Xentral ist das am Markt erste Weltweite All-in-One BackOffice ERP System ohne angepasst werden zu müssen.
Xentral ist das Programm für Schwerpunkte wie Onlinehandel, Artikelverwaltung und Zentrale Stammdatenverwaltung und wird in drei Modulen angeboten. Es ein PHP basiertes Programm, welches rein online abgerufen wird.
Vom Angebot bis hin zur Abrechnung werden durch Xentral alle Prozesse abgebildet. Produktdaten können mit Bildern erfasst und präsentiert werden. Das Lager-, Verkaufs-, und Mahnmanagment, wird hier umfassend abgedeckt – das alles kann problemlos an die Buchaltung und sogar an Lieferanten übermittelt werden.
Xentral kann ihre Daten zum Beispiel direkt an DATEV übermitteln, dadurch wird unter anderem die Weiterverarbeitung des Steuerberaters vereinfacht.
Seine Stärken spielt Xentral vorallem im Onlinehandel aus. Sobald ein Kunde auf „Kaufen“ klickt, übernimmt Xentral alle weiteren Prozesse und ist somit technisch als klassisches Backend System, im Bereich von ERP angelehnt.
Die berühmte ERP-Software von TecArt bietet Ihnen intelligente, modulare und flexible Lösungen, um effektive Funktionen des Ressourcenmanagements zu erreichen.
Die vollintegrierte Arbeitsplattform der TecArt-Experten ist abteilungs- und branchenübergreifend einsetzbar – sie verbindet und verwaltet verschiedene Arbeitsbereiche in einer zentralen Datenbank – optimiert und beschleunigt alle Ihre Geschäftsprozesse.
Als preisgekrönte Software entwickelt und gehostet in Deutschland garantiert sie höchste Qualitätsstandards und passt sich Ihren individuellen Bedürfnissen im Unternehmen optimal an. Nutzen Sie unseren unverbindlichen Preiskalkulator um mehr über die Preise zu erfahren.
Die Ceyonic Technology GmbH hält mit der Software nscale für Unternehmen verschiedenster Branchen wie – darunter das Bankenwesen, die Energie-, und Immobilienwirtschaft, E-Government, das Versicherungs- und Gesundheitswesen, den Handel, die Industrie, Logistik und für Rechtsanwälte und Notare sowie andere Dienstleister verschiedene Lösungen bereit.
Programm nscale vereint sämtliche Vorteile des ECM, Dokumentenmanagements und der rechtskonformen Archivierung. So werden bereits bestehende Geschäftsabläufe mithilfe der Software optimiert und alle Informationen und Dokumente können darüber hinaus bestmöglich verwaltet werden.
Die moderne Infrastruktur führt zu einer hohen Flexibilität und Skalierbarkeit der Plattform. Möchten Sie mehr über nscale DMS erfahren, dann melden Sie sich gerne kostenfrei an und übermitteln Sie uns Ihre Anforderungen und wir kümmern uns um den Rest.
Die Herstellerfirma Comarch bietet Lösungen an, mit denen Sie die Geschäftsprozesse in Ihrem Unternehmen optimieren können. Die Programme eignen sich besonders für mittelständische Unternehmen in Branchen wie Banken, Gesundheitswesen, Fertigung, Telekommunikation, Mode, Versandhandel, Einzelhandel und Versicherungen.
Die COMARCH ERP-Software ist nicht nur für den Mittelstand, sondern auch für kleine und große Unternehmen geeignet. Comarch ERP Enterprise ist für mittlere und große Unternehmen konzipiert, die ihre Geschäftsprozesse optimieren, neue Geschäftsfelder erschließen, neue Märkte erschließen oder sich gegen Marktveränderungen wappnen wollen.
Die Software ist Cloud-fähig, bildet komplexe Unternehmensstrukturen nachvollziehbar ab und besticht durch ihre hohe Leistungsfähigkeit und Skalierbarkeit. Wir können Ihnen vorab eine Preisanfrage für mehrere Hersteller sehr gerne abnehmen. Fragen Sie einfach an.
