Personalverwaltung & Stammdaten: Zentrale Mitarbeiterstammdaten mit einheitlichem Datenmodell für alle HR-Bereiche. Workday ermöglicht die Abbildung komplexer Organisationsstrukturen und Hierarchien in Echtzeit mit automatisierten Workflow-Genehmigungen für Personaländerungen. Die Plattform vereinfacht die Verwaltung von Personal durch intuitive Self-Service-Funktionen für Mitarbeitende.
Globale Gehaltsabrechnung: Native Payroll-Engine für über 30 Länder mit automatischen Gesetzesänderungen und Compliance-Updates. Die integrierte Lohnbuchhaltung bietet Self-Service-Funktionen für Mitarbeitende und automatisierte Audit-Trails für die Compliance-Überwachung. Das Rechnungswesen ist nahtlos in die HR-Lösung eingebunden und unterstützt verschiedene Währungen und lokale Anforderungen.
Talent Management: Umfassendes Performance-Management mit 360°-Feedback-Prozessen und strukturierter Zielvereinbarung. Das System unterstützt Nachfolgeplanung und Karriereentwicklung durch KI-basierte Kompetenzanalyse und Skills-Matching zwischen verfügbaren Talenten und offenen Positionen. Die Human Capital Management-Funktionen ermöglichen eine strategische Personalplanung.
Recruiting & Onboarding: Vollständige Candidate-Pipeline mit automatisiertem Bewerbermanagement und Integration zu gängigen Job-Portalen. Digitale Onboarding-Journeys mit Self-Service-Portalen reduzieren administrative Aufgaben und verbessern die erste Mitarbeitererfahrung. Die HR Software optimiert den gesamten Einstellungsprozess von der ersten Bewerbung bis zum ersten Arbeitstag.
Analytics & Reporting: Echtzeit-Dashboards ohne separate Data Warehouses durch das einheitliche Objektmodell. Predictive Analytics ermöglichen Workforce Planning mit "What-If"-Szenarien und Ad-hoc-Reporting über alle HR-Module hinweg. Diese Performance-Analysen unterstützen strategische Entscheidungen in der Personalarbeit.
Zeiterfassung & Anwesenheit: Mobile Zeiterfassung mit GPS-Funktionen und automatisierte Schichtplanung. Das System bietet Genehmigungsprozesse für Urlaubsanträge und Überstunden mit Manager-Self-Service-Funktionen. Die Planung von Arbeitszeiten wird durch intelligente Algorithmen unterstützt.
Vergütungsmanagement: Variable Vergütungsmodelle und Prämienstrukturen mit automatisierter Berechnung. Die Plattform unterstützt komplexe Anreizsysteme und Equity-Management für verschiedene Mitarbeitergruppen. Unternehmen können so das Potenzial ihrer Belegschaft optimal fördern.
Benefits Administration: Self-Enrollment für Sozialleistungen mit automatisiertem Lebenszyklus-Management. Das System verwaltet Krankenversicherungen, Rentenpläne und weitere Benefits mit direkter Integration zu Versicherungsanbietern. Die Lösung vereinfacht die Verwaltung von Mitarbeiterleistungen erheblich.
Mobile Funktionalität: Vollwertige Mobile App für iOS und Android mit nahezu identischer Funktionalität zur Desktop-Version. Mitarbeitende können Personaländerungen, Urlaubsanträge und Performance-Reviews mobil bearbeiten. Die Service-Qualität bleibt dabei auf allen Endgeräten konstant hoch.
Integration & Schnittstellen: Enterprise Interface Builder (EIB) und REST-APIs für flexible Datenintegration. Das Workday Studio ermöglicht komplexe Integrationsszenarien mit Drittsystemen und bietet Reporting as a Service (RaaS) für automatisierte Datenbereitstellung. Diese Lösung unterstützt die digitale Transformation von Unternehmen.
