Kontakt- und Adressmanagement: Zentrale Verwaltung aller Kundendaten mit frei definierbaren Feldern, Kategorien und Tags für individuelle Datenstrukturen. Die flexible Gestaltung ermöglicht eine präzise Anpassung an branchenspezifische Anforderungen. Das combit CRM System unterstützt sowohl einfache Kontaktdaten als auch komplexe Kundenstrukturen mit mehreren Ansprechpartnern und Standorten. Die CRM-Software verwaltet alle relevanten Kontaktdaten systematisch und ermöglicht eine effiziente Organisation der gesamten Kundenbasis.
Aktivitäten-Tracking und Terminplanung: Lückenlose Nachverfolgung von Aufgaben, Terminen und Erinnerungen durch einen integrierten Kalender. Alle Kundeninteraktionen werden systematisch dokumentiert und können mit automatischen Wiedervorlagen versehen werden. Die combit CRM Software ermöglicht eine strukturierte Planung von Folgeaktivitäten und stellt sicher, dass keine wichtigen Termine oder Deadlines übersehen werden. Das integrierte System zur Prozessautomatisierung unterstützt dabei die effiziente Planung und Umsetzung aller Kundentermine.
Verkaufs-Pipeline und Opportunity-Management: Übersichtliche Verwaltung von Verkaufschancen mit detailliertem Lead-Tracking und Forecasting-Funktionen. Die Software visualisiert den Fortschritt einzelner Geschäftschancen und ermöglicht eine realistische Umsatzplanung durch das integrierte combit CRM System. Verschiedene Verkaufsstadien können individuell definiert und mit spezifischen Aktionen verknüpft werden. Die CRM-Lösung bietet umfassende Funktionen für das Customer Relationship Management und optimiert den gesamten Vertriebsprozess.
Professionelles Reporting und Dashboards: Leistungsstarke Analyse- und Berichtsfunktionen durch die integrierte List & Label-Engine mit interaktiven Dashboards, Pivot-Tabellen und Chart-Widgets. Die combit Software bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Erstellung individueller Berichte und ermöglicht detaillierte Auswertungen aller CRM-Daten. Export-Funktionen zu Excel und anderen Formaten sind standardmäßig verfügbar und unterstützen die mobile Nutzung der Daten.
Microsoft Outlook-Integration und E-Mail-Automatisierung: Nahtlose Integration in Microsoft Outlook mit automatischer E-Mail-Archivierung und Vorlagenverwaltung. Das combit CRM System unterstützt Massenmailings und ermöglicht die zentrale Verwaltung der gesamten E-Mail-Kommunikation. Versendete und empfangene E-Mails werden automatisch den entsprechenden Kontakten zugeordnet. Die Integration mit Microsoft Outlook optimiert die täglichen Arbeitsabläufe und verbessert die Effizienz im Customer Relationship Management.
Dokumentenverwaltung und Vorlagenverwaltung: Zentrale Ablage aller kundenbezogenen Dokumente mit Versionierung und automatischer Serienbrieferstellung über die List & Label-Komponente. Die CRM-Software ermöglicht die Erstellung professioneller Dokumente und Vorlagen direkt aus dem combit CRM System. Alle Dateien werden sicher gespeichert und können mit detaillierten Berechtigungen verwaltet werden. Die Dokumentenverwaltung unterstützt verschiedene Dateiformate und bietet umfangreiche Suchfunktionen.
Workflow-Automatisierung: Konfigurierbare Trigger, Eskalationsregeln und automatische Benachrichtigungen für optimierte Geschäftsprozesse. Das combit System kann repetitive Aufgaben automatisieren und sorgt für eine konsequente Bearbeitung von Kundenanfragen. Komplexe Arbeitsabläufe lassen sich ohne Programmieraufwand definieren und anpassen, wodurch die Effizienz in allen Abteilungen des Unternehmens gesteigert wird.
Flexible Datenimport- und Export-Funktionen: Umfassende Schnittstellen für CSV, Excel und ODBC-Anbindungen ermöglichen einen einfachen Datenaustausch mit anderen Systemen. Die combit CRM Software unterstützt sowohl einmalige Datenmigrationen als auch regelmäßige Synchronisationsprozesse. Standardisierte Templates erleichtern den Import von Kontaktdaten aus verschiedenen Quellen und gewährleisten eine nahtlose Integration in bestehende IT-Infrastrukturen.
DSGVO-konforme Datenverwaltung: Integrierte Funktionen für Einwilligungsverwaltung, Löschkonzepte und detailliertes Berechtigungsmanagement entsprechen den aktuellen Datenschutzanforderungen. Das combit CRM System dokumentiert automatisch alle datenschutzrelevanten Aktivitäten und ermöglicht eine rechtskonforme Datenverarbeitung. Die DSGVO-konformen Features unterstützen deutsche Unternehmen bei der Einhaltung aller relevanten Datenschutzbestimmungen.
Mobile Webzugriffe: Der ergänzende Web-Client ermöglicht den mobilen Zugriff auf wichtige CRM-Funktionen über Smartphones und Tablets. Die webbasierte Oberfläche erweitert den leistungsstarken Desktop-Client um mobile Anwendungsszenarien und bietet Flexibilität für Außendienstmitarbeiter. Das mobile CRM-System gewährleistet den Zugang zu allen relevanten Kundendaten von jedem Standort aus.
List & Label-Reporting-Engine integriert stellt ein außergewöhnliches Alleinstellungsmerkmal dar, da professionelle Berichte, Listen und Dokumente ohne externe Tools erstellt werden können. Diese tiefe Integration einer bewährten Reporting-Lösung spart sowohl Zeit als auch Lizenzkosten für separate Berichtssoftware. Die Funktionalität geht weit über Standard-CRM-Reports hinaus und ermöglicht die Erstellung komplexer, branchenspezifischer Dokumente direkt aus dem combit CRM System heraus. Unternehmen können dadurch ihre gesamte Dokumentation zentral verwalten und individuell anpassen, was die Effizienz des Customer Relationship Management erheblich steigert.
Vollständige On-Premise-Lösung mit deutscher DSGVO-Compliance bietet maximale Datenhoheit und Kontrolle für Unternehmen mit hohen Datenschutzanforderungen. Diese Fokussierung auf lokale Installation steht bewusst im Gegensatz zum aktuellen Cloud Computing-Trend und bedient eine spezifische Zielgruppe, die Wert auf vollständige Datensouveränität legt. Die combit Software wird in Deutschland entwickelt und berücksichtigt von Grund auf deutsche und europäische Datenschutzstandards. Für Unternehmen in sensiblen Branchen oder mit strengen IT-Sicherheitsrichtlinien stellt dies einen entscheidenden Vorteil dar.
Low-Code-Anpassbarkeit ohne Programmieraufwand ermöglicht es Key-Usern, Masken, Felder und Workflows selbst zu konfigurieren und anzupassen. Diese Flexibilität reduziert die Abhängigkeit von IT-Abteilungen oder externen Dienstleistern erheblich und beschleunigt Änderungsprozesse. Das offene Datenbankmodell auf SQL-Basis unterstützt diese Anpassbarkeit und ermöglicht auch komplexere Modifikationen ohne tiefgreifende Programmiereingriffe. Unternehmen können das combit CRM System kontinuierlich an sich ändernde Geschäftsanforderungen anpassen und dabei die volle Kontrolle über ihre CRM-Lösung behalten.
Hybride Client-Architektur kombiniert einen leistungsstarken Windows Desktop-Client mit einem wachsenden Web-Client für verschiedene Nutzungsszenarien. Der Desktop-Client bietet maximale Performance und Funktionalität für Power-User, während der Web-Client mobile Zugriffe und einfachere Anwendungsfälle abdeckt. Diese Architektur ermöglicht eine graduelle Migration zu webbasierten Arbeitsweisen, ohne auf die Leistungsfähigkeit des lokalen Clients verzichten zu müssen. Die flexible Nutzung verschiedener Client-Modelle macht combit CRM für unterschiedliche Arbeitsweisen und Branchen attraktiv.
Einschränkungen sind bei der Marketing-Automation zu beachten, da integrierte Module für umfassende Kampagnen-Automatisierung nicht verfügbar sind. Unternehmen mit hohen Anforderungen an automatisierte Marketing-Prozesse benötigen zusätzliche Tools oder Schnittstellen zu spezialisierten Lösungen. Die primäre Ausrichtung auf Windows-Umgebungen kann für reine Mac- oder Linux-Infrastrukturen problematisch sein.
Mittelständische Vertriebsleiter mit 20-200 Mitarbeitern profitieren besonders von der leistungsstarken Reporting-Engine und der transparenten Pipeline-Verwaltung ohne Cloud Computing-Abhängigkeit. Diese Zielgruppe benötigt aussagekräftige Verkaufsanalysen und Forecasts, möchte aber die volle Kontrolle über ihre Kundendaten behalten. Die flexible Anpassbarkeit ermöglicht eine präzise Abbildung spezifischer Vertriebsprozesse und KPIs. Gleichzeitig bietet die On-Premise-Installation die gewünschte Unabhängigkeit von externen Cloud-Anbietern und gewährleistet maximale Datensicherheit.
Unternehmen mit hohen Datenschutzanforderungen finden in der vollständigen On-Premise-Lösung mit deutscher DSGVO-Compliance eine ideale CRM-Lösung für ihre Compliance-Anforderungen. Organisationen in sensiblen Branchen oder mit strengen internen Datenschutzrichtlinien können ihre Kundendaten vollständig unter eigener Kontrolle verwalten. Das combit CRM System unterstützt alle notwendigen Dokumentations- und Löschprozesse für eine rechtskonforme Datenverarbeitung. Die lokale Installation eliminiert Abhängigkeiten von externen Cloud-Diensten und deren Datenschutzrichtlinien.
IT-Abteilungen mit Windows-Infrastruktur schätzen die stabile Client-Server-Architektur und die umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten über die bewährte .NET-Technologie. Die combit Software integriert sich nahtlos in bestehende Windows-Netzwerke und nutzt etablierte Microsoft-Technologien für Datenbank und Entwicklung. Die verfügbaren APIs ermöglichen tiefe Integrationen in vorhandene Systemlandschaften und unterstützen den Betrieb auf Microsoft SQL Server oder PostgreSQL. Gleichzeitig können IT-Verantwortliche die vollständige Kontrolle über Installation, Wartung und Datensicherheit behalten.
Key-User mit Anpassungsbedarf können die Low-Code-Funktionen optimal nutzen, um das CRM-System kontinuierlich an sich ändernde Geschäftsanforderungen anzupassen. Die flexible Konfiguration von Masken, Feldern und Workflows ohne Programmieraufwand ermöglicht eine schnelle Reaktion auf neue Anforderungen. Das offene Datenbankmodell unterstützt auch komplexere Anpassungen durch erfahrene Anwender verschiedener Branchen. Diese Zielgruppe kann das combit CRM System eigenständig optimieren und erweitern, ohne auf externen Support angewiesen zu sein.
Entscheidende Auswahlkriterien:
Technologische Grundlage bildet eine bewährte .NET-Client-Server-Architektur mit Microsoft SQL Server als Datenbankbasis, die durch einen modernen Web-Client ergänzt wird. Die combit CRM Software nutzt etablierte Windows-Technologien und integriert sich nahtlos in bestehende Microsoft-Infrastrukturen. Der Fokus liegt auf Stabilität und Performance in LAN-Umgebungen, wobei der leistungsstarke Desktop-Client die volle Funktionalität für Power-User bereitstellt. Die hybride Architektur ermöglicht verschiedene Nutzungsszenarien von der lokalen Vollversion bis zum webbasierten mobilen Zugriff auf das CRM-System.
Anpassungsfähigkeit steht im Zentrum der CRM-Software-Philosophie, da Endanwender Datenmodelle, Masken und Workflows ohne Programmieraufwand selbst konfigurieren können. Das offene SQL-basierte Datenbankmodell ermöglicht flexible Strukturierungen und Beziehungen zwischen verschiedenen Datenelementen. Key-User können Felder hinzufügen, Ansichten anpassen und Automatisierungsregeln definieren, ohne auf IT-Support angewiesen zu sein. Diese Low-Code-Philosophie reduziert Implementierungszeiten und erhöht die Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Geschäftsprozesse erheblich.
Performance-Optimierung für Windows-LAN-Umgebungen bietet optimale Geschwindigkeit bei der Datenverarbeitung und Berichterstellung. Die Client-Server-Architektur minimiert Netzwerklasten durch intelligente Datenverteilung und lokale Verarbeitung. Das combit CRM System ist primär auf lokale Netzwerke ausgerichtet, was bei verteilten oder rein webbasierten Arbeitsweisen Einschränkungen bedeuten kann. Der Web-Client erweitert die Zugänglichkeit, bietet aber noch nicht den vollen Funktionsumfang des Desktop-Clients.
Unternehmensstabilität kennzeichnet die combit Software GmbH als inhabergeführten deutschen Mittelständler, der seit 1986 kontinuierlich Software für Datenmanagement und Berichtswesen entwickelt. Mit etwa 80-100 Mitarbeitern am Standort Konstanz konzentriert sich das Unternehmen auf qualitativ hochwertige Lösungen für den deutschsprachigen Mittelstand. Die finanzielle Unabhängigkeit und langfristige Ausrichtung bieten Kunden Investitionssicherheit und planbare Weiterentwicklung ihrer CRM-Systeme. Die Fokussierung auf Nischenmärkte und spezifische Kundenbedürfnisse unterscheidet combit von großen internationalen Softwarekonzernen.
Expertise-Schwerpunkte liegen in der Entwicklung von Reporting-Komponenten und CRM-Lösungen, wobei die List & Label-Engine als eigenständiges, sehr erfolgreiches Produkt die technologische Kompetenz des Unternehmens unterstreicht. Diese Spezialisierung fließt direkt in die combit CRM-Entwicklung ein und ermöglicht die tiefe Integration professioneller Berichtsfunktionen. Die langjährige Erfahrung mit deutschen Mittelstandskunden prägt die Produktentwicklung und sorgt für praxisnahe Funktionalitäten. Das Unternehmen verfolgt eine evolutionäre Entwicklungsstrategie mit stetigen Verbesserungen statt radikaler Neuausrichtungen.
Systemarchitektur basiert auf einer robusten 2-Tier-Architektur, bei der Windows Desktop-Clients direkt mit dem Microsoft SQL Server-Datenbankserver kommunizieren. Die .NET Framework-Technologie gewährleistet Stabilität und gute Integration in Windows-Umgebungen, während der ergänzende Web-Client auf modernen Webtechnologien wie ASP.NET Core aufbaut. Hybride Zugriffsmöglichkeiten ermöglichen sowohl intensive Desktop-Nutzung als auch flexible webbasierte Zugriffe für mobile Anwendungsszenarien. Die List & Label-Komponente ist als native DLL tief in den Client integriert und bietet dadurch optimale Performance bei der Berichte- und Dokumentenerstellung.
Schnittstellen-Vielfalt umfasst REST-APIs für moderne Webintegrationen, ODBC-Konnektoren für ERP-Systeme sowie eine COM-API für prozessnahe Windows-Integrationen. Die Microsoft Outlook-Integration erfolgt über ein dediziertes Add-in, das E-Mails automatisch archiviert und mit CRM-Kontakten verknüpft. Durch Solution-Partner bestehen etablierte Anbindungen zu wichtigen Drittsystemen wie DATEV, SAP oder Microsoft Dynamics. Die offene Architektur ermöglicht auch individuelle Schnittstellenentwicklungen für spezifische Anforderungen.
Sicherheitskonzept implementiert AES-Datenbankenverschlüsselung und SSL-Kommunikation für den Datenschutz, wobei der Kunde bei On-Premise-Installationen die Verantwortung für technisch-organisatorische Maßnahmen trägt. DSGVO-Module unterstützen Einwilligungsverwaltung, Löschkonzepte und detaillierte Berechtigungsstrukturen. Die lokale Installation bietet maximale Datenhoheit, erfordert aber entsprechende IT-Kompetenz für Backup, Updates und Sicherheitsmanagement beim Kunden.
Lizenzstruktur folgt einem traditionellen Named-User-Modell mit einmaligem Lizenzkauf plus jährlicher Wartung von etwa 20% des ursprünglichen Lizenzpreises. Basic-Edition: Einstiegsversion für kleinere Teams mit Grundfunktionalitäten, Professional-Edition: Vollversion mit erweiterten Reporting- und Anpassungsmöglichkeiten, Enterprise-Edition: Maximale Funktionalität inklusive aller Module und Schnittstellen. Die Wartungsgebühren umfassen Updates, Service Packs und Support während der Geschäftszeiten.
Gesamtkostenbetrachtung über 3-5 Jahre muss neben Lizenz- und Wartungskosten auch interne IT-Personalkosten für Serverbetrieb, Datenbankwartung und Backups berücksichtigen. Hardware-Investitionen für Windows Server, Microsoft SQL Server-Lizenzen und Backup-Infrastruktur können erheblich sein. Implementierungskosten durch zertifizierte Solution-Partner variieren je nach Anpassungsumfang zwischen niedrigen vier- bis mittleren fünfstelligen Beträgen. Schulungsaufwände für Endanwender und Administratoren sind bei der TCO-Planung zu berücksichtigen.
Preis-Leistungs-Einschätzung positioniert combit CRM im mittleren Preissegment oberhalb kostenloser Cloud-Lösungen, aber unterhalb von Salesforce oder Microsoft Dynamics. Die Integration der List & Label-Engine rechtfertigt höhere Kosten durch gesparte Ausgaben für separate Reporting-Tools. Kostenfallen können durch unterschätzte Administrationsaufwände oder komplexe Report-Anpassungen entstehen, die tiefere List & Label-Kenntnisse erfordern.
Projektphasen gliedern sich in Analyse und Konzeption, Datenmapping und Testimport, Systemkonfiguration sowie Go-Live mit Schulungen über einen Zeitraum von 4-8 Wochen für Standardprojekte. Komplexere Implementierungen mit umfangreichen Anpassungen, Schnittstellen zu Drittsystemen oder mehr als 50 Nutzern können 3-6 Monate oder länger dauern. Die Projektdauer hängt kritisch von der Qualität der Altdaten, dem Umfang individueller Anpassungen und der Verfügbarkeit interner Ressourcen ab.
Datenmigration erfolgt über standardisierte Excel-Templates und CSV-Import-Funktionen, wobei eine Bereinigung von Duplikaten und Dateninkonsistenzen vorab empfohlen wird. Standard-Schnittstellen zu gängigen Altsystemen sind verfügbar, komplexere Datenstrukturen erfordern individuelles Mapping durch Implementierungspartner. Die ODBC-Anbindung ermöglicht auch kontinuierliche Synchronisation mit ERP-Systemen oder anderen Datenquellen während der Übergangsphase.
Kritische Erfolgsfaktoren umfassen klares Geschäftsführungs-Commitment, frühzeitige Einbindung späterer Endanwender und realistische Zeitplanung mit Puffern für Unvorhergesehenes. Change-Management durch regelmäßige Kommunikation, iteratives Vorgehen mit schnellen Feedbackschleifen und die Benennung von System-Champions in den Abteilungen unterstützt die Akzeptanz. Ein dedizierter CRM-Administrator (0,25-0,5 FTE) sollte frühzeitig benannt und geschult werden, um langfristig Anpassungen und Support übernehmen zu können.
Vorteile:
Exzellente Reporting-Power durch die integrierte List & Label-Engine ermöglicht professionelle Berichte, Dokumente und Analysen ohne zusätzliche Tools. Vollständige Datenhoheit bei On-Premise-Installation bietet maximale Kontrolle und Compliance für datenschutzsensitive Unternehmen. Low-Code-Anpassbarkeit ermöglicht Key-Usern eigenständige Konfiguration von Masken, Feldern und Workflows ohne Programmieraufwand. Deutsche Entwicklung und Support gewährleistet lokale Betreuung und DSGVO-konforme Ausrichtung von Grund auf. Robuste Client-Server-Architektur bietet hohe Performance und Stabilität in Windows-LAN-Umgebungen. Hybride Nutzungsmodelle kombinieren Desktop-Client-Leistung mit webbasierter Flexibilität für verschiedene Anwendungsszenarien.
Herausforderungen:
Fehlende Marketing-Automation erfordert zusätzliche Tools für umfassende Kampagnen-Management und Lead-Nurturing-Prozesse. On-Premise-Administrationsaufwand bindet interne IT-Ressourcen für Server, Datenbank, Backups und Sicherheitsupdates. Windows-Abhängigkeit schränkt Nutzung in reinen Mac- oder Linux-Umgebungen ein und erfordert entsprechende IT-Infrastruktur. Eingeschränkte Web-Client-Funktionalität bietet noch nicht den vollen Umfang des Desktop-Clients für mobile Anwendungsszenarien. Lizenzinvestition mit einmaligen Kosten ist weniger flexibel als monatliche SaaS-Modelle bei Personaländerungen. Performance-Grenzen bei sehr großen Datenbeständen (>100.000 Datensätze) können zusätzliche Optimierungen erfordern.
combit CRM ist eine deutsche CRM-Software, die primär für On-Premise-Installation entwickelt wurde und sich durch die Integration der leistungsstarken List & Label-Reporting-Engine auszeichnet. Das CRM-System kombiniert einen vollumfänglichen Windows Desktop-Client mit einem wachsenden Web-Client für mobile Zugriffe. Die combit Software richtet sich an mittelständische Unternehmen, die Wert auf Datenhoheit, individuelle Anpassbarkeit und professionelle Berichtsfunktionen legen.
Die Hauptunterschiede zu Cloud-basierten CRM-Systemen liegen in der vollständigen lokalen Kontrolle über Kundendaten und IT-Infrastruktur sowie in der tiefen Integration von Reporting-Funktionen, die normalerweise separate Tools erfordern würden. Die Low-Code-Anpassbarkeit ermöglicht es Endanwendern, das System ohne Programmieraufwand zu konfigurieren und anzupassen. Diese Kombination aus lokaler Installation, deutscher Entwicklung und flexibler Anpassbarkeit spricht Unternehmen an, die eine Alternative zu standardisierten Cloud-Lösungen suchen.
Die Kostenstruktur basiert auf einem Named-User-Lizenzmodell mit einmaligem Lizenzkauf und jährlicher Wartung von etwa 20% des ursprünglichen Lizenzpreises. Da combit keine öffentlichen Listenpreise veröffentlicht, variieren die Kosten je nach Edition, Nutzerzahl und gewählten Modulen erheblich. Neben den direkten Lizenzkosten entstehen Aufwände für Hardware (Windows Server, Microsoft SQL Server), Implementierung durch zertifizierte Solution-Partner und interne IT-Administration.
Die Gesamtkosten über 3-5 Jahre müssen Schulungen, Backup-Infrastruktur und laufende Wartung berücksichtigen. Versteckte Kostenfaktoren können durch unterschätzte Administrationsaufwände, komplexe Berichtsanpassungen oder Schnittstellen-Entwicklungen entstehen. Eine realistische TCO-Kalkulation sollte auch die Personalkosten für einen CRM-Administrator (0,25-0,5 FTE) einbeziehen. Für eine genaue Kosteneinschätzung ist eine individuelle Beratung durch combit oder zertifizierte Partner erforderlich.
combit CRM eignet sich nicht für jedes Unternehmen, sondern adressiert spezifische Zielgruppen mit besonderen Anforderungen an Datenschutz, Anpassbarkeit und Reporting. Ideal sind mittelständische Unternehmen mit 20-200 Mitarbeitern, die eine On-Premise-CRM-Lösung bevorzugen und über entsprechende IT-Ressourcen verfügen. Besonders geeignet ist die Software für Organisationen in datenschutzsensiblen Branchen, die vollständige Kontrolle über ihre Kundendaten benötigen.
Weniger geeignet ist combit CRM für Unternehmen, die umfassende Marketing-Automation erwarten, reine Cloud-Lösungen bevorzugen oder keine Windows-Infrastruktur betreiben möchten. Start-ups oder sehr kleine Teams profitieren oft mehr von einfacheren, cloudbasierten Alternativen mit geringeren Einstiegskosten. Die Entscheidung hängt wesentlich von der IT-Strategie, verfügbaren Ressourcen und spezifischen Compliance-Anforderungen ab. Eine sorgfältige Anforderungsanalyse vor der Systemauswahl ist daher unerlässlich.
Die Implementierung der CRM-Software erfolgt typischerweise über zertifizierte combit-Solution-Partner und gliedert sich in Analyse, Datenmigration, Systemkonfiguration und Schulungen über 4-8 Wochen für Standardprojekte. Komplexere Anpassungen mit individuellen Workflows, Schnittstellen oder besonderen Branchenanforderungen können 3-6 Monate oder länger dauern. Der Erfolg hängt kritisch von der Qualität der Vorbereitungsarbeit, der Verfügbarkeit interner Ressourcen und realistischer Zeitplanung ab.
combit bietet direkten deutschen Support per Telefon und E-Mail sowie umfassende Online-Dokumentation, Webinare und Knowledge Base-Artikel. Das zertifizierte Partnernetzwerk übernimmt Vor-Ort-Betreuung, individuelle Anpassungen und Schulungen. Critical Success Factors umfassen frühzeitige Endanwender-Einbindung, klares Management-Commitment und die Benennung eines internen CRM-Administrators. Regelmäßige Partnertage und Schulungsprogramme gewährleisten Wissenstransfer und Best-Practice-Austausch.
Die technischen Anforderungen umfassen Windows Server 2016 oder höher, Microsoft SQL Server 2016+ und .NET Framework 4.7+ für die Server-Installation. Client-seitig werden Windows 10 oder 11 für den vollumfänglichen Desktop-Client benötigt, während der Web-Client über moderne Browser auf verschiedenen Betriebssystemen zugänglich ist. Die combit Software ist primär für Windows-Umgebungen optimiert und nutzt etablierte Microsoft-Technologien für maximale Kompatibilität.
Für die Datenbankanbindung wird Microsoft SQL Server empfohlen, andere Datenbanken wie PostgreSQL sind über ODBC prinzipiell möglich, aber weniger optimal unterstützt. Die Hardware-Anforderungen hängen von Nutzerzahl und Datenvolumen ab, wobei ausreichender RAM und schnelle Festplatten für gute Performance wichtig sind. Netzwerkbandbreite spielt besonders bei der Desktop-Client-Nutzung eine Rolle. Backup-Strategien, Update-Mechanismen und Sicherheitskonzepte müssen vom Kunden selbst implementiert und verwaltet werden.
combit CRM zeigt durch kontinuierliche Weiterentwicklung seit über drei Jahrzehnten eine hohe Zukunftssicherheit, wobei jährliche Major Releases und regelmäßige Service Packs die technische Aktualität gewährleisten. Die Roadmap fokussiert auf den Ausbau des Web-Clients, Modernisierung der Benutzeroberflächen und Erweiterung der API-Funktionalitäten. Als inhabergeführtes deutsches Unternehmen bietet combit langfristige Stabilität ohne abrupte Strategiewechsel durch Investoren.
Die evolutionäre Entwicklungsstrategie passt Kern-CRM-Funktionalitäten kontinuierlich an, während aktuelle Trends wie erweiterte mobile Funktionalitäten und verbesserte Integrationsmöglichkeiten schrittweise implementiert werden. Die Herausforderung liegt in der Balance zwischen Bewahrung der On-Premise-Stärken und Anpassung an veränderte Nutzererwartungen. KI-gestützte Funktionen oder vollständige Cloud-Native-Ansätze sind weniger im Fokus, was je nach Unternehmensstrategie Vor- oder Nachteil sein kann. Die Investitionssicherheit ist durch die etablierte Marktposition und stabile Kundenbasis gegeben.