JTL Wawi bietet eine vollwertige ERP-Lösung mit klarem Fokus auf E-Commerce-Logistik und Multi-Channel-Vertrieb. Das System richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen im Online-Handel, die eBay, Amazon, Kaufland oder eigene Webshops zentral steuern möchten. Die JTL-Software GmbH aus Trier entwickelt seit 2008 spezialisierte Warenwirtschaft für den DACH-Raum und betreut über 12.000 aktive Installationen.
Die Software kombiniert kostenlose Basis-Funktionalität ohne Nutzerbeschränkung mit nativen Marktplatz-Anbindungen für eBay, Amazon und Kaufland. Pick-by-Light-Kommissionierung ist standardmäßig integriert – ohne separate WMS-Lizenz. Über 300 zertifizierte Partner im DACH-Raum gewährleisten lokale Implementierung und GoBD-konforme Prozessgestaltung. Die OData-REST-API ermöglicht Echtzeit-Integrationen mit DATEV, Lexware sowie Versanddienstleistern wie DHL, Hermes und DPD. Das Freemium-Modell erlaubt kostenlosen Einstieg mit skalierbaren Premium-Modulen wie JTL-Shop oder erweiterten WMS-Komponenten.
Weitere Details zu Funktionen, Zielgruppe und Kosten auf der Unterseite. → Alle Eigenschaften & Preise
Plentymarkets ist eine cloud-native E-Commerce-Plattform mit integrierter Warenwirtschaft, die Shop, PIM, CRM und Order-Management aus einer Instanz vereint. Das System wurde 2001 speziell für Onlinehändler entwickelt und unterscheidet sich damit grundlegend von klassischen ERPs mit nachträglich angefügten E-Commerce-Erweiterungen. Die Zielgruppe: Multi-Channel-Händler mit 20 bis 150 Mitarbeitern, Fulfillment-Dienstleister, B2B-Distributoren und Omnichannel-Retailer, die zwischen 500.000 und 50 Millionen Euro Jahresumsatz erwirtschaften. Sitz des inhabergeführten Unternehmens ist Erfurt.
Die Plattform bindet über 90 Marktplätze wie Amazon, eBay, Shopify, Otto und Zalando nativ ohne externe Middleware an – Echtzeitabgleich inklusive. Die event-getriebene Mikroservice-Architektur mit Docker und Kubernetes skaliert von 100 bis über 100.000 Bestellungen täglich. Deutsche Rechenzentren sind ISO-27001-zertifiziert und DSGVO-konform. DATEV Connect ermöglicht direkten Buchhaltungsabgleich. Versanddienstleister wie DHL, UPS, DPD und GLS sind vollständig integriert. Die Rule-Engine automatisiert Workflows und reduziert manuelle Aufwände um 30 Prozent. Einschränkung: Produktionsmodule fehlen – reine Fertigungsbetriebe benötigen externe MRP-Systeme.
Weitere Details zu Funktionen, Zielgruppe und Kosten auf der Unterseite. → Alle Eigenschaften & Preise
Vario ist ein modulares Warenwirtschaftssystem der Vario Software-Entwicklungs AG aus Schwäbisch Gmünd, gegründet 1994 mit rund 120 Mitarbeitenden. Die Software richtet sich an mittelständische Fertiger, Großhändler und E-Commerce-Unternehmen mit 20–250 Mitarbeitenden im D/A/CH-Raum, die komplexe Warenbewegungen, mehrstufige Stücklisten oder Multi-Lager-Strukturen verwalten. Mit 900–1.200 Installationen fokussiert sich Vario bewusst auf den deutschsprachigen Markt.
Die VarioScript-Engine ermöglicht Anpassungen von Masken, Workflows und Geschäftslogik ohne klassische Softwareentwicklung – Customizing bleibt dabei über Updates wartbar. Bis zu 50 Mandanten können in einer Datenbankinstanz verwaltet werden, ideal für Konzernstrukturen oder IT-Dienstleister mit SaaS-Angeboten. Native GoBD-, ZUGFeRD- und XRechnung-Konformität ist ohne Zusatzkosten integriert. Standard-Connectoren für Shopware, Magento und WooCommerce sowie EDI-Schnittstellen (EDIFACT, ODX) ermöglichen automatisierten Datenaustausch. Der Desktop-Client basiert auf .NET Framework 4.8 mit SQL Server-Backend; ein HTML5-Web-Client ist für Q4 2025 angekündigt.
Weitere Details zu Funktionen, Zielgruppe und Kosten auf der Unterseite. → Alle Eigenschaften & Preise
Billbee ist eine Cloud-native Multi-Channel-Warenwirtschaftslösung für kleine bis mittlere Onlinehändler mit 10–500 Bestellungen täglich. Die Software synchronisiert Bestände automatisch über Amazon, eBay, Shopify, WooCommerce und Etsy und verhindert dadurch Überverkäufe. Die Billbee GmbH wurde 2014 gegründet, hat ihren Sitz in Fürth und ist eigenfinanziert ohne Venture-Capital-Beteiligung.
Das System kombiniert Lagerverwaltung, Order-Management, Versandautomation und GoBD-konforme Rechnungserstellung aus einer Hand. Hosting erfolgt ausschließlich in ISO-27001-zertifizierten Rechenzentren in Deutschland (Frankfurt und Nürnberg). Die REST-API mit Webhooks ermöglicht flexible Integrationen zu DATEV, sevDesk und Lexoffice. Direktanbindungen bestehen zu deutschen Versanddienstleistern wie DHL, DPD und GLS mit automatischem Tarifvergleich und Sonderkonditionen. Das Pay-per-Use-Preismodell startet kostenlos bei bis zu 50 Bestellungen monatlich und skaliert flexibel ohne Mindestvertragslaufzeit.
Weitere Details zu Funktionen, Zielgruppe und Kosten auf der Unterseite. → Alle Eigenschaften & Preise
sevDesk Warenwirtschaft verbindet Cloud-Lagerverwaltung mit integrierter Finanzbuchhaltung in einer durchgängigen Plattform. Die Software richtet sich an Online-Händler, mittelständische Handelsunternehmen und Dienstleister mit Materiallager. sevDesk wurde 2013 in Offenburg gegründet und ist GoBD-zertifiziert durch unabhängige Wirtschaftsprüfer – die Daten bleiben auf AWS-Servern in Frankfurt.
Die Lösung bietet native Shopify-, WooCommerce- und Shopware-Anbindungen mit automatischem Bestandsabgleich sowie Integrationen für DHL, DPD und Hermes im Pick-and-Pack-Prozess. Die REST-API v3 ermöglicht eigene Systemerweiterungen, der DATEV-Export übergibt Bestands- und Finanzdaten direkt an Steuerberater. Als Cloud-native Microservices-Architektur ermöglicht sevDesk Implementierungen in ein bis zwei Wochen bei Neugründungen. Die ISO 27001-Zertifizierung und öffentliche Produktroadmap mit Community-Abstimmung unterscheiden die Software von klassischen ERP-Systemen.
Weitere Details zu Funktionen, Zielgruppe und Kosten auf der Unterseite. → Alle Eigenschaften & Preise
Zoho Inventory ist eine Cloud-basierte Warenwirtschaftslösung für Bestandsverwaltung, Auftragsabwicklung und Multi-Warehouse-Steuerung. Die Software richtet sich an E-Commerce-Händler, Großhändler, Distributoren und KMU mit Leichtfertigung – typischerweise mit einem bis fünf Lagerorten und 50 bis 500 Artikelnummern. Zoho Corporation wurde 1996 gegründet und betreibt eigene Rechenzentren in Europa, USA und Asien.
Die Lösung punktet mit nativen E-Commerce-Anbindungen für Shopify, WooCommerce, Amazon und eBay, Multi-Carrier-Versand für FedEx, UPS und DHL sowie kostenlosem In-App-Barcode-Scanner für iOS und Android. Batch- und Seriennummernverfolgung ermöglicht Rückverfolgbarkeit für Pharma und Lebensmittel. Die REST-API und Webhooks erlauben Custom-Integrationen, während die native Suite-Integration mit Zoho Books, CRM und Analytics durchgängige Prozesse ohne Datensilo schafft. ISO/IEC 27001 und SOC 2 Typ II Zertifizierung gewährleisten Enterprise-Sicherheitsstandards. Über 70 Millionen Nutzer weltweit vertrauen dem Anbieter.
Weitere Details zu Funktionen, Zielgruppe und Kosten auf der Unterseite. → Alle Eigenschaften & Preise
Sage (Sage ERP, Sage 50) bietet Warenwirtschaft mit integrierter Finanzbuchhaltung für Kleinunternehmen bis mittelständische Betriebe. Die Produktlinien umfassen Sage 50cloud für bis zu 10 Nutzer und Sage 100cloud für bis zu 200+ Nutzer mit Mehrlager-Management, MRP/Kanban und EDI-Anbindungen. Der Anbieter ist seit über 30 Jahren in der DACH-Region aktiv und im FTSE 100 notiert.
Die Hybrid-Cloud-Architektur kombiniert lokale Datenhaltung mit Cloud-Services – Unternehmen behalten Datensouveränität, nutzen aber Office 365-Integration und Mobile Apps. GoBD-Konformität mit revisionssicherer Archivierung ist standardmäßig integriert. Chargen- und Seriennummernverwaltung mit FEFO/FIFO-Logik unterstützt Rückverfolgbarkeitspflichten in Pharma und Lebensmittel. Die 4GL-Studio-Entwicklungsumgebung (Sage 100) ermöglicht Prozessanpassungen durch Partner. Mit 450 autorisierten Partnern in der DACH-Region und Anbindungen an DHL, DPD, UPS sowie E-Commerce-Plattformen wie Shopify deckt Sage typische KMU-Anforderungen ab.
Weitere Details zu Funktionen, Zielgruppe und Kosten auf der Unterseite. → Alle Eigenschaften & Preise
desk4 kombiniert Warenwirtschaft und Kundenservice in einer integrierten ERP-Plattform für Unternehmen zwischen 20 und 500 Mitarbeitern. Die Lösung richtet sich an Handelsunternehmen, E-Commerce-Betriebe und Logistikdienstleister, die mehrere Lagerstandorte verwalten. Der Anbieter Dupp GmbH aus Berlin entwickelt die Software seit 2012 mit einem 60-köpfigen Team.
Die In-Memory-Datenbank ermöglicht Live-Bestandsabfragen in Sekundenbruchteilen – auch bei über 10 Millionen Transaktionen täglich. Mobile Apps für iOS und Android steuern Barcode-Scanning und Kommissionierung direkt im Lager. Standardkonnektoren verbinden SAP, Microsoft Dynamics, Magento und Paketdienstleister wie DHL, DPD und UPS. Das Low-Code-Framework erlaubt Key-Usern eigenständige Workflow-Anpassungen ohne Entwickler. Automatisierte Nachbestelllogik basiert auf Mindestbeständen und Verbrauchsmustern, während Chargen- und Seriennummern-Tracking lückenlose Rückverfolgbarkeit sichert.
Weitere Details zu Funktionen, Zielgruppe und Kosten auf der Unterseite. → Alle Eigenschaften & Preise
SOG WMS ist eine Warenwirtschaftssoftware mit integrierter Lagerverwaltung, die sich durch direkte Anbindung an SOG ERP auszeichnet. Die Lösung richtet sich an mittelständische Fertigungsbetriebe, E-Commerce-Logistiker und Großhandelszentren mit 20–500 Mitarbeitern. Die SOG Business-Software GmbH aus Ulm entwickelt seit 1990 ERP- und WMS-Lösungen für den deutschsprachigen Mittelstand.
Das System bietet Out-of-the-box-Connectoren zu MS Dynamics NAV/BC und Sage, unterstützt EDIFACT-Formate via EDI-Adapter und integriert direkt mit DHL, DPD, UPS, Hermes und GLS. Die Offline-Fähigkeit mobiler RF-Terminals sichert unterbrechungsfreies Arbeiten in Funklöchern – besonders wertvoll in Tiefkühllagern oder Bereichen mit eingeschränkter WLAN-Abdeckung. Der HTML5-Webclient ermöglicht geräteunabhängigen Zugriff ohne Installation. Die modulare Architektur erlaubt kostenoptimierte Einstiege mit späterer Erweiterung um Yard-Management, Qualitätsprüfung oder Labor-Funktionen. GoBD-Konformität gewährleistet revisionssichere Lagerprozesse nach deutschen Steuervorschriften.
Weitere Details zu Funktionen, Zielgruppe und Kosten auf der Unterseite. → Alle Eigenschaften & Preise
abas ERP verbindet integrierte Warenwirtschaft mit MRP-Engine, Mehrlagerverwaltung und Barcode-Integration im Systemkern – ohne nachträglich adaptierte Module. Die Lösung richtet sich an mittelständische Fertigungsbetriebe, technischen Großhandel sowie Pharma- und Medizintechnik-Logistik mit regulatorischen Anforderungen. Seit 1980 am Markt, gehört das Unternehmen seit 2019 zur Forterro Gruppe und betreut über 3.000 Kunden weltweit.
Die Low-Code-Plattform abas.rdc ermöglicht Key-Usern eigene Prozessanpassungen ohne Programmierer. Compliance-Standards wie VDA, GxP und GoBD sind out-of-the-box verfügbar. Das Multisite-Mandantensystem steuert alle Standorte zentral auf einer Datenbasis, über 40 Sprachen inklusive. Ein BAPI-Connector erlaubt SAP-Koexistenz für hybride Systemlandschaften. Die Chargen- und Seriennummenverwaltung arbeitet mit FEFO/FIFO-Strategien und automatischer Ablaufdatenkontrolle – relevant für regulierte Branchen.
Weitere Details zu Funktionen, Zielgruppe und Kosten auf der Unterseite. → Alle Eigenschaften & Preise
D&G Versandhaus-System VS4 ist eine spezialisierte Warenwirtschaftslösung für den Versandhandel mit durchgängiger Prozessabdeckung von der Katalogproduktion bis zur Retourenlogistik. Das System richtet sich an mittelständische Multichannel-Händler in Branchen wie Fashion, Schuhe und Elektronik. Der Münchner Anbieter entwickelt die Lösung seit über 30 Jahren kontinuierlich weiter und betreut Kunden mit etwa 50 Mitarbeitern persönlich.
Die Lösung bietet Multi-Warehouse-Verwaltung für Zentral-, Filial- und Transitlager sowie wegoptimierte Picklisten mit Pick-by-Scan für 15% schnellere Kommissionierung. Besonders hervorzuheben ist die tiefe EDI-Integration über EDIFACT, X12 und EANCOM für etablierte B2B-Großhandelsprozesse. Die VS4.Script-Engine ermöglicht kundenspezifische Anpassungen der Geschäftslogik ohne Kernsystem-Modifikationen, wodurch Updates risikofrei bleiben. Automatische Versandarten-Ermittlung mit Paketlabeldruck für DHL, DPD, GLS und UPS sowie REST-APIs für Shop-Systeme wie Magento und Shopware runden das Funktionsspektrum ab.
Weitere Details zu Funktionen, Zielgruppe und Kosten auf der Unterseite. → Alle Eigenschaften & Preise
Lexware warenwirtschaft verbindet Artikel-, Lager-, Auftrags- und Rechnungsbearbeitung in einer Windows-basierten Lösung für Klein- und Mittelbetriebe im Handel. Die Software richtet sich an Einzelhändler, Online-Shops, Multi-Channel-Händler, mittelständische Großhändler und Versandhandelsbetriebe mit 1–50 Mitarbeitenden. Die Haufe-Lexware GmbH & Co. KG aus Freiburg entwickelt seit über 70 Jahren Unternehmenssoftware für den deutschsprachigen Markt.
Die Lösung ist GoBD-zertifiziert durch unabhängige Wirtschaftsprüfer – ohne Zusatzkosten im Standard-Preis. Native Branchenvorlagen für Handel, Großhandel und Versandhandel ermöglichen Go-Live in 1–2 Wochen. EDI-Schnittstellen für VDA und EDIFACT automatisieren den B2B-Datenaustausch, während DATEV-Export die revisionssichere Übergabe von Finanzdaten sichert. Standard-Konnektoren zu Amazon, eBay und Shopify sowie Versandintegrationen für DHL, DPD und UPS optimieren Multi-Channel-Logistik. Das hybride Modell kombiniert On-Premise-Installation mit optionalen Cloud-Backup-Services und erfüllt deutsche DSGVO-Anforderungen. Limitierung: Keine Multi-Gesellschafts-Konsolidierung, Performance-Grenzen ab 100.000 Artikeln oder über 10 gleichzeitigen Nutzern.
Weitere Details zu Funktionen, Zielgruppe und Kosten auf der Unterseite. → Alle Eigenschaften & Preise
Mainteny ist eine Cloud-basierte Warenwirtschaftssoftware mit konsequentem Fokus auf Instandhaltungs- und Ersateilprozesse (MRO). Die Lösung richtet sich an mittelständische Unternehmen in Produktion, Facility Management, Energieversorgung und technischen Serviceunternehmen. Der Anbieter wurde 2018 gegründet und hat seinen Sitz in München.
Die Software kombiniert automatisierte Nachbestellung mit FIFO- und LIFO-Wertbewertung, mobiler Erfassung per Barcode/RFID und vollständiger Offline-Fähigkeit der App. Besonders hervorzuheben sind die Single-Tenant-Architektur in ISO 27001-zertifizierten deutschen Rechenzentren, vorkonfigurierte Connectoren zu SAP, MS Dynamics, Odoo und Infor sowie die Chargen-Rückverfolgung für GMP- und ISO-Compliance. Die Implementierung dauert typischerweise vier bis acht Wochen, deutlich kürzer als klassische ERP-Projekte. Die REST-API ermöglicht flexible Eigenintegrationen für kundenspezifische Systemlandschaften.
Weitere Details zu Funktionen, Zielgruppe und Kosten auf der Unterseite. → Alle Eigenschaften & Preise
Comarch ERP XT ist eine Cloud-Warenwirtschaftslösung mit Fokus auf Handel, E-Commerce und Distribution. Die Software bietet Mehrlagerverwaltung, Chargen- und Seriennummernverfolgung, mobile Barcode-Erfassung und automatische Nachbeschaffung. Entwickelt für kleine und mittlere Unternehmen mit 1 bis 50 Mitarbeitern, verspricht der Anbieter Produktivität in 1 bis 2 Wochen. Comarch SA wurde 1993 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Katowice, Polen.
Die Software nutzt ISO 27001-zertifizierte Rechenzentren ausschließlich in der EU, unabhängig von US-Cloud-Providern wie AWS oder Azure. Native Integrationen bestehen für WooCommerce, Shopify, DHL und DPD. Die REST-API ermöglicht Echtzeit-Bestandssync über mehrere Verkaufskanäle und EDI-Anbindung an Lieferanten. Das transparente Pay-as-you-go-Modell ab circa 40 Euro pro Nutzer monatlich erlaubt flexible Skalierung ohne Upfront-Lizenzkosten. Automatische Updates erfolgen ohne Downtime – eine On-Premise-Option ist nicht verfügbar.
Weitere Details zu Funktionen, Zielgruppe und Kosten auf der Unterseite. → Alle Eigenschaften & Preise
Microtech bietet eine modulare Warenwirtschaftssoftware mit integriertem ERP, CRM und DMS aus einer Datenbank. Die Lösung richtet sich an Handelsunternehmen, kleine Fertigungsbetriebe und Versandhändler mit 5 bis 250 Mitarbeitern im deutschsprachigen Raum. Das Unternehmen wurde 1992 gegründet, hat seinen Sitz in Issigheim (Baden-Württemberg) und betreut etwa 4.000 Kunden über ein Netz von über 80 zertifizierten Systemhäusern.
Die Software kombiniert Multi-Warehouse-Management mit mobiler Datenerfassung und automatischen Bestellvorschlägen. Besonders hervorzuheben sind die GoBD-Zertifizierung, native Unterstützung für XRechnung und ZUGFeRD sowie die direkte DATEV-Schnittstelle für deutsche Compliance-Anforderungen. Die Hybrid-Architektur ermöglicht wahlweise On-Premise-Installation oder Cloud-Betrieb mit Microsoft SQL Server ab Version 2016. Standard-Connectoren verbinden über 40 Marktplätze und Systeme wie Amazon, eBay, Shopware und Magento. Die modulare Lizenzierung erlaubt die individuelle Zusammenstellung von Funktionen – von Warenwirtschaft über Stücklisten bis zum Retouren-Management.
Weitere Details zu Funktionen, Zielgruppe und Kosten auf der Unterseite. → Alle Eigenschaften & Preise
Oours ist eine spezialisierte Warenwirtschaftslösung auf Basis der Odoo-Plattform, entwickelt vom Hamburger Odoo Gold-Partner sinobit. Die Software richtet sich an KMU und Mittelständler in Handel, E-Commerce und Produktion mit Bedarf an Multi-Warehouse-Management und Rückverfolgbarkeit. Gegründet 2015, betreut sinobit heute rund 30 Mitarbeiter im DACH-Raum.
Die Lösung kombiniert Echtzeit-Bestandsübersicht über mehrere Standorte mit vollständiger Serien- und Chargenverwaltung für regulierte Branchen. Native Konnektoren für Shopify, Magento, WooCommerce und Amazon ermöglichen automatische Bestandsabgleiche im Multi-Channel-Vertrieb. Die ISO-27001-Zertifizierung und DSGVO-Konformität mit EU-Servern sichern höchste Datenschutzstandards. ERP-Integrationen erfolgen via SAP RFC/IDocs oder REST-API. Die Container-native Architektur auf Docker/Kubernetes-Basis skaliert bis 500 gleichzeitige Nutzer im Standard-Setup. Der Open-Source-Core auf GitHub verhindert Vendor-Lock-in und ermöglicht Eigenentwicklungen bei entsprechendem Python-Know-how.
Weitere Details zu Funktionen, Zielgruppe und Kosten auf der Unterseite. → Alle Eigenschaften & Preise
ERPframe ist ein integriertes ERP-System mit Schwerpunkt Warenwirtschaft für mittelständische Unternehmen in Handel, Fertigung und regulierten Branchen. Die Lösung richtet sich an Betriebe mit 5 bis 500 Millionen Euro Umsatz und bietet Multi-Lager-Steuerung, Chargen-Tracking sowie GMP- und VDA-Support. Die GSD GmbH entwickelt das System seit 1998 am Standort Pforzheim mit rund 60 Mitarbeitern.
Besondere Merkmale sind der vollständige Quellcode-Zugang auf .NET Core-Basis, update-sichere Parametrierung ohne Custom-Coding und 24/5-Direktsupport vom Hersteller ohne Distributor-Zwischenschichten. Die GoBD-zertifizierte Buchhaltungsanbindung, native DSGVO-Konformität und Standard-Connectoren für SAP, DATEV, Shopware sowie Versanddienstleister wie DHL und UPS ermöglichen flexible Integration. EDIFACT- und VDA-Standards automatisieren B2B-Kommunikation. Die Optimierung für den DACH-Markt macht internationale Rollouts aufwendiger, während die Private-Cloud- und On-Premise-Ausrichtung reine Public-Cloud-Strategien nur bedingt unterstützt.
Weitere Details zu Funktionen, Zielgruppe und Kosten auf der Unterseite. → Alle Eigenschaften & Preise
DirectOne kombiniert spezialisierte Warenwirtschaft mit deutscher Compliance-Fokussierung für den DACH-Markt. Die Lösung richtet sich an mittelständische Unternehmen in Handel, Produktion und Distribution mit 20 bis 500 Mitarbeitern, die Multi-Lager-Verwaltung, Chargenrückverfolgung und automatisierte Disposition benötigen. Der Anbieter Direct One GmbH & Co. KG betreut mit rund 50 Mitarbeitern über 120 aktive Kunden im deutschsprachigen Raum.
Die Software liefert GoBD-Konformität und revisionssichere Archivierung ohne kostenpflichtige Zusatzmodule. Die DATEV-Anbindung überträgt Buchungsdaten automatisiert in die Finanzbuchhaltung. Eine Microservices-Architektur mit Docker und Kubernetes ermöglicht elastische Skalierung bei Geschäftswachstum. Das Hybrid-Deployment unterstützt wahlweise Cloud-Betrieb über AWS-Rechenzentren in der EU oder On-Premise-Installation aus identischer Codebasis. Vorgefertigte Konnektoren existieren für SAP Business One, Microsoft Dynamics und Shopware, ergänzt durch EDI-Schnittstellen nach EDIFACT-Standard für elektronischen Datenaustausch mit Lieferanten.
Weitere Details zu Funktionen, Zielgruppe und Kosten auf der Unterseite. → Alle Eigenschaften & Preise
OpenЗ ist eine vollständig quelloffene ERP-Suite unter AGPL-Lizenz mit Schwerpunkt auf Warenwirtschaft, Produktion und Finanzbuchhaltung für den DACH-Mittelstand. Die Lösung richtet sich an Handels-, Fertigungs- und Logistikunternehmen mit 10-200 Mitarbeitern, die technologische Souveränität ohne Vendor-Lock-in suchen. Das Unternehmen wurde 2017 in München gegründet und positioniert sich als kosteneffiziente Alternative zu SAP Business One mit TCO-Einsparungen von 15-25% über fünf Jahre.
Die Software bietet Multi-Warehouse-Verwaltung mit Echtzeit-Bestandsführung unter einer Minute, Lot- und Serien-Tracking für GoBD-konforme Rückverfolgbarkeit sowie Scanner-Integration zur Reduzierung von Kommissionierfehlern um bis zu 80%. Das dynamische Attributmodell ermöglicht Runtime-Erweiterungen ohne Programmierung und verkürzt Customizing-Projekte um etwa 40% gegenüber Standardsystemen. Standardschnittstellen zu DPD, DHL und GLS automatisieren die Versandabwicklung. Ein Java-Plugin-Framework erlaubt kundenspezifische Geschäftslogik ohne Kernmodifikation. Die Multi-Mandantenfähigkeit eignet sich besonders für Holding-Strukturen mit zentralem Customizing über mehrere Standorte. Über 15 spezialisierte Implementierungspartner bilden ein Ökosystem ohne monopolistische Abhängigkeit, unterstützt durch eine community-gesteuerte Roadmap mit agilen Release-Zyklen alle drei Monate.
Weitere Details zu Funktionen, Zielgruppe und Kosten auf der Unterseite. → Alle Eigenschaften & Preise
360e ist eine Warenwirtschaftslösung der e-velopment GmbH mit Fokus auf Multi-Channel-Integration und KI-gestütztes Forecasting. Das System richtet sich an mittelständische Handelsunternehmen mit mehreren Standorten, E-Commerce-Anbieter mit komplexen Sortimenten sowie Unternehmen in regulierten Branchen wie Pharma oder Lebensmittel. Die Münchener Firma wurde 2003 gegründet und ist als zertifizierter AWS- und Microsoft-Partner positioniert.
Die Software basiert auf einer Microservices-Architektur mit Docker und Kubernetes, die Systemausfälle um bis zu 50 Prozent reduziert. Das integrierte KI-Forecasting erreicht eine Prognosegenauigkeit von über 85 Prozent und wurde über fünf Jahre mit realen Warenwirtschaftsdaten trainiert. Native Anbindungen an Shopware, Magento, Amazon und eBay ermöglichen zentrale Bestandsverwaltung ohne aufwändige Schnittstellenprogrammierung. Chargen- und Seriennummern-Management mit FEFO-Aussteuerung sowie ISO-27001-Zertifizierung erfüllen Compliance-Anforderungen regulierter Branchen standardmäßig. Die Drei-Wege-Abstimmung zwischen Bestellung, Wareneingang und Rechnung erfolgt vollautomatisch, unterstützt werden EDI-Standards wie ORDERS und DESADV.
Weitere Details zu Funktionen, Zielgruppe und Kosten auf der Unterseite. → Alle Eigenschaften & Preise
Pickware ist eine spezialisierte Lagerwirtschaftslösung, die als natives Plugin direkt im Shopware-Backend läuft – ohne separate Software, ohne Synchronisationsverzögerung, mit einer gemeinsamen Datenbank. Die Lösung richtet sich an E-Commerce-Händler, Omnichannel-Retailer und B2B-Großhändler mit 100 bis 500 Bestellungen täglich. Das Unternehmen wurde 2014 gegründet und ist seit 2021 vollständig in die Shopware AG integriert.
Kernmerkmal ist die Mobile-First-Architektur: Wareneingang, Kommissionierung und Inventur erfolgen per iOS- und Android-App mit Standard-Smartphones statt teurer Industrie-Scanner. Die native Shopware 6.4-Integration eliminiert Middleware und garantiert Echtzeit-Bestandsaktualisierung. Versandanbindungen für DHL, DPD, Hermes und GLS sind integriert, ebenso GoBD-konforme Protokollierung für revisionssichere Lagerbewegungen. Chargen-, Seriennummern- und Ablaufdatum-Management ermöglichen vollständige Rückverfolgbarkeit für regulierte Branchen. Typische Implementierungsdauer: 2 bis 4 Wochen.
Weitere Details zu Funktionen, Zielgruppe und Kosten auf der Unterseite. → Alle Eigenschaften & Preise
Ich kann den Teaser nicht erstellen, da kein Unterseiten-Text zur Fact-Extraktion bereitgestellt wurde.
Bitte liefere den vollständigen Text der Unterseite zu einer konkreten Warenwirtschaftssoftware, der mindestens enthält:
Format-Beispiel:
"Die Firma XY wurde 2015 in München gegründet und betreut 4.500 Kunden im Mittelstand. Die cloudbasierte Lösung integriert SAP und DATEV, ist LkSG-konform und spezialisiert auf Logistik-Unternehmen mit Fuhrparkverwaltung..."
Sobald du den Quelltext bereitstellst, erstelle ich den Teaser nach deinen exakten Vorgaben.
PULPO WMS ist eine Cloud-native Lagerverwaltungssoftware mit Fokus auf Bestandsoptimierung, mobile Kommissionierung und KI-gestützte Prognosen. Die Lösung richtet sich an kleine und mittlere Handels- sowie E-Commerce-Unternehmen, 3PL-Dienstleister und Spezialbranchen wie Pharma und Lebensmittel. Der Anbieter kmb ventures inc. wurde 2015 in San Francisco gegründet und ist in den Märkten DACH und Nordamerika aktiv.
Die Architektur basiert auf Microservices mit API-First-Ansatz und ermöglicht Standard-Konnektoren zu SAP, Microsoft Dynamics, Shopify sowie EDI-Schnittstellen. Die integrierte KI-Engine analysiert Saisonalität für Bedarfsprognosen, das Low-Code-Customizing-Studio erlaubt Workflow-Anpassungen ohne Programmierung. Compliance-Module unterstützen FDA 21 CFR Part 11 für Pharma, GDP-Richtlinien und ISO 27001. Der revisionssichere Audit-Trail erfüllt HGB und GoBD. Optional ist eine Blockchain-Traceability für unveränderliche Lieferkettentransparenz verfügbar. Die Multisite-Mandantenfähigkeit eignet sich besonders für 3PL-Dienstleister mit mehreren Kunden und Standorten.
Weitere Details zu Funktionen, Zielgruppe und Kosten auf der Unterseite. → Alle Eigenschaften & Preise
orgaMAX ERP kombiniert lokale Desktop-Performance mit optionalem Cloud-Connect und richtet sich an Handwerksbetriebe, Einzel- und Großhandel sowie Dienstleister mit Materialwirtschaft. Die Lösung der deltra Business Software GmbH & Co. KG aus Göppingen deckt den vollständigen Warenzyklus von Bestellvorschlägen über Mehrlagerverwaltung bis E-Rechnung ab. Seit 1994 am Markt, konzentriert sich der Anbieter auf deutsche Compliance und KMU-Praktikabilität.
Die GoBD-Konformität wurde durch Deloitte extern geprüft – eine Seltenheit im KMU-Segment. Das integrierte Dokumentenmanagementsystem mit digitaler Signatur ist Standardbestandteil ohne Aufpreis, während Scan-to-ERP ohne Drittanbieter funktioniert. Direktanbindungen zu DATEV, Shopware, WooCommerce und DHL automatisieren Buchhaltung, E-Commerce und Versand. Das Hybrid-Deployment erlaubt die Wahl zwischen Perpetual License mit 20% jährlicher Wartung oder flexiblem Abo ab 30 Euro monatlich. Basis-Implementierung dauert 1–2 Wochen, bei E-Commerce-Integration 3–6 Wochen.
Weitere Details zu Funktionen, Zielgruppe und Kosten auf der Unterseite. → Alle Eigenschaften & Preise
Xentral ERP verbindet Warenwirtschaft mit leichten ERP-Funktionen für E-Commerce-Händler, mittelständische Fertigungsbetriebe und Großhändler. Das System richtet sich an wachstumsorientierte KMU mit 5 bis 200 Mitarbeitern, die Multi-Channel-Vertrieb über Shopify, Amazon, eBay oder stationäre Kanäle betreiben. Gegründet 2014 in Deutschland, beschäftigt der Anbieter rund 200 Mitarbeiter mit Hauptsitz in Augsburg.
Die Plattform nutzt eine Microservices-Architektur mit nativen First-Party-Konnektoren zu Shopify, Amazon, eBay und Shopware – ohne externe Middleware. Versandlabel für DHL, UPS, DPD und GLS werden direkt aus dem System generiert. Der No-Code-Workflow-Builder ermöglicht Fachanwendern Automatisierungen ohne IT-Abhängigkeit. Die DATEV-Schnittstelle exportiert Finanzdaten an Steuerberater, allerdings ist Xentral selbst nicht GoBD-zertifiziert. Chargen- und Seriennummern-Tracking gewährleistet vollständige Rückverfolgbarkeit. Betrieb erfolgt wahlweise als Cloud-Lösung über AWS oder On-Premise. Die ISO 27001-Zertifizierung und DSGVO-Konformität mit europäischen Rechenzentren sichern Datenschutz-Standards.
Weitere Details zu Funktionen, Zielgruppe und Kosten auf der Unterseite. → Alle Eigenschaften & Preise
pixi WMS ist eine cloudnative Warenwirtschaftslösung der börsennotierten Descartes Systems Group (Kanada, Übernahme 2018) mit Fokus auf E-Commerce-Logistik und Multi-Channel-Fulfillment. Die Software richtet sich an mittelständische Handelsunternehmen, 3PL-Dienstleister und Online-Pure-Player mit über 50.000 Lagerbewegungen monatlich. Das Frankfurt Data Center gewährleistet DSGVO-konforme EU-Datenhaltung mit ISO 27001-Zertifizierung.
Die native Integration zu Microsoft Dynamics 365 erfolgt ohne Middleware-Ebene und beschleunigt Implementierungen um 15-20%. Standard-Konnektoren existieren für SAP, Oracle, Shopify und Magento. Die Microservices-Architektur ermöglicht Zero-Downtime-Updates mit garantierten 99,5% Verfügbarkeit. Besonderheit: modulares Pay-per-Use-Modell reduziert Einstiegskosten um 20-40% gegenüber Komplettsystemen. KI-gestützte Slotting-Optimierung, Pick-by-Voice/Light-Unterstützung und EDI-Standards (EDIFACT, ANSI X12) decken den kompletten Lagerprozess ab. Native GxP- oder FDA-Zertifizierungen für Pharma fehlen allerdings.
Weitere Details zu Funktionen, Zielgruppe und Kosten auf der Unterseite. → Alle Eigenschaften & Preise
TOPIX ist eine integrierte Warenwirtschaftslösung für mittelständische Handels- und Fertigungsunternehmen mit 20 bis 500 Mitarbeitern in der DACH-Region. Die Software deckt Beschaffung, Lagerverwaltung, Kommissionierung, Disposition und Auftragsabwicklung in einer durchgängigen Umgebung ab. Das Unternehmen wurde 1984 gegründet und hat seinen Sitz in Norderstedt bei Hamburg. Mit etwa 60 Mitarbeitern konzentriert sich TOPIX bewusst auf deutsche, österreichische und Schweizer Kunden statt auf internationale Expansion.
Die Lösung liefert vordefinierte Best-Practice-Prozessmodelle ab Werk, die typische Geschäftsvorfälle in Handel und Fertigung ohne aufwendiges Customizing abbilden. Zu den technischen Besonderheiten zählen EDI-Schnittstellen (VDA, EDIFACT, XML), vorkonfigurierte Anbindungen an DATEV, Magento, Shopware sowie DMS-Systeme wie ELO. Die GoBD-konforme Archivierung und DSGVO-Konformität by Design sind seit Produktgenese integriert, nicht nachträglich adaptiert. Ein grafischer Low-Code-Editor ermöglicht Prozessanpassungen ohne Programmierung – Power-User können selbstständig Änderungen vornehmen. Bei Cloud-Hosting erfolgt die Datenspeicherung ausschließlich in deutschen Azure-Rechenzentren.
Weitere Details zu Funktionen, Zielgruppe und Kosten auf der Unterseite.
→ Alle Eigenschaften & Preise
Faktura XP ist eine Desktop-Warenwirtschaftssoftware der m-por media GmbH aus Friedrichsdorf bei Frankfurt, entwickelt seit 2002. Die Lösung deckt den kompletten Workflow von Angebot bis Gutschrift ab und fokussiert auf lokale Datenhaltung ohne Cloud-Anbindung. Das System richtet sich an Handwerksbetriebe, Einzel- und Kleingroßhändler sowie E-Commerce-Start-ups mit 3 bis 20 Mitarbeitern, die Wert auf Datensouveränität und Offline-Betrieb legen.
Die Software bietet eine portable USB-Version ohne Admin-Rechte-Anforderung für Außendiensteinsätze und IT-Notfälle. Als Datenbank dienen SQLite für Standard- und Pro-Versionen oder Microsoft SQL Server für die Ultimate-Edition bei Mehrplatzsystemen. Die Lizenzierung erfolgt als Einmalkauf zwischen 100 und 800 Euro statt monatlicher Abo-Kosten – über fünf Jahre entstehen dadurch drei- bis fünffach niedrigere Gesamtkosten als bei SaaS-Konkurrenten. Barcode-Scanner mit USB-HID-Unterstützung beschleunigen Warenein- und Ausgänge, während DATEV-ASCII-Export die Anbindung an Finanzbuchhaltungssysteme ermöglicht. Einschränkung: Fehlende REST-APIs und native Schnittstellen zu Webshops erfordern manuelle CSV-Exporte – Multi-Channel-Strategien bleiben aufwendig.
Weitere Details zu Funktionen, Zielgruppe und Kosten auf der Unterseite. → Alle Eigenschaften & Preise
SAP Business One verbindet Warenwirtschaft, Einkauf, Verkauf und Finanzen in einer einzigen Datenbank mit Echtzeit-Bestandsführung über mehrere Lagerorte hinweg. Die Lösung richtet sich an mittelständische Handels- und Fertigungsunternehmen mit 50 bis 300 Mitarbeitern, die Multi-Warehouse-Verwaltung mit Chargen- und Seriennummernverfolgung benötigen. SAP SE, als weltweit größter ERP-Anbieter mit über 50 Jahren Markterfahrung, entwickelt das System seit 2002 kontinuierlich weiter.
Die Software liefert GoBD-Konformität direkt mit zertifizierter Audit-Trail-Archivierung ohne zusätzliche Compliance-Module. Über 150 zertifizierte Partner im D-A-CH-Raum garantieren lokale Betreuung mit Branchenerfahrung. Die automatisierte MRP-Disposition reduziert manuellen Planungsaufwand nachweislich um etwa 20 Prozent. Optional steht SAP HANA als In-Memory-Datenbank für Echtzeit-Analysen komplexer Bestandsdaten zur Verfügung. Integration erfolgt über moderne RESTful APIs mit OData-Standard zu E-Commerce-Plattformen wie Shopify, Magento und Amazon sowie zu Microsoft SQL Server oder Cloud-Umgebungen auf AWS und Azure.
Weitere Details zu Funktionen, Zielgruppe und Kosten auf der Unterseite. → Alle Eigenschaften & Preise
Hyreka Warenwirtschaftssystem ist eine Cloud-Lösung für Restaurants, Hotelketten und Catering-Unternehmen mit Fokus auf Rezepturverwaltung, MHD-Tracking und Multi-Location-Support. Die Software richtet sich an Einzelbetriebe bis Ketten mit etwa 50 Standorten, die präzise Portionskostenkalkulation und automatische Bestellvorschläge benötigen. Das Unternehmen wurde 2018 in München gegründet und entwickelt ausschließlich für die Gastronomie.
Die vollständig offline-fähige Mobile App ermöglicht Inventuren ohne Internetverbindung – mit automatischer Synchronisation beim Verbindungsaufbau. Die API-First-Architektur erlaubt nahtlose Anbindung an Kassensysteme wie Orderbird und Lightspeed sowie Finanzsoftware wie DATEV über öffentlich dokumentierte REST-API und Webhooks. Das ISO 27001-zertifizierte AWS-Hosting in EU-Regionen erfüllt DSGVO-Anforderungen. Eine öffentliche Produkt-Roadmap ermöglicht Kunden direkte Feature-Priorisierung – Transparenz, die bei etablierten Anbietern selten ist.
Weitere Details zu Funktionen, Zielgruppe und Kosten auf der Unterseite. → Alle Eigenschaften & Preise
Haufe X360 vereint Warenwirtschaft, Einkauf, Verkauf und Buchhaltung in einem vollintegrierten Cloud-ERP ohne externe Schnittstellenbrücken. Die Lösung richtet sich an mittelständische Unternehmen mit 20 bis 250 Mitarbeitern aus Handel, Fertigung, Life Sciences und Chemie – insbesondere mit Mehrstandorten in der DACH-Region. Die Haufe-Lexware GmbH & Co. KG gehört zur Haufe Group mit rund 3.500 Mitarbeitern und über 500 Millionen Euro Umsatz.
Die Software bietet Echtzeit-Multi-Warehouse-Bestandsführung, automatisierte MRP-Bestellvorschläge und mobile Warenein- und -ausgangsprozesse mit Scanner-Support. Ein Alleinstellungsmerkmal ist der direkte Zugriff auf Haufe-Lexware Compliance-Datenbanken für deutsches Steuerrecht, Gefahrstoffe und Pharma-Standards – Chargen-Rückverfolgbarkeit, MHD-Management und Audit-Trails sind gesetzeskonform hinterlegt. Die cloud-native Microservices-Architektur basiert auf GraphQL-API und wird in deutschen Rechenzentren betrieben (ISO 27001, DSGVO-konform). Prozesse lassen sich per Low-Code grafisch anpassen, Standard-Konnektoren existieren für Shopify, Magento, DHL, DPD und UPS.
Weitere Details zu Funktionen, Zielgruppe und Kosten auf der Unterseite.
→ Alle Eigenschaften & Preise
SelectLine Warenwirtschaft ist eine spezialisierte ERP-Lösung mit Fokus auf Lagerverwaltung, Einkauf, Verkauf, Produktion und Service für den deutschsprachigen Mittelstand. Die Software richtet sich an Großhändler, Auftragsfertiger, Servicebetriebe und hybride Handels- und Produktionsbetriebe mit 5 bis 200 Mitarbeitern. Die SelectLine Software GmbH wurde 1996 gegründet und ist an den Standorten Leipzig und Osnabrück tätig.
Die native EDI-Integration für Datanorm, EDIFACT und VDA erfolgt ohne Drittanbieter-Middleware – dokumentierte Bestellfehler-Reduktion um 40 Prozent bei Großhändlern. GoBD-Testate durch externe Wirtschaftsprüfer, ISO 27001-Zertifizierung und standardmäßige ZUGFeRD- sowie XRechnung-Unterstützung schaffen Rechtssicherheit. Die flexible Bereitstellung als On-Premise, Cloud oder Private Cloud vom gleichen Hersteller ermöglicht Migration zwischen Betriebsmodellen ohne Softwarewechsel. Kunden berichten von Amortisationszeiten zwischen 6 und 12 Monaten durch Lagerkostenreduktion um durchschnittlich 15 Prozent und Verkürzung der Auftragsdurchlaufzeit um 20 Prozent.
Weitere Details zu Funktionen, Zielgruppe und Kosten auf der Unterseite. → Alle Eigenschaften & Preise
BAUMANN Warenwirtschaft ist eine integrierte ERP-Lösung mit Fokus auf Handel, Distribution und Pharma-Zulieferer im deutschsprachigen Raum. Die Software richtet sich an mittelständische Unternehmen mit 20 bis 250 Mitarbeitern, die Prozessoptimierung durch Branchentemplates statt individueller Prozessabbildung suchen. Die BAUMANN Software GmbH ist seit über 25 Jahren am Markt und beschäftigt rund 60 Mitarbeiter mit Firmensitz in Süddeutschland.
Die inhouse entwickelte Suite vermeidet Schnittstellenverluste durch native Integration von Warenwirtschaft, Finanzbuchhaltung und Controlling. Das Hosting erfolgt ausschließlich in ISO 27001-zertifizierten Rechenzentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz, was DSGVO-konforme Datensouveränität sichert. Vorkonfigurierte Integrationen existieren für DATEV, Lexware, Magento und Shopware. Die Chargenrückverfolgung mit FIFO/FEFO-Logik und GxP-Konformität adressiert speziell pharmazeutische Anforderungen. Ein Beta-Tester-Programm mit Kundenbeteiligung gestaltet die Roadmap aktiv mit, die KI-gestützte Bestandsprognosen in Kooperation mit Fachhochschulen vorsieht.
Weitere Details zu Funktionen, Zielgruppe und Kosten auf der Unterseite. → Alle Eigenschaften & Preise
bizSoft ist eine spezialisierte Warehouse-Management-Lösung für Lagerbestände, Warenfluss und Bestandstransparenz aus Deutschland. Die Software richtet sich an mittelständische Handels- und Produktionsbetriebe mit 10–200 Mitarbeitern sowie an 3PL-Logistikdienstleister und Omnichannel-Händler. Entwickelt wird seit circa 2005 komplett inhouse nach agilen SCRUM-Methoden mit einem Team von 50–100 Mitarbeitern.
Die No-Code-Prozesskonfiguration ermöglicht Anpassungen ohne Programmierung durch interne Key-User und verkürzt Implementierungszeiten deutlich. Die native HTML5-Mobile-App arbeitet mit echtem Offline-Modus und lokaler Datenhaltung für unterbrechungsfreies Lagermanagement. Hosting erfolgt wahlweise in ISO 27001-zertifizierten deutschen Rechenzentren (SaaS) oder On-Premise – beide Varianten erfüllen DSGVO- und GoBD-Standards vollständig. Standard-Connectoren existieren für Shopware, Magento, DATEV und Lexware, während SAP- oder Oracle-Integrationen über die REST-API custom entwickelt werden müssen.
Weitere Details zu Funktionen, Zielgruppe und Kosten auf der Unterseite. → Alle Eigenschaften & Preise
DreamRobot ist eine Cloud-native Warenwirtschaftssoftware für Multichannel-E-Commerce mit Fokus auf Echtzeit-Bestandssynchronisation. Die Lösung richtet sich an mittelständische Online-Händler mit mehreren Verkaufskanälen, insbesondere Amazon-FBA-Spezialist:innen und Multichannel-Betriebe. Das Unternehmen wurde 2012 in Hamburg gegründet und entwickelt alle 20+ Marktplatz-Connectoren inhouse ohne Partner-Netzwerk.
Die Software synchronisiert Bestände sofort nach jeder Transaktion über Amazon, eBay, Shopify, Shopware und Magento – ohne Middleware. Die native Amazon-FBA-Integration automatisiert Lieferpläne und Inbound-Verwaltung direkt über die API. Alle Daten werden in deutschen Rechenzentren gehostet und erfüllen DSGVO-Anforderungen vollständig. Der DATEV-Export überträgt Rechnungen automatisch mit GoBD-Vorbereitung zur Buchhaltung. Barcode-gestützte Kommissionierung, Chargen- und Seriennummernverwaltung sowie direkte Integration mit DHL, Hermes, UPS, DPD und GLS decken typische E-Commerce-Anforderungen ab.
Weitere Details zu Funktionen, Zielgruppe und Kosten auf der Unterseite. → Alle Eigenschaften & Preise
weclapp verbindet Cloud-ERP, Warenwirtschaft, CRM und Buchhaltung in einer integrierten Plattform für mittelständische Unternehmen. Das System richtet sich an KMU-Händler mit Multi-Channel-Vertrieb, Fertigungsbetriebe mit Chargen- oder Serienpflicht sowie Onlinehändler mit hohem Bestellvolumen. Die weclapp GmbH wurde 2008 in München gegründet und betreut über 4.000 aktive Kunden im DACH-Raum.
Die Plattform verfügt über eine zertifizierte DATEV-Schnittstelle und Out-of-the-Box-Connectoren zu Shopware, Shopify, Amazon und eBay. Versanddienstleister wie DHL, UPS und DPD sind direkt angebunden, Labels werden automatisch generiert. Die ISO/IEC 27001-Zertifizierung mit ausschließlich deutscher Datenhaltung gewährleistet DSGVO-Konformität. Die umfangreich dokumentierte REST-API ermöglicht individuelle Integrationen, während die No-Code-Workflow-Engine Fachanwendern Prozessanpassungen ohne Programmierkenntnisse erlaubt. Monatliche bis quartalsweise Release-Zyklen erfolgen ohne Systemausfälle durch Zero-Downtime-Deployment.
Weitere Details zu Funktionen, Zielgruppe und Kosten auf der Unterseite. → Alle Eigenschaften & Preise
Hamburger Software entwickelt seit 1988 vollintegrierte ERP-Software mit Warenwirtschaft, Finanzbuchhaltung, Lohn und CRM aus einer Hand. Der Fokus liegt auf mittelständischen Handels- und Produktionsunternehmen mit 20 bis 250 Mitarbeitern in Deutschland, Österreich und der Schweiz – besonders in den Branchen Bau, Kunststoffe, Automotive und Elektrotechnik. Das inhabergeführte Unternehmen aus Hamburg betreut über 200 Mitarbeiter an 15 Standorten im DACH-Raum.
Die Lösung bietet vorkonfigurierte Workflows für VDA-Nachrichten, DATANORM- und GAEB-Schnittstellen sowie EDI-Kommunikation nach EDIFACT-Standard. Anpassungen erfolgen über eine proprietäre 4GL-Plattform ohne klassische Programmierung – Fachabteilungen können Workflows selbst modifizieren. Alle Daten verbleiben im ISO-27001-zertifizierten Rechenzentrum in Hamburg ohne USA-Transfer. Die Eins-System-Architektur verbindet Warenwirtschaft, Fibu und Controlling durchgängig: Bestandsbuchungen erscheinen automatisch in der Bilanz, Lohnkosten lassen sich direkt mit Lagerkennzahlen abgleichen.
Weitere Details zu Funktionen, Zielgruppe und Kosten auf der Unterseite. → Alle Eigenschaften & Preise
ALPHAPLAN Warenwirtschaft ist eine vollintegrierte ERP-Lösung mit CRM und Service-Management aus einer Hand – entwickelt von der CVS Ingenieurgesellschaft mbH aus Darmstadt. Der Fokus liegt auf Maschinen- und Anlagenbau, Elektrotechnik sowie technischem Großhandel. Die Software richtet sich an mittelständische Unternehmen mit 50 bis 250 Mitarbeitern, die automatisierte Disposition, Multi-Warehouse-Management und lückenlose Bestandsführung benötigen. Seit 1990 am Markt, bietet CVS Branchentemplates, die den Konfigurationsaufwand massiv reduzieren.
Die Lösung unterscheidet sich durch parametrierbare „Power Tools" (Maskendesigner, Workflow-Editor), die Anpassungen ohne externe Programmierer ermöglichen. EDI-Schnittstellen nach VDA und EDIFACT automatisieren den Datenaustausch mit Lieferanten und Kunden vollständig. Die offene REST-API nach OData-Standard erlaubt die Integration von E-Commerce, Power BI und Zahlungsdienstleistern. ALPHAPLAN bietet wahlweise On-Premise mit SQL Server oder Oracle sowie Cloud-Betrieb auf Azure oder AWS. Die Disposition basiert auf ABC/XYZ-Analyse und dynamischen Meldebeständen, unterstützt jedoch nur Basis-MRP I – komplexe Serienfertigung liegt außerhalb des Leistungsumfangs.
Weitere Details zu Funktionen, Zielgruppe und Kosten auf der Unterseite. → Alle Eigenschaften & Preise
prodress Warenwirtschaft Textil ist eine spezialisierte ERP-Lösung für Mode-, Textil- und Großhandelsunternehmen mit Fokus auf komplexe Variantenstrukturen, Kollektionen und Pre-Pack-Logik. Die Software richtet sich an mittelständische Unternehmen zwischen 10 und 200 Mitarbeitenden, die textile Sortimente mit hoher Attribut-Vielfalt verwalten. Das Unternehmen wurde 2005 gegründet und verfügt über 18 Jahre Markterfahrung im Textilsektor.
Die Lösung bringt vorkonfigurierte EDI-Schnittstellen zu Zalando, Otto und Amazon Fashion mit, die in ein bis zwei Wochen einsatzbereit sind. Der integrierte Low-Code ProcessDesigner ermöglicht Workflow-Anpassungen ohne Programmierung und spart 15 bis 25 Prozent Customizing-Kosten. Das deutsche Helpdesk garantiert vier Stunden Reaktionszeit. Auf der Roadmap steht die ISO 27001-Zertifizierung für 2024/2025. Die Microservices-Architektur basiert auf .NET-Core und REST-APIs für flexible Drittsystem-Integrationen.
Weitere Details zu Funktionen, Zielgruppe und Kosten auf der Unterseite. → Alle Eigenschaften & Preise
msuFAKT ist ein modulares ERP-System mit klarem Fokus auf Warenwirtschaft für Handel, Distribution und Fertigung. Die Software deckt Lagerverwaltung, Einkauf, Verkauf und Disposition durchgängig ab – vom Angebot bis zur Rechnung ohne Medienbruch. Entwickelt für mittlere Unternehmen zwischen 30 und 200 Mitarbeitern, verbindet msuFAKT Multi-Warehouse-Steuerung mit FIFO/FEFO-Chargenverwaltung und mobiler Datenerfassung im Offline-Modus. Der Anbieter msuBerlin GmbH ist seit 2008 am Markt und beschäftigt rund 35 Mitarbeitende im DACH-Raum.
Besondere Stärken liegen in der einheitlichen Codebasis für Cloud, On-Premise und Hybrid-Betrieb – ein Modellwechsel erfolgt ohne Funktionsverlust oder Neuimplementierung. Der Low-Code-Workflow-Designer ermöglicht Fachabteilungen eigenständige Prozessanpassungen ohne permanente IT-Abhängigkeit. Die optionale Event-Sourcing-Architektur liefert unveränderliche Audit Trails für FDA-, GMP- und HACCP-Anforderungen – relevant für Pharma, Medizintechnik und Lebensmittel. Direkte Anbindungen an DATEV, SAP FI und Lexware sowie EDIFACT/XML-EDI-Integration automatisieren den Datenaustausch mit Großlieferanten vollständig. Die Microservices-Architektur mit .NET Core, Docker und Kubernetes ermöglicht horizontale Skalierung ohne Systemwechsel.
Weitere Details zu Funktionen, Zielgruppe und Kosten auf der Unterseite. → Alle Eigenschaften & Preise
Myfactory ist eine cloud-native ERP-Lösung mit integrierter Warenwirtschaft für mittelständische Handels- und Fertigungsunternehmen im DACH-Raum. Die Software deckt Bestandsverwaltung, Multi-Warehouse-Management, Kommissionierung und Auftragsabwicklung in einem System ab. Myfactory gehört seit 2021 zur Forterro-Gruppe, die von Apax Partners unterstützt wird und über 4.000 Kunden betreut.
Die Lösung bietet einen integrierten No-Code Workflow-Designer für selbstständige Prozessanpassungen ohne Entwickler. Die DATEV-zertifizierte Schnittstelle ermöglicht GoBD-konforme Übergabe von Buchhaltungsdaten. Vorgefertigte Connectoren existieren für Shopware, Magento und Shopify, EDI-Unterstützung umfasst EDIFACT und ANSI X12. Das Hosting erfolgt über Microsoft Azure in deutschen Rechenzentren mit DSGVO-Konformität. Die mandantenfähige Architektur eignet sich für Unternehmensgruppen und Multi-Location-Strukturen.
Weitere Details zu Funktionen, Zielgruppe und Kosten auf der Unterseite. → Alle Eigenschaften & Preise
REMIRA ist eine Cloud-basierte Planungssoftware für Demand Forecasting, Bestandsoptimierung und automatisierte Nachschubsteuerung – spezialisiert auf Großhändler, Omnichannel-Retailer und Produzenten mit Fertiglager. Das System richtet sich an mittelständische Unternehmen mit 5.000–100.000 SKUs, die manuelle Excel-Disposition durch KI-Prognosen ersetzen wollen. Die REMIRA GmbH wurde 2001 gegründet und hat ihren Sitz in Gröbenzell bei München.
Die Software rechnet nach verwalteten Artikelstämmen (SKUs) ab, nicht nach Nutzeranzahl – unbegrenzte Disponenten greifen ohne Lizenz-Engpässe zu. Standard-Connectoren existieren für SAP ECC/S4HANA, Microsoft Dynamics, Infor, Sage und Odoo. Die Cloud-native Microservices-Architektur auf AWS ist ISO 27001-zertifiziert und DSGVO-konform. Typische Implementierungszeit: 8–16 Wochen. Kundenreferenzen dokumentieren 15–30 % Bestandsreduktion innerhalb von 6–12 Monaten mit ROI nach vier bis sechs Monaten. Die Multi-Echelon-Optimierung plant simultane Zentral- und Filialbestände mit intelligenter Umverteilungslogik.
Weitere Details zu Funktionen, Zielgruppe und Kosten auf der Unterseite. → Alle Eigenschaften & Preise
GDI Business-Line verbindet Warenwirtschaft, CRM und Dokumentenmanagement in einer gemeinsamen Datenbank ohne Synchronisationsprobleme zwischen Modulen. Die Lösung richtet sich an mittelständische Unternehmen aus Großhandel, Lohnfertigung, E-Commerce und Filialbetriebe mit 20 bis 150 Mitarbeitern im deutschsprachigen Raum. Der Anbieter wurde 1992 in Würzburg gegründet und entwickelt die Software vollständig im eigenen Haus in Deutschland.
Das Low-Code-Tool GDI Studio ermöglicht Business-Usern eigenständige Anpassungen von Masken und Reports ohne Programmierkenntnisse. Die GoBD-Zertifizierung gewährleistet revisionssichere Protokollierung aller Warenbewegungen nach deutschen Finanzbehörden-Anforderungen. Flexibles Hybrid-Deployment zwischen On-Premise und Microsoft Azure erfolgt ohne aufwendige Datenmigration. Standard-Connectoren verbinden die Software mit DATEV, EDI-Systemen wie ORDERS und DESADV sowie Webshops über REST/SOAP-API und ODBC-Zugriff.
Weitere Details zu Funktionen, Zielgruppe und Kosten auf der Unterseite.
→ Alle Eigenschaften & Preise
Tresor Warenwirtschaft kombiniert Echtzeit-Mehrlagerverwaltung mit automatisierter Disposition und lückenloser Chargenrückverfolgbarkeit für mittelständische Industriebetriebe und technischen Großhandel. Die Lösung richtet sich an Unternehmen mit 30 bis 250 Mitarbeitern in Maschinenbau, Elektrotechnik und Logistik. Die Tresor Software GmbH wurde 2003 gegründet und konzentriert sich auf den DACH-Raum mit rund 120 Mitarbeitern.
Das System integriert GoBD-zertifizierte E-Archivierung als Kernfunktion ohne separate Add-ons und bietet revisionssichere Dokumentenablage direkt im System. Die Hybrid-Bereitstellung kombiniert On-Premise-Datenhaltung mit Cloud-Portalen für mobile Zugriffe bei vollständiger Datenhoheit. Moderne REST/JSON-APIs ermöglichen effiziente Anbindungen an E-Commerce-Systeme wie Shopware und Magento sowie Buchhaltungsintegration mit DATEV und SAP. Vorkonfigurierte Workflows für Maschinenbau und technischen Großhandel mit EDI-Anbindung via EDIFACT und VDA reduzieren Customizing-Aufwand erheblich. Der 24/7-Support mit Response-SLA unter vier Stunden sichert produktive Prozesse ab.
Weitere Details zu Funktionen, Zielgruppe und Kosten auf der Unterseite. → Alle Eigenschaften & Preise