Recruiting & Bewerbermanagement: Umfassende HR Software für Multi-Channel-Stellenausschreibung mit automatischem CV-Parser und digitalen Bewerbungsworkflows für eine strukturierte Personalbeschaffung. Das integrierte Bewerbermanagement unterstützt Recruiting-Teams durch kollaborative Tools und verkürzt die Time-to-Hire um bis zu 30 Prozent. Die Software ermöglicht eine nahtlose Verwaltung aller Recruiting-Prozesse von der Stellenausschreibung bis zur Vertragsunterzeichnung.
Personalverwaltung & Onboarding: Digitale Personalakte mit revisionssicherer Archivierung und strukturiertes Onboarding mit Checklisten sowie E-Signatur-Integration. Die HR Software ermöglicht eine papierlose Personalarbeit und stellt neuen Mitarbeitenden alle relevanten Informationen digital zur Verfügung. Das System unterstützt HR Abteilungen dabei, alle Personalmanagement-Prozesse zu digitalisieren und compliance-konform zu verwalten.
Zeit- & Abwesenheitsmanagement: Self Service Portal für Urlaubs- und Krankmeldungen mit automatischen Genehmigungsworkflows sowie flexible Arbeitszeit- und Gleitzeiterfassung. Manager können über die mobile App Genehmigungen erteilen, während Mitarbeitende eigenständig ihre Abwesenheiten verwalten. Die HR Tools bieten umfassende Funktionen für die Zeiterfassung und unterstützen HR Prozesse zur Personalplanung.
Organisationsmanagement: Organigramm-Verwaltung mit Matrix-Strukturen und Rollenzuordnungen sowie detailliertes Stellenmanagement mit Anforderungsprofilierung. Die Software bildet komplexe Unternehmensstrukturen ab und unterstützt die Personalplanung in allen Bereichen. Das HR System ermöglicht eine vollständige Abbildung der Organisationsstruktur und erleichtert das strategische Personalmanagement.
Performance & Entwicklung: 360 Feedback-System mit standardisierten Bewertungsvorlagen und umfassendes Talent Management mit Potenzialanalysen. Die Personalentwicklung profitiert von strukturierten Assessment-Prozessen und Nachfolgeplanungstools. Das Talentmanagement-Modul unterstützt HR Abteilungen bei der systematischen Förderung von Mitarbeitenden und der Identifizierung von Talenten im Unternehmen.
Compliance & Reporting: DSGVO-konforme Datenhaltung mit automatischen Löschkonzepten und HR-Analytics mit vorgefertigten Dashboards. Das HR System generiert Ad-hoc-Berichte und unterstützt alle relevanten Compliance-Anforderungen. Die Software stellt umfassende HR Tools für Reporting und Analyse zur Verfügung.
Workflows & Automatisierung: Low-Code Workflow-Engine zur eigenständigen Prozessanpassung ohne Programmierkenntnisse. HR-Fachkräfte können komplexe Genehmigungsprozesse selbst definieren und Routineaufgaben automatisieren. Der integrierte KI Assistent unterstützt bei der Konfiguration und Optimierung von Workflows in der HR Software.
Integration & Schnittstellen: REST-API-Framework für Systemintegrationen mit SAP, DATEV und gängigen Zeiterfassungssystemen. Die rexx Suite lässt sich nahtlos in bestehende IT-Landschaften einbinden und bietet umfassende Anbindungsmöglichkeiten für verschiedene Systems.
Mobile Funktionalität: Native Apps für iOS und Android mit Manager und Employee Self Service-Funktionen. Alle wichtigen HR Aufgaben sind auch unterwegs verfügbar. Die mobile HR Software ermöglicht flexibles Arbeiten und unterstützt moderne Arbeitsmodelle.
Reise- & Spesenmanagement: Digitale Abrechnung mit mobiler Belegerfassung und Mehrwährungs-Support für internationale Unternehmen.
Echter modularer Aufbau unterscheidet rexx Systems von vielen Wettbewerbern, die eine All in One Lösung mit festen Paketen anbieten. Kunden zahlen ausschließlich für die Module, die sie tatsächlich nutzen – ohne versteckte Grundgebühren für ungenutzten Funktionsballast. Diese Flexibilität der HR Software ermöglicht einen schrittweisen Ausbau nach tatsächlichem Bedarf und schafft einen echten Wow Effekt bei Unternehmen, die maßgeschneiderte Softwarelösungen suchen.
On-Premise UND Cloud-Deployment bietet echte Wahlfreiheit in der IT-Architektur. Als einer der wenigen modernen Anbieter im HR Bereich stellt rexx sowohl Cloud-SaaS als auch lokale Installation zur Verfügung. Diese Option ist entscheidend für Unternehmen mit strikten Datenschutzrichtlinien oder Organisationen aus dem öffentlichen Sektor mit besonderen Compliance-Anforderungen. Die Software as a Service-Option reduziert dabei den internen IT-Aufwand erheblich.
Low-Code Workflow-Engine ermöglicht HR-Fachkräften die eigenständige Anpassung komplexer Genehmigungsprozesse und Workflows ohne Softwareentwicklung oder externe Berater. Diese Komponente schafft einen erheblichen Wow Effekt bei Anwendern, die ihre spezifischen HR Prozesse selbst digitalisieren können. Der integrierte KI Assistent unterstützt dabei bei der Optimierung und sorgt für noch intuitivere Bedienung.
Inhabergeführte Langzeitstabilität als profitables, eigenständiges Unternehmen seit über 20 Jahren im Markt bietet außergewöhnliche Planungssicherheit. Anders als VC-finanzierte Konkurrenten unterliegt rexx systems keinem externen Investorendruck und kann langfristige Produktstrategien für ihre HR Software verfolgen. Diese Stabilität schätzen besonders Kunden in regulierten Branchen.
Einschränkungen: Die hohe Flexibilität und Prozesstiefe erkauft man sich mit einer Benutzeroberfläche, die weniger intuitiv erscheint als bei standardisierten, modernen Konkurrenzlösungen mit simpeleren Anpassungsmöglichkeiten.
Etablierter Mittelstand mit 200-2.000 Mitarbeitenden profitiert besonders von der modularen Architektur und der Möglichkeit, gewachsene, spezifische HR Prozesse digital abzubilden. Diese Unternehmen benötigen oft individuelle Workflows und können auf die Standardisierung verzichten, die viele All in One-Lösungen voraussetzen. Die HR Software unterstützt komplexe Personalmanagement-Anforderungen und wächst mit den Bedürfnissen des Unternehmens mit.
Öffentlicher Sektor und Gesundheitswesen finden in rexx Systems eine HR Software, die komplexe Tarifwerke wie TVöD und TV-L nativ unterstützt. Die GoBD-Testierung und ISO 27001-zertifizierten Rechenzentren erfüllen strenge Compliance-Anforderungen, während die On-Premise-Option Datenschutzbedenken ausräumt. Diese Bereiche profitieren von der DACH-spezifischen Ausrichtung der Software.
Konzerne mit deutschen Tochtergesellschaften können lokale DACH-Besonderheiten präzise abbilden, auch wenn das Mutterunternehmen globale Standardlösungen einsetzt. Die Integrationsfähigkeit über APIs ermöglicht die Anbindung an internationale HR Tools und Systems. Die rexx Suite fungiert als lokale Ergänzung zu globalen Personalmanagement-Systemen.
Datensicherheitsbewusste Branchen wie Rüstung, kritische Infrastruktur oder Beratungsunternehmen schätzen die On-Premise-Deployment-Option und die vollständige Kontrolle über Personaldaten. Diese Organisationen können durch die lokale Installation ihre strengsten Sicherheitsrichtlinien einhalten, ohne auf moderne HR Tools verzichten zu müssen.
Entscheidende Auswahlkriterien:
Modulare Softwarearchitektur bildet das Herzstück der rexx Suite und ermöglicht es Unternehmen, ihre HR Software genau nach ihren Bedürfnissen zusammenzustellen. Von Recruiting über Personalmanagement bis hin zu Talentmanagement können alle Bereiche einzeln lizenziert oder als Gesamtlösung implementiert werden. Diese Flexibilität unterscheidet rexx von vielen Konkurrenten, die nur vordefinierte All in One-Pakete anbieten. Die Software unterstützt Unternehmen dabei, ihre HR Prozesse schrittweise zu digitalisieren.
Die HR Software fokussiert sich stark auf die deutsche HR-Realität mit nativer Unterstützung für komplexe Organigramme, Tarifwerke des öffentlichen Dienstes und GoBD-konforme Archivierung. Besonders in regulierten Branchen und im öffentlichen Sektor zeigt sich diese Spezialisierung als entscheidender Vorteil. Die Digitalisierung traditioneller Personalarbeit erfolgt dabei ohne Kompromisse bei der rechtlichen Konformität, was HR Abteilungen erheblich entlastet.
Technische Flexibilität durch REST-APIs, die Low-Code-Engine und echte Wahlfreiheit zwischen On-Premise und Cloud-Deployment macht rexx Systems zu einer zukunftssicheren Investition. Unternehmen können ihre bestehende IT-Landschaft erweitern, ohne komplette Systemwechsel durchführen zu müssen. Die Unterstützung durch einen KI Assistent bei der Konfiguration komplexer Workflows reduziert den Schulungsaufwand für HR Tools erheblich und ermöglicht auch technischen Laien die eigenständige Anpassung der Software.
Unternehmensstruktur als inhabergeführte AG seit 1998 mit etwa 200 Mitarbeitenden unterscheidet rexx Systems von vielen venture-capital-getriebenen Konkurrenten im HR Software-Markt. Diese Stabilität spiegelt sich in kontinuierlicher Profitabilität und langfristiger Produktentwicklung wider, ohne den Druck schneller Exit-Strategien oder radikaler Pivots. Als etablierter Anbieter von Softwarelösungen hat sich rexx systems eine starke Position in der DACH-Region erarbeitet.
Der Marktfokus liegt klar auf der DACH-Region mit über 1.000 Kunden und mehr als 11 Millionen verwalteten Personalakten. Diese regionale Spezialisierung ermöglicht tiefe Expertise in lokalen Gegebenheiten, von Tarifverträgen bis zu spezifischen Compliance-Anforderungen. Die Entwicklungsphilosophie folgt einer kundenzentrierten Roadmap durch User Councils und halbjährliche Releases, die kontinuierlich Feedback aus der Praxis in die HR Software integrieren.
Das Süddeutsche Zeitung Institut hat rexx systems bereits als innovativen Anbieter im HR Bereich ausgezeichnet, was die Qualität der angebotenen Human Resources-Lösungen unterstreicht. Mit diesem Fokus auf kontinuierliche Innovation und kundenzentrierte Softwareentwicklung positioniert sich das Unternehmen als verlässlicher Partner für die Digitalisierung von HR Prozessen.
Systemarchitektur basiert auf dem bewährten PHP-Framework Symfony mit MariaDB/MySQL als Datenbank-Backend. Die ursprünglich monolithische Struktur wird zunehmend in separate Microservices für Cloud-Deployments zerlegt, um Skalierbarkeit und Wartbarkeit zu verbessern. Diese technische Evolution ermöglicht es, sowohl die Stabilität bewährter Komponenten als auch moderne Architekturprinzipien zu nutzen. Die rexx Suite profitiert dabei von kontinuierlicher Weiterentwicklung der zugrundeliegenden Technik.
Sicherheitsstandards umfassen ISO 27001-zertifizierte DACH-Rechenzentren, GoBD-Testierung für revisionssichere Archivierung und regelmäßige Penetrationstests. Die Verschlüsselung erfolgt sowohl at-rest als auch in-transit, während granulare Berechtigungskonzepte bis auf Feld- und Dokumentenebene reichen. Besonders für Unternehmen mit hohen Datenschutzanforderungen bietet die On-Premise-Option vollständige Kontrolle über alle Personaldaten und Mitarbeiterdaten.
Integration erfolgt über vordefinierte Konnektoren für SAP, DATEV und gängige Zeiterfassungssysteme sowie eine umfangreiche REST-API für individuelle Anbindungen. Webhooks ermöglichen event-basierte Integrationen, während klassische Dateischnittstellen (CSV, XML) den Import aus Altsystemen vereinfachen. Die Chat Funktion und mobile Apps erweitern die Nutzung der HR Software auf alle relevanten Endgeräte und unterstützen moderne Arbeitsweisen.
Lizenzmodelle bieten sowohl monatliche Subscription pro User und Modul als auch On-Premise-Kauflizenzen mit jährlichen Wartungsverträgen. Diese Flexibilität ermöglicht es Unternehmen, das wirtschaftlich optimale Modell entsprechend ihrer IT-Strategie und Budgetplanung zu wählen. Der modulare Aufbau verhindert die Zahlung für ungenutzte Funktionen und macht die HR Software besonders kosteneffizient für mittelständische Betriebe.
Gesamtkostenbetrachtung über fünf Jahre teilt sich typischerweise in 60-70% Lizenz- und Hosting-Kosten, 20-25% Implementierung und Customizing sowie 10-15% interne Personalkosten auf. Zusätzliche Kostenfaktoren entstehen durch Datenbereinigung bei der Migration, individuelle Schnittstellenentwicklung und komplexe Workflow-Konfigurationen. Die Software as a Service-Option reduziert IT-Betriebskosten, während On-Premise-Installationen höhere interne Ressourcen für den Betrieb erfordern.
Preis-Leistungs-Verhältnis positioniert rexx Systems im mittleren Marktsegment – günstiger als Enterprise-Lösungen wie SAP SuccessFactors, aber oberhalb einfacher Tools für kleine Unternehmen. Die Investition amortisiert sich typischerweise innerhalb von 6-12 Monaten durch Automatisierung von Routineaufgaben und Effizienzgewinne in der HR Abteilung. Besonders bei der Nutzung mehrerer Module der rexx Suite zeigen sich deutliche Synergieeffekte.
Projektzeiträume variieren erheblich je nach Umfang und Komplexität der gewünschten HR Software-Lösung. Ein Standard-Setup mit ein bis zwei Modulen benötigt 6-12 Wochen, während vollumfängliche Suite-Implementierungen mit individuellen Workflows und umfassender Datenmigration 6-9 Monate dauern können. Die Projektdauer steigt exponentiell mit dem Grad der Prozess-Individualisierung und der Anzahl zu integrierender Systems.
Kritische Erfolgsfaktoren umfassen vor allem die Qualität der zu migrierenden Personaldaten aus Excel-Listen und Altsystemen. Das größte Risiko liegt in der systematischen Unterschätzung des Aufwands für Datenbereinigung und -strukturierung. Unternehmen sollten die Bereitschaft zur Prozess-Standardisierung mitbringen, anstatt ineffiziente Altprozesse 1:1 in die neue HR Software zu übertragen. Die Unterstützung durch einen KI Assistent kann dabei helfen, optimale Workflows zu identifizieren.
Support während der Einführung erfolgt durch strukturierte Onboarding-Workshops, zertifizierte Implementierungspartner und dedizierte Customer Success Manager. Die Low-Code Workflow-Engine ermöglicht es HR-Teams, nach der Grundschulung eigenständig Anpassungen vorzunehmen. Webinare und E-Learning-Ressourcen unterstützen die kontinuierliche Weiterbildung der Anwender und fördern die optimale Nutzung aller HR Tools.
Vorteile:
Modulare Flexibilität ermöglicht eine bedarfsgerechte Ausstattung ohne Kaufzwang für ungenutzten Funktionsumfang. Unternehmen können schrittweise ausbauen und zahlen nur für tatsächlich genutzte Bereiche der HR Software. Diese All in One-Alternative bietet maximale Kosteneffizienz.
DACH-Compliance durch native Unterstützung deutscher Tarifwerke, GoBD-Testierung und ISO 27001-zertifizierte Rechenzentren bietet rechtssichere Personalarbeit ohne Kompromisse. Die HR Software erfüllt alle lokalen Anforderungen vollständig.
Deployment-Wahlfreiheit zwischen Cloud-SaaS und On-Premise-Installation erfüllt auch strengste Datenschutzanforderungen und unterstützt verschiedene IT-Strategien. Diese Flexibilität ist einzigartig unter den modernen HR Tools.
Inhabergeführte Stabilität als profitables Unternehmen ohne externe Investoren gewährleistet langfristige Produktentwicklung und Planungssicherheit für Kunden in verschiedenen Bereichen.
Low-Code Anpassbarkeit durch die Workflow-Engine ermöglicht HR-Fachkräften eigenständige Prozessoptimierungen ohne IT-Abhängigkeit. Der KI Assistent unterstützt dabei die intuitive Konfiguration.
Bewährte Integration mit umfangreichen APIs und vordefinierten Konnektoren zu führenden Systems im DACH-Raum erleichtert die Anbindung an bestehende IT-Landschaften.
Herausforderungen:
UI-Komplexität kann bei der Erstnutzung überfordernd wirken, da die HR Software mehr Konfigurationsmöglichkeiten bietet als standardisierte Alternativen mit weniger Anpassungsoptionen.
Versteckte Projektkosten entstehen häufig durch unterschätzte Aufwände für Datenbereinigung und individuelle Schnittstellenentwicklung zu bestehenden Systems.
Regionale Limitierung auf DACH-Standards schränkt die Eignung für global agierende Konzerne mit weltweiten HR Prozessen ein, auch wenn lokale Tochtergesellschaften profitieren können.
API-Dokumentation erfordert bei komplexen Integrationen direkten Support vom Anbieter, da öffentliche Ressourcen teilweise grundlegend sind.
Anfängliche Konfigurationskomplexität bei hochindividuellen Workflow-Anforderungen kann externe Beratung notwendig machen, auch wenn der KI Assistent unterstützt.
KI-Funktionalität ist weniger ausgeprägt als bei spezialisierten AI-first-Lösungen im Recruiting und Talent Management, auch wenn grundlegende KI-Unterstützung vorhanden ist.
rexx Systems ist eine modular aufgebaute HR Software Suite für umfassendes Personalmanagement, Recruiting und Talentmanagement. Die Human Resources Software bietet sowohl Cloud-SaaS als auch On-Premise-Deployment und richtet sich primär an mittelständische Unternehmen und Konzerne im DACH-Raum. Kernmerkmale der rexx Suite sind die Low-Code Workflow-Engine, umfassende DSGVO-Compliance und die Möglichkeit zur freien Modulwahl ohne All in One-Zwang. Das HR System unterstützt alle wichtigen HR Prozesse von der Personalbeschaffung bis zur Personalentwicklung und bietet dabei maximale Flexibilität für verschiedene Branchen.
Die Kosten für die rexx systems human resources software variieren je nach gewählten Modulen und Nutzeranzahl. Das Lizenzmodell bietet sowohl monatliche Subscriptions pro User als auch On-Premise-Kauflizenzen. Die Gesamtkosten über fünf Jahre teilen sich typischerweise in 60-70% Lizenzkosten, 20-25% Implementierung und 10-15% interne Aufwände auf. Konkrete Preise für die HR Software werden individuell kalkuliert und hängen stark von der gewünschten Konfiguration der rexx Suite ab. Der modulare Aufbau verhindert dabei die Zahlung für ungenutzte Funktionen.
Die beste HR Software hängt von den spezifischen Anforderungen des Unternehmens ab. rexx Systems eignet sich besonders für Organisationen, die Flexibilität bei HR Prozessen, DACH-Compliance und Wahlfreiheit beim Deployment benötigen. Für schnell wachsende Start-ups können standardisierte All in One-Lösungen besser geeignet sein, während große Konzerne eventuell spezialisierte Enterprise-Tools bevorzugen. Die Auswahl der optimalen Human Resources Software sollte immer die spezifischen Anforderungen der HR Abteilung und die vorhandenen Systems berücksichtigen. Wichtige Faktoren sind dabei Funktionsumfang, Integration, Skalierbarkeit und die Unterstützung der jeweiligen Branche.
HR Software-Kosten variieren stark je nach Funktionsumfang, Unternehmensgröße und Deployment-Modell. Einfache HR Tools für kleine Betriebe starten bei wenigen Euro pro Mitarbeiter monatlich, während umfassende Suite-Lösungen wie rexx Systems im mittleren bis höheren Preissegment liegen. Die Total Cost of Ownership sollte neben Lizenzkosten auch Implementierung, Schulung und interne Ressourcen berücksichtigen. Software as a Service-Modelle reduzieren dabei die initialen Investitionen, während On-Premise-Lösungen höhere Setup-Kosten, aber langfristig niedrigere laufende Kosten haben können. Der Einsatz von HR Tools amortisiert sich typischerweise durch Effizienzgewinne in der Personalarbeit.
rexx systems beschäftigt etwa 200 Mitarbeitende und betreut über 1.000 Kunden in der DACH-Region. Das inhabergeführte Unternehmen existiert seit 1998 und verwaltet mehr als 11 Millionen Personalakten mit seiner HR Software. Diese Größe ermöglicht sowohl persönlichen Support als auch kontinuierliche Produktentwicklung mit halbjährlichen Releases der rexx Suite. Die Mitarbeiterzahl wächst kontinuierlich mit der steigenden Nachfrage nach modernen HR Tools und der Expansion in verschiedene Branchen.
Typische rexx-Kunden sind mittelständische Unternehmen mit 200-5.000 Mitarbeitenden, öffentliche Verwaltungen, Gesundheitseinrichtungen und Konzern-Tochtergesellschaften im DACH-Raum. Besonders Organisationen mit komplexen Tarifwerken, hohen Compliance-Anforderungen oder spezifischen HR Prozessen profitieren von der Flexibilität der HR Software. Branchen wie Industrie, Handel und öffentlicher Dienst sind stark vertreten und schätzen die DACH-spezifische Ausrichtung der rexx Suite. Viele Kunden nutzen das modulare System, um ihre Human Resources-Bereiche schrittweise zu digitalisieren. Die All in One-Alternative zu standardisierten Lösungen macht rexx Systems besonders attraktiv für Unternehmen mit individuellen Anforderungen an ihre HR Tools.
Die Kosten für rexx Systems variieren je nach gewählter Konfiguration der HR Software und Anzahl der Nutzer. Das flexible Preismodell umfasst sowohl monatliche Subscriptions als auch On-Premise-Lizenzen mit Wartungsverträgen. Unternehmen zahlen nur für die tatsächlich genutzten Module der rexx Suite, was die Softwarelösungen besonders kosteneffizient macht. Die Investition in die HR Software amortisiert sich typischerweise innerhalb von 6-12 Monaten durch Automatisierung von Routineaufgaben und Effizienzsteigerungen in der HR Abteilung. Für eine genaue Kostenschätzung sollten interessierte Unternehmen eine individuelle Beratung in Anspruch nehmen, da die Preise stark von den spezifischen Anforderungen an die HR Tools abhängen.