Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
Zurück zu
human-resources-software

HRworks Software | Human-Resources-Software | Kosten | Erfahrungen | Funktionen | Test | Vergleich | Alternativen

HRworks im Überblick + Entscheidungskriterien

HRworks

  • Umfassende Auswertung
  • Persönliche Videoeinschätzung verfügbar
  • Alle Funktionen - Demos - Beratungen & Vergleiche
258 €
Preis ab
4
Bewertung
Human-Resources-Software
Branche
Tom Schön
Autor, Tester
Handhabung:
Einsteiger
-
Gewohnheitstier
-
Experte
Automatisierungsgrad:
niedrig
-
mittel
-
hoch
4,5 h Test
30 Minuten Lesezeit

Detaillierte Funktionen, Besonderheiten und Empfehlungen

🟩 Funktionen – Was kann die Software?

Abwesenheitsmanagement: Automatisierte Urlaubsanträge und Genehmigungsworkflows mit Kalenderübersicht ermöglichen die digitale Verwaltung aller Abwesenheitsarten inklusive Krankheitsmeldungen und Sonderurlaub. Die HR Software bietet dabei eine transparente Übersicht über alle Personalakte-relevanten Fehlzeiten und erleichtert der HR-Abteilung die tägliche Arbeit erheblich.

Zeitwirtschaft: Mobile Zeiterfassung per App mit Check-In/Out-Funktion bietet Schichtmodelle, Gleitzeit und automatische Soll-/Ist-Vergleiche für alle Arbeitszeitmodelle. Die umfassende Zeitwirtschaft von HRworks unterstützt Unternehmen dabei, komplexe Arbeitszeitregelungen digital abzubilden und sorgt für Transparenz bei Mitarbeitern und HR Managern gleichermaßem.

Reisekostenabrechnung: Belegerfassung per Smartphone-Foto mit automatischer Texterkennung und DATEV-konforme Abrechnung mit deutschen Spesensätzen vereinfacht die komplette Reisekostenabwicklung. Das spezialisierte Reisekosten Tool gilt als marktführende Lösung für deutsches Reisekostenmanagement und bietet umfassende Funktionen zur Kostensenkung.

Digitale Personalakte: Zentrale Dokumentenverwaltung mit Versionskontrolle und Fristen-Reminder ermöglicht rollenbasierte Zugriffsrechte und revisionssichere Archivierung aller personalrelevanten Dokumente. Die digitale Personalakte bildet das Herzstück der Personalverwaltung und sorgt für eine strukturierte Ablage aller Personaldaten.

Employee Self Service: Mitarbeiter-Dashboard für Antragsstellung und Datenpflege bietet Einsicht in Zeitkonten, Urlaubsansprüche und persönliche Dokumente ohne HR-Beteiligung. Diese Self-Service-Lösung reduziert administrative Aufgaben in der HR-Abteilung und schafft mehr Transparenz für alle Mitarbeiter.

Onboarding & Offboarding: Automatisierte Checklisten und eSignatur-Integration verwalten Zugriffsrechte und Equipment während des gesamten Mitarbeiter Lifecycle. Der strukturierte Onboarding Prozess gewährleistet eine professionelle Integration neuer Mitarbeiter und optimiert den gesamten Personalmanagement-Ablauf.

Bewerbermanagement: Digitale Recruiting-Prozesse mit Stellenausschreibung, Bewerbermanagement Software-Funktionen und strukturiertem Auswahlverfahren unterstützen den kompletten Bewerbungsprozess. Das integrierte Recruiting System hilft Unternehmen dabei, qualifizierte Kandidaten effizient zu identifizieren und zu verwalten.

Personalentwicklung: 360°-Feedback-Prozesse und Zielvereinbarungen ermöglichen Review-Workflows mit SMART-Zielen für systematisches Performance Management. Diese HR Lösungen fördern die kontinuierliche Personalentwicklung und unterstützen strategische Personalmanagement-Entscheidungen.

