Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
Zurück zu
crm-software

CentralStationCRM Software | CRM-Software | Kosten | Erfahrungen | Funktionen | Test | Vergleich | Alternativen

CentralStationCRM im Überblick + Entscheidungskriterien

CentralStationCRM

  • Umfassende Auswertung
  • Persönliche Videoeinschätzung verfügbar
  • Alle Funktionen - Demos - Beratungen & Vergleiche
24 €
Preis ab
3.4/5
Bewertung
CRM-Software
Branche
Tom Schön
Autor, Tester
Handhabung:
Einsteiger
-
Gewohnheitstier
-
Experte
Automatisierungsgrad:
niedrig
-
mittel
-
hoch
4,5 h Test
30 Minuten Lesezeit

Detaillierte Funktionen, Besonderheiten und Empfehlungen

🟩 Funktionen – Was kann die Software?

Kontaktmanagement & Kundenbeziehungen: Zentrale Verwaltung ihrer Kundenkontakte mit intelligenter Dublettenerkennung und flexiblem Tag-System für bessere Organisation. Team-Chat direkt an Kontaktdatensätzen ermöglicht effiziente Kollaboration ohne externe Kommunikationstools.

Vertrieb & Opportunity-Management: Visual Pipeline-Darstellung mit Drag-&-Drop-Kanban-Board für systematisches Tracking von Verkaufschancen. Automatisches Forecasting unterstützt kleine Teams bei der Umsatzplanung durch phasenbasierte Wahrscheinlichkeitsberechnungen.

E-Mail-Integration & Kommunikation: Bidirektionale IMAP/SMTP-Synchronisation ordnet eingehende und ausgehende E-Mails automatisch den entsprechenden Kundenkontakten zu. Intelligente E-Mail-Zuordnung reduziert manuellen Aufwand bei der Kontakthistorie.

Aufgaben- & Terminmanagement: Integrierte Kalenderführung mit automatischen E-Mail-Erinnerungen und Deadline-Management. Wiederkehrende Aufgaben und teamweite Zuweisung von Aktivitäten unterstützen strukturierte Arbeitsabläufe in der Projektplanung.

Reporting & Datenanalyse: Standard-Reports zu Umsatzentwicklung, Conversion-Raten und Pipeline-Performance. CSV/PDF-Export ermöglicht weiterführende Analysen in externen Business-Intelligence-Tools.

Datenimport & Systemintegration: CSV/Excel-Import mit intelligentem Mapping-Assistenten für reibungslose Migration aus Altsystemen. REST-API und Zapier-Connector schaffen Anbindungsmöglichkeiten zu externen Anwendungen über Schnittstellen.

Mobile Nutzung & Flexibilität: Responsive Webanwendung mit Offline-Funktionalität für Smartphone und Tablet-Nutzung. Keine nativen Apps erforderlich, vollständige Funktionalität über moderne Webbrowser.

Business-Features (kostenpflichtige Pläne): GoBD-konforme Rechnungserstellung mit DATEV-Export für deutsche Steuerberater. Dokumentenarchiv, Vorlagenverwaltung und granulares Rechte- und Rollenmanagement für größere Teams.

Sicherheit & Compliance: Zwei-Faktor-Authentifizierung und ISO 27001-zertifizierte EU-Rechenzentren. Standardmäßiger Auftragsverarbeitungsvertrag für vollständige DSGVO-Konformität.

🟨 Besonderheiten – Was macht CentralStationCRM einzigartig?

All-in-One-Lösung für den deutschen Markt CentralStationCRM verbindet vollwertiges Customer Relationship Management mit GoBD-konformer Fakturierung einschließlich DATEV-Export in einem integrierten System. Diese Kombination eliminiert die Notwendigkeit zusätzlicher Rechnungstools oder kostenpflichtiger Plugins, wie sie bei internationalen Wettbewerbern oft erforderlich sind. Für deutsche Unternehmen, die mit DATEV-nutzenden Steuerberatern zusammenarbeiten, entsteht dadurch ein erheblicher Workflow-Vorteil.

100% DSGVO-konform "Made in Germany" Die Software wird ausschließlich in Deutschland entwickelt und gehostet, mit ISO 27001-zertifizierten Rechenzentren und deutschem Support. Diese Ausrichtung bietet Unternehmen rechtliche Sicherheit und eliminiert Datenschutz-Unsicherheiten, die bei US-amerikanischen Cloud Computing-Anbietern durch internationale Datentransfers entstehen können. Der standardmäßige Auftragsverarbeitungsvertrag entspricht deutschen DSGVO-Standards ohne zusätzliche Verhandlungen.

Konsequenter Fokus auf Einfachheit und Nutzerakzeptanz Im Gegensatz zu feature-reichen Lösungen wie Salesforce oder Zoho CRM verfolgt CentralStationCRM die "Weniger ist mehr"-Philosophie mit reduzierter, intuitiver Benutzeroberfläche. Diese bewusste Beschränkung auf Kernfunktionen führt zu extrem hoher Nutzerakzeptanz und minimiert Schulungsaufwand erheblich. Die Entwicklungsphilosophie priorisiert Usability über maximalen Funktionsumfang.

Direkter Draht zum inhabergeführten Entwicklerteam Als mittelständisches deutsches Unternehmen bietet die 42he GmbH direkten Zugang zu Produktmanagern und Entwicklern, wodurch Kundenwünsche schnell in die Produktentwicklung einfließen. Diese Nähe zum Anbieter ermöglicht agile Anpassungen und persönlichen Support, der bei internationalen Konzernen nicht verfügbar ist.

Einschränkungen: Die bewusste Fokussierung auf Einfachheit limitiert aber auch die Anpassbarkeit für hochspezifische Branchenanforderungen. Native Integrationen sind begrenzt, komplexere Systemanbindungen erfordern oft kostenpflichtige Zapier-Lösungen. Für sehr große Unternehmen (>100 Nutzer) oder internationale Unternehmen mit multilingualen Anforderungen erreicht die Software ihre funktionellen Grenzen.

🟥 Empfehlung – Wer sollte CentralStationCRM wählen?

Kleine Vertriebs-Teams (3-15 Mitarbeiter) Teams dieser Größe profitieren optimal von der intuitiven Benutzeroberfläche und können ohne wochenlange Einführungsprojekte direkt produktiv arbeiten. Die Pipeline-Visualisierung und automatische E-Mail-Zuordnung schaffen sofort spürbare Effizienzgewinne ohne komplexe Konfiguration. CentralStationCRM eignet sich besonders für kleine Teams, die bisher mit Excel-Tabellen oder einfachen Kontaktanwendungen gearbeitet haben.

Dienstleister und Agenturen mit Projektabrechnung Consulting-Unternehmen, Werbeagenturen oder IT-Dienstleister können die integrierte CRM-Fakturierung-Kombination optimal nutzen. Der durchgängige Workflow vom Erstkontakt über die Projektplanung bis zur GoBD-konformen Rechnungsstellung mit DATEV-Export macht externe Rechnungstools überflüssig. Diese Zielgruppe schätzt besonders die Zeitersparnis durch wegfallende Systemwechsel.

Unternehmen mit hohen Datenschutzanforderungen Branchen wie Rechtsanwaltskanzleien, Beratungsunternehmen oder Gesundheitsdienstleister, die sensible Kundendaten verarbeiten, finden in der deutschen Hosting-Lösung eine rechtsichere Alternative zu internationalen Cloud Computing-Anbietern. Die vollständige DSGVO-Konformität ohne Risiken durch Drittland-Transfers bietet rechtliche Planungssicherheit.

CRM-Einsteiger und Excel-Umsteiger Unternehmen, die erstmals von manueller Kundenverwaltung auf digitales CRM System umsteigen, profitieren von der geringen Komplexität und schnellen Erfolgen. Die Software vermeidet Überforderung durch zu viele Funktionen und ermöglicht schrittweises Wachstum in CRM-Prozesse hinein.

Entscheidende Auswahlkriterien:

  • Präferenz für All-in-One-Lösungen ohne Plugin-Management
  • Begrenzte IT-Ressourcen und SaaS-Präferenz gegenüber On-Premise
  • Höchste Priorität auf deutschen Datenschutz und EU-Hosting
  • Fokus auf schnelle Implementierung ohne aufwändige Change-Management-Projekte

Details zur CRM-Software: CentralStationCRM

CentralStationCRM basiert auf einer modernen Ruby on Rails-Architektur mit Microservice-Ansatz und wird ausschließlich als Software-as-a-Service bereitgestellt. Die Entwicklung folgt agilen Methoden mit kontinuierlichen Updates, die quartalsweise neue Features und Verbesserungen einführen. Als browserbasierte Cloud-Lösung erfordert die Software keine lokale Installation und ist über alle gängigen Webbrowser sowie mobile Endgeräte zugänglich.

Die technologische Basis nutzt PostgreSQL als Datenbank-Backend und implementiert bewährte Web-Standards für hohe Verfügbarkeit und Skalierbarkeit. Container-basierte Bereitstellung über Docker/Kubernetes ermöglicht flexible Ressourcenallokation und automatische Lastverteilung. Die API-Architektur folgt REST-Prinzipien und bietet dokumentierte Endpunkte für Standard-CRUD-Operationen auf Kernentitäten wie Kontakte, Aufgaben und Verkaufschancen.

Im Vergleich zu komplexeren Enterprise-CRM-Systemen konzentriert sich CentralStationCRM bewusst auf Kern-CRM-Funktionalitäten ohne übermäßige Customizing-Optionen. Diese Beschränkung führt zu hoher Systemstabilität und reduzierten Wartungsanforderungen, begrenzt aber gleichzeitig die Anpassungsmöglichkeiten für hochspezifische Geschäftsprozesse. Die Entwicklungsphilosophie priorisiert Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit über maximale Funktionstiefe.

Wissenswertes zum Anbieter: 42he GmbH

Die 42he GmbH mit Sitz in Hamburg entwickelt seit über zehn Jahren spezialisierte SaaS-Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Das inhabergeführte Unternehmen beschäftigt 20-50 Mitarbeiter und betreibt neben CentralStationCRM auch die etablierte Rechnungssoftware "Billomat", wodurch umfangreiche Expertise im Bereich digitaler Fakturierung vorhanden ist. Diese Doppelkompetenz spiegelt sich in der durchdachten Integration von CRM und Rechnungsstellung wider.

Organisches Wachstum ohne Risikokapital prägt die Unternehmensstrategie, was zu nachhaltiger Produktentwicklung und stabiler Kundenbeziehungen führt. Die klare Fokussierung auf den DACH-Markt ermöglicht gezielte Berücksichtigung lokaler Anforderungen wie GoBD-Grundsätze, DATEV-Kompatibilität und deutsche Datenschutzstandards. Der direkte Draht zwischen Kunden und Entwicklungsteam beschleunigt Feature-Implementierungen und Support-Reaktionszeiten erheblich im Vergleich zu internationalen Konzernen.

Technische Details & Integration

CentralStationCRM implementiert bewährte Sicherheitsstandards inklusive Zwei-Faktor-Authentifizierung und End-to-End-Verschlüsselung für Datenübertragung und -speicherung. Die Hosting-Infrastruktur nutzt ISO 27001-zertifizierte Rechenzentren ausschließlich in Deutschland, wodurch vollständige DSGVO-Konformität ohne Drittland-Transfers gewährleistet wird. Automatische Backups und Disaster-Recovery-Mechanismen sichern Geschäftskontinuität.

Die REST-API mit umfassender Dokumentation ermöglicht Standard-Integrationen für CRUD-Operationen auf alle Kernobjekte. Zapier-Connector erweitert Integrationsmöglichkeiten auf über 3.000 externe Anwendungen, erfordert aber zusätzliche Kosten bei intensiver Nutzung. Native Integrationen beschränken sich auf E-Mail-Systeme via IMAP/SMTP und Kalender-Synchronisation über CalDAV-Standards.

Systemanforderungen sind minimal: Aktuelle Webbrowser (Chrome, Firefox, Safari, Edge) und stabile Internetverbindung genügen für vollständige Funktionalität. Mobile Nutzung erfolgt über responsive Webanwendung ohne native Anwendungen, wobei Offline-Funktionalität für Kontaktdaten und grundlegende Operationen verfügbar ist. Die Container-basierte Architektur gewährleistet hohe Verfügbarkeit und automatische Skalierung bei Lastspitzen.

Kosten & Preismodell

CentralStationCRM bietet ein gestaffeltes SaaS-Preismodell ohne Einrichtungsgebühren oder versteckte Kosten. Der Free-Plan unterstützt kleine Teams mit bis zu 3 Nutzern mit Grundfunktionen des Kontaktmanagements, Pipeline-Tracking und E-Mail-Integration - ausreichend for Freelancer und sehr kleine Teams. Diese kostenlose Version dient als vollwertiger Einstiegspunkt ohne zeitliche Begrenzung.

Der Team-Plan (ca. 25€ pro Nutzer/Monat) erweitert Nutzerzahl und Speicherplatz, bietet erweiterte Reporting-Funktionen und Teammanagement-Features. Der Business-Plan (ca. 39€ pro Nutzer/Monat) inkludiert die vollwertige Fakturierungsfunktion mit GoBD-Konformität, DATEV-Export, Dokumentenarchiv und granulare Rechteverwaltung. Alle Pläne sind monatlich kündbar und skalieren linear mit der Nutzerzahl.

Im Branchenvergleich positioniert sich CentralStationCRM preislich unterhalb von Salesforce Essentials oder HubSpot Professional, bietet aber durch integrierte Fakturierung einen höheren Funktions-Wert. Die transparente Pricing-Struktur vermeidet typische Kostenfallen wie Add-On-Gebühren für Basis-Features. Hauptkostentreiber bei intensiver Nutzung können Zapier-Integrationen werden, da native Anbindungen begrenzt sind.

Migration & Umstieg auf CentralStationCRM

Der Migrationsprozess ist für Standard-Szenarien unkompliziert und in wenigen Tagen abgeschlossen. Der integrierte CSV/Excel-Import-Assistent führt durch Feld-Mapping und Datenvalidierung mit automatischer Erkennung von Duplikaten. Datenqualität der Quelldaten bestimmt maßgeblich den Aufwand - unsaubere Excel-Tabellen erfordern oft manuelle Bereinigung vor dem Import.

Personalressourcen für die Implementierung sind minimal: Ein technisch versierter Mitarbeiter (Power-User) genügt für Setup, Konfiguration und Nutzer-Onboarding. IT-Expertise ist nur für komplexere API-Integrationen erforderlich. Schulungsaufwand bleibt durch intuitive Benutzeroberfläche gering - die meisten Anwender finden sich nach 1-2 Stunden Einweisung oder durch verfügbare Video-Tutorials zurecht.

Kritische Erfolgsfaktoren umfassen klare Definition der zu nutzenden CRM-Prozesse im Team und konsequente Kundendatenpflege von Beginn an. Die Software passt sich nicht beliebig an komplexe Einzelprozesse an - Unternehmen müssen bereit sein, Arbeitsweisen an die verfügbaren Standardfunktionen anzupassen. Change-Management bleibt aufgrund der Einfachheit meist unproblematisch, erfordert aber Führungsunterstützung für nachhaltige Adoption.

Vorteile und Herausforderungen im Überblick

Vorteile:

Intuitive Benutzeroberfläche mit reduziertem Design ermöglicht schnelle Einarbeitung und hohe Nutzerakzeptanz ohne aufwändige Schulungen.

DSGVO-konforme Deutsche Hosting-Lösung eliminiert rechtliche Risiken durch Drittland-Transfers und bietet vollständige Compliance ohne zusätzliche Vertragsverhandlungen.

Integrierte CRM-Fakturierung-Kombination macht externe Rechnungstools überflüssig und schafft durchgängige Workflows vom Erstkontakt bis zur DATEV-kompatiblen Abrechnung.

Transparentes Preismodell ohne versteckte Kosten oder komplizierte Add-On-Strukturen ermöglicht verlässliche Budgetplanung.

Direkter Herstellersupport durch inhabergeführtes deutsches Unternehmen gewährleistet schnelle Reaktionszeiten und persönlichen Service.

Minimale IT-Anforderungen durch vollständige SaaS-Bereitstellung reduzieren Administrationsaufwand und Infrastrukturkosten.

Herausforderungen:

Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten können bei hochspezifischen Branchenprozessen oder komplexen Workflows an funktionelle Grenzen stoßen.

Fehlende VoIP-Telefonie-Integration erschwert nahtlose Kommunikation für aktive Sales-Teams, die intensive Telefonakquise betreiben.

Eingeschränkte native Integrationen erfordern oft kostenpflichtige Zapier-Lösungen für Anbindungen an spezialisierte Drittsysteme.

Skalierungsgrenzen werden bei sehr großen Teams (>100 Nutzer) oder internationalen Anforderungen mit multilingualen Benutzeroberflächen erreicht.

Reine SaaS-Abhängigkeit bietet keine On-Premise-Alternative für Unternehmen mit strikten Anforderungen an lokale Datenkontrolle.

Häufig gestellte Fragen zu CentralStationCRM

An wen richtet sich CentralStationCRM?

CentralStationCRM wurde speziell für kleine und mittlere Unternehmen mit 3 bis 50 Mitarbeitern im deutschsprachigen Raum entwickelt. Die Hauptzielgruppen umfassen Dienstleister, Agenturen, Beratungsunternehmen und Vertriebsteams, die eine einfach zu bedienende CRM-Software mit integrierter Fakturierung suchen. Besonders geeignet ist die Software für CRM-Einsteiger, die von manuellen Excel-Tabellen auf professionelles Kundenmanagement umsteigen möchten.

Die Lösung passt optimal zu Unternehmen, die Wert auf deutsche Datenschutzstandards legen und vollständige DSGVO-Konformität ohne internationale Datentransfers benötigen. Kleine Teams mit begrenzten IT-Ressourcen profitieren von der unkomplizierten SaaS-Bereitstellung ohne Wartungsaufwand. Weniger geeignet ist CentralStationCRM für größere Unternehmen, internationale Konzerne oder Teams, die umfangreiche Anpassungen und native Telefonie-Integration benötigen.

Was kostet CentralStationCRM?

CentralStationCRM bietet ein gestaffeltes Preismodell ohne Einrichtungsgebühren. Der kostenlose Free-Plan unterstützt kleine Teams mit bis zu 3 Nutzern mit Grundfunktionen und eignet sich für Freelancer oder sehr kleine Teams. Der Team-Plan kostet etwa 25€ pro Nutzer und Monat bei jährlicher Zahlung und bietet erweiterte Features für wachsende Teams.

Der Business-Plan für ca. 39€ pro Nutzer monatlich inkludiert die vollwertige Rechnungsfunktion mit DATEV-Export, was ihn besonders für deutsche Unternehmen attraktiv macht. Alle Pläne sind monatlich kündbar und skalieren linear. Bei der Kostenplanung sollten potenzielle Zapier-Gebühren für externe Integrationen berücksichtigt werden, da native Anbindungen begrenzt sind. Im Vergleich zu Wettbewerbern wie Salesforce bleibt CentralStationCRM deutlich günstiger, besonders durch die integrierte Fakturierung.

Welche Schnittstellen hat CentralStationCRM?

CentralStationCRM bietet eine dokumentierte REST-API für Standard-CRUD-Operationen auf Kernentitäten wie Kontakte, Aufgaben und Verkaufschancen. Die bidirektionale E-Mail-Integration erfolgt über IMAP/SMTP-Standards und ermöglicht automatische Zuordnung von E-Mails zu Kundenkontakten. Kalender-Synchronisation wird über CalDAV-Protokoll unterstützt.

Der wichtigste Integrations-Hub ist der Zapier-Connector, der Anbindungen an über 3.000 externe Anwendungen ermöglicht, aber zusätzliche Kosten verursacht. Für deutsche Unternehmen besonders relevant ist der DATEV-Export der Rechnungsfunktion, der nahtlose Workflows mit Steuerberatern ermöglicht auch über Microsoft Outlook. Native Integrationen sind bewusst begrenzt zugunsten von Einfachheit und Stabilität. Komplexere Systemlandschaften erfordern oft API-Entwicklung oder Zapier-Automatisierungen, was den Gesamtaufwand erhöhen kann.

Wie sicher ist CentralStationCRM?

CentralStationCRM implementiert umfassende Sicherheitsmaßnahmen mit Hosting ausschließlich in ISO 27001-zertifizierten deutschen Rechenzentren. Alle Datenübertragungen sind durch TLS-Verschlüsselung geschützt, Daten werden verschlüsselt gespeichert. Zwei-Faktor-Authentifizierung ist für alle Nutzer verfügbar und erhöht die Kontosicherheit erheblich.

Die vollständige DSGVO-Konformität wird durch deutschen Serverstandort und standardmäßigen Auftragsverarbeitungsvertrag gewährleistet, ohne Risiken durch internationale Datentransfers. Automatische Backups und Disaster-Recovery-Mechanismen sichern Geschäftskontinuität. Regelmäßige externe Penetrationstests validieren die Sicherheitsarchitektur. Als deutsches Unternehmen unterliegt die 42he GmbH strengen lokalen Datenschutzgesetzen, was zusätzliche rechtliche Sicherheit bietet. Die Entwicklung folgt modernen Security-by-Design-Prinzipien mit kontinuierlichen Sicherheitsupdates durch die DSGVO-konforme Datenspeicherung.