Auftragsabwicklung & Planung:
Mobile Arbeit vor Ort:
Kaufmännische Prozesse:
Material & Lager:
Controlling & Auswertungen:
Echte Offline-First-Architektur unterscheidet HERO grundlegend von vielen Cloud-Konkurrenten. Die Mobile App wurde von Grund auf für den Betrieb ohne Internetverbindung konzipiert. Techniker können in Umgebungen ohne Mobilfunkempfang alle Funktionen vollständig nutzen – Auftragsdaten abrufen, Arbeitszeiten erfassen, Fotos dokumentieren, Materialverbrauch buchen und Aufträge abschließen. Die lokale Datenhaltung auf dem Gerät sorgt dafür, dass keine Informationen verloren gehen. Sobald wieder Netzverbindung besteht, erfolgt die Synchronisation automatisch im Hintergrund, ohne dass der Anwender eingreifen muss. Ein dediziertes Entwicklerteam arbeitet kontinuierlich an der Optimierung dieser Offline-Funktionalität, die für Elektro-Handwerker in Industriehallen, Tiefgaragen oder ländlichen Regionen einen entscheidenden Produktivitätsvorteil darstellt.
Native Schnittstellen zu DATEV und Lexware ermöglichen einen durchgängigen Datenfluss vom Auftrag bis zur Buchhaltung. Anders als bei vielen Konkurrenzsystemen, die mit CSV-Exporten und manueller Nachbearbeitung arbeiten, überträgt HERO Rechnungsdaten direkt und strukturiert in diese Buchhaltungssysteme. Die Fibu-relevanten Informationen werden automatisch beim Erstellen einer Rechnung übermittelt, inklusive Kostenstellen, Steuersätzen und Buchungskonten. Diese nahtlose Integration spart Büromitarbeitern oder Steuerberatern erhebliche Zeit, reduziert Übertragungsfehler und ermöglicht eine permanente Aktualität der Finanzdaten. Für Betriebe, die diese beiden Buchhaltungslösungen einsetzen, stellt dies einen messbaren Wettbewerbsvorteil dar.
GoBD-konforme Archivierung als Standardfunktion gewährleistet rechtssichere Dokumentation ohne zusätzlichen Konfigurationsaufwand. Jeder Beleg, jede Änderung und jeder Geschäftsvorfall wird mit unveränderlichen Zeitstempeln versehen und manipulationssicher archiviert. Die Versionierung dokumentiert lückenlos, wann welche Änderungen von wem vorgenommen wurden. Diese digitale Prüfspur erfüllt die Anforderungen der Finanzverwaltung an eine ordnungsgemäße Buchführung und Aufbewahrung. Bei Betriebsprüfungen können alle relevanten Unterlagen strukturiert und vollständig zur Verfügung gestellt werden. Während viele Konkurrenzsysteme GoBD-Konformität als optionales Add-on oder kostenpflichtiges Modul anbieten, ist sie bei HERO integraler Bestandteil der Basissoftware.
Moderne Microservices-Architektur bildet das technische Fundament der Plattform. Im Gegensatz zu monolithischen Altsystemen besteht HERO aus vielen kleinen, unabhängigen Diensten, die parallel entwickelt und aktualisiert werden können. Dies ermöglicht häufigere Updates ohne Systemausfälle, schnellere Reaktionszeiten bei Fehlerbehebungen und kontinuierliche Weiterentwicklung ohne große Versions-Sprünge. Neue Funktionen können graduell ausgerollt werden, ohne dass das Gesamtsystem instabil wird. Für Anwender bedeutet dies eine Software, die sich kontinuierlich verbessert und mit wachsenden Anforderungen Schritt hält.
Einschränkungen: Die Anpassungsmöglichkeiten für Berichte und Auswertungen bleiben auf vordefinierte Standardreports beschränkt. Betriebe mit sehr spezifischen Reporting-Anforderungen stoßen hier an Grenzen. Eine native Barcode-Scanning-Funktion für die Lagerverwaltung fehlt, was für Betriebe mit großen Materiallagern einen zusätzlichen Integrationsaufwand bedeuten kann. Die ausschließliche Verfügbarkeit als Cloud-Lösung schließt Organisationen aus, die aus regulatorischen oder strategischen Gründen eine On-Premise-Installation benötigen.
Selbständige Elektriker und Elektro-Meister mit 1-5 Mitarbeitern profitieren von der schnellen Einführbarkeit und intuitiven Bedienung. Diese Betriebsgröße kämpft typischerweise mit Papierwirtschaft, doppelter Dateneingabe und zeitraubender Angebots- und Rechnungserstellung. HERO bietet alle wesentlichen Funktionen für den Tagesablauf – von der Terminplanung über die mobile Dokumentation bis zur automatisierten Rechnungsstellung – ohne die Komplexität einer vollständigen ERP-Lösung. Die Einarbeitungszeit ist überschaubar, sodass auch technisch weniger versierte Anwender produktiv arbeiten können. Besonders geeignet für Betriebe, die ihre Verwaltungsprozesse professionalisieren wollen, aber keine monatelange Implementierung und kostspielige Beratungsprojekte finanzieren können.
Kleine bis mittlere Elektrobetriebe mit 5-25 Mitarbeitern und mehreren Montagetrupps finden in HERO eine skalierbare Lösung für die Koordination verteilter Teams. Die zentrale Übersicht über alle laufenden Aufträge, die intelligente Tourenplanung und die Echtzeit-Synchronisation zwischen Außendienst und Büro ermöglichen eine deutlich höhere Auslastung. Die mobile Zeiterfassung und Materialerfassung reduzieren administrative Nacharbeit im Büro erheblich. Die DATEV- oder Lexware-Integration beschleunigt die Rechnungslegung und verbessert den Cashflow. Für diese Betriebsgröße ist das Verhältnis zwischen Funktionsumfang, Implementierungsaufwand und Kosten besonders attraktiv.
Wachsende Servicebetriebe bis 50 Mitarbeiter mit Wartungsverträgen nutzen insbesondere das automatisierte Wartungsmanagement. Wiederkehrende E-Checks, DGUV V3-Prüfungen und Servicetermine werden systematisch geplant und überwacht. Die digitale Dokumentation mit Fotos, Prüfprotokollen und Kundenunterschriften schafft eine lückenlose Nachweiskette – rechtlich wichtig bei Gewährleistungsfällen oder Haftungsfragen. Die Kombination aus Wartungserinnerungen, professioneller Dokumentation und schneller Rechnungsstellung macht Servicegeschäft planbarer und profitabler. Betriebe, die ihr Servicegeschäft systematisch ausbauen wollen, finden hier die passenden Werkzeuge.
Innendienst-Mitarbeiter in Elektrobetrieben gewinnen durch die zentrale Datenverfügbarkeit und Automatisierung wiederkehrender Aufgaben deutlich an Effizienz. Die Angebotserstellung mit Vorlagen und Preislisten verkürzt die Bearbeitungszeit erheblich. Die automatische Übernahme von Auftragsdaten in Rechnungen eliminiert manuelle Übertragungen. Der Echtzeit-Einblick in den Status aller Aufträge reduziert Rückfragen bei Technikern. Besonders wertvoll ist die durchgängige digitale Akte zu jedem Auftrag – von der Anfrage über Fotos vom Einsatzort bis zur abschließenden Rechnung.
Entscheidende Auswahlkriterien:
HERO bildet den durchgängigen digitalen Prozess vom ersten Kundenkontakt bis zum Zahlungseingang ab. Die Software verbindet Auftragsplanung, mobile Auftragsabwicklung vor Ort und kaufmännische Nachbearbeitung in einem einheitlichen System. Aufträge durchlaufen alle Stationen – von der Anfrage über das Angebot, die Terminplanung, die Durchführung durch Monteure bis zur Rechnungsstellung – ohne Medienbrüche. Diese Prozessintegration eliminiert die typischen Informationsverluste und Verzögerungen, die bei der Nutzung verschiedener Einzellösungen oder manueller Papierablage entstehen. Alle Beteiligten – vom Geschäftsführer über Innendienst-Mitarbeiter bis zu Monteuren – arbeiten auf derselben Datenbasis.
Die Mobile App bildet das operative Herzstück für Elektro-Techniker im Außendienst. Die Bedienoberfläche wurde speziell für die Anforderungen von Handwerkern entwickelt: große, gut treffbare Schaltflächen, klare Informationshierarchie und Bedienbarkeit auch mit Arbeitshandschuhen. Techniker öffnen morgens die App und sehen ihre Tagesplanung mit allen relevanten Kundeninformationen, Anfahrtsbeschreibungen und Auftragsdetails. Am Einsatzort dokumentieren sie ihre Arbeiten durch Fotos – beispielsweise von installierten Schaltschränken, verlegten Leitungen oder festgestellten Mängeln – die automatisch dem jeweiligen Auftrag zugeordnet werden. Die Zeiterfassung erfolgt per Knopfdruck beim Arbeitsbeginn und -ende. Verbrauchtes Material wird direkt aus der Auftragansicht heraus gebucht, was die Lagerverwaltung aktuell hält. Abschließend unterschreibt der Kunde digital auf dem Tablet – der Arbeitsnachweis ist damit vollständig und rechtssicher. Diese mobile Datenerfassung erspart die früher übliche Zettelwirtschaft und doppelte Dateneingabe im Büro.
Für Elektro-Handwerker besonders relevant ist die rechtssichere Dokumentation von Prüfungen und Wartungen. VDE 0100-600-Prüfungen und DGUV V3-Prüfungen erfordern detaillierte Protokollierung und Archivierung über Jahre. HERO ermöglicht die Erstellung digitaler Prüfprotokolle mit integrierten Checklisten, Messwerten, Fotos und Kundenunterschrift. Alle Prüfdokumente werden mit Zeitstempel versehen und manipulationssicher archiviert. Bei späteren Nachfragen, Gewährleistungsfällen oder behördlichen Prüfungen kann die vollständige Dokumentation lückenlos vorgelegt werden. Die automatischen Wartungserinnerungen stellen sicher, dass wiederkehrende Prüftermine nicht übersehen werden – wichtig für die Kundenbindung und die Vermeidung von Haftungsrisiken.
HERO wurde 2017 gegründet und hat sich auf Field-Service-Management für Handwerksbetriebe spezialisiert. Anders als Anbieter von Generalisten-Software konzentriert sich das Münchner Unternehmen ausschließlich auf die Anforderungen von Handwerkern, die Dienstleistungen vor Ort beim Kunden erbringen. Diese Fokussierung spiegelt sich in der Produktentwicklung wider: Das Team arbeitet eng mit Praktikern zusammen, führt regelmäßige User-Interviews und Feedback-Runden durch, um die Software kontinuierlich an realen Arbeitsabläufen auszurichten. Mit über 500 Kunden in der DACH-Region hat sich HERO vom Startup zu einem etablierten Anbieter im Markt für Handwerkersoftware entwickelt.
Die Entwicklung erfolgt nach agilen Methoden mit quartalsweisen Updates, was kontinuierliche Verbesserungen und schnelle Reaktionen auf Kundenwünsche ermöglicht. Neue Funktionen werden transparent kommuniziert, Bestandskunden erhalten regelmäßige Informationen zur Produktroadmap. Die Cloud-basierte Architektur erlaubt automatische Updates ohne manuelle Installation oder Systemunterbrechungen – Anwender profitieren automatisch von Weiterentwicklungen. Support und Kundenbetreuung erfolgen aus Deutschland mit deutschsprachigen Ansprechpartnern, was für mittelständische Handwerksbetriebe oft ein wichtiges Entscheidungskriterium darstellt.
HERO wird ausschließlich als Cloud-SaaS-Lösung bereitgestellt und läuft in ISO-27001-zertifizierten Rechenzentren in Deutschland. Die Datenübertragung zwischen Endgeräten und Servern erfolgt verschlüsselt über TLS, die Speicherung nutzt AES-256-Verschlüsselung. Die Architektur erfüllt die Anforderungen der DSGVO, ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) regelt die rechtlichen Pflichten zur Datenverarbeitung. Regelmäßige Backups und Hochverfügbarkeitskonzepte sichern die Datenverfügbarkeit. Anwender benötigen keine eigene Server-Infrastruktur und müssen sich nicht um Wartung, Updates oder Datensicherung kümmern – diese Aufgaben übernimmt der Anbieter.
Für die Anbindung an bestehende IT-Systeme stellt HERO eine REST-API zur Verfügung. Diese moderne Programmierschnittstelle ermöglicht den bidirektionalen Datenaustausch mit Drittsystemen – beispielsweise für die Übernahme von Artikeldaten aus Warenwirtschaftssystemen, die Übermittlung von Zeiterfassungsdaten an Lohnabrechnungssysteme oder die Integration mit spezialisierten Branchenlösungen. Die API-Dokumentation ist öffentlich verfügbar und richtet sich an technisch versierte Anwender oder IT-Dienstleister. Die Nutzung erfordert Programmierkenntnisse oder die Beauftragung eines Entwicklers, bietet aber hohe Flexibilität für individuelle Integrationsszenarien.
Native Schnittstellen existieren primär zu DATEV und Lexware – den beiden dominierenden Buchhaltungslösungen im Handwerk. Diese vorkonfigurierten Anbindungen funktionieren ohne zusätzliche Programmierung und übertragen Rechnungsdaten automatisch in die Finanzbuchhaltung. Für andere Systeme wie SAP, Sage oder spezialisierte Branchenlösungen ist eine individuelle Integration über die API erforderlich. Betriebe sollten vor der Entscheidung prüfen, ob ihre bestehende IT-Landschaft kompatibel ist oder ob Integrationsprojekte notwendig werden. Die Kompatibilität mit gängigen Großhändler-Schnittstellen für Preislisten und Artikeldaten sollte im Einzelfall mit dem Anbieter geklärt werden.
HERO nutzt ein nutzerbasiertes Abo-Modell mit monatlicher oder jährlicher Abrechnung. Die Lizenzierung erfolgt pro aktivem Nutzer, was das System skalierbar macht – bei Personalwachstum oder -abbau passen sich die Kosten entsprechend an. Der Anbieter bietet typischerweise verschiedene Tarifstufen (Basic, Professional, Enterprise) mit unterschiedlichem Funktionsumfang. Konkrete Preisinformationen werden nicht öffentlich kommuniziert, sondern individuell nach Betriebsgröße und Anforderungsprofil kalkuliert. Interessenten sollten ein Beratungsgespräch für ein verbindliches Angebot nutzen.
Die Gesamtbetriebskosten (TCO) über einen Zeitraum von 3-5 Jahren umfassen mehrere Komponenten: Die monatlichen oder jährlichen Lizenzgebühren bilden die Basis. Hinzu kommen einmalige Kosten für Onboarding und Schulung, die je nach Betriebsgröße und gewähltem Einführungsumfang variieren. Hardware-Investitionen für Tablets oder robuste Smartphones für jeden Außendienst-Mitarbeiter müssen einkalkuliert werden – ebenso die laufenden Kosten für Mobilfunkverträge mit ausreichendem Datenvolumen. Optionale Dienstleistungen wie individuelle Anpassungen, erweiterte Schulungen oder API-Integrationen können weitere Kosten verursachen. Eine realistische Budgetplanung sollte all diese Faktoren über mehrere Jahre betrachten.
Die Amortisation erfolgt bei konsequenter Nutzung typischerweise innerhalb von 6-18 Monaten. Die Haupteinsparungen entstehen durch Reduktion des administrativen Aufwands – Studien zeigen Zeitgewinne von 20-30% bei Bürotätigkeiten. Die beschleunigte Rechnungsstellung verbessert den Cashflow erheblich: Statt Rechnungen mit Tagen Verzögerung zu versenden, erfolgt der Versand oft noch am Arbeitstag. Dies reduziert die Kapitalbindung und verbessert die Liquidität. Optimierte Tourenplanung senkt Fahrtkosten spürbar, reduzierte Fehler bei Material- und Zeiterfassung minimieren Verluste. Das Preis-Leistungs-Verhältnis wird für kleine bis mittlere Betriebe überwiegend als angemessen bis gut bewertet, insbesondere wenn die Offline-Funktionalität und DATEV/Lexware-Integration intensiv genutzt werden.
Ein typischer Implementierungsprozess dauert bei guter Vorbereitung 4-6 Wochen. Der Ablauf beginnt mit einem Kick-off-Workshop, in dem die Geschäftsprozesse analysiert und die Systemkonfiguration festgelegt wird. Anschließend erfolgt die technische Einrichtung: Anlage von Benutzern, Konfiguration von Standardtexten und Vorlagen, Einrichtung der Buchhaltungsschnittstelle. Der Import von Stammdaten – Kundenadressen, Artikellisten, Mitarbeiterdaten – bildet einen kritischen Meilenstein. Nach der technischen Grundeinrichtung folgt eine Pilotphase mit einer kleinen Nutzergruppe, die das System im Echtbetrieb testet und Feedback gibt. Abschließend werden alle Mitarbeiter geschult – typischerweise in mehreren Gruppen nach Rollen (Büro, Außendienst). Der offizielle Go-Live erfolgt meist zu Beginn eines Monats für saubere Übergänge in der Buchhaltung.
Die Qualität der Stammdaten entscheidet maßgeblich über Erfolg und Aufwand der Migration. Unsaubere Altdaten – doppelte Kundendatensätze, veraltete Kontaktinformationen, inkonsistente Artikelnummern, unvollständige Preislisten – verursachen erheblichen Mehraufwand beim Import und Fehler im laufenden Betrieb. Eine gründliche Datenbereinigung vor der Migration ist daher eine lohnende Investition. Die Konsolidierung verschiedener Datenquellen (Excel-Listen, alte Software-Exporte, Papierakten) zu einem konsistenten Datenbestand erfordert Zeit, vermeidet aber spätere Probleme. HERO bietet typischerweise Unterstützung beim Datenimport, die Verantwortung für die Datenqualität liegt jedoch beim Kunden.
Change Management und Mitarbeiterakzeptanz sind erfolgskritisch. Technologische Umstellungen scheitern selten an der Software, sondern an mangelnder Nutzerakzeptanz. Entscheidend sind: Frühzeitige Einbindung der späteren Anwender in die Auswahl und Konfiguration, transparente Kommunikation über Gründe und erwartete Vorteile der Umstellung, intensive praktische Schulungen mit betriebsspezifischen Beispielen statt theoretischer Produktdemos. Besonders wichtig ist die Benennung interner Ansprechpartner – typischerweise technisch versierte Mitarbeiter, die als „Power User" anderen bei Fragen helfen können. Realistische Erwartungen helfen, Frustrationen zu vermeiden: Die ersten Wochen sind für alle Beteiligten ungewohnt, Arbeitsabläufe dauern zunächst länger als gewohnt, die Produktivitätssteigerung stellt sich erst nach einer Eingewöhnungsphase ein. Betriebe sollten diese Anlaufphase einplanen und nicht unter Zeitdruck umstellen.
Vorteile:
Drastisch reduzierter Verwaltungsaufwand: Techniker erfassen alle auftragsbezogenen Daten einmalig mobil vor Ort – Arbeitszeiten, Material, Fotos, Kundenunterschrift. Die früher übliche Übertragung von Zetteln ins Büro entfällt komplett, was täglich mehrere Stunden Büroarbeit einspart.
Schnellerer Cashflow durch sofortige Rechnungsstellung: Aufträge können direkt nach Abschluss in Rechnung gestellt werden – oft noch am selben Tag statt mit Tagen Verzögerung. Dies verkürzt die Zeitspanne bis zum Zahlungseingang erheblich und verbessert die Liquidität.
Rechtssichere Dokumentation mit Langzeitarchivierung: Digitale Prüfprotokolle mit Fotos, Zeitstempeln und Kundenunterschriften sowie die GoBD-konforme Archivierung schaffen eine lückenlose Nachweiskette für Gewährleistungsfälle, Haftungsfragen und Betriebsprüfungen.
Professioneller Kundenauftritt: Saubere digitale Angebote und Rechnungen statt handgeschriebener Zettel oder formatierte Word-Dokumente verbessern das Unternehmensimage und schaffen Vertrauen bei anspruchsvollen Kunden.
Echte Offline-Funktionalität für netzarme Umgebungen: Die vollständige Arbeitsfähigkeit auch ohne Mobilfunkempfang unterscheidet HERO von vielen Konkurrenzprodukten und ist für Elektro-Handwerker in Kellern oder Industriehallen ein praktischer Vorteil.
Höhere Mitarbeiterzufriedenheit durch moderne Werkzeuge: Zeitgemäße digitale Tools machen den Arbeitsalltag effizienter und werden besonders von jüngeren Mitarbeitern geschätzt – ein Faktor im Wettbewerb um Fachkräfte.
Herausforderungen:
Lernkurve in der Einführungsphase: Die ersten Wochen erfordern Einarbeitung und Umgewöhnung. Besonders bei Mitarbeitern mit geringer Affinität zu digitalen Werkzeugen kann dies Geduld erfordern.
Initiale Hardware-Investitionen: Jeder Techniker benötigt ein geeignetes Tablet oder robustes Smartphone, was je nach Betriebsgröße mehrere tausend Euro Investition bedeutet. Hinzu kommen Schutzhüllen und Ersatzgeräte.
Abhängigkeit von Mobilfunkabdeckung für Echtzeit-Sync: Trotz Offline-Funktionalität erfolgt die Datensynchronisation erst bei Netzverbindung. In komplett netzlosen Regionen verzögert sich der Informationsfluss zwischen Außendienst und Büro.
Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten für spezielle Anforderungen: Standardreports und vordefinierte Workflows decken die meisten Anforderungen ab, aber Betriebe mit sehr individuellen Auswertungswünschen oder ungewöhnlichen Geschäftsprozessen stoßen an Grenzen.
Keine On-Premise-Variante verfügbar: Die ausschließliche Cloud-Verfügbarkeit schließt Organisationen aus, die aus regulatorischen, sicherheitstechnischen oder strategischen Gründen eine lokale Installation benötigen.
Monatliche laufende Kosten statt Einmalkauf: Das Abo-Modell bedeutet dauerhafte Kosten im Gegensatz zu früheren Kauflizenzen. Bei Geschäftsaufgabe oder Anbieterwechsel entfällt die Nutzungsmöglichkeit.
Ja, die Mobile App ist vollständig offline-fähig. Techniker können alle Funktionen nutzen – Auftragsdaten einsehen, Arbeitszeiten erfassen, Fotos dokumentieren, Materialverbrauch buchen und Aufträge abschließen. Alle Daten werden lokal auf dem Gerät gespeichert. Sobald wieder Mobilfunkempfang oder WLAN verfügbar ist, synchronisiert die App automatisch im Hintergrund mit dem zentralen System. Diese Offline-First-Architektur ist ein Kernmerkmal von HERO und wurde speziell für die typischen Arbeitsbedingungen von Handwerkern entwickelt.
HERO speichert alle Daten in ISO-27001-zertifizierten Rechenzentren in Deutschland. Die Übertragung zwischen Endgeräten und Servern erfolgt über verschlüsselte TLS-Verbindungen, die Speicherung nutzt AES-256-Verschlüsselung. Die Architektur erfüllt die Anforderungen der DSGVO, Kunden schließen einen Auftragsverarbeitungsvertrag ab, der die rechtlichen Rahmenbedingungen regelt. Regelmäßige Backups, Hochverfügbarkeitskonzepte und Notfallpläne sichern die Datenverfügbarkeit. Die Sicherheitsmaßnahmen entsprechen dem Stand der Technik und den gesetzlichen Anforderungen für die Verarbeitung geschäftskritischer Daten.
Ja, für diese beiden Systeme existieren native Schnittstellen. Rechnungsdaten werden automatisch aus HERO in die Buchhaltungssoftware übertragen – inklusive aller fibu-relevanten Informationen wie Kostenstellen, Steuersätze und Buchungskonten. Diese nahtlose Integration eliminiert manuelle Datenübertragungen und damit verbundene Fehlerquellen. Die Einrichtung erfolgt im Rahmen des Onboarding-Prozesses. Für andere Buchhaltungssysteme kann eine individuelle Integration über die REST-API entwickelt werden, was jedoch zusätzlichen Aufwand bedeutet.
Bei guter Vorbereitung und klaren Prozessen ist eine Implementierung in 4-6 Wochen realistisch. Der Zeitrahmen umfasst: Kick-off-Workshop und Systemkonfiguration (1 Woche), Datenbereinigung und -import (1-2 Wochen), Pilotphase mit kleiner Nutzergruppe (1 Woche), Schulung aller Mitarbeiter (1 Woche), Go-Live und Stabilisierung (1 Woche). Entscheidend für den Zeitrahmen ist die Qualität der Stammdaten – je besser vorbereitet, desto schneller der Umstieg. Eine zusätzliche Eingewöhnungsphase von 2-4 Wochen sollte eingeplant werden, bis alle Mitarbeiter routiniert mit dem System arbeiten.
Konkrete Preise kommuniziert HERO nicht öffentlich, da sie nach Betriebsgröße, gewähltem Funktionsumfang und Vertragslaufzeit individuell kalkuliert werden. Die Lizenzierung erfolgt nutzerbasiert, typischerweise mit Staffelpreisen bei größeren Nutzeranzahlen. Zur Gesamtkostenkalkulation gehören: Monatliche oder jährliche Lizenzgebühren, einmalige Onboarding-Kosten, Schulungsaufwand, Hardware für mobile Geräte (Tablets/Smartphones), laufende Mobilfunkkosten und gegebenenfalls Kosten für individuelle Anpassungen. Ein Beratungsgespräch mit konkreten Angaben zu Ihrer Betriebsgröße und Ihren Anforderungen führt zu einem verbindlichen Angebot.
Ja, HERO bietet üblicherweise Testphasen oder Demo-Umgebungen an. Im Rahmen eines Beratungsgesprächs wird typischerweise eine Live-Demonstration der Software durchgeführt, die auf die spezifischen Anforderungen Ihres Betriebs zugeschnitten ist. Viele Anbieter ermöglichen auch zeitlich begrenzte Testinstallationen mit echten Daten, damit Sie die Software im Praxisbetrieb evaluieren können. Die genauen Konditionen – Testdauer, Funktionsumfang, Anzahl Testnutzer – sollten direkt mit dem Vertrieb geklärt werden. Diese Testphase ist wichtig, um die Eignung für Ihre konkreten Arbeitsabläufe zu prüfen, bevor eine längerfristige Vertragsbindung eingegangen wird.