Skill Management: Kompetenzübersichten und Schulungsplanung mit Zertifikats-Tracking bieten eine umfassende Qualifikationsmatrix für alle Mitarbeiter. Das durchdachte Skill Management System ermöglicht eine gezielte Personalentwicklung und optimale Ressourcenplanung.

Organigramm & Stellenplanung: Grafische Darstellung der Unternehmensstruktur mit FTE-Berechnungen und Hierarchieverwaltung für optimale Organisationsplanung. Diese Funktionen unterstützen das strategische Personalmanagement bei der langfristigen Planung und Steuerung aller Personalressourcen.

Reporting & Dashboards: Vorkonfigurierte HR-Reports zu Headcount, Fehlzeiten und Fluktuation sowie individuelle Dashboard-Erstellung ohne IT-Kenntnisse. Die umfassenden Analyse-Funktionen bieten HR Managern alle notwendigen Informationen für datenbasierte Entscheidungen im Personalwesen.

API-Schnittstellen: REST-API für Datenintegration mit ERP- und Finanzsystemen bietet Standard-Connectoren zu SAP, DATEV, Lexware und Microsoft 365. Diese Schnittstellen gewährleisten eine nahtlose Integration der HR Software in bestehende Systemlandschaften.

Mobile App: Native iOS/Android-Apps mit Offline-Funktionalität und Push-Benachrichtigungen für Genehmigungen und wichtige Termine im HR Alltag. Die mobile Anwendung ermöglicht flexibles Arbeiten und hält alle Beteiligten jederzeit über wichtige HR Prozesse informiert.

🟨 Besonderheiten – Was macht HRworks einzigartig?

GoBD-Testat und ISO 27001-zertifizierte EU-Cloud positioniert HRworks als marktführend bei Compliance-Anforderungen. Das System verfügt über nachweisbare Rechtssicherheit durch GoBD-Zertifizierung für revisionssichere Dokumentenarchivierung und ISO 27001-Sicherheitsstandards. Das Hosting erfolgt ausschließlich in Frankfurt am Main ohne Datenverarbeitung außerhalb der EU, was für deutsche Unternehmen maximale Datensicherheit und Security gewährleistet. Diese umfassende Compliance Management-Lösung ist besonders für kleine und mittlere Unternehmen von großer Bedeutung.

Marktführende Reisekostenabrechnung für Deutschland stellt eine einzigartige Spezialisierung dar. Die Lösung bietet tiefste Integration deutscher Spesensätze, Reiserichtlinien und DATEV-Schnittstellen weit über das hinaus, was typische HR-Suiten ermöglichen. Das Reisekosten Tool gilt branchenweit als eine der ausgereiftesten Lösungen am Markt und übertrifft viele spezialisierte Expense-Management-Anwendungen in der Funktionstiefe. Diese Spezialisierung führt zu erheblicher Zeitersparnis bei der Reisekostenabrechnung.

25+ Jahre Produktreife ohne Venture Capital unterscheidet HRworks fundamental von VC-finanzierten Wettbewerbern mit Exit-Druck. Seit 1998 organisch gewachsen und profitabel entwickelt, zeigt das Unternehmen keine Abhängigkeit von Investoren oder Exit-Strategien. Diese Anbieterstabilität spiegelt sich in hoher Systemzuverlässigkeit und langfristiger Produktstrategie wider, während viele Konkurrenten durch aggressive Expansion ihre Produktqualität vernachlässigen. Diese Kontinuität ist besonders für den Mittelstand von großer Bedeutung.

Modularer Best-of-Suite-Ansatz ermöglicht flexible Lizenzierung einzelner HR Lösungen bei nahtloser Integration. Einzelne Module wie Zeitwirtschaft, Abwesenheit, Reisemanagement oder Personalakte können separat implementiert werden, teilen aber eine einheitliche Datenbasis und Benutzeroberfläche. Unternehmen vermeiden den Zwang zur Vollimplementierung und können schrittweise weitere Bereichen digitalisieren. Diese Flexibilität ist ideal für kleine und mittlere Unternehmen mit begrenzten Budgets.

Einschränkungen betreffen primär das Benutzerinterface, das im Vergleich zu moderneren Wettbewerbern als funktional, aber weniger visuell ansprechend wahrgenommen wird. Der Fokus liegt klar auf Prozesstiefe und Compliance, nicht auf trendiges Design oder New Work-Funktionen.

🟥 Empfehlung – Wer sollte HRworks wählen?

Mittelständische Unternehmen (50-2.000 Mitarbeiter) profitieren optimal von der Funktionsbreite ohne Enterprise-Komplexität. Diese Unternehmen benötigen professionelle Personalprozesse, haben aber weder Budget noch IT-Ressourcen für aufwändige ERP-HR-Module. HRworks bietet die ideale Balance zwischen Professionalität und Praktikabilität für kleine und mittlere Unternehmen, die ihre HR-Abteilung systematisch digitalisieren wollen. Die Cloud Software wächst dabei mit den Anforderungen des Unternehmens mit.

Unternehmen mit hohem Reiseaufwand finden in HRworks eine überlegene Speziallösung. Beratungen, Vertriebsorganisationen oder Servicetechniker mit regelmäßigen Geschäftsreisen profitieren überproportional von der ausgereiften Reisekostenabrechnung mit automatisierter Belegverarbeitung. Die Zeitersparnis und Prozessqualität rechtfertigen oft allein die Investition in die Software und führen zu nachhaltiger Kostensenkung.

Compliance-sensible Branchen schätzen die nachweisbare Rechtssicherheit und deutschen Datenschutzstandards. Unternehmen, die Wert auf Audit-Trails, GoBD-Konformität und ISO 27001-Sicherheit legen, finden eine vertrauenswürdige Cloud Lösung. Besonders relevant bei Betriebsprüfungen, Betriebsratsarbeit oder in regulierten Industrien mit hohen Compliance-Anforderungen. Das Made in Germany-Prinzip unterstreicht die Qualität und Sicherheit der Lösung.

Wachsende Unternehmen ohne eigene IT-Abteilung benötigen eine Out-of-the-Box-Lösung mit deutschsprachigem Fachsupport. Teams, die administrative Effizienz ohne aufwändige Customizing-Projekte erreichen wollen, finden eine bewährte Cloud Software mit hoher Konfigurierbarkeit. Die HR Software unterstützt dabei Menschen beim Übergang von manuellen zu digitalen Arbeitsprozessen.

Entscheidende Auswahlkriterien:

Integrationsbedarf zu bestehenden DATEV-, SAP- oder Microsoft 365-Umgebungen bestimmt die Implementierungskosten erheblich. Reisekostenvolumen rechtfertigt spezialisierte Funktionen gegenüber einfachen Expense-Tools. Compliance-Anforderungen bezüglich deutscher Server-Standorte und Datenschutzstandards beeinflussen die rechtliche Sicherheit. Budget für Total Cost of Ownership inklusive Setup-Gebühren und interner Projektressourcen muss realistisch geplant werden.

Details zur Human-Resources: HRworks

Die HR Software verfolgt einen ganzheitlichen Self-Service-Ansatz, der administrative Aufgaben systematisch von der HR-Abteilung auf Mitarbeiter und Führungskräfte verlagert. Kern der Philosophie ist die Automatisierung wiederkehrender Personalprozesse durch digitale Workflows, die manuelle Eingriffe auf Ausnahmefälle reduzieren. Diese Strategie ermöglicht HR Managern den Fokus auf strategisches Personalmanagement statt auf administrative Routine und führt zu erheblicher Zeitersparnis im HR Alltag.

Das System integriert alle wesentlichen HR Prozesse in einer einheitlichen Oberfläche, ohne dabei die Flexibilität modularer Lizenzierung zu verlieren. Von der Zeiterfassung über Abwesenheitsmanagement bis zur digitalen Personalakte arbeiten alle Funktionen mit derselben Stammdatenbasis, was Datenredundanz vermeidet und Prozessbrüche eliminiert. Diese Integration reduziert typische Medienbrüche zwischen verschiedenen HR-Systemen erheblich und schafft Transparenz in allen Bereichen der Personalverwaltung.

Die Cloud-native Architektur ermöglicht jederzeitige Skalierung ohne Hardware-Investitionen oder komplexe Upgrade-Projekte. Durch die Microservices-Struktur können einzelne Funktionsbereiche unabhängig weiterentwickelt werden, ohne andere Module zu beeinträchtigen. Diese Flexibilität gewährleistet kontinuierliche Innovation bei gleichzeitiger Systemstabilität für alle Anwender und unterstützt das Ziel einer umfassenden Digitalisierung der HR Lösungen.

Wissenswertes zum Anbieter: HRworks

Die HR works GmbH mit Sitz in Freiburg entwickelt seit 1998 webbasierte Personalmanagement-Lösungen und gehört zu den Pionieren des deutschen HR-SaaS-Markts. Über 25 Jahre kontinuierliche Produktentwicklung ohne externe Investoren zeigen eine auf Nachhaltigkeit ausgelegte Unternehmensstrategie, die Produktqualität über aggressive Expansion stellt. Diese Stabilität spiegelt sich in der hohen Kundenzufriedenheit und geringen Fluktuationsrate bei über 2.800 Kundenunternehmen wider und macht das Unternehmen zu einem verlässlichen Partner für kleine und mittlere Unternehmen.

Das organische Wachstumsmodell unterscheidet HRworks fundamental von VC-finanzierten Wettbewerbern mit Exit-Druck. Profitabilität und langfristige Kundenbeziehungen stehen im Vordergrund, was sich in kontinuierlichen Produktinvestitionen und stabilem, deutschsprachigem Support-Team manifestiert. Diese Philosophie schafft Vertrauen bei Kunden, die auf langfristige Systemstabilität angewiesen sind, und unterstreicht den Erfolg der HR Software im deutschen Markt.

Die HRworks Human Resources Software hat sich als eine der führenden HR Lösungen im deutschsprachigen Raum etabliert und bedient sowohl kleine als auch mittlere Unternehmen mit maßgeschneiderten Funktionen. Das Produkt zeichnet sich durch seine tiefe Verankerung in deutschen Arbeitsgesetzen und Compliance-Anforderungen aus, was es zur idealen Wahl für Unternehmen macht, die Wert auf rechtssichere Personalverwaltung legen.

Technische Details & Integration

Die browserbasierte Cloud-Architektur erfordert keine lokalen Installationen und funktioniert plattformunabhängig auf allen aktuellen Betriebssystemen. Native mobile Apps für iOS und Android ergänzen die Weboberfläche um Offline-Funktionalität und Push-Benachrichtigungen, wodurch ortsunabhängige HR-Prozesse ermöglicht werden. Die Microservices-Struktur gewährleistet hohe Ausfallsicherheit und ermöglicht Rolling-Updates ohne Downtime, was für eine kontinuierliche Verfügbarkeit der HR Software sorgt.

Die REST-API bietet umfassende Integrationsmöglichkeiten zu führenden ERP- und Finanzsystemen, wobei Standard-Connectoren zu SAP, DATEV, Lexware und Microsoft 365 besonders tiefe Integrationen ermöglichen. Diese vorkonfigurierten Schnittstellen reduzieren Implementierungsaufwand und -risiken erheblich gegenüber individuellen API-Entwicklungen. Bidirektionale Datenflüsse gewährleisten Datenaktualität ohne manuelle Synchronisation und unterstützen eine nahtlose Lohnbuchhaltung.

Das Hosting in ISO 27001-zertifizierten deutschen Rechenzentren in Frankfurt am Main erfüllt höchste Sicherheitsstandards und DSGVO-Anforderungen ohne Kompromisse. Regelmäßige Penetrationstests, verschlüsselte Datenübertragung und rollenbasierte Zugriffskontrollen sichern sensible Personaldaten umfassend ab. Diese Sicherheitsarchitektur erfüllt auch Anforderungen hochregulierter Branchen und gewährleistet maximale Security für alle Unternehmen.

Kosten & Preismodell

Das modulare Lizenzmodell startet bei circa 4 Euro pro Mitarbeiter und Monat für Basisfunktionen, wobei Staffelpreise bei größeren Nutzerzahlen zu erheblichen Kostendegressionen führen. Einzelne Module können separat lizenziert werden, was kleineren Unternehmen schrittweise Digitalisierung ohne hohe Anfangsinvestition ermöglicht. Die monatliche Abrechnung bietet Flexibilität bei saisonalen Schwankungen oder Unternehmenswachstum und macht die HR Software auch für kleine und mittlere Unternehmen zugänglich.

Einmalige Setup-Gebühren liegen typischerweise im vier- bis niedrigen fünfstelligen Bereich, abhängig von Komplexität der Konfiguration und Anzahl der zu integrierenden Systeme. Diese Kosten decken Datenimporte, Systemkonfiguration und initiale Schulungen ab, variieren aber erheblich je nach Projektumfang. Realistische Budgetierung sollte diese einmaligen Aufwände von Beginn an berücksichtigen, um eine erfolgreiche Implementierung der HR Lösungen zu gewährleisten.

Die Total Cost of Ownership übersteigt reine Lizenzkosten oft um 50-100% durch interne Projektressourcen, Schulungen und laufende Administration. Dennoch amortisiert sich die Investition bei den meisten Kunden innerhalb von 12-18 Monaten durch Effizienzgewinne in der Personalverwaltung und Zeitersparnis bei wiederkehrenden Aufgaben. Transparenz bei allen Kostenfaktoren ist entscheidend für realistische ROI-Berechnungen und den langfristigen Erfolg der Software-Einführung.

Migration & Umstieg auf HRworks

Der Migrationsprozess gliedert sich in Datenanalyse, Systemkonfiguration und schrittweise Einführung der Module, wobei die Gesamtprojektdauer stark von der Datenqualität der Altsysteme abhängt. Typische Implementierungen dauern 4-6 Wochen für Standardmodule, während komplexe Zeitwirtschaft mit Tarifverträgen 3-6 Monate beanspruchen kann. Eine gründliche Bestandsaufnahme vorhandener Daten und Prozesse ist der kritische Erfolgsfaktor für eine reibungslose Einführung der HR Software.

Change Management stellt oft die größere Herausforderung als die technische Umsetzung dar. Mitarbeiter müssen von Excel-basierten Prozessen zu digitalen Self-Service-Workflows wechseln, was aktive Kommunikation und Schulung erfordert. Führungskräfte benötigen besondere Aufmerksamkeit, da ihre Akzeptanz der digitalen Genehmigungsprozesse über den Projekterfolg entscheidet. Die Employee Self Service-Funktionen müssen dabei schrittweise eingeführt werden, um alle Menschen im Unternehmen mitzunehmen.

Die Datenübernahme erfolgt primär über CSV-Importe aus bestehenden Systemen, wobei eine Datenbereinigung meist unvermeidlich ist. Unvollständige oder inkonsistente Stammdaten verursachen die häufigsten Projektverzögerungen, weshalb eine strukturierte Datenaufbereitung vor der Migration essentiell ist. Erfahrene Implementierungspartner können diesen Prozess erheblich beschleunigen und gewährleisten eine erfolgreiche Überführung aller relevanten Informationen in die neue Personalverwaltung.

Vorteile und Herausforderungen im Überblick

Vorteile:

Prozesstiefe und Compliance bieten marktführende Funktionalität insbesondere bei Reisekostenabrechnung und deutscher Rechtssicherheit durch GoBD-Testat und ISO 27001-Zertifizierung. Die HR Software gewährleistet dabei höchste Standards für Compliance Management.

Modulare Flexibilität ermöglicht schrittweise Einführung ohne Vollimplementierung bei nahtloser Integration aller HR-Bereichen. Diese Flexibilität ist besonders für kleine und mittlere Unternehmen von großem Vorteil.

Anbieterstabilität durch 25+ Jahre Marktpräsenz und organisches Wachstum ohne Venture Capital schafft Vertrauen in langfristige Produktverfügbarkeit und kontinuierliche Weiterentwicklung der HR Lösungen.

Deutscher Support mit Fachkompetenz in Freiburg bietet kulturelle Nähe und Verständnis für lokale HR-Anforderungen. Die HR works GmbH gewährleistet dadurch optimale Betreuung für alle Kunden.

Zeitersparnis durch Self-Service reduziert administrative HR-Aufgaben um bis zu 50% durch Automatisierung wiederkehrender Prozesse. Diese Effizienzsteigerung führt zu nachhaltiger Kostensenkung im Personalwesen.

DATEV-Integration gewährleistet nahtlose Anbindung an etablierte deutsche Buchhaltungssoftware ohne Medienbrüche. Besonders für Lohn Gehalt-Prozesse ist diese Integration von großer Bedeutung.

Herausforderungen:

Benutzeroberfläche wird von Anwendern teilweise als funktional, aber weniger modern im Vergleich zu Design-orientierten Wettbewerbern empfunden. Der Fokus liegt dabei klar auf Funktionalität statt auf visueller Gestaltung.

Total Cost of Ownership übersteigt durch Setup-Gebühren und interne Ressourcenbindung die reinen Lizenzkosten erheblich. Eine realistische Budgetplanung ist daher essentiell für den Erfolg.

Komplexität bei Zeitwirtschaft erfordert bei tariflichen oder betrieblichen Sonderregelungen aufwändige Konfigurationsprojekte. Dies kann die Implementierungszeit erheblich verlängern.

Internationale Funktionen sind begrenzt auf DACH-Region, was globale Unternehmen einschränkt. Die HR Software ist primär für deutsche und österreichische Anforderungen optimiert.

Payroll-Integration erfolgt nur über externe Anbindung, da kein eigenes Lohn Gehalt-Modul verfügbar ist. Dies erfordert zusätzliche Schnittstellen zur Lohnbuchhaltung.

Reporting-Tiefe erreicht nicht die Flexibilität spezialisierter Business Intelligence-Tools für komplexe Analysen. Standard-Reports decken jedoch die meisten Anforderungen ab.

Häufig gestellte Fragen zu HRworks

Welche HR-Software ist die beste?

Die beste HR Software hängt von spezifischen Unternehmensanforderungen ab. HRworks eignet sich besonders für deutsche mittelständische Unternehmen mit hohem Reisekostenaufkommen und Compliance-Anforderungen. Alternativen wie Personio fokussieren stärker auf modernes Design und Recruiting, während Sage HR kostengünstiger für reine Zeiterfassung ist. Die Bewertung sollte anhand konkreter Funktionsanforderungen, Budget und gewünschter HR Lösungen erfolgen. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren besonders von HRworks' ausgewogener Funktionsvielfalt.

Hat HR WORKS eine App?

Ja, HRworks bietet native mobile Apps für iOS und Android mit vollständiger Funktionalität für Zeiterfassung, Abwesenheitsmanagement und Reisekostenabrechnung. Die Apps unterstützen Offline-Funktionen und Push-Benachrichtigungen für Genehmigungsprozesse. Mitarbeiter können Check-In/Out-Zeiten erfassen, Urlaubsanträge stellen und Belege per Smartphone-Foto einreichen, was den HR Alltag erheblich vereinfacht. Die mobile Anwendung ist dabei nahtlos in die Cloud Software integriert und bietet alles für effizientes Arbeiten unterwegs.

Was kostet eine HR-Software?

Die Kosten für HR Software variieren stark nach Funktionsumfang und Nutzerzahl. HRworks startet bei etwa 4 Euro pro Mitarbeiter monatlich, wobei Staffelpreise bei größeren Teams zu deutlichen Kostendegressionen führen. Zusätzliche einmalige Setup-Gebühren und interne Projektkosten müssen berücksichtigt werden. Realistische Gesamtkosten liegen oft 50-100% über den reinen Lizenzgebühren. Die Investition amortisiert sich jedoch typischerweise durch Zeitersparnis und Effizienzgewinne in der Personalverwaltung. Für kleine und mittlere Unternehmen ist das Preis-Leistungs-Verhältnis besonders attraktiv.

Wie heißt Human Resources jetzt?

Human Resources wird heute oft als People & Culture, People Operations oder Talent Management bezeichnet, um den strategischen Fokus auf Menschen und Unternehmenskultur zu betonen. Viele Unternehmen verwenden auch weiterhin den Begriff HR oder Personalwesen. Die Rolle hat sich von der reinen Personalverwaltung hin zum strategischen Personalmanagement entwickelt. HR Manager konzentrieren sich zunehmend auf Personalentwicklung, Employee Experience und datenbasierte Entscheidungen. Moderne HR Software wie HRworks unterstützt diese Transformation durch umfassende HR Lösungen für alle Bereichen der Personalarbeit.

Welche Alternativen gibt es zu HR WORKS?

Hauptalternativen sind Personio mit Fokus auf modernes Recruiting und Onboarding, Sage HR als kostengünstige Lösung für Basisfunktionen der Personalverwaltung, und rexx systems mit hoher Anpassbarkeit für komplexe Anforderungen. Spezialsysteme wie Haufe oder SAP SuccessFactors richten sich an größere Unternehmen mit erweiterten Compliance-Anforderungen. Die Auswahl sollte nach Unternehmensgröße, Branche und gewünschten Hauptfunktionen erfolgen. Für kleine und mittlere Unternehmen im deutschsprachigen Raum bietet HRworks oft das beste Gesamtpaket aus Funktionstiefe, Compliance und Preis-Leistungs-Verhältnis.

Wie funktioniert die Integration mit DATEV?

HRworks bietet zertifizierte DATEV-Schnittstellen für nahtlose Datenübertragung von Reisekosten und Personalstammdaten zwischen beiden Systemen. Die bidirektionale Integration ermöglicht automatischen Import von Kostenstellen und Export von Buchungssätzen ohne manuelle Nachbearbeitung in Word oder Excel. Diese tiefe Integration reduziert Fehlerquellen und Zeitaufwand in der Lohnbuchhaltung erheblich und gewährleistet durchgängige Transparenz zwischen HR- und Finanzbereichen. Besonders für Unternehmen mit hohem Reisekostenvolumen führt diese Automatisierung zu erheblicher Kostensenkung und Prozessoptimierung.

Eignet sich HRworks für internationale Unternehmen?

HRworks ist primär für den DACH-Markt entwickelt und unterstützt deutsche Arbeitsgesetze, Spesensätze und Datenschutzbestimmungen optimal. Internationale Funktionen wie Multi-Country-Payroll oder lokale Compliance-Regelungen außerhalb Deutschlands sind eingeschränkt verfügbar. Globale Unternehmen sollten internationale HR-Suiten wie Workday oder SAP SuccessFactors prüfen, während HRworks für deutsche Standorte international tätiger Firmen durchaus geeignet ist. Die Cloud Lösung bietet dabei maximale Sicherheit durch deutsches Hosting und Made in Germany-Qualität für alle lokalen HR Prozesse.

Welche Hauptfunktionen bietet die HR Software?

Die Hauptfunktionen von HRworks umfassen Zeitwirtschaft mit mobiler Zeiterfassung, umfassendes Abwesenheitsmanagement, marktführende Reisekostenabrechnung und digitale Personalakte für revisionssichere Dokumentenverwaltung. Employee Self Service reduziert administrative Aufgaben, während Recruiting und Bewerbermanagement den gesamten Einstellungsprozess digitalisieren. Onboarding und Personalentwicklung unterstützen den kompletten Mitarbeiter Lifecycle. Diese umfassenden HR Lösungen sind modular einsetzbar und wachsen mit den Anforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen mit. Alle Funktionen arbeiten in der Cloud Software nahtlos zusammen und sorgen für optimale Prozesse im Personalwesen.