Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
Zurück zu
crm-software

odoo CRM | CRM-Software | Kosten | Erfahrungen | Funktionen | Test | Vergleich | Alternativen

odoo CRM im Überblick + Entscheidungskriterien

odoo CRM

  • Umfassende Auswertung
  • Persönliche Videoeinschätzung verfügbar
  • Alle Funktionen - Demos - Beratungen & Vergleiche
Auf Anfrage
Preis ab
4.2
Bewertung
CRM-Software
Branche
Tom Schön
Autor, Tester
Handhabung:
Einsteiger
-
Gewohnheitstier
-
Experte
Automatisierungsgrad:
niedrig
-
mittel
-
hoch
4,5 h Test
30 Minuten Lesezeit

🟦 Funktionen – Was kann die Software?

Lead- & Kontaktmanagement: Zentrale Lead-Erfassung mit automatischem Routing nach vordefinierten Regeln wie Branche, Region oder Geschäftswert. Die 360-Grad-Kundensicht konsolidiert alle Kontakte, E-Mails, Angebote, Rechnungen und Supporttickets in einer übersichtlichen Ansicht.

Pipeline & Opportunity-Management: Visuelles Kanban-Board ermöglicht Drag-and-Drop-Verwaltung der Verkaufsphasen. Automatisches Lead-Scoring bewertet Interessenten nach individuellen Kriterien wie Budget, Branche und Aktivitätslevel. Sales Forecasting erstellt Umsatzprognosen basierend auf dem aktuellen Pipeline-Status und historischen Conversion-Raten.

Kommunikation & Aktivitäten: Direkte E-Mail-Integration via IMAP/SMTP bringt die gesamte Korrespondenz in den CRM-Kontext. VoIP-Telefonie, Live-Chat und Social-Media-Anbindungen sind in einer einheitlichen Oberfläche verfügbar. Automatische Erinnerungen und Follow-up-Termine stellen sicher, dass keine Chance unbearbeitet bleibt.

Automatisierung & Workflows: Server-Aktionen triggern automatische E-Mails, Status-Updates und Task-Erstellung bei definierten Ereignissen. Massenaktionen ermöglichen die gleichzeitige Bearbeitung von Kundensegmenten, beispielsweise die automatische Qualifizierung aller Leads über einem bestimmten Wert.

Reporting & Analyse: Anpassbare Dashboards visualisieren Echtzeit-KPIs wie Conversion Rate, durchschnittliche Deal-Größe und Verkaufszyklusdauer. Filterbare Reports nach Teams, Produkten, Regionen oder individuellen Parametern liefern die Grundlage für datenbasierte Entscheidungen.

Integration & Anpassung: Nahtlose Verknüpfung mit Angebotserstellung, Buchhaltung, Projektmanagement und Lagerverwaltung innerhalb der Odoo-Suite. Odoo Studio ermöglicht das Anpassen von Formularen und Feldern ohne Programmierung. Mobile App bietet vollständigen Zugriff auf Kundendaten und Funktionen unterwegs.

Teamarbeit: Klare Zuordnung von Verantwortlichkeiten und Fristen pro Opportunity. Das Aktivitätsprotokoll dokumentiert transparent, wer wann welche Aktion mit dem Kunden durchgeführt hat.

🟨 Besonderheiten – Was macht Odoo CRM einzigartig?

Echte All-in-One-Plattform ohne Medienbrüche – Anders als isolierte CRM-Systeme vereint Odoo nativ CRM, ERP, Buchhaltung, Lagerverwaltung und E-Commerce in einem einzigen System. Der praktische Mehrwert zeigt sich im Tagesgeschäft: Das Vertriebsteam sieht direkt die aktuellen Lagerbestände bei der Angebotserstellung, der Außendienst kann vor Ort beim Kunden Angebote mit tagesaktuellen Preisen erstellen, und die Rechnung wird automatisch aus dem gewonnenen Deal generiert. Diese Durchgängigkeit eliminiert Doppelerfassungen, verhindert Inkonsistenzen zwischen Systemen und beschleunigt den gesamten Lead-to-Cash-Prozess erheblich. Während bei Wettbewerbern teure und fehleranfällige Schnittstellen zwischen verschiedenen Systemen gepflegt werden müssen, arbeitet Odoo auf einer einheitlichen Datenbasis.

No-Code-Anpassung mit Odoo Studio – Fachanwender können ohne Programmierkenntnisse neue Felder, Formulare, Berichte und Workflows erstellen. Diese Flexibilität beschleunigt notwendige Prozessanpassungen von Wochen auf Stunden und macht Unternehmen unabhängiger von externen IT-Dienstleistern. Während bei klassischen CRM-Systemen jede kleinere Anpassung ein teures Change-Request beim Implementierungspartner bedeutet, können Key-User in Odoo ihre Anforderungen selbst umsetzen. Die grafische Oberfläche von Odoo Studio reduziert die technische Hürde erheblich und erlaubt iteratives Testen neuer Workflows ohne Risiko für das Produktivsystem.

Open-Source-Transparenz mit Enterprise-Support – Die Community Edition ist vollständig quelloffen und kostenlos verfügbar. Unternehmen können zwischen Self-Hosting mit vollständiger Kontrolle über Code und Daten oder der Enterprise-Edition mit garantiertem SLA-Support und vierstündiger Reaktionszeit wählen. Das Ökosystem umfasst über 30.000 Community-Module, die zusätzliche Funktionen bereitstellen. Diese Offenheit bedeutet keine Abhängigkeit von einem einzelnen Anbieter – bei Unzufriedenheit mit dem Implementierungspartner ist ein Wechsel problemlos möglich, da der Quellcode vollständig zugänglich bleibt. Gleichzeitig bietet die Enterprise-Version professionellen Support für geschäftskritische Anforderungen.

Preisliche Fairness für KMU – Ab 18 Euro pro Nutzer und Monat erhalten Anwender Zugriff auf die gesamte Suite, nicht nur das CRM-Modul. Während Wettbewerber wie Salesforce oder Microsoft Dynamics für vergleichbare Funktionalität pro Modul abrechnen, umfasst der Odoo-Preis alle Module inklusive ERP und Accounting. Unternehmen sparen gegenüber etablierten Anbietern häufig 40 bis 60 Prozent der Lizenzkosten. Diese Kostenstruktur macht auch für kleinere Unternehmen mit begrenztem IT-Budget eine professionelle CRM-Lösung erschwinglich.

Einschränkungen – Major-Upgrades erscheinen jährlich und erfordern bei umfangreichen individuellen Anpassungen signifikanten Aufwand, typischerweise 20 bis 50 Prozent der ursprünglichen Implementierungskosten. Bei sehr großen Datenmengen über eine Million Datensätze oder mehr als 500 parallelen Nutzern kann Performance-Tuning durch Spezialisten notwendig werden. Die nativen Marketing-Automation- und CPQ-Funktionen befinden sich auf Basis-Niveau – für hochkomplexe Kampagnen-Szenarien oder umfangreiche Produktkonfigurationen sind spezialisierte Lösungen überlegen. Die Qualität der verfügbaren Community-Module variiert stark, und nicht alle sind für den produktiven Einsatz ohne Anpassungen geeignet.

🟩 Empfehlung – Wer sollte Odoo CRM wählen?

Wachsende KMU mit 10 bis 250 Mitarbeitern im B2B-Vertrieb – Unternehmen in dieser Größenordnung benötigen typischerweise nicht nur CRM-Funktionen, sondern auch Angebotserstellung, Rechnungsstellung, Projektmanagement und grundlegende ERP-Funktionen. Odoo bietet diese komplette Prozesskette aus einer Hand, ohne dass verschiedene Tools aufwändig und kostenintensiv integriert werden müssen. Besonders geeignet für Betriebe, die standardisierte Verkaufsprozesse etablieren möchten und gleichzeitig Flexibilität für Wachstum und Anpassungen benötigen. Die modulare Architektur ermöglicht den Start mit CRM und den schrittweisen Ausbau um weitere Geschäftsbereiche.

Service- und Dienstleistungsunternehmen mit projektbasierten Abläufen – IT-Beratungen, Agenturen, Ingenieurbüros und Handwerksbetriebe profitieren von der durchgängigen Prozesskette vom ersten Kundenkontakt über Angebotserstellung und Projektabwicklung bis zur Rechnungsstellung. Die nahtlose Verknüpfung von CRM mit Projektmanagement und Zeiterfassung eliminiert manuelle Übertragungen und reduziert Fehlerquellen. Ressourcenplanung und Kapazitätsmanagement sind direkt mit dem Verkaufsprozess verbunden, was eine realistische Zusage von Lieferterminen ermöglicht.

E-Commerce und Omnichannel-Händler – Unternehmen, deren Kunden sowohl online als auch offline kaufen, benötigen eine konsolidierte Sicht auf alle Touchpoints. Die native E-Commerce-Integration zeigt im CRM alle Bestellungen, Retouren, Support-Anfragen und Website-Aktivitäten in einer chronologischen Timeline. Kundenservice-Teams haben sofortigen Zugriff auf die komplette Kaufhistorie, was personalisierte Beratung und effiziente Problemlösung ermöglicht. Die Synchronisation zwischen Online-Shop und Lagerverwaltung verhindert Überverkäufe und optimiert die Verfügbarkeitsanzeige.

Unternehmen mit begrenztem IT-Budget und -Personal – Betriebe ohne eigene IT-Abteilung oder dedizierte Entwickler finden in Odoo Studio ein Werkzeug, das Key-Usern aus den Fachabteilungen die eigenständige Systemanpassung ermöglicht. Die günstigen Lizenzkosten schonen das Budget und ermöglichen auch kleineren Unternehmen den Einsatz einer professionellen Lösung. Die große Community und das umfangreiche Schulungsangebot über Odoo Academy erleichtern den Wissensaufbau ohne teure externe Berater.

Weniger geeignet für Großkonzerne mit über 1.000 Mitarbeitern, hochkomplexen individuellen Prozessen und extremen Compliance-Anforderungen. Branchen mit sehr spezifischen Regulierungen wie Pharma GxP oder Banken-BaFin benötigen spezialisierte Module, die möglicherweise nicht verfügbar sind. Unternehmen, die eine Best-of-Breed-Strategie mit vielen spezialisierten Cloud-Tools verfolgen möchten, profitieren weniger vom integrierten Ansatz.

Entscheidende Auswahlkriterien:

  • Integrationsbedarf: Bei Anforderungen über reines CRM hinaus – insbesondere wenn ERP, Accounting oder Projektmanagement benötigt werden – bietet Odoo signifikante Vorteile durch die native Integration
  • Anpassungsumfang: Mit Odoo Studio und der modularen Architektur ist hohe Flexibilität gegeben, jedoch steigen bei extremem Custom-Code die Upgrade-Kosten überproportional
  • Budget pro Nutzer: Bei unter 50 Euro monatlich pro Nutzer ist Odoo konkurrenzlos positioniert, darüber lohnt der detaillierte Vergleich mit Spezialisten
  • Verfügbarkeit qualifizierter Partner: Die Recherche und Auswahl lokaler, zertifizierter Odoo-Partner mit Referenzen in der eigenen Branche ist erfolgsentscheidend, da die Partnerqualität erheblich variiert

Details zur CRM-Software: Odoo CRM

Grundcharakter und technische Basis – Odoo CRM basiert auf einer Python/PostgreSQL-Architektur mit webbasierter Benutzeroberfläche, die ohne lokale Installation im Browser läuft. Die modulare Struktur ermöglicht einen schrittweisen Ausbau, bei dem Unternehmen mit CRM starten und bei Bedarf weitere Module wie Angebotserstellung, Buchhaltung oder Lagerverwaltung hinzufügen können. Jährliche Major-Releases bringen neue Funktionen und Verbesserungen, wobei die Software kontinuierlich weiterentwickelt wird. Die Oberfläche folgt einem konsistenten Design über alle Module hinweg, was die Einarbeitung erleichtert.

Der Lead-to-Cash-Prozess ist durchgängig automatisiert: Vom ersten Kundenkontakt über die Lead-Qualifizierung, Angebotserstellung und Auftragsbestätigung bis zur Projektabwicklung und Rechnungsstellung arbeitet alles im selben System ohne Medienbrüche. Diese Durchgängigkeit reduziert Fehlerquellen und beschleunigt Prozesse erheblich. Statusänderungen in einem Modul triggern automatisch Aktionen in anderen Bereichen – beispielsweise wird bei Auftragsbestätigung automatisch ein Projekt angelegt und die Lagerverwaltung über benötigte Materialien informiert.

Kollaborationsfunktionen integrieren sich nahtlos in den Arbeitsablauf. Die Aktivitätsverfolgung dokumentiert alle Kundeninteraktionen transparent und ermöglicht Team-Dashboards für einen Überblick über Teamleistung und Pipeline-Status. Die interne Messaging-Funktion erlaubt direkte Kommunikation im Kontext eines Deals oder Kunden, und Dokumente werden zentral am Kundenstammsatz abgelegt. Diese Funktionen fördern die Zusammenarbeit zwischen Vertrieb, Service und anderen Abteilungen.

Wissenswertes zum Anbieter: Odoo S.A.

Unternehmenshintergrund – Odoo S.A. mit Hauptsitz in Belgien ist seit 2005 am Markt und hat sich von einem Start-up zu einem etablierten Anbieter mit über 3.000 Mitarbeitern entwickelt. Mit mehr als 100.000 Kunden weltweit ist das Unternehmen finanziell stabil und profitabel. Die lange Marktpräsenz und kontinuierliche Weiterentwicklung signalisieren Verlässlichkeit für geschäftskritische Anwendungen.

Die Philosophie kombiniert Open Source mit kommerzieller Unterstützung. Die Community Edition ist vollständig quelloffen und ermöglicht Transparenz und Kontrolle, während die Enterprise-Version zusätzliche Funktionen und professionellen Support bietet. Die Odoo Community Association (OCA) mit über 30.000 verfügbaren Modulen ist ein entscheidender Innovationstreiber und erweitert die Kernfunktionalität erheblich. Das globale Partnernetzwerk umfasst über 1.600 zertifizierte Implementierungspartner, wobei die Qualität zwischen Partnern stark variieren kann. Die sorgfältige Partner-Auswahl mit Prüfung von Referenzen in der eigenen Branche ist daher erfolgskritisch.

Technische Details & Integration

APIs und Schnittstellen ermöglichen umfassende Integration mit Drittsystemen. Die XML-RPC- und JSON-RPC-APIs unterstützen nahezu alle Operationen, zusätzlich sind REST-Module verfügbar. Native Konnektoren zu E-Commerce-Plattformen wie Shopify und Magento, zu Office365 und zu Automatisierungsdiensten wie Zapier erleichtern die Anbindung häufig genutzter Tools. Die offene Architektur erlaubt bei Bedarf die Entwicklung individueller Schnittstellen.

Bereitstellungsoptionen bieten Flexibilität je nach Anforderungen. Odoo Online ist die vollständig verwaltete Cloud-Lösung ohne Infrastrukturaufwand. On-Premise-Installation gibt volle Kontrolle über Code, Daten und Infrastruktur, erfordert jedoch eigene Server und IT-Personal. Odoo.sh bietet eine Hybrid-Lösung mit PaaS-Charakter (Platform as a Service) für Entwickler. Docker-Support ermöglicht moderne containerbasierte Deployment-Szenarien für DevOps-Teams.

Sicherheit und Compliance – Die Odoo Online Cloud ist ISO/IEC 27001-zertifiziert und DSGVO-konform. Granulare Zugriffsrechte bis auf Feldebene ermöglichen präzise Steuerung, wer welche Daten sehen und bearbeiten darf. Audit-Logs dokumentieren alle Änderungen für Compliance-Zwecke. SSL/TLS-Verschlüsselung ist Standard für alle Datenübertragungen. Bei On-Premise-Installation liegt die Verantwortung für Sicherheitsmaßnahmen beim Betreiber, was bei entsprechenden Anforderungen auch Vorteile bietet.

Kosten & Preismodell

Lizenzstruktur – Die Enterprise-Edition kostet ab 18 bis 30 Euro pro Nutzer und Monat, abhängig von der Anzahl der Nutzer und der Vertragslaufzeit. Dieser Preis umfasst alle Module der Suite, nicht nur CRM. Zusätzlich fallen für die Cloud-Version Hosting-Gebühren von 6 bis 25 Euro monatlich an, abhängig von den Leistungsanforderungen. Die Community Edition ist bei Self-Hosting vollständig kostenlos, bietet jedoch keinen offiziellen Support und verzichtet auf einige Enterprise-Features wie Odoo Studio.

TCO-Kalkulation für drei Jahre bei einem mittelständischen Unternehmen mit 20 Nutzern ergibt für die Cloud-Variante Gesamtkosten von etwa 30.000 bis 40.000 Euro inklusive initialer Implementierung, Schulungen und laufender Lizenzkosten. Die On-Premise-Variante verursacht höhere Kosten durch eigene Infrastruktur, Server-Wartung und IT-Personal, bietet dafür aber vollständige Kontrolle und Unabhängigkeit. Starter-Paket: 18 EUR/Nutzer/Monat für kleinere Teams. Standard-Paket: 24 EUR/Nutzer/Monat mit erweiterten Funktionen. Custom-Paket: Individuelle Preisgestaltung bei über 100 Nutzern oder spezifischen Anforderungen.

Versteckte Kosten sollten bei der Planung berücksichtigt werden. Jährliche Major-Upgrades verursachen bei umfangreichen individuellen Anpassungen Aufwände von 20 bis 50 Prozent der ursprünglichen Implementierungskosten. Datenmigration aus Altsystemen erfordert Bereinigung und Aufbereitung, was je nach Datenqualität erhebliche Ressourcen binden kann. Schulungen für Nutzer und Administratoren sind für erfolgreiche Einführung essentiell. Community-Module mit unzureichender Qualität können Mehraufwand durch Fehlerkorrektur oder Neuimplementierung verursachen.

Migration & Umstieg auf Odoo CRM

Typischer Projektablauf beginnt mit einer Ist-Analyse der bestehenden Prozesse und Systeme, gefolgt von Datenbereinigung im Altsystem zur Verbesserung der Migrationsqualität. Die Gap-Analyse identifiziert Unterschiede zwischen bestehenden und Odoo-Standardprozessen. Notwendige Custom-Anpassungen werden definiert und implementiert, bevor der Datenimport in Testumgebung und Produktivsystem erfolgt. Eine ausführliche Testphase mit Key-Usern validiert Funktionen und Prozesse vor dem Go-live. Die Projektdauer variiert zwischen 6 und 12 Wochen für Standard-CRM-Implementierungen bis zu 6 bis 9 Monaten bei komplexen ERP-Integrationen mit mehreren Modulen.

Kritische Erfolgsfaktoren – Die Datenqualität der Altsysteme entscheidet maßgeblich über Aufwand und Erfolg der Migration. Bereinigung und Deduplizierung vor der Übernahme sind essentiell. Klare Prozessdefinitionen vorab vermeiden kostspielige Änderungen während der Implementierung. Die frühzeitige Einbindung von Nutzern aus den Fachabteilungen stellt Praxistauglichkeit sicher und fördert die Akzeptanz. Ein erfahrener Implementierungspartner mit Referenzen in der eigenen Branche reduziert Risiken erheblich und beschleunigt das Projekt.

Change-Management ist für nachhaltige Nutzung entscheidend. Strukturierte Schulungen über die Odoo Academy kombiniert mit praxisnahen Workshops bereiten Anwender vor. Top-Management-Sponsoring signalisiert die strategische Bedeutung und fördert Akzeptanz auf allen Ebenen. Das frühzeitige Sichtbarmachen von Quick Wins motiviert Nutzer und demonstriert den Mehrwert. Kontinuierlicher Support in den ersten Wochen nach Go-live beantwortet Fragen und löst auftretende Probleme zeitnah.

Vorteile und Herausforderungen im Überblick

Vorteile:

  • Unübertroffene Datendurchgängigkeit durch die native All-in-One-Architektur ohne Systembrüche zwischen CRM, ERP und weiteren Geschäftsbereichen
  • Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für KMU mit Einsparungen bis zu 50 Prozent gegenüber Salesforce oder Microsoft Dynamics bei vergleichbarer Funktionalität
  • Schnelle Anpassbarkeit durch No-Code-Tools wie Odoo Studio und die modulare Architektur ohne Abhängigkeit von externen Entwicklern
  • Open-Source-Transparenz eliminiert Vendor-Lock-in und ermöglicht vollständige Kontrolle über Code und Daten
  • Skalierbare Architektur wächst mit dem Unternehmen durch schrittweise Ergänzung weiterer Module
  • Umfangreiches Ökosystem mit über 30.000 Community-Modulen für spezialisierte Anforderungen

Herausforderungen:

  • Performance-Tuning erforderlich bei Großprojekten mit über einer Million Datensätzen oder mehr als 500 parallelen Nutzern
  • Jährliche Major-Upgrades bedeuten wiederkehrenden Anpassungsaufwand von 20 bis 50 Prozent der Implementierungskosten bei umfangreichem Custom-Code
  • Uneinheitliches Partner-Ökosystem erfordert sorgfältige Auswahl, da Qualität und Branchenkompetenz stark variieren
  • Community-Module unterschiedlicher Qualität – nicht alle sind produktionsreif und manche verursachen Wartungsaufwand
  • Begrenzte Marketing-Automation auf Basis-Niveau, für komplexe Kampagnen sind Speziallösungen überlegen
  • Einarbeitungszeit für Administratoren bei voller Ausnutzung der Anpassungsmöglichkeiten trotz No-Code-Tools notwendig

Häufig gestellte Fragen zu Odoo CRM

Ist Odoo CRM auch für Großunternehmen geeignet?

Bis etwa 500 Mitarbeiter ist Odoo problemlos einsetzbar. Darüber hinaus ist die Nutzung bei standardisierten Prozessen möglich, erfordert jedoch Performance-Optimierung durch Spezialisten und möglicherweise mehrere Instanzen für verschiedene Geschäftsbereiche. Unternehmen mit hochkomplexen, individuellen Prozessen und extremen Compliance-Anforderungen sollten sorgfältig prüfen, ob verfügbare Module und Partner ihre spezifischen Anforderungen abdecken.

Wie aufwändig sind die jährlichen Updates auf neue Versionen?

Bei überwiegender Nutzung von Standard-Modulen und wenig Custom-Code ist der Aufwand moderat – Odoo bietet automatisierte Upgrade-Services. Bei vielen individuellen Anpassungen sollten 20 bis 50 Prozent der ursprünglichen Implementierungskosten eingeplant werden, da Custom-Code an die neue Version angepasst werden muss. Eine saubere Dokumentation und die Beschränkung auf notwendige Anpassungen reduzieren zukünftige Upgrade-Kosten.

Was passiert bei Ausfall oder Wechsel des Implementierungspartners?

Da Odoo Open Source ist, gehört der Quellcode dem Unternehmen. Ein Wechsel zu einem anderen zertifizierten Partner ist jederzeit möglich ohne Datenverlust oder Vendor-Lock-in. Bei Cloud-Hosting können Daten exportiert und bei einem neuen Partner oder im Self-Hosting weiterbetrieben werden. Diese Flexibilität unterscheidet Odoo fundamental von proprietären SaaS-Lösungen.

Wie unterscheidet sich die Community Edition von der Enterprise-Version?

Die Community Edition ist kostenlos und quelloffen, verzichtet jedoch auf Features wie Odoo Studio, erweiterte Reporting-Tools, einige Marketing-Automatisierungs-Funktionen und offiziellen Support. Die Enterprise-Version bietet zudem regelmäßige Updates, SLA-garantierten Support mit vierstündiger Reaktionszeit und Zugriff auf die vollständige mobile App. Für geschäftskritischen Einsatz ist die Enterprise-Version empfehlenswert.

Welche Branchen nutzen Odoo CRM besonders erfolgreich?

IT-Dienstleister, Agenturen, Handwerksbetriebe, E-Commerce-Händler und produzierende KMU profitieren besonders von der Integration zwischen CRM und anderen Geschäftsprozessen. Branchen mit sehr spezifischen regulatorischen Anforderungen wie Pharmaindustrie oder Finanzdienstleister sollten vorab prüfen, ob spezialisierte Module verfügbar sind. Die große Community und das Partner-Netzwerk decken jedoch zunehmend auch Nischenbranchen ab.

Ist eine Integration mit bestehenden ERP- oder Accounting-Systemen möglich?

Ja, über die APIs lassen sich Drittsysteme anbinden. Allerdings liegt die Hauptstärke von Odoo gerade darin, ein integriertes System zu sein. Wenn bereits ein anderes ERP im Einsatz ist, sollte geprüft werden, ob dessen CRM-Modul nicht sinnvoller wäre, oder ob eine vollständige Migration zu Odoo langfristig effizienter ist als die Pflege komplexer Schnittstellen zwischen verschiedenen Systemen.

Themenschwerpunkte

Icon

Free Canban + Dashboard

Holen Sie sich ein kostenfreies Tool, um den Überblick über alle Programme und Vorgänge zu behalten.

Icon

Webseiten für Hausverwalter

Über 99 kostenfreie Hausverwalter-Seiten zur Auswahl – wir übernehmen die Anpassung ohne monatliche Kosten.

Icon

KI - Kurs für Anfänger

Optimieren Sie Ihre Hausverwaltung mit unserem Online-Schulungsvideo.