategie anpassen, ohne dass dies Auswirkungen auf die Funktionalität oder Konfiguration der HR Software hat. Diese strategische Flexibilität bietet kein anderer Workforce Management-Anbieter im deutschsprachigen Raum.

Automatische Planoptimierung mit KI geht über reine Regelprüfung hinaus und schlägt aktiv optimierte Dienstpläne vor. Das ATOSS-System berücksichtigt dabei Kosten, Fairness, Mitarbeiterwünsche und rechtliche Vorgaben gleichzeitig. Während andere HR-Software-Lösungen primär manuelle Pläne auf Regelverstöße prüfen, erstellt ATOSS automatisch bessere Alternativen für die Personaleinsatzplanung.

Branchenspezifische Werkzeuge für verschiedene Wirtschaftszweige bieten spezialisierte Lösungen, die über Standard-HR Software hinausgehen. Von Startup bis Konzern profitieren Unternehmen von maßgeschneiderten Funktionen für ihre spezifischen Anforderungen in unterschiedlichen Branchen.

Einschränkungen zeigen sich in der Komplexität der Admin-Oberfläche für Konfigurationen, die intensive Schulungen erfordert. Die ATOSS HR Software positioniert sich als Best-of-Breed-Lösung für Workforce Management und deckt keine anderen HR-Bereiche wie Personalbeschaffung oder Talent Management ab.

🟥 Empfehlung – Wer sollte ATOSS HR Software wählen?

Mittelständische bis große Unternehmen mit 200+ Mitarbeitenden in schichtintensiven Branchen profitieren am meisten von den fortschrittlichen Planungsalgorithmen der ATOSS-Software. Besonders Handel, Logistik, Fertigung und Gesundheitswesen finden hier spezialisierte Workforce Management-Lösungen für ihre komplexen Anforderungen. Die Investition in die HR Software amortisiert sich typischerweise ab dieser Größenordnung durch die Automatisierungsgewinne in der Personaleinsatzplanung.

HR-Manager und Personalplaner, die Excel-basierte manuelle Dienstplanung durch intelligente Automatisierung ersetzen möchten, erhalten mit ATOSS professionelle Werkzeuge für moderne HR-Prozesse. Die Software eignet sich für Organisationen, die von reaktiver zu proaktiver Personalplanung wechseln wollen. Wichtig ist die Bereitschaft, in Change-Management und Mitarbeiterschulungen zu investieren, um die Self Services optimal zu nutzen.

Unternehmen mit Multi-Site-Betrieb finden in ATOSS eine zentralisierte Planungsplattform mit lokaler Flexibilität für ihre verschiedenen Standorte. Die mandantenfähige Architektur ermöglicht einheitliche HR-Prozesse bei standortspezifischen Anpassungen der Workforce Management-Lösungen. Konzerne mit verschiedenen Betriebsstätten können so Synergien nutzen, ohne lokale Besonderheiten in der Zeitwirtschaft zu vernachlässigen.

Organisationen mit strengen Compliance-Anforderungen sparen erheblichen Aufwand durch die native Tarifabbildung der ATOSS HR Software. Besonders Betriebe mit Betriebsräten, öffentliche Einrichtungen und regulierte Branchen profitieren von der automatischen Rechtssicherheit bei der Zeiterfassung und Arbeitszeitgestaltung. Die Software minimiert Compliance-Risiken und reduziert manuelle Prüfaufwände in der Personalabteilung.

Technologieaffine Unternehmen vom Startup bis zum Konzern, die auf moderne Cloud-Technologie setzen und ihre HR-Prozesse digitalisieren möchten. Die ATOSS-Lösungen unterstützen Unternehmen dabei, die Mitarbeiterzufriedenheit durch faire Personaleinsatzplanung und benutzerfreundliche Self Services zu steigern.

Entscheidende Auswahlkriterien:

  • Planungskomplexität: Ab ca. 200 Mitarbeitenden mit variablen Arbeitszeiten amortisiert sich die Investition in Workforce Management-Software
  • Regelvielfalt: Ideal bei komplexen Tarifstrukturen und vielschichtigen Betriebsvereinbarungen in verschiedenen Branchen
  • Automatisierungsbedarf: Wenn manuelle HR-Prozesse zu zeitaufwändig oder fehleranfällig werden
  • Langfristige Partnerstabilität: Börsennotierter, profitabler Anbieter mit über 60% wiederkehrenden Umsätzen

Details zur HR Software: ATOSS Workforce Management

ATOSS positioniert sich als spezialisierte Workforce Management-Software mit klarem Fokus auf Zeitwirtschaft, Personaleinsatzplanung und Compliance-Anforderungen. Die HR Software richtet sich primär an Unternehmen mit komplexen Schichtmodellen und variablen Arbeitszeiten, weniger an klassische Büroarbeitsplätze mit festen Kernarbeitszeiten. Die umfassenden ATOSS-Lösungen unterstützen Unternehmen verschiedener Branchen bei der Optimierung ihrer HR-Prozesse.

Der modulare Aufbau ermöglicht es Unternehmen, einzelne Bereiche wie Zeiterfassung, Personalplanung oder Self Services schrittweise einzuführen. Diese Flexibilität erleichtert sowohl die Budgetplanung als auch das Change Management bei der Einführung der HR Software. Jedes Modul funktioniert eigenständig, entfaltet aber in der Kombination seine volle Wirkung für das Workforce Management.

Die über 35-jährige Branchenexpertise spiegelt sich in vordefinierten Lösungen für Handel, Logistik, Fertigung und Gesundheitswesen wider. Diese Spezialisierung bedeutet, dass typische Anforderungen dieser Branchen bereits in der Standard-Konfiguration der ATOSS HR Software berücksichtigt sind, was Implementierungszeiten verkürzt und die Erfolgswahrscheinlichkeit erhöht.

Die moderne Cloud-Technologie unterstützt sowohl traditionelle On-Premise-Deployments als auch vollständig verwaltete SaaS-Varianten. Diese Flexibilität erlaubt es Unternehmen, ihre bevorzugte IT-Strategie umzusetzen, ohne auf Funktionalität der Workforce Management-Software verzichten zu müssen.

Wissenswertes zum Anbieter: ATOSS Software AG

Die ATOSS Software AG fungiert als deutscher Marktführer für Workforce Management im DACH-Raum und ist im TecDAX börsennotiert. Mit über 430 Mitarbeitenden und einem Umsatz von 94 Millionen Euro (2024) bietet das Münchener Unternehmen die finanzielle Stabilität für langfristige Kundenpartnerschaften bei HR Software-Projekten.

Die Unternehmensstrategie fokussiert auf organisches Wachstum durch Produktinnovation statt aggressive Zukäufe. Über 60% des Umsatzes stammen aus wiederkehrenden Cloud-Subscriptions und Wartungsverträgen, was für planbare Weiterentwicklung der ATOSS-Lösungen und minimales Insolvenzrisiko sorgt. Diese Stabilität ist besonders relevant für Kunden, die strategische HR-Prozesse auf die Plattform verlagern.

Die kontinuierliche Innovation zeigt sich in regelmäßigen Updates und Erweiterungen der Workforce Management-Funktionen. ATOSS investiert konsequent in die Weiterentwicklung seiner HR Software und die Anpassung an neue rechtliche Anforderungen sowie Markttrends in verschiedenen Branchen.

Technische Details & Integration

Die Java-basierte Microservices-Architektur ermöglicht das unabhängige Skalieren einzelner Systemkomponenten je nach Bedarf. Bei der Monatsabrechnung kann beispielsweise der Berechnungs-Service hochskaliert werden, ohne die Performance des Self-Service-Portals zu beeinträchtigen. Diese moderne Technologie gewährleistet optimale Performance auch bei großen Unternehmen.

Systemvoraussetzungen für On-Premise-Betrieb umfassen Windows Server 2016+, SQL Server 2017+ und Java 11 Runtime. Alternativ steht die vollständig verwaltete SaaS-Variante zur Verfügung, die diese technischen Anforderungen eliminiert. Die Datenbankunabhängigkeit unterstützt gängige SQL-Systeme und bietet Flexibilität in bestehenden IT-Landschaften.

Die SAP-Integration erfolgt über standardisierte Schnittstellen und ermöglicht einen nahtlosen Datenaustausch zwischen den Systemen. ATOSS bietet vorkonfigurierte Konnektoren für SAP HCM und SAP SuccessFactors, was die Implementierung in bestehende HR-Landschaften vereinfacht.

Die Sicherheitsstandards entsprechen ISO 27001-Zertifizierung mit regelmäßigen Penetration-Tests durch externe Sicherheitsfirmen. Cloud-Betrieb erfolgt in EU-Rechenzentren für DSGVO-Konformität und Datensouveränität. Diese Sicherheitsarchitektur adressiert die sensible Natur von Arbeitszeit- und Personaldaten in der HR Software.

Kosten & Preismodell

Das SaaS-Modell beginnt bei etwa 4 Euro pro Mitarbeitenden und Monat, gestaffelt nach Nutzerzahl und Funktionsumfang der ATOSS-Software. Die Kostenstruktur unterscheidet zwischen teuren "Full Users" für Planer und Administratoren sowie günstigen "Self-Service Users" für normale Mitarbeitende. Diese Differenzierung ist ein wesentlicher Hebel zur Kostenoptimierung bei Workforce Management-Lösungen.

Versteckte Kosten entstehen oft durch die Wartung von Schnittstellen zu anderen Systemen und notwendige Nachschulungen bei Personalwechseln in der Personalabteilung. Die komplexe Admin-Oberfläche der HR Software erfordert spezialisiertes Know-how, das bei Mitarbeiterwechseln durch kostenpflichtige ATOSS-Schulungen ersetzt werden muss.

Das Break-even liegt typischerweise nach 12-18 Monaten, wobei die Total Cost of Ownership maßgeblich durch interne Personalkosten für Projektleitung und Administration beeinflusst wird. Schwellenwerte im Lizenzmodell können bei Überschreitung zu überproportionalen Kostensteigerungen führen und sollten in Wachstumspläne für das Workforce Management einkalkuliert werden.

Branchenspezifische Pakete bieten für bestimmte Wirtschaftszweige optimierte Konfigurationen zu Festpreisen, was die Kostentransparenz erhöht und Planungssicherheit schafft.

Migration & Umstieg auf ATOSS HR Software

Die Projektdauer variiert zwischen 3-6 Monaten bei 500 Nutzern bis zu 12 Monaten bei Großprojekten mit komplexen Regelwerken. Die technische Installation der Workforce Management-Software ist dabei weniger zeitaufwändig als das fachliche Customizing zur Abbildung gewachsener Betriebsvereinbarungen und Tarifregeln.

Stammdatenqualität ist der kritische Erfolgsfaktor für die Automatisierung der HR-Prozesse. Inkonsistente Mitarbeiterdaten zu Vertragsstunden, Qualifikationen oder Kostenstellen im Altsystem führen zum Scheitern der intelligenten ATOSS-Planfunktionen. Eine Datenbereinigung vor Projektstart ist daher unverzichtbar für erfolgreiche Workforce Management-Implementierungen.

Die Betriebsratseinbindung ist in Deutschland nicht optional, sondern gesetzlich vorgeschrieben bei der Einführung von HR Software. Konstruktive Einbindung von Anfang an verhindert Blockaden, während nachträgliche Überzeugungsarbeit Projekte um Monate verzögern kann. Key-User aus den Fachabteilungen fungieren als Multiplikatoren und "Übersetzer" zwischen der ATOSS-Technologie und dem Arbeitsalltag.

Pilotphasen mit ausgewählten Abteilungen oder Standorten haben sich bewährt, um Erfahrungen zu sammeln und Prozesse zu verfeinern, bevor das vollständige Workforce Management unternehmensweit ausgerollt wird.

Vorteile und Herausforderungen im Überblick

Vorteile der ATOSS HR Software:

  • Automatisierungsgrad: Reduktion manueller Planungsarbeit um bis zu 80% bei gleichzeitig fairerer Schichtverteilung durch intelligente Algorithmen
  • DACH-Compliance: Native Abbildung lokaler Tarifverträge ohne aufwändige Anpassungsprojekte für verschiedene Branchen
  • Technologieführerschaft: In-Memory-Engine ermöglicht Echtzeit-Optimierungen auch bei Großbelegschaften durch moderne Cloud-Architektur
  • Unternehmensstabilität: Börsennotierter Anbieter mit hohem Anteil wiederkehrender Umsätze gewährleistet langfristige Partnerstabilität
  • Hybrid-Flexibilität: Wechsel zwischen Cloud und On-Premise ohne Neuimplementierung der Workforce Management-Software möglich
  • Branchenexpertise: Über 35 Jahre Erfahrung mit spezialisierten Lösungen für unterschiedliche Wirtschaftszweige
  • Mitarbeiterzufriedenheit: Faire Schichtverteilung und benutzerfreundliche Self Services steigern nachweislich die Zufriedenheit

Herausforderungen bei der ATOSS-Implementierung:

  • Komplexe Konfiguration: Admin-Oberfläche erfordert intensive Schulung und spezialisiertes Know-how für HR-Prozesse
  • Hohe TCO: Versteckte Kosten durch Schnittstellenwartung und notwendige Nachschulungen in der Personalabteilung
  • Best-of-Breed-Nachteile: Keine Full-Suite-HR-Lösung, erfordert Integration mit anderen Systemen für Personalbeschaffung
  • Schwellenkosten: Überproportionale Kostensteigerung bei Überschreitung von Lizenz-Staffelungen
  • Change-Management: Widerstand gegen Abkehr von gewohnten Excel-Prozessen erfordert intensive Begleitung
  • API-Transparenz: Dokumentation erst nach Vertragsabschluss verfügbar, erschwert Vorab-Evaluierung der Schnittstellen
  • Anbieter-Abhängigkeit: Spezialisierte Konfiguration erschwert Wechsel zu anderen Workforce Management-Lösungen

Häufig gestellte Fragen zu ATOSS HR Software

Ist ATOSS eine Software?

Ja, ATOSS ist eine spezialisierte Workforce Management-Software der ATOSS Software AG aus München. Das Unternehmen entwickelt seit 1987 HR-Lösungen für Zeitwirtschaft, Personaleinsatzplanung und Self Services und gilt als deutscher Marktführer im DACH-Raum für diese Anwendungen. Die ATOSS HR Software unterstützt Unternehmen verschiedener Branchen bei der Digitalisierung ihrer HR-Prozesse.

Was ist die beste HR-Software?

Die "beste" HR Software hängt von den spezifischen Anforderungen des Unternehmens ab. ATOSS eignet sich als Best-of-Breed-Lösung für Unternehmen mit komplexen Schichtmodellen und Compliance-Anforderungen in der Zeitwirtschaft. Full-Suite-Anbieter wie SAP SuccessFactors bieten breiteren Funktionsumfang für alle HR-Bereiche, sind aber bei speziellen Workforce Management-Anforderungen oft weniger spezialisiert als die ATOSS-Lösungen.

Wie teuer ist ATOSS?

Die ATOSS-Software beginnt bei etwa 4 Euro pro Mitarbeitenden und Monat im SaaS-Modell, abhängig von Nutzeranzahl und gewählten Modulen. Unterschieden wird zwischen teuren "Full Users" für Planer und günstigen "Self-Service Users" für normale Mitarbeitende. Versteckte Kosten entstehen durch Schnittstellenwartung zu anderen Systemen und Schulungsaufwände bei der Einführung der Workforce Management-Software.

Wer steckt hinter ATOSS?

Die ATOSS Software AG ist ein börsennotiertes deutsches Unternehmen mit Sitz in München, das im TecDAX gelistet ist. Mit über 430 Mitarbeitenden und 94 Millionen Euro Umsatz (2024) gehört ATOSS zu den etablierten deutschen Software-Anbietern mit hoher finanzieller Stabilität. Das Unternehmen fokussiert sich seit über 35 Jahren auf Workforce Management-Lösungen für verschiedene Branchen.

Wie funktioniert ATOSS?

ATOSS nutzt eine In-Memory-Planungsengine mit KI-Algorithmen zur automatischen Optimierung von Dienstplänen. Das System berücksichtigt dabei Tarifverträge, Mitarbeiterwünsche, Kosten und Fairness-Kriterien gleichzeitig. Die modulare Architektur der HR Software ermöglicht schrittweise Einführung von Zeiterfassung, Personalplanung und Self Services. Die Cloud-Technologie gewährleistet Skalierbarkeit für Unternehmen vom Startup bis zum Konzern.

What is the most popular HR software?

Global betrachtet dominieren SAP SuccessFactors, Workday und Oracle HCM den HR Software-Markt. Im deutschsprachigen Raum ist ATOSS der Marktführer für spezialisierte Workforce Management-Lösungen. Die Popularität hängt stark von regionalen Anforderungen, Unternehmensgröße und spezifischen HR-Prozessen ab. Viele Unternehmen setzen auf Best-of-Breed-Ansätze mit spezialisierten Anbietern wie ATOSS für Zeitwirtschaft.

What is HRIS in HR software?

HRIS (Human Resource Information System) bezeichnet digitale Systeme zur Verwaltung von Mitarbeiterdaten und HR-Prozessen. ATOSS fungiert als spezialisiertes HRIS für Workforce Management mit Fokus auf Zeiterfassung, Personaleinsatzplanung und Compliance-Anforderungen. Moderne HRIS-Lösungen wie ATOSS bieten Self Services für Mitarbeitende und Analytics für strategische HR-Entscheidungen.

What are the three main types of HR software solutions?

Die drei Haupttypen sind: 1) Core HRIS für Grundfunktionen wie Mitarbeiterverwaltung, 2) Talent Management für Recruiting und Entwicklung, 3) Workforce Management für Zeitwirtschaft und Planung. ATOSS spezialisiert sich auf den dritten Bereich mit umfassenden Lösungen für komplexe Planungsanforderungen. Viele Unternehmen kombinieren spezialisierte Anbieter für optimale HR-Prozesse.

What does HRM software do?

HRM (Human Resource Management) Software digitalisiert und automatisiert HR-Prozesse von der Personalbeschaffung bis zur Zeiterfassung. ATOSS als spezialisierte HRM-Software fokussiert sich auf Workforce Management mit intelligenter Personaleinsatzplanung, automatischer Zeitwirtschaft und Self Services für Mitarbeitende. Die Software steigert die Effizienz der Personalabteilung und verbessert die Mitarbeiterzufriedenheit durch faire Planungsprozesse.