Single Data Model mit Object Management System: Workday nutzt eine proprietäre In-Memory-Objektdatenbank statt traditioneller relationaler Strukturen. Alle HR-Entitäten sind vererbte Objekte mit gemeinsamen Attributen, wodurch multidimensionale Echtzeit-Reports ohne zeitaufwändige Datenintegration möglich werden. Diese innovative Architektur ermöglicht beispielsweise die direkte Verknüpfung von Recruiting-Kosten mit der späteren Performance eingestellter Mitarbeitender. Der Ansatz revolutioniert die Art, wie Unternehmen ihre HR-Daten verwalten und analysieren.
Störungsfreie halbjährliche Updates: Zwei planbare Feature-Releases pro Jahr (März und September) mit fünfwöchiger Testphase in der Sandbox-Umgebung. Kunden erhalten automatisch neue Funktionen ohne Systemausfall oder aufwändige Release-Projekte. Diese Vorhersagbarkeit unterscheidet Workday von vielen anderen Cloud-Anbietern mit häufigeren, weniger planbaren Updates. Die Innovationen werden kontinuierlich in das Produkt integriert, ohne die Stabilität zu gefährden.
Workday Extend - Integrierte App-Entwicklung: Eigene Platform-as-a-Service (PaaS) Lösung zur Entwicklung maßgeschneiderter Apps direkt auf der Workday-Plattform. Diese nutzen dasselbe Sicherheits- und Datenmodell wie die Standardmodule, wodurch keine separate Infrastruktur oder komplexe Integrationen erforderlich sind. Unternehmen können so spezifische Anforderungen durch eigene Entwicklungen abdecken.
Reporting as a Service (RaaS): Jeden erstellten Report können Anwender automatisch als Web-Service (REST/SOAP-API) bereitstellen. Diese einzigartige Funktion ermöglicht extrem flexible Datenintegration ohne aufwändige API-Programmierung und macht benutzerdefinierte Reports zu vollwertigen Systemschnittstellen. Die Performance dieser selbst erstellten Services ist dabei identisch mit den Standard-APIs.
Einschränkungen: Die native Payroll-Engine deckt trotz kontinuierlicher Erweiterung noch nicht alle Länder ab. Global agierende Unternehmen sind oft auf zertifizierte Payroll-Partner angewiesen, was zusätzliche Integrationsebenen und Kosten verursacht. Besonders in Deutschland sind zusätzliche Lösungen für komplexe Lohnabrechnungsanforderungen erforderlich.
Global agierende HR Business Partner (500+ Mitarbeitende): Geeignet für Unternehmen, die einheitliche Prozesse über Ländergrenzen hinweg benötigen und ihre Personalarbeit strategisch ausrichten wollen. Das Single-Data-Modell bietet endlich eine verlässliche Datenbasis für fundierte Entscheidungen statt manueller Excel-Analysen. Die Human Capital Management-Funktionen unterstützen komplexe Organisationsstrukturen mit mehreren Standorten optimal.
Payroll-Manager mit Multi-Country-Verantwortung: Ideal für Organisationen, die Gehaltsabrechnungen in mehreren Ländern koordinieren und dabei lokale Compliance-Anforderungen automatisch einhalten müssen. Die integrierte Überwachung von Gesetzesänderungen reduziert den manuellen Aufwand erheblich und minimiert Compliance-Risiken. Das Rechnungswesen bleibt dabei stets transparent und nachvollziehbar.
HR-Verantwortliche in schnell wachsenden Unternehmen: Die Plattform skaliert automatisch mit dem Unternehmenswachstum. Self-Service-Funktionen reduzieren administrative Aufgaben nachweislich um bis zu 30 Prozent, wodurch sich HR-Teams auf strategische Personalarbeit konzentrieren können statt auf Routinetätigkeiten. Das Potenzial der Belegschaft kann so optimal entwickelt werden.
Digitalisierungsverantwortliche mit Cloud-First-Strategie: Optimal für Organisationen, die von On-Premise-Systemen wegkommen und vorhersagbare Innovation ohne eigene Release-Projekte schätzen. Die mobile Employee Experience steigert dokumentiert die Mitarbeiterzufriedenheit um durchschnittlich 20 Prozent. Der Service bleibt dabei stets auf dem neuesten technologischen Stand.
Entscheidende Auswahlkriterien:
Workday basiert auf einem objektorientierten Ansatz statt traditioneller Datenbankstrukturen und verfolgt konsequent die "Power of One"-Philosophie. Alle Module nutzen dasselbe Datenmodell und dieselbe Benutzeroberfläche für maximale Konsistenz im Arbeitsalltag. Diese Architektur ermöglicht multidimensionale Echtzeit-Auswertungen ohne separate Data Warehouses oder komplexe ETL-Prozesse. Das Team kann so effizienter arbeiten und bessere Entscheidungen treffen.
Das Business Process Framework erlaubt die Konfiguration von Workflows ohne Programmierung durch geschulte Fachadministratoren. Genehmigungsprozesse, Eskalationsregeln und Benachrichtigungen lassen sich flexibel an unterschiedliche Organisationsstrukturen anpassen. Diese Lösung reduziert die Abhängigkeit von der IT-Abteilung und ermöglicht agile Anpassungen an veränderte Geschäftsanforderungen in verschiedenen Branchen.
Die Plattform vereint Human Capital Management, Payroll-Funktionen und Analytics in einer einheitlichen Cloud-Lösung. Durch die native Integration aller Bereiche entstehen keine Medienbrüche zwischen Personalverwaltung, Gehaltsabrechnung und strategischer Personalplanung. Unternehmen können so ihre Effizienz steigern und alle Prozesse an einem Ort verwalten.
Gründer-DNA aus PeopleSoft-Zeiten: Die Gründer Dave Duffield und Aneel Bhusri entstammen dem erfolgreichen HR-Software-Unternehmen PeopleSoft und gründeten Workday als direkte Reaktion auf Oracles feindliche Übernahme. Diese Entstehungsgeschichte prägt bis heute die kundenfreundliche Unternehmenskultur und den partnerschaftlichen Ansatz zu Kunden. Die Trends in der HR-Technologie werden maßgeblich von diesem Unternehmen geprägt.
Workday (NASDAQ: WDAY) beschäftigt über 16.000 Mitarbeitende weltweit und betreut mehr als 9.000 Kunden. Über 50 Prozent der Fortune-500-Unternehmen vertrauen auf die Plattform, was die starke Marktposition im Enterprise-Segment unterstreicht. Das Unternehmen implementiert grundsätzlich nicht selbst, sondern setzt auf ein Ökosystem zertifizierter Partner wie Deloitte, Accenture und KPMG für die Umsetzung. In Deutschland wächst die Kundenbasis kontinuierlich, insbesondere in großen Unternehmen verschiedener Branchen.
Die Partnerschaft mit Kunden steht im Mittelpunkt der Unternehmensstrategie. Workday investiert kontinuierlich in Innovationen und die Weiterentwicklung der Plattform, um den sich wandelnden Anforderungen moderner Unternehmen gerecht zu werden. Der Erfolg zeigt sich in hohen Kundenzufriedenheitswerten und einer niedrigen Abwanderungsrate.
Cloud-Only-Architektur mit Multi-Tenant-Struktur, gehostet auf Public Cloud-Infrastruktur (AWS). Workday bietet keine On-Premise-Installation an und verfolgt konsequent den SaaS-Ansatz. Die Plattform nutzt eine ereignisgesteuerte Architektur für Echtzeit-Datenfluss zwischen den Modulen. Alle Daten werden in Deutschland oder anderen EU-Rechenzentren gespeichert, um lokale Datenschutzanforderungen zu erfüllen.
Umfassende API-Landschaft mit REST- und SOAP-Webservices, dem Enterprise Interface Builder (EIB) für Datenmigration und Workday Studio für komplexe Integrationsszenarien. Das bereits erwähnte Reporting as a Service (RaaS) erweitert die Integrationsmöglichkeiten erheblich, da jeder benutzerdefinierte Report als API bereitgestellt werden kann. Die Performance dieser Schnittstellen ist dabei durchgängig optimiert.
Compliance-Zertifizierungen umfassen ISO 27001, GDPR-Konformität und die TISAX-Zertifizierung für die deutsche Automobilindustrie. Für US-Behörden verfügt die Plattform über FedRAMP-Zulassungen. Kunden können vertraglich den Speicherort ihrer Produktionsdaten festlegen, beispielsweise Rechenzentren in Dublin oder Amsterdam für EU-Anforderungen. Die Website des Unternehmens informiert transparent über alle Sicherheitsmaßnahmen.
Workday nutzt ein FSE-Lizenzmodell (Full-Service Equivalent), bei dem nicht alle Mitarbeitenden gleich gewichtet werden. Beschäftigte mit geringem Systemzugriff wie ausschließliche Zeiterfassung zählen nur als Bruchteil einer Volllizenz. Dieses Modell bietet Flexibilität, ist aber schwer mit anderen Anbietern vergleichbar. Die Planung der Kosten erfordert daher eine detaillierte Analyse der Nutzergruppen.
Die Gesamtkosten umfassen mehrere Komponenten: Subscription-Gebühren (jährlich, oft mit 3-5 Jahres-Verträgen), Implementierungspartner-Kosten als größter Einzelposten im ersten Jahr, interne Projektressourcen und Post-Go-Live-Optimierung. Zusätzliche Kosten entstehen für den Integration Hub bei komplexeren Schnittstellen und Workday Extend für Custom-App-Entwicklung. Unternehmen sollten auch die Kosten für Change Management und Schulungen einplanen.
Typische Implementierungsprojekte für Enterprise-Kunden bewegen sich zwischen 1-2 Millionen Euro über 6-12 Monate. Der ROI ist laut Forrester-Studien binnen 12-18 Monaten durch Automatisierungsgewinne und reduzierte Systemkomplexität erreichbar. Versteckte Kostenfaktoren sind externe Payroll-Partner für nicht nativ unterstützte Länder und die Notwendigkeit zertifizierter interner Administratoren. Die Finanzlösung bietet jedoch langfristig deutliche Einsparungen durch Effizienzsteigerungen.
Die Implementierungsrealität erfordert 6-12 Monate intensive Projektarbeit mit fundamentalen Architektur-Entscheidungen zu Projektbeginn. Der "Power of One"-Ansatz macht es zwingend notwendig, dass Organisationsstruktur, Job-Katalog und Security-Modell sauber konzipiert werden, da Fehler später nur mit massivem Aufwand korrigierbar sind. Die Umsetzung erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten.
Datenbereinigung und -harmonisierung werden fast immer unterschätzt und beanspruchen typischerweise 20-30 Prozent der gesamten Projektzeit. Die Migration in das einheitliche Workday-Datenmodell deckt schonungslos Defizite der Altsysteme auf und erfordert oft grundlegende Aufräumarbeiten in den Personaldaten. Diese Bereinigung ist jedoch notwendig für den späteren Erfolg der Lösung.
Change Management ist erfolgskritisch, da Workday-Implementierungen Business-Transformations-Projekte darstellen. Interne Process Owner aus den Fachbereichen müssen vollzeit für das Projekt abgestellt werden. Der größte Widerstand entsteht oft intern, wenn gewachsene Sonderverfahren zugunsten der Workday-Standardprozesse aufgegeben werden müssen. Diese "Decision Fatigue" bei tausenden Konfigurationsentscheidungen kann Teams ohne klare Governance überfordern. Eine klare Strategie und gute Kommunikation sind daher unerlässlich.
Vorteile:
Herausforderungen:
Workday ist eine cloud-basierte Human Capital Management-Plattform, die Personalverwaltung, Payroll, Talent Management und HR-Analytics in einem einheitlichen System vereint. Die Workday Human Resources Software richtet sich primär an mittelständische bis große Unternehmen mit globaler Ausrichtung und bietet umfassende Funktionen für alle HR-Bereiche.
Workday gilt als führende HR Software im Enterprise-Segment und wird von über 50 Prozent der Fortune-500-Unternehmen eingesetzt. Die Plattform zeichnet sich durch hohe Benutzerfreundlichkeit, einheitliche Datenbasis und innovative Funktionen aus. Studien belegen eine hohe Kundenzufriedenheit und messbare Effizienzsteigerungen in der Personalarbeit.
Workday ist ein umfassendes HRIS (Human Resources Information System) mit integriertem ATS (Applicant Tracking System). Die Lösung bietet sowohl komplette Personalverwaltungsfunktionen als auch vollständige Recruiting-Funktionalitäten in einer einheitlichen Plattform, wodurch keine separaten Systeme erforderlich sind.
Das HR-System von Workday heißt "Workday Human Capital Management" oder kurz "Workday HCM". Es umfasst alle personalrelevanten Module von der Stammdatenverwaltung über Performance Management bis hin zur Gehaltsabrechnung in einer integrierten Cloud-Lösung.
Ein Workday bezeichnet im Kontext der Software die umfassende Plattform für Human Capital Management, die alle HR-Prozesse eines Unternehmens digitalisiert und automatisiert. Der Begriff steht für die Vision einer einheitlichen, cloud-basierten Arbeitsumgebung für alle personalrelevanten Aufgaben.
Ja, Workday ist in Deutschland verfügbar und GDPR-konform. Für deutsche Kunden stehen Rechenzentren in Dublin und Amsterdam zur Verfügung. Die Benutzeroberfläche unterstützt Deutsch, auch wenn viele Funktionen primär auf Englisch entwickelt werden. Die Compliance-Anforderungen des deutschen Marktes werden vollständig erfüllt.
Workday ist primär eine Human Capital Management-Plattform mit zusätzlichen ERP-Komponenten für Finanzplanung und Rechnungswesen. Während der Fokus klar auf HR-Funktionen liegt, bietet Workday auch Finanzlösungen, die nahtlos in die Personalverwaltung integriert sind. CRM-Funktionalitäten sind nicht Kernbestandteil der Plattform.
Nein, Workday gehört nicht zu Oracle. Das Unternehmen wurde von ehemaligen PeopleSoft-Gründern als Reaktion auf Oracles Übernahme von PeopleSoft gegründet und ist seit 2012 eigenständig an der NASDAQ gelistet. Workday positioniert sich bewusst als Alternative zu Oracle und SAP im HR-Software-Markt.
Workday Software ist eine cloud-basierte Unternehmenssoftware für Human Capital Management, die alle personalrelevanten Prozesse in einer einheitlichen Plattform vereint. Die Lösung umfasst Personalverwaltung, Gehaltsabrechnung, Talent Management, Performance-Tracking und HR-Analytics in einem integrierten System.
Mit Workday verwalten Unternehmen ihre kompletten HR-Prozesse von der Personalstammdatenverwaltung über Gehaltsabrechnung bis hin zu Performance Management und strategischer Personalplanung. Die Plattform automatisiert Workflows, bietet Self-Service-Funktionen für Mitarbeitende und Führungskräfte und ermöglicht datenbasierte Entscheidungen in der Personalarbeit.
Workday wurde von den PeopleSoft-Gründern Dave Duffield und Aneel Bhusri gegründet und ist seit 2012 an der NASDAQ gelistet. Das Unternehmen beschäftigt über 16.000 Menschen weltweit und betreut mehr als 9.000 Kunden, darunter über 50 Prozent der Fortune-500-Unternehmen. Der Anbieter hat seinen Hauptsitz in Pleasanton, Kalifornien.
SAP Workday existiert nicht als Produkt - hier liegt ein Missverständnis vor. SAP und Workday sind konkurrierende Anbieter im HR-Software-Markt. SAP bietet mit SuccessFactors eine eigene Human Capital Management-Lösung an, während Workday eine eigenständige Alternative darstellt. Beide Unternehmen konkurrieren um dieselben Kunden in verschiedenen Branchen.