Geschäftsprozesse und branchenspezifische Abläufe können mit der ECM Enterprise Content Management Software von d.velop digitalisiert werden. Die Funktionen umfassen effizientes Dokumentenmanagement, Archivierung und Workflows.
Eine komplette Digitalisierung aller Informationen, Dokumente und Arbeitsabläufe reduziert nachhaltig die Kosten für Transport, Verteilung, Handling und Bearbeitung und steigert gleichzeitig die Produktivität: Dokumente können gescannt und automatisch eingelesen werden, so dass der Inhalt und die Art des Dokuments erkannt werden.
Die digitale Aktenfunktion sorgt in Verbindung mit der Archivierungsoption für die zentrale Sammlung aller Informationen, auf die die Mitarbeiter jederzeit zugreifen können. Sie können über unsere Website den Preis und eine kostenfreie Beratung anfordern.
Zur Auftragsbearbeitung und als ERP-System eignet sich die Business-Software easyWinArt für kleine bis mittlere Unternehmen, die in Handel, Fertigung, Produktion und Dienstleistung tätig sind. Die moderne, leistungsfähige und flexible Software kann entweder als kostengünstige Standardsoftware oder als individuelle Lösung erworben werden.
Als umfassende ERP-Software bietet Ihnen easyWinArt neben Stammdaten, Verkauf und Einkauf, Warenwirtschaft und Zahlungsverkehr auch eine DATEV-Schnittstelle, Filialdatenerfassung, Dokumentenmanagement und ein integriertes CRM.
Durch den modularen Aufbau ist die Software auch für den Einsatz als Auftragsbearbeitung in Kleinbetrieben prädestiniert und eignet sich ebenso für eine umfassende Warenwirtschaft mit Lagerverwaltung. Wenn Sie mehr erfahren wollen über den Anbieter, dann kommen Sie sehr gerne auf uns zu.
Der Hersteller hat nun eine komplett neue ECM Suite hervorgebracht und hat damit eine benutzerfreundliche Oberfläche geschaffen mit sehr übersichtlichen Farben und Symbolen. Insbesondere ist hervorzuheben das Kommunikation großgeschrieben wird und jederzeit leicht Teams gebildet oder neue Mitarbeiter wie externe eingebunden werden können.
Nachvollziehbare und Transparenz und optimal integrierbar in bestehende Softwareumgebung, effektiver Datenschutz und Steuerung von Berechtigungen. Analysen von Fakten und Erweiterbar durch die Hersteller eigenen Ad-Ons. So oder so ähnlich beschreibt der Hersteller sein Produkt.
Vorteile: Modular erweiterbar, großer Hersteller, Integration in bestehende Software. Zu beachten gilt das Sie einen Elo Partner für die Ausrollung benötigen und je nach Anforderungen es individuelle Preise geben kann. Fragen Sie noch heute unseren Peiskalkulator nach dem korrekten Preis.
Mit Hylands Saperion Enterprise Content Management Plattform können Prozesse optimiert und Informationslücken auf ein Minimum reduziert werden. Mit Saperion haben Sie sofortigen, orts- und zeitunabhängigen Zugriff auf Dokumente und verwalten diese sicher während ihres gesamten Lebenszyklus.
So können Unternehmen ihre Effizienz steigern und Compliance-Anforderungen schneller erfüllen. Dokumentenerfassung, -verarbeitung, -verwaltung und -archivierung sind automatisiert und der Zugriff erfolgt zentral. Da berechtigte Mitarbeiter auch von mobilen Geräten aus auf relevante Informationen zugreifen können, werden Arbeitsprozesse beschleunigt und effizienter gestaltet.
Wir können Ihnen sehr gerne eine Zusammenfassung aller Daten übermitteln und Ihnen eine Übersicht über die bestehenden Produkte geben.
Die enaio-Software von OPTIMAL SYSTEMS passt sich Ihrem Kerngeschäft an. Es gibt branchenspezifische Lösungen für Unternehmen aller Art: Egal, ob Sie in der Automobilzulieferindustrie, im Banken- oder Versicherungswesen, in der Bau- und Immobilienbranche, im Energiesektor, im Gesundheitswesen, im Groß- oder Einzelhandel, in der Logistik, im Verkehrs- und Transportwesen, im Maschinen- und Anlagenbau, in der öffentlichen Verwaltung,
in der pharmazeutischen Industrie oder in der Textil- und Bekleidungsindustrie tätig sind - mit enaio bietet Ihnen OPTIMAL SYSTEMS die passende Branchenlösung, die sich perfekt in die IT-Struktur integrieren und als Lösung für ein ganzheitliches Informationsmanagement ausbauen lässt.
Sie blicken bei den vielen Produkten nicht durch? Kein Problem, wir von Systemhaus.com helfen Ihnen bei der Auswahl und bei der Projektaufstellung, so das Sie das Produkt vom Hersteller ohne bedenken erwerben können.
Mit REWOO Scope bietet REWOO Technologies Unternehmen eine effiziente, transparente und sichere ECM-Software. Das System zeichnet sich vor allem durch seine Flexibilität aus, die es erlaubt, REWOO Scope an die individuellen Bedürfnisse des Unternehmens anzupassen.
Über wichtige Ereignisse informiert die Software automatisch, Projekte, Aufgaben und Dokumente können zentral eingesehen werden. Vorgänge und Workflows können geplant, genehmigt, angeordnet und zugewiesen werden.
Automatismen erleichtern die tägliche Arbeit, Dokumente können in wenigen Schritten verwaltet werden: Suchfunktionen ermöglichen das schnelle Auffinden von Informationen. Dateien können direkt aus der Software heraus bearbeitet werden.
Das ECM-System von windream ist die einzige Software, die vollständig in Windows als Betriebssystem integriert wurde. Es besticht durch seine intuitive Bedienung. Die windream Standard Edition ist speziell für kleine und mittelständische Unternehmen entwickelt worden.
Die Software enthält grundlegende ECM-Funktionen wie die Dokumentenerfassung und -indizierung sowie verschiedene Suchoptionen.
Auf die Anforderungen großer Unternehmen zugeschnitten ist die die Version windream 7 die neueste mit versschidenen modulen die 2021 erschienen ist, die über einen erweiterten Funktionsumfang verfügt: Die Anzahl der Benutzer und Gruppen ist unbegrenzt und ein erweitertes Recherchekonzept seien hier nur beispielhaft genannt. Prüfen Sie jetzt den Hersteller und fordern Sie einen direkten Vergleich an.
Zur Auftragsbearbeitung und als ERP- System eignet sich die Mfr Fieldservice und Mfr Office Software für kleine bis große Unternehmen, die in Handel der Fertigung und der Produktion sowie Dienstleistung tätig sind. Die sehr moderne, leistungsfähige und flexible Software kann entweder als kostengünstige Standardsoftware oder als individuelle Lösung erworben werden.
Als sehr umfassende ERP-Software bietet Ihnen die Simplias GmbH neben Stammdaten dem Verkauf und dem Einkauf der Warenwirtschaft sowie dem Zahlungsverkehr auch eine DATEV-Schnittstelle darunter eine Filialdatenerfassung dem Dokumentenmanagement und darunter ein integriertes CRM.
Durch den sehr modularen Aufbau ist die Software auch für den Einsatz bei der Auftragsbearbeitung in Kleinbetrieben prädestiniert und eignet sich ebenso für eine umfassende Warenwirtschaft mit Lagerverwaltung. Wenn Sie über den Anbieter mehr erfahren wollen dann kommen Sie sehr gerne auf uns zu.
Eine Enterprise-Resource-Planning-Software, kurz ERP-Software, dient der rechtzeitigen, bedarfsgerechten unternehmerischen Planung und Steuerung von Ressourcen wie Kapital, Personal, Betriebsmitteln, Informations- und Kommunikationstechniken sowie ganzen IT-Systemen. Sie ermöglicht einem Unternehmen einen effizienteren betrieblichen Wertschöpfungsprozess und eine optimierte Steuerung unternehmerischer und betrieblicher Prozesse. Auch der Warenbestand innerhalb der Warenwirtschaft sind dabei wichtiger Lieferant für Informationen über das Unternehmen.
Um das Unternehmen steuern zu können, ist es wichtig Informationen über alle wichtigen Geschäftsprozesse zu haben, die Einfluss auf die Qualität, die Produktion, den Umsatz, den Verkauf, den Erfolg des Unternehmens haben. Dazu gehören Informationen unter anderem aus folgenden Bereichen/Themenfeldern:
der Beschaffung / dem Einkauf / die Warenwirtschaft
dem Compliance Management
dem Dokumentenmanagement
dem Controlling
der Abteilung Finanzen / dem Rechnungswesen
der Logistik
dem Marketing
dem Personal
dem Vertrieb
dem Verkauf, inkl. eCommerce
Diese Abteilungen sind auch die Unternehmensbereiche, auf die die meisten ERP-Systeme zugeschnitten sind.
Das Ziel eine Enterprise-Resource-Planning (ERP)-Software besteht darin, Unternehmensprozesse effektiver zu gestalten und gleichzeitig das Ergebnis der Produktion auf hohem Qualitätsniveau zu halten. Dabei geht es auch um die rechtzeitige Versorgung und Beschaffung von Ressourcen, so dass kein Stillstand der Produktion erfolgt und wichtige Zeit und Geld verloren geht, da bspw. ein Band stillsteht während die Arbeit für Volllast bezahlt werden. Ggfs. müssen auch Prozesse im Unternehmen und auch innerhalb der ERP-Business-Software im laufenden Betrieb angepasst werden, damit Sie neuen Anforderungen des Kunden, neuen Maschinen, etc. gerecht wird. Gleichzeitig soll ein ERP-System das Sammelsurium an Software-Produkte ersetzen, das häufig in vielen Unternehmen vorherrscht, da jede Abteilung im Laufe der Zeit seine eigene Lösung eingekauft hat. Diese viele Kleinlösungen machen es der IT-Abteilung häufig schwer bzw. verursachen viel Arbeit, da manche Systeme nicht, nur bedingt oder mit viel Zeitaufwand verbunden werden können. Ein Update kann die programmierten Schnittstellen auch wieder außer Kraft setzen oder die Schnittstellen müssen angepasst werden, was ebenfalls Aufwand für die interne oder externe IT-Abteilung und damit Zusatzkosten bedeutet.
Nicht jedes Unternehmen braucht zu Beginn gleich ein ERP-System. Ein ERP-System ist vielmehr für Unternehmen, dessen Prozesse komplexer sind. Häufig entwickelt sich ein Unternehmen und Software kommt hinzu. Mit wachsendem Unternehmenserfolg ist es möglich, dass verschiedene Abteilungen Software für sich einkaufen können.Dies ist gut. Allerdings steckt hier auch das Problem, dass viele Unternehmen ab einem gewissen Punkt haben. Viele Systeme laufen parallel und arbeiten mit separaten Schnittstellen. So kommuniziert jedes System einzeln mit dem anderen und ggfs. gibt es Probleme bei der Übergabe von Daten. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn eines der Systeme upgedated wurde und die konfigurierte Schnittstelle nicht oder nicht komplett funktioniert.Besser ist es daher, ein ERP-System zu integrieren, das die Einzelsysteme zusammenführt oder bestenfalls sogar ersetzt. Sind Sie gerade beim Gründen oder noch in den ersten Jahren Ihres Unternehmens, macht es Sinn einen Blick in die ERP-Systeme zu werfen, wenn Sie wissen, dass Sie komplexe Prozesse haben oder haben werden.Es gibt auch Baukasten-Systeme bei den ERP-Lösungen, die zugeschnitten auf verschiedene Unternehmensbereiche sind und modular eingekauft werden können. So können Sie den Abteilungen eine auf deren Bedürfnisse angepasste Lösung bieten und gleichzeitig von Beginn ein ERP-System einsetzen, das mit Ihrem Unternehmen wächst. Das reduziert auch spätere Kosten, die Sie in die IT-Abteilung investieren müssen, da die IT keine Integration eines neuen ERP-Systems vornehmen, in der IT-Landschaft testen und alle Schnittstellen zum ERP erneut einrichten muss.
ERP-Lösungen verhelfen Ihnen dazu, Potenziale und Mehrwerte Ihres Unternehmens stets auszuschöpfen. In Fachbereichen wie Warenwirtschaft, Auftragsbearbeitung, Materialwirtschaft, Lagerwirtschaft Produktionsplanung und -steuerung, Faktura, Bestellwesen, Inventur und Prozessfertigung können ERP-Systeme sich als hilfreiche Stütze erweisen.Die Einführung eines ERP-Systems bringt dabei eine Menge an Vorteilen für viele Unternehmen. Diese sind unter anderem:Automatisierung von Prozessendamit verbundene Zeitersparniseffektiverer Umgang mit Ressourcenbessere Planbarkeit und Steuerungzentrale Speicherung wichtiger Geschäftsdatenmehr Kosteneffizienz durch modularen Aufbau mancher Anbieterleichte Verknüpfung unterschiedlicher Unternehmensbereiche, da sich diese in einer ERP-Software befindenReduzierung der KostenJe nachdem wie erfolgreich Ihre Unternehmenssteuerung bereits ist, kann es weniger oder mehr Vorteile mit sich bringen. Unabhängig davon führt ein ERP-System Zahlen aus unterschiedlichen Bereichen sinnvoll zusammen, so dass Werte aussagekräftiger werden. Ebenso spart es Zeit, da alle Daten in einem System sind und Berichte aus verschiedenen Tools nichts einzeln ausgewertet oder manuell verknüpft werden müssen.Für die meisten Unternehmen bringt ein ERP-System zudem mehr Transparenz ins Unternehmen, Fehler werden reduziert durch vorgegebene Wege und Vorbereitungszeiten für Audits reduzieren sich.Finden Sie heraus, wo die Vorteile für Ihr Unternehmen liegen und nutzen Sie unseren effektiven und zeitsparenden Vergleich, der Ihnen viel Recherchearbeit erspart.Welche Schnittstellen Ihre ERP-Software benötigt!Je nachdem mit welchen weiteren Systemen Sie arbeiten und arbeiten möchten, sollte Ihr ERP-System verschiedene Schnittstellen beinhalten. So bspw. zu Datev, Produktionsmaschinen, dem Einkauf/der Beschaffung und/oder ECM-Systemen. Auch die Verbindung zu E-Commerce-Plattformen und HCM-Software-Produkten (Human Capital Management) kann erforderlich sein.Die Anbindung erfolgt dabei über Application Programming Interfaces (APIs). Diese sollte auch für Microsoft Office vorhanden sein, damit die Kommunikation weiterhin über Email und die Verknüpfung von Dokumenten mit Word, Powerpoint, etc. erfolgen kann. Ebenso sollten Termine ins gleiche System fließen, so dass eine Schnittstelle zum Kalender sinnvoll und erforderlich ist.Müssen Daten exportiert oder importiert werden, erfolgt dies häufig in den gängigen Formaten CSV, XML und EDI, die von ERP-Systemen meist sehr gut verarbeiten werden können.
ERP-Software ist nicht nicht einfach nur eine Software, die man installiert und das System sich selbst überlässt und ab und zu updated. Eine ERP-Software wächst mit den Aufgaben und der wachsenden Verknüpfung. Daher sollte das System den Ist-Stand ermitteln und erfassen können und erweitert oder weitere Funktionen im bestehenden System genutzt und optimiert werden können.Damit das ERP-System die meisten Vorteile ins Unternehmen bringt, sollten Sie besonders bei der Auswahl genauer hinschauen. Betrachten Sie daher folgende Punkte, damit das ERP-System jetzt und in Zukunft Ihr Unternehmen aktiv nach vorne bringen kann:MehrsprachigkeitMöglichkeit zur Anbindung wichtiger Schnittstellen, bspw. zur Warenwirtschaftersetzt bestenfalls aktuell eingesetzte EinzellösungenVorteile für die Abteilungen, die später damit arbeitenBenutzerfreundlichkeitMöglichkeit zur Integration in vorhandene IT-Landschaft, inkl. eingesetzter Technik auf denen die ERP-Lösung laufen sollumfangreiches Einarbeitungsmaterial (Videos, Benutzerhandbücher, etc.)Erreichbarkeit vom Support (bspw. 24/7, wenn die Produktion rund um die Uhr läuft)Kosten für den Support (ist dieser im Preis enthalten oder fallen hier Zusatzkosten an?)Abbildung mehrerer Standorte (auch ggfs. Auslandsstandorte) oder FilialenAuch sollten die in Frage kommenden ERP-Programme alle ERP-Funktionen aufweisen, die in den eingebundenen Abteilungen benötigt werden. Gleichzeitig sollten Sie sich zudem die Frage stellen, ob das System zu Ihren Unternehmen heute passt und auch bei der Weiterentwicklung Ihres Unternehmens in den nächsten bspw. fünf Jahren noch passend ist.
