ChatGPT & Claude für Elektriker: KI die wirklich hilft
Kennen Sie das? Herr Müller ruft an
Herr Müller ruft an: Steckdose in der Küche funktioniert nicht, Sicherung fliegt ständig raus. Sollte ein Standardauftrag sein, aber Herr Müller ist bekannt dafür, im Nachhinein über versteckte Kosten zu klagen und die ordentliche Ausführung zu bemängeln. Wie formuliere ich den Kostenvoranschlag so präzise, dass keine Missverständnisse entstehen, ohne ihn sofort zu verprellen? Jede Formulierung wird zehnmal überdacht, um juristisch wasserdicht zu sein und trotzdem kundenfreundlich zu klingen.
Das Problem ist nicht die Zeit. Das Problem ist: Die Angst, durch unklare Kommunikation Reklamationen oder gar rechtliche Auseinandersetzungen zu provozieren, raubt den Nerv.
Das können ChatGPT und Claude ändern - wenn Sie wissen wie.

ChatGPT kennen Sie - Claude sollten Sie kennenlernen
Beide Tools funktionieren für die folgenden Prompts. Aber es gibt Unterschiede, die für professionelle Nutzung wichtig sind.
Der praktische Unterschied
Stellen Sie sich vor, Sie geben diesen Prompt ein: "Schreib einen Kostenvoranschlag für die Steckdose"
ChatGPT-Verhalten: Liefert SOFORT eine Antwort - egal ob der Prompt vage ist. Ergebnis: Oft generisch. "Sehr geehrter Herr Müller, vielen Dank für Ihre Anfrage..." Wenn Sie vergessen wichtige Details zu nennen, merken Sie es erst beim Lesen.
Claude-Verhalten: Fragt nach oder macht kluge Annahmen. "Welche Art Fehler vermuten Sie? Brauchen Sie Positionen für Fehlersuche oder schon die Reparatur? Soll ich Material einzeln aufführen?" Ergebnis: Passt besser, weil es mitdenkt.
Wann welches Tool?
ChatGPT passt wenn:
- Sie gelegentlich KI nutzen (1-2x pro Woche)
- Sie präzise Prompts schreiben können
- Sie jeden Text ohnehin nochmal komplett umschreiben → Kostenlos, bekannt, funktioniert
Claude passt wenn:
- Sie KI täglich nutzen wollen (5+ Prompts/Tag)
- Sie auch mal vage Anweisungen geben
- Sie wollen dass der erste Entwurf schon nah am Ziel ist → Besseres Deutsch, versteht Kontext, integriert mit Excel/Word
Für Elektriker empfehlen wir Claude - weil Ihre Kommunikation präzise sein muss und rechtlich keine Fehler erlaubt.
Aber: Probieren Sie beide. Die Prompts funktionieren in beiden Tools.
💡 Noch unsicher welches Tool für Sie passt? → Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen - Wir zeigen Ihnen ChatGPT vs. Claude mit Ihren konkreten Aufgaben.
| ChatGPT | Claude | |
|---|---|---|
| Versteht Ihre Anfrage | Wortwörtlich – macht was Sie sagen | Intent-basiert – macht was Sie meinen |
| Bei vagen Prompts | Antwortet selbstbewusst (auch wenn es rät) | Zeigt Unsicherheit oder fragt nach |
| Textqualität Deutsch | Grammatikalisch korrekt, klingt übersetzt | Klingt wie ein Muttersprachler |
| Wenn etwas unklar ist | Füllt Lücken mit Annahmen (die oft falsch sind) | Benennt die Lücke oder trifft kluge Annahmen |
| Wenn Sie nachbessern | Ändert oft zu viel auf einmal | Passt gezielt an, lässt den Rest intakt |
| Beispiel: "Mach den Text kürzer" | Schreibt komplett neu (neue Formulierungen) | Streicht Sätze, behält Ihre Wortwahl |
| Bei Unsicherheit | Klingt überzeugend (auch wenn's falsch ist) | Gibt zu wenn etwas unklar ist |
| Passt zu Ihrer Arbeitsweise wenn | Sie wissen genau was Sie wollen | Sie entwickeln die Lösung im Gespräch |
Prompt 1: Kostenvoranschläge präzise formulieren
Das Problem:
Die Balance zwischen Transparenz, rechtlicher Absicherung und Kundengewinnung finden. Kunden verstehen oft nicht die Details, was zu Missverständnissen führt. Sie haben Angst, wichtige Positionen zu vergessen oder zu vage zu bleiben.
Die Angst dahinter: Zu ungenau = Kunde fühlt sich übervorteilt. Zu detailliert = Kunde überfordert und wählt Konkurrenz. Fehler in der Kalkulation = eigener Verlust.
Beispiel-Situation: Kunde Herr Müller wünscht Kostenvoranschlag für Fehlersuche und Reparatur defekter Steckdose inklusive Material.
Der Prompt:
Ich bin Elektriker. Ein Kunde hat eine defekte Steckdose gemeldet.
[KUNDENBESCHREIBUNG: z.B. "Herr Müller, Küche, Sicherung fliegt raus"]
[VERMUTETE URSACHE: z.B. "wahrscheinlich Kurzschluss oder defekte Leitung"]
Schreibe einen Kostenvoranschlag der:
1. Fehlersuche als separate Position aufführt (mit Zeitaufwand)
2. Mögliche Reparaturszenarien als "abhängig von Befund" darstellt
3. Material einzeln listet (keine Pauschalen ohne Erklärung)
4. Ton: Sachlich-transparent, kein "bis zu" oder "eventuell zusätzlich"
Wichtig: Keine versteckten Kosten suggerieren. Wenn Umfang unklar, schreibe "Nach Fehlersuche informiere ich Sie über den genauen Reparaturumfang und hole Ihre Freigabe ein."
Warum dieser Prompt funktioniert:
- "Ich bin Elektriker" → KI weiß: Fachsprache, keine Laien-Erklärungen
- Separate Position Fehlersuche → Verhindert Diskussion "Das war doch Standard"
- "kein 'bis zu'" → Zwingt KI zu konkreten Formulierungen
- Freigabe-Klausel → Gibt Ihnen rechtliche Sicherheit bei Überraschungen
Häufiger Fehler: Vager Prompt wie "Schreib professionellen Kostenvoranschlag" → KI produziert Standard-Floskeln ohne Ihre Absicherungslogik.
Der Nutzen: Sie bekommen einen Entwurf der:
- ✅ Rechtlich wasserdicht ist (keine Pauschalen ohne Erklärung)
- ✅ Kunde versteht was er zahlt (transparente Positionen)
- ✅ Sie vor Nachforderungs-Diskussionen schützt
- ✅ Professionell klingt ohne steif zu wirken
Nicht "spart 10 Minuten" - sondern: Keine Grübelei mehr ob die Formulierung juristisch hält.
💡 Im Advanced-Kurs: Wir erstellen 8 Varianten für Notdienst, Großprojekte, Smart-Home und Wartungsverträge.
Prompt 2: Kunden-Updates zum Projektstatus
Das Problem:
Kunden wollen regelmäßig informiert werden, aber ohne jedes Detail, das nur unnötige Fragen aufwirft. Kurz, prägnant, aber dennoch vollständig wirken. Oft nach einem langen Arbeitstag, wo die Konzentration für fehlerfreie Formulierungen fehlt.
Die Angst dahinter: Zu selten = Kunde wird unruhig. Zu oft mit unwichtigen Details = Kunde genervt. Falsche oder widersprüchliche Infos = Vertrauensverlust.
Beispiel-Situation: Update an Kunden über Verzögerung bei Materiallieferung für Großinstallation.
Der Prompt:
Ich bin Elektriker und muss einen Kunden über den Projektstatus informieren.
Projekt: [z.B. "Elektroinstallation Neubau Familie Schmidt"]
Aktueller Stand: [z.B. "Unterputzleitungen verlegt, warten auf Schaltschränke"]
Problem/Verzögerung: [z.B. "Lieferant liefert 4 Tage später"]
Schreibe ein Kunden-Update das:
1. Aktuellen Fortschritt konkret benennt (was ist fertig)
2. Problem/Verzögerung ehrlich erklärt (ohne Schuldzuweisung)
3. Nächste Schritte mit Zeitrahmen nennt (kein "baldmöglichst")
4. Ton: Sachlich-beruhigend, wie ein erfahrener Profi
Wichtig: Keine Ausreden ("leider", "unvorhersehbar"). Wenn neuer Termin unklar: "Ich kläre das morgen mit dem Lieferanten und melde mich bis [Datum]."
Warum funktioniert das:
- "Aktuellen Fortschritt benennen" → Zeigt dass gearbeitet wurde (beruhigt Kunden)
- "ohne Schuldzuweisung" → Verhindert "Der Lieferant ist schuld"-Formulierungen
- "kein baldmöglichst" → Erzwingt konkrete Zeitangaben
- Fallback-Formulierung → Gibt Ihnen Ausstieg wenn Sie selbst warten
Häufiger Fehler: "Schreib Update über Verzögerung" → KI produziert Entschuldigung statt sachlicher Info.
Der Nutzen: Updates die:
- ✅ Kunde fühlt sich informiert (nicht abgewimmelt)
- ✅ Keine neuen Fragen provozieren (weil alles Wichtige drinsteht)
- ✅ Professionell klingen (kein Rechtfertigen)
- ✅ Sie in 2 Minuten verschicken können (statt 15 Minuten grübeln)
💡 Claude-Tipp: Claude versteht auch vage Prompts besser - probieren Sie beide.
📞 Wollen Sie diese Prompts für Ihre konkreten Situationen anpassen lassen? → Advanced-Kurs buchen (49€, 90 Min) - Sie bekommen 15+ Elektriker-spezifische Prompts zum Mitnehmen.
Prompt 3: Angebote für spezifische Anforderungen
Das Problem:
Jeder Kunde hat spezielle Wünsche (z.B. Smart Home, spezielle Beleuchtung). Das Angebot muss diese individualisierten Leistungen klar darstellen und den Mehrwert kommunizieren, ohne Standardbausteine immer neu zu tippen.
Die Angst dahinter: Spezielle Wünsche nicht richtig erfasst = Kunde unzufrieden. Mehrwert nicht überzeugend dargestellt = Auftrag geht verloren. Zu lange Erklärungen = unübersichtlich.
Beispiel-Situation: Angebot für eine Smart-Home-Installation in einem Neubau mit individuellen Kundenwünschen.
Der Prompt:
Ich bin Elektriker. Ein Kunde wünscht ein Angebot für eine spezielle Installation.
Projekt: [z.B. "Smart Home Neubau Einfamilienhaus"]
Kundenwünsche: [z.B. "Lichtsteuerung per App, automatische Jalousien, Heizungssteuerung"]
Budget-Rahmen: [z.B. "etwa 15.000€" oder "offen"]
Schreibe ein Angebot das:
1. Jede Funktion mit konkretem Nutzen erklärt (nicht nur technische Bezeichnung)
2. Optional-Positionen klar markiert (damit Kunde Preis anpassen kann)
3. Installation und Einweisung als separate Posten aufführt
4. Ton: Beratend-kompetent, keine Werbesprache
Wichtig: Mehrwert in Alltagssprache ("Sie steuern das Licht vom Sofa aus"), keine Fachbegriffe ohne Erklärung. Wenn technische Details unklar: "Ich empfehle ein kurzes Vorgespräch um [Detail] festzulegen."
Warum funktioniert das:
- "mit konkretem Nutzen" → Kunde versteht WARUM er das braucht (nicht nur WAS)
- Optional-Positionen → Gibt Kunde Kontrolle über Preis (erhöht Abschlussrate)
- "keine Fachbegriffe ohne Erklärung" → Verhindert Kunde-Überforderung
- Vorgespräch-Klausel → Gibt Ihnen Raum für Rückfragen vor finaler Kalkulation
Häufiger Fehler: "Erstell Angebot für Smart Home" → KI listet Technik auf, erklärt aber nicht den Alltags-Nutzen.
Der Nutzen: Angebote die:
- ✅ Kunde versteht was er bekommt (nicht nur Produktnamen)
- ✅ Mehrwert überzeugend darstellen (erhöht Abschlussrate)
- ✅ Flexible Preisgestaltung ermöglichen (Optional-Positionen)
- ✅ Professionell wirken ohne technisches Kauderwelsch
Prompt 4: Projekt-Dokumentation erstellen
Das Problem:
Nach Abschluss eines Projekts müssen Schaltpläne, Prüfprotokolle und Leistungsnachweise oft in einem Bericht zusammengefasst werden. Das ist bürokratisch und fehleranfällig, aber notwendig für Gewährleistung und spätere Wartung.
Die Angst dahinter: Unvollständige Doku = Probleme bei Gewährleistung oder Haftung. Unklare Doku = Nachfolgeaufträge erschwert. Keine klaren Verantwortlichkeiten = bei Problemen niemand zuständig.
Beispiel-Situation: Erstellung einer Abschlussdokumentation für die Elektroinstallation eines Gewerbeobjekts.
Der Prompt:
Ich bin Elektriker und muss eine Projekt-Abschlussdokumentation erstellen.
Projekt: [z.B. "Elektroinstallation Gewerbeobjekt Musterstraße 12"]
Umfang: [z.B. "Hauptverteilung, 8 Unterverteilungen, 120 Stromkreise"]
Besonderheiten: [z.B. "Notstromversorgung, Brandmeldeanlage"]
Erstelle eine Dokumentation die:
1. Alle installierten Komponenten listet (Hersteller, Typ, Position)
2. Durchgeführte Prüfungen mit Ergebnis aufführt (ohne Protokoll-Details)
3. Wartungshinweise für künftige Arbeiten gibt
4. Struktur: Übersichtlich wie ein Inhaltsverzeichnis, Details in Anhängen
Wichtig: Keine wertenden Aussagen ("hochwertig", "optimal"). Sachliche Aufzählung. Wenn etwas von der Norm abweicht: "Abweichung in Abstimmung mit [Person] am [Datum]."
Warum funktioniert das:
- "Hersteller, Typ, Position" → Zwingt zu Vollständigkeit (nichts vergessen)
- "ohne Protokoll-Details" → Verhindert Detailüberfrachtung im Haupttext
- Wartungshinweise → Sichert Folgeaufträge und zeigt Weitsicht
- Abweichung-Klausel → Dokumentiert rechtssicher wenn etwas anders gemacht wurde
Häufiger Fehler: "Fass das Projekt zusammen" → KI produziert allgemeine Beschreibung statt strukturierter Doku.
Der Nutzen: Dokumentationen die:
- ✅ Rechtlich wasserdicht sind (alle Komponenten nachvollziehbar)
- ✅ Bei Gewährleistungsfällen schützen (klare Zuständigkeiten)
- ✅ Folgeaufträge erleichtern (Wartungshinweise zeigen Kompetenz)
- ✅ In 30 Minuten erstellt sind (statt 2 Stunden)
💡 Next Level: Im Advanced-Kurs lernen Sie, wie Sie diese Prompts mit Excel/Word verbinden.
🎯 Bereit für den nächsten Schritt? → Beginner-Kurs buchen (0€) - Kostenfreier Einstieg mit ChatGPT → Advanced-Kurs buchen (49€) - Elektriker-spezifisch mit Claude + Excel-Integration
Über Copy-Paste hinaus: KI die automatisch läuft
Alle Prompts oben: Sie geben manuell ein, KI antwortet. Was wenn das automatisch passiert?
Reales Automatisierungs-Beispiel für Elektriker:
Scenario: Automatische Angebotserstellung (Entwurf)
Wie es läuft: Kunde fragt an per E-Mail oder Formular → Zapier erkennt Stichworte wie "Angebot" oder "Kostenvoranschlag" → KI erstellt einen groben Angebotsentwurf mit Standardpositionen und Platzhaltern für manuelle Anpassungen → Entwurf landet im Postfach zur Prüfung.
Was Sie brauchen:
- Zapier oder Make Account (etwa 15€/Monat)
- Claude API Zugang (etwa 10€/Monat bei 10-20 Anfragen/Woche)
- 3-4 Tage Setup mit Unterstützung
Was Sie dann tun: Detaillierte Prüfung der Positionen, Preisprüfung, individuelle Anpassung, Freigabe. Die KI liefert die Struktur, Sie fügen die Präzision hinzu.
Wann es sich lohnt: Ab 10 Anfragen pro Woche macht Automatisierung Sinn. Darunter: Manuell ist schneller.
Kosten: Setup + Training: Auf Anfrage (Custom AI Integration) Laufend: etwa 25€/Monat für Tools + Ihre Zeit für Freigabe
Das ist KEINE Zukunftsmusik. Das läuft heute bei 3 unserer Kunden.
🔧 Interesse an Automatisierung für Elektriker? → Automatisierungs-Beratung buchen - Half-day Workshop: Wir analysieren Ihre Workflows und zeigen was sich lohnt (mit realistischen Kosten).
Unsere KI-Services
1. KI-Kurs Beginner (ChatGPT-Grundlagen)
Dauer: