Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
Zurück zu
lead-management-software

ClickPoint | Lead-Management-Software | Kosten | Erfahrungen | Funktionen | Test | Vergleich | Alternativen

ClickPoint im Überblick + Entscheidungskriterien

ClickPoint

  • Umfassende Auswertung
  • Persönliche Videoeinschätzung verfügbar
  • Alle Funktionen - Demos - Beratungen & Vergleiche
Auf Anfrage
Preis ab
3.8
Bewertung
Lead-Management-Software
Branche
Tom Schön
Autor, Tester
Handhabung:
Einsteiger
-
Gewohnheitstier
-
Experte
Automatisierungsgrad:
niedrig
-
mittel
-
hoch
4,5 h Test
30 Minuten Lesezeit

Detaillierte Funktionen, Besonderheiten und Empfehlungen

🟦 Funktionen – Was kann die Software?

Lead-Erfassung & Verteilung: Blitzschnelle Lead-Verteilung in unter 2 Sekunden mit automatischer Zuweisung an verfügbare Agenten nach konfigurierbaren Regeln (Priorität, Region, Verfügbarkeit). Multi-Source Lead-Import über API, Webhooks, Web-Formulare oder CSV-Upload ermöglicht die nahtlose Anbindung verschiedener Lead-Quellen. Intelligentes Lead-Scoring bewertet und priorisiert eingehende Kontakte automatisch anhand definierter Kriterien.

Kontaktaufnahme & Kommunikation: Predictive & Preview Dialer mit intelligenter Vorhersage für maximale Agentenauslastung und vorbereitete Gespräche im Preview-Modus. Patentierter Ringless Voicemail-Dienst hinterlässt Nachrichten direkt in der Mailbox ohne Anruf – rechtssicher und effizient. Multi-Channel-Kontakt koordiniert die Ansprache über Telefon, E-Mail, SMS und Voicemail aus einer einheitlichen Oberfläche. Call-Skripte mit dynamischer Verzweigungslogik unterstützen konsistente, qualitativ hochwertige Gesprächsführung.

Lead-Management & CRM: Integriertes CRM verwaltet alle Leads zentral mit vollständiger Kontakthistorie, Notizen und Aktivitäten. Pipeline-Management visualisiert den Vertriebsprozess mit Status-Tracking für jeden einzelnen Lead. Automatisierte Follow-up-Sequenzen steuern Drip-Campaigns mit zeitgesteuerten E-Mails, SMS und Anruf-Tasks.

Produktivität & Automation: Aufgaben- und Terminverwaltung mit automatischen Erinnerungen und strukturierten Wiedervorlagen. Disposition-Workflows definieren Bearbeitungsstatus mit automatisierten Folgeaktionen. Voicemail-Drop und Callback-Scheduling reduzieren manuellen Aufwand durch voraufgezeichnete Nachrichten und intelligente Rückrufplanung.

Kontrolle & Compliance: Gesprächsaufzeichnung archiviert alle Anrufe automatisch für Qualitätssicherung und Mitarbeiterschulung. TCPA/GDPR-Compliance-Tools verwalten DNC-Listen, Zeitzonenbeschränkungen und Einwilligungen rechtskonform. Echtzeit-Dashboards und Reporting bieten Live-Übersicht zu Agent-Performance, Kontaktraten, Konversionen und Pipeline-Status.

Integration & Erweiterbarkeit: REST-API und Webhooks ermöglichen umfassende individuelle Systemanbindungen und Automatisierungen. Native CRM-Konnektoren synchronisieren bidirektional mit Salesforce, HubSpot und Zoho CRM.

🟨 Besonderheiten – Was macht ClickPoint einzigartig?

Erstkontakt in unter 60 Sekunden – ClickPoint verbindet eingehende Leads in weniger als einer Minute mit einem Agenten durch automatisierte Verteilung und sofortiges Power-Dialing. Diese Geschwindigkeit basiert auf der proprietären Dialer-Engine mit Microservices-Architektur, die hunderte gleichzeitige Verbindungen ohne Latenz verarbeitet. Studien belegen, dass die Kontaktwahrscheinlichkeit nach fünf Minuten dramatisch sinkt. Die konsequente Umsetzung der Speed-to-Lead-Strategie resultiert in bis zu 30% höheren Kontaktraten, weil Interessenten erreicht werden, während das Interesse noch frisch ist.

Patentierter Ringless Voicemail-Dienst – Als einziger Anbieter mit nachgewiesenem Patent für Ringless Voicemail bietet ClickPoint eine rechtssichere Methode, Nachrichten direkt in der Mailbox zu platzieren, ohne dass das Telefon klingelt. Diese nicht-invasive Kontaktmethode ermöglicht Lead-Nurturing bei gleichzeitiger TCPA-Konformität und eignet sich ideal für Erst- oder Follow-up-Kontakte, ohne Agenten mit manuellen Anrufen zu blockieren. Die Technologie unterscheidet sich fundamental von unsicheren Workarounds anderer Anbieter und bietet rechtliche Absicherung bei Outbound-Kampagnen.

API-first Architektur mit modularer Lizenzierung – Die Predictive-Dialer-Engine und alle Kernfunktionen sind über eine umfassend dokumentierte REST-API mit Swagger/OpenAPI-Schnittstelle zugänglich. Im Gegensatz zu monolithischen Systemen können Kunden gezielt nur die Module lizenzieren, die sie tatsächlich benötigen. Diese Flexibilität ermöglicht maximale Anpassungsfähigkeit bei Integrationen in bestehende Systemlandschaften und kosteneffiziente Skalierung nach Bedarf, ohne überflüssige Features bezahlen zu müssen.

Eigenentwickelte High-Performance Dialer-Engine – Die proprietäre Technologie auf Microservices-Basis wurde speziell für höchste Anrufvolumina und minimale Latenz optimiert. Anders als Anbieter, die auf Standard-Telefonie-Frameworks aufsetzen, hat ClickPoint die komplette Engine selbst entwickelt. Das Ergebnis: Auch bei hunderten gleichzeitigen Agenten bleiben Systemgeschwindigkeit und Verbindungsqualität konstant hoch, während die intelligente Anrufverteilung die Wartezeiten minimiert und die Produktivität maximiert.

Einschränkungen – Die ClickPoint-Lizenz deckt ausschließlich die Software ab. SIP-Trunk-Kosten für das tatsächliche Anrufvolumen entstehen zusätzlich und können bei intensiver Nutzung erheblich sein – eine sorgfältige Kalkulation von 0,01-0,05 USD pro Minute ist erforderlich. Die Plattform fokussiert auf direkten Lead-Kontakt und Vertriebsmanagement, nicht auf umfassende Marketing-Automation. Komplexe E-Mail-Nurturing-Strecken, SEO-Kampagnen oder Social-Media-Management erfordern Zusatztools. Die direkte Ansprache über LinkedIn, Facebook oder Live-Chat ist nicht integriert – der klare Fokus liegt auf Telefon, E-Mail und SMS.

🟩 Empfehlung – Wer sollte ClickPoint wählen?

Outbound-Sales-Teams in KMUs mit 10-200 Agenten profitieren besonders von ClickPoint. Die Kombination aus schneller Lead-Verteilung, leistungsfähigem Dialer und fairem Preismodell trifft exakt die Bedürfnisse mittelständischer Vertriebsorganisationen, die Lead-Volumen professionell bearbeiten müssen, ohne über Enterprise-Budgets zu verfügen. Finanzdienstleister, Versicherungsagenturen, Bildungsanbieter und andere Branchen mit hoher Lead-Generierung und telefonischem Erstkontakt finden hier eine ausgereifte Lösung, die früher nur Großunternehmen vorbehalten war.

Lead-Generierungsagenturen und Business-Process-Outsourcer erhalten mit ClickPoint eine ideale Plattform für Multi-Client-Betrieb. Die Multi-Tenant-Fähigkeit, granulare Reporting-Optionen und strikten Compliance-Tools ermöglichen professionelle Lead-Bearbeitung für verschiedene Auftraggeber mit vollständiger Transparenz. Spezialisierte Telemarketing-Agenturen, Outsourcing-Provider im Vertrieb und Lead-Qualifizierungs-Services können separate Kampagnen, Teams und Auswertungen verwalten, während alle Daten sicher getrennt bleiben.

Vertriebsorganisationen mit ausgeprägter Speed-to-Lead-Strategie finden in ClickPoint die technische Umsetzung ihrer Philosophie. Wer erkannt hat, dass schneller Erstkontakt der entscheidende Hebel für höhere Abschlussraten ist, erhält hier alle Werkzeuge von automatisierter Verteilung bis zur Performance-Messung. Home-Services-Anbieter, Automotive-Sales-Teams und B2C-Vertriebe mit zeitkritischen Angeboten können ihre Wettbewerbsvorteile durch konsequente Geschwindigkeit systematisch ausspielen.

Unternehmen mit komplexen Systemlandschaften und Integrationsbedarf schätzen die API-first-Architektur und exzellente Dokumentation. Die umfassenden Schnittstellen ermöglichen auch anspruchsvolle Integrationen mit ERP-Systemen, Warenwirtschaft oder spezialisierten Branchenlösungen. Technologieaffine Organisationen mit individuellen Prozessen und eigenem IT-Team können ClickPoint nahtlos in ihre bestehende Infrastruktur einbinden und maßgeschneiderte Workflows realisieren.

Entscheidende Auswahlkriterien:

  • Outbound-Telefonie als primärer Vertriebskanal mit hohem täglichen Anrufvolumen
  • Hohe Lead-Mengen mit Geschwindigkeitsanforderung an die erste Kontaktaufnahme
  • Compliance-Anforderungen durch TCPA, GDPR oder branchenspezifische Regulierung
  • Integrationsbedarf mit bestehendem CRM-System oder individueller Systemlandschaft

Details zur Lead-Management-Software: ClickPoint

Moderne Cloud-Architektur bildet das technische Fundament von ClickPoint. Die Microservices-basierte Plattform ermöglicht automatische Skalierung und hohe Verfügbarkeit mit einem Service Level Agreement von 99,9%. Die browserbasierte Oberfläche erlaubt den Zugriff von jedem Gerät ohne Installation, während ein optionaler Windows-Client erweiterte Dialer-Funktionen für Power-User bereitstellt. Diese Architektur gewährleistet, dass Teams mit zehn oder hundert Agenten gleichermaßen zuverlässige Performance erhalten.

Die Plattform bietet drei Dialer-Betriebsmodi für unterschiedliche Vertriebssituationen. Der Predictive Dialer maximiert die Effizienz durch intelligente Vorhersage der optimalen Wählrate, der Power Dialer wählt bei jedem verfügbaren Agenten sofort die nächste Nummer, während der Preview Dialer Zeit für die Vorbereitung gibt, bevor der Agent selbst den Anruf auslöst. Diese Flexibilität ermöglicht die Anpassung an verschiedene Kampagnentypen – von Volumengeschäft bis zu hochpreisigen Produkten, die persönliche Vorbereitung erfordern.

Echtzeit-Dashboards mit über 50 KPIs verschaffen Management und Team-Leitern vollständige Transparenz. Agent-Performance, Lead-Status, Kontaktraten, Gesprächsdauer, Konversionsraten und Pipeline-Bewegungen werden live visualisiert. Exportierbare Reports ermöglichen ROI-Tracking und Management-Präsentationen, während Gesprächsanalytik durch Aufzeichnungen die Qualitätssicherung und systematische Mitarbeiterschulung unterstützt. Die Datengrundlage reicht von operativen Steuerungskennzahlen bis zu strategischen Auswertungen der gesamten Lead-Verarbeitungskette.

Wissenswertes zum Anbieter: ClickPoint

ClickPoint Software LLC besteht seit 2002 und hat sich fast zwei Jahrzehnte ausschließlich auf Outbound-Lead-Management spezialisiert. Das privat geführte US-Unternehmen mit 50-100 Mitarbeitern konzentriert seine gesamte Entwicklungskapazität auf diesen Bereich und hat dadurch tiefgreifende Expertise aufgebaut. Die lange Marktpräsenz belegt Stabilität und Zuverlässigkeit – relevante Faktoren bei der Auswahl geschäftskritischer Software.

Agile Entwicklung mit CI/CD-Ansatz prägt die Produktphilosophie. Regelmäßige Updates mit neuen Features erscheinen vierteljährlich, Bugfixes wöchentlich – alles ohne Ausfallzeiten durch Rolling Deployments. Kundenfeedback fließt direkt in die Roadmap ein, wobei ein strukturierter Prozess Feature-Requests bewertet und priorisiert. Diese Entwicklungskultur stellt sicher, dass die Software mit den Anforderungen moderner Vertriebsorganisationen Schritt hält, ohne experimentelle Instabilität zu riskieren.

Die Support-Struktur kombiniert dedizierte Customer Success Manager für strategische Begleitung mit mehrstufigem technischen Support über E-Mail, Chat und Telefon. Premium-Kunden erhalten 24/7-Verfügbarkeit. Eine umfangreiche Knowledge Base mit Artikeln, Videos und Best Practices sowie ein regelmäßiges Webinar-Programm ergänzen den direkten Support und befähigen Teams zur Selbsthilfe bei Standard-Fragestellungen.

Technische Details & Integration

REST-API mit Swagger/OpenAPI-Dokumentation bildet das Herzstück der Integrationsfähigkeit. Die umfassend dokumentierte Schnittstelle ermöglicht die Automatisierung nahezu aller Funktionen – vom Lead-Import über Statusabfragen und Dialer-Steuerung bis zum programmatischen Reporting. Webhooks erlauben ereignisbasierte Integrationen in Echtzeit, sodass externe Systeme sofort auf Lead-Statusänderungen, beendete Anrufe oder erreichte Meilensteine reagieren können. Die API-first-Philosophie stellt sicher, dass keine versteckten Funktionen existieren, die nur über die Oberfläche erreichbar sind.

Native CRM-Integrationen mit Salesforce, HubSpot und Zoho CRM synchronisieren bidirektional Kontakte, Leads, Aktivitäten und Anrufprotokolle. Custom Field Mappings ermöglichen die Anpassung an individuelle Datenmodelle, während Konfliktlösungsregeln sicherstellen, dass bei gleichzeitigen Änderungen in beiden Systemen die jeweils aktuellsten Informationen erhalten bleiben. Organisationen ohne diese CRM-Systeme können das integrierte ClickPoint-CRM nutzen oder über die API Anbindungen an beliebige andere Plattformen realisieren.

Offene SIP-Trunk-Anbindung gewährt volle Flexibilität bei der Wahl des Telekommunikationsanbieters. ClickPoint arbeitet mit allen gängigen Providern wie Twilio, Bandwidth oder regionalen Carriern zusammen. Diese Offenheit ermöglicht Kostenoptimierung durch Vergleich verschiedener Tarife und intelligentes Routing nach Zielregionen. Die Plattform unterstützt DID-Nummern, Toll-Free-Nummern und lokale Rufnummern für professionelle Caller-ID-Präsentation, was die Annahmequote signifikant erhöht.

Kosten & Preismodell

Monatliche Lizenzgebühren bewegen sich typischerweise zwischen 50 und 80 USD pro Agent, abhängig von den gebuchten Modulen und der Vertragslaufzeit. Die modulare Struktur erlaubt präzise Kalkulation – Basismodule wie Dialer und CRM bilden das Fundament, während optionale Add-ons wie Ringless Voicemail, erweiterte Analytics oder zusätzliche Integrationen nach Bedarf hinzugebucht werden. Eine einmalige Setup-Gebühr ab 1.500 USD deckt initiale Konfiguration, Datenimport und Onboarding ab. Versteckte Pflicht-Pakete existieren nicht durch den konsequent modularen Aufbau.

Variable Telefoniekosten stellen den größten variablen Posten dar und müssen sorgfältig kalkuliert werden. Bei typischen SIP-Trunk-Preisen von 0,01-0,05 USD pro Minute und durchschnittlich 200 Gesprächsminuten pro Agent und Tag entstehen 40-100 USD monatliche Telefoniekosten je Agent. Bei 50 Agenten summiert sich dies auf 2.000-5.000 USD pro Monat zusätzlich zur Software-Lizenz. Internationale Anrufe und Premium-Zielnummern können diese Kosten deutlich erhöhen, weshalb eine detaillierte Volumenplanung vor Vertragsabschluss unverzichtbar ist.

ROI-Betrachtung zeigt typische Amortisationszeiten von 6-12 Monaten durch messbare Verbesserungen. Erhöhte Kontaktraten um 20-30% durch schnellen Erstkontakt steigern direkt die Conversion-Rate. Kürzere Time-to-Lead reduziert Streuverluste, während Produktivitätssteigerung durch Automatisierung die Personalkosten pro Lead senkt. Zusätzliche Einsparungen entstehen durch automatisierte Compliance-Prozesse und reduzierte manuelle Datenpflege. Diese Faktoren machen ClickPoint besonders für Organisationen mit hohen Lead-Volumina zu einer rentablen Investition.

Migration & Umstieg auf ClickPoint

Implementierungsdauer variiert nach Komplexität der Anforderungen. Standard-Rollouts für überschaubare Setups mit CSV-Import und Basis-Konfiguration benötigen 2-4 Wochen vom Vertragsabschluss bis zum produktiven Betrieb. Komplexe Integrationen mit mehreren Drittsystemen, umfangreiche Datenmigrationen oder aufwendige Custom-Workflows verlängern die Implementierung auf 6-8 Wochen. ClickPoint stellt dedizierte Projektmanager zur Verfügung, die den Prozess strukturieren und Meilensteine überwachen.

Datenmigration erfolgt über CSV-Import für kleinere Datenmengen oder API-basierte Migration bei größeren Beständen aus Altsystemen. Lead-Daten, Kontakthistorien und Custom-Felder werden strukturiert übernommen, wobei Data-Mapping-Workshops die korrekte Zuordnung zwischen Alt- und Neusystem sicherstellen. Test-Importe vor dem Go-Live ermöglichen Qualitätssicherung und Korrektur von Mappingfehlern, bevor produktive Daten übertragen werden. Besondere Aufmerksamkeit erfordern Telefonnummern-Formate und Zeitstempel für korrekte Historisierung.

Change Management bildet den kritischen Erfolgsfaktor für nachhaltige Systemakzeptanz. Agenten müssen die Vorteile erkennen – gerechtere Lead-Verteilung, effizientere Arbeitsweise, weniger manuelle Datenpflege. Klare Kommunikation der Umstellungsgründe, hands-on Workshops von 1-2 Tagen für alle Anwender und eine Pilotphase mit Superusern vor dem Vollrollout reduzieren Widerstände. Führungskräfte sollten in den ersten Wochen intensiv präsent sein, um Fragen zu beantworten und Unsicherheiten aufzufangen.

Vorteile und Herausforderungen im Überblick

Vorteile:

  • Dramatisch verkürzte Lead-Response-Zeit: Kontaktaufnahme in unter 60 Sekunden steigert Kontakt- und Abschlussraten messbar um 20-30%
  • Umfassende Automatisierung: Reduzierung manueller Verteilungs- und Follow-up-Aufgaben um 70-80% durch intelligente Workflows
  • Zentrale Transparenz: Vollständige Übersicht über alle Lead-Interaktionen verbessert Teamkoordination und Management-Steuerung erheblich
  • Strikte Compliance-Tools: DNC-Listen-Verwaltung, Zeitzonenbeschränkungen und Einwilligungsmanagement minimieren rechtliche Risiken
  • Modulare Lizenzstruktur: Bezahlung nur für tatsächlich benötigte Funktionen vermeidet Overhead und ermöglicht flexible Skalierung
  • API-first Architektur: Umfassende Integrationsmöglichkeiten mit nahezu allen Drittsystemen über dokumentierte Schnittstellen

Herausforderungen:

  • Initiale Konfigurationskomplexität: Setup von Verteilungsregeln und Workflows erfordert Prozessdisziplin und systematische Planung
  • Datenqualitätsabhängigkeit: Systemnutzen steht und fällt mit der Qualität der Lead-Quellen – unvollständige oder fehlerhafte Daten limitieren die Automatisierung
  • Variable Telefoniekosten: SIP-Trunk-Gebühren müssen präzise kalkuliert und kontinuierlich überwacht werden, um Kostenexplosionen zu vermeiden
  • Begrenzte Marketing-Automation: Umfassende Kampagnensteuerung über Social Media oder komplexe E-Mail-Nurturing-Strecken erfordern Zusatztools
  • Lernkurve bei Dialer-Modi: Optimale Nutzung von Predictive, Power und Preview Dialer benötigt Erfahrung und kontinuierliche Anpassung
  • US-zentrierte Compliance-Features: TCPA-Fokus erfordert bei europäischer GDPR-Ausrichtung zusätzliche Sorgfalt in der Konfiguration

Häufig gestellte Fragen zu ClickPoint

Wie schnell kann ich mit ClickPoint starten?

Bei Standardkonfiguration mit CSV-Lead-Import und Basis-Workflows dauert es typischerweise 2-3 Wochen vom Vertragsabschluss bis zum produktiven Betrieb. Dieser Zeitrahmen umfasst initiales Setup, Datenmigration, Systemkonfiguration und Anwenderschulung. Komplexere Szenarien mit mehreren CRM-Integrationen, individuellen API-Anbindungen oder umfangreichen Altdatenmigrationen verlängern die Implementierung auf 6-8 Wochen. ClickPoint stellt während dieser Phase dedizierte Projektmanager zur Verfügung, die den Prozess strukturieren und beschleunigen.

Welche Telefoniekosten kommen zusätzlich auf mich zu?

Die SIP-Trunk-Kosten variieren stark nach Anrufvolumen und Zielregionen. Kalkulieren Sie durchschnittlich 0,01-0,05 USD pro Minute für Standard-Festnetz- und Mobilfunknummern. Ein Agent mit 200 Minuten täglicher Gesprächszeit verursacht etwa 40-100 USD monatliche Telefoniekosten. Bei 50 Agenten summiert sich dies auf 2.000-5.000 USD pro Monat zusätzlich zur Software-Lizenz. Internationale Anrufe und Premium-Nummern können deutlich teurer sein. Eine präzise Kalkulation basierend auf historischen Anrufmustern ist vor Vertragsabschluss unverzichtbar.

Kann ClickPoint mein bestehendes CRM vollständig ersetzen?

ClickPoint deckt Lead-Management und Vertriebspipeline umfassend ab und kann für Organisationen ohne komplexe CRM-Anforderungen als Stand-alone-Lösung dienen. Für umfassendes Kundenbeziehungsmanagement über den Verkaufsabschluss hinaus, komplexe Produktkataloge, Service-Ticketing oder Marketing-Automation ist eine Integration mit Salesforce, HubSpot oder ähnlichen Plattformen sinnvoller. ClickPoint funktioniert hervorragend als spezialisierte Ergänzung für die Lead-Response-Phase, während das etablierte CRM Customer Lifecycle und Post-Sales-Betreuung übernimmt.

Wie werden meine Daten bei ClickPoint geschützt?

Die Cloud-Infrastruktur nutzt SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen und AES-256-Verschlüsselung für Daten im Ruhezustand. Rollenbasierte Zugriffskontrollen und umfassende Audit-Logs dokumentieren alle Systemaktivitäten. Die Hosting-Infrastruktur basiert auf ISO 27001-zertifizierten Rechenzentren mit physischen Sicherheitsmaßnahmen und redundanter Stromversorgung. TCPA- und GDPR-konforme Prozesse für Einwilligungsverwaltung und DNC-Listen sind integriert. Datenverarbeitungsabkommen für EU-Kunden sind auf Anfrage verfügbar.

Welche Integrationsmöglichkeiten bestehen bei speziellen Branchensystemen?

Die REST-API mit vollständiger Swagger-Dokumentation ermöglicht Integrationen mit praktisch jedem System, das moderne Schnittstellen bereitstellt. Native Connectoren existieren für Salesforce, HubSpot und Zoho CRM. Für spezialisierte Branchensoftware können Custom-Integrationen über die API entwickelt werden – entweder durch das eigene IT-Team oder ClickPoint Professional Services. Webhooks erlauben ereignisgesteuerte Synchronisation in Echtzeit. Die modulare Architektur und umfassende API-Abdeckung machen auch anspruchsvolle Systemlandschaften mit ERP, Warenwirtschaft oder Branchenlösungen integrierbar.

Gibt es Beschränkungen bei der Anzahl gleichzeitiger Agenten?

ClickPoint ist für Teams von 10 bis mehrere hundert Agenten ausgelegt. Die Microservices-Architektur skaliert automatisch mit der Last, sodass Performance und Verbindungsqualität auch bei hoher Auslastung konstant bleiben. Praktische Erfahrungen zeigen stabile Performance bis 500+ gleichzeitige Agenten pro Instanz. Für sehr große Enterprise-Deployments mit über 1.000 Agenten können Multi-Instanz-Setups erforderlich sein. Die genaue Dimensionierung hängt von Anrufvolumen, genutzten Features und gewünschten Response-Zeiten ab – diese Parameter werden im Rahmen der Implementierungsplanung mit ClickPoint detailliert besprochen.