Je nachdem, wo Sie das ERP-System einsetzen möchten, kann eine Cloud-ERP-Software oder eine On-Premise-ERP-Software vorteilhaft sein. Haben Sie viele Schnittstellen, die außerhalb des eigenen Netzwerks liegen und möchte Sie das ERP-System überall abrufen können, spricht dies für ein Cloud-ERP-System.Gleiches gilt, wenn Sie sich nicht um regelmäßige Backups und Speicherplatz für das ERP-System kümmern möchten. Cloud-ERP-Systeme haben dies oft in Ihren Leistungen enthalten. Es geht für Ihre IT dabei vielmehr den sicheren Zugang auf den Geräten zur Cloud-ERP-Lösung, bspw. über einen Webbrowser, sicherzustellen und die Schnittstellen anzubinden.Wenn Sie das ERP-System selbst hosten möchten, macht eine On-Premise-ERP-Software Sinn. Diese kann in Ihr Unternehmensnetzwerk eingebunden werden und über dieses mit den jeweiligen Endgeräten, auf denen es abgerufen wird, kommunizieren. On-Premise-Software beschreibt dabei Software, die in den eigenen Räumlichkeiten, vor Ort oder lokal eingesetzt wird. Sie läuft auf den hauseigenen Servern von Unternehmen.Finden Sie den On-Premise-Software- bzw. Cloud-ERP-Anbieter, der am Besten zu Ihnen passt. Nutzen Sie dafür unseren Produktkalkulator für ERP-Systeme. Bei Fragen können Sie uns gerne anrufen. Wir beantworten diese gerne kostenfrei und unabhängig von Anbieter-Präferenzen.
Ein ERP-System ist anders als eine Software zur Textverarbeitung mit viel Integration verbunden und führt wichtige und breitgefächerte Zahlen und Fakten aus unterschiedlichen Bereichen zusammen. Daher sind ERP-Lösungen nicht so schnell ausgetauscht wie andere einfache Programme.Gleichzeitig investieren Sie in das System. Zeit und Geld. Geld in Form der Kosten für das ERP-System sowie für Ihre Mitarbeiter, die es bspw. in der IT-Einbinden, in den Fachabteilungen, die bei der Einbindung unterstützen und Feedback geben. Ebenso für Schulungen, bspw. für Mitarbeiter, Führungskräfte, IT-Kollegen und ggfs. dem Hersteller.Hinzu kommt die Zeit, die für die Einarbeitung ins System benötigt wird und ggfs. eine Zeit der doppelten Systemführung ein -pflege bis das neue System das bisherige ablösen kann. Ggfs. fangen Sie auch mit einer Pilotgruppe an und erweitern den Nutzerkreis stetig bis alle Bereiche eingebunden sind. Auch dies benötigt Zeit.Daher sollten Sie viel Energie in die Auswahl und den Vergleich von ERP-Systemen stecken, damit das ERP-System auch später noch zu Ihren wachsenden Anforderungen und Ihrer späteren Unternehmensgröße passt.
Eine Enterprise-Resource-Planning-Software, kurz ERP-Software, dient der rechtzeitigen, bedarfsgerechten unternehmerischen Planung und Steuerung von Ressourcen wie Kapital, Personal, Betriebsmitteln, Informations- und Kommunikationstechniken sowie ganzen IT-Systemen. Sie ermöglicht einem Unternehmen einen effizienteren betrieblichen Wertschöpfungsprozess und eine optimierte Steuerung unternehmerischer und betrieblicher Prozesse. Enterprise-Content-Management bezeichnet Methoden, Techniken und digitale Funktionen, mit denen Inhalte (Content) und Dokumente erfasst, verwaltet, gespeichert, aufbewahrt und bereitgestellt werden können, um organisatorische Prozesse eines Unternehmens zu unterstützen. Lösungen beider Arten verhelfen Ihnen dazu, Potenziale und Mehrwerte Ihres Unternehmens stets auszuschöpfen. In Fachbereichen wie Warenwirtschaft, Auftragsbearbeitung, Materialwirtschaft, Lagerwirtschaft Produktionsplanung und -steuerung, Faktura, Bestellwesen, Inventur und Prozessfertigung können ERP- und ECM-Systeme sich als hilfreiche Stütze erweisen. Um jeglichen Anforderungen gerecht werden zu können, bieten die einzelnen Softwareanbieter unterschiedliche Teillösungen zur Realisierung verschiedenster Aufgabenstellungen. In einer ECM/ERP-Lösung müssen demnach unterschiedliche Technologien zusammengeführt werden. Die Hauptaufgabe besteht darin, die einzelnen Informationsinseln an einem Ort zentral zusammenzuführen. Damit dies möglich wird, müssen sämtliche Informationskanäle wie der Posteingang in Papierform, E-Mails, Faxe und Drittanwendungen zur Datenerstellung wie Office-Anwendungen, CRM-Systeme sowie Plattformen wie Microsoft SharePoint miteinander verknüpft werden. Alle gesammelten Daten und Dokumente werden dem Nutzer zentral zugänglich gemacht. Darüber hinaus profitiert der Anwender meist von Strukturen zum Verwalten von Dokumenten wie digitalen Akten. Jedes Unternehmen kann sich eine individuelle Ablagelogik aufbauen, mit der die Mitarbeiter alltäglich arbeiten. Diese Strukturen lassen sich in vielen Fällen aus Anwendungen wie Microsoft SharePoint heraus verwenden. Nach Bedarf können einfache Workflows ebenso wie komplexere Prozesse realisiert und systemübergreifend gestaltet, sowie zunehmend aufwendigere Mechanismen für Prozesssimulationen und –Monitoring genutzt werden. Durch den gezielten Einsatz von ECM- und ERP-Software und seiner Verknüpfung mit entsprechenden Geschäftsprozessen können sich Unternehmen in der heutigen Zeit des enormen Informationsüberschusses darauf verlassen, dass keine wichtigen Informationen untergehen und sie effizient eingesetzt werden können.
Mit einem System, das dem Enterprise Content Management oder auch der optimalen Nutzung der Ressourcen Ihres Unternehmens dient, gehen für Sie als Nutzer mit zahlreichen Funktionen auch diverse Vorteile einher. Gebündelt werden die Informationsvielfalt und das Wissen einer Information oder eines Dokuments der Unternehmung über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg. Die Leistungen einer solchen Software umfassen Werkzeuge und Methoden, die der Erfassung, Verwaltung, Speicherung, Bewahrung und Bereitstellung von elektronischen Inhalten des Unternehmens dienen. Durch das Erfassen und Digitalisieren des Unternehmenswissens wird dieses langfristig gesichert. Die Digitalisierung der Informationen bedeutet gleichzeitig eine Kosten- und Platzersparnis: Zeit- und arbeitsaufwändige manuelle Arbeiten werden übernommen und Platz kann eingespart werden; darüber hinaus kann der Zugriff auf digitalisierte Daten meist schneller erfolgen – Arbeitsprozessen und Geschäftsabläufe werden automatisiert und somit beschleunigt. Mit einer professionellen ERP-/ECM-Software sind Sie auf der sicheren Seite, wenn es um die Einhaltung gesetzlicher Richtlinien und GoBD-Vorgaben sowie Beachtung von Sicherheitsstandards geht. Insgesamt können Sie und Ihre Mitarbeiter sich in Ihrem Unternehmen wieder verstärkt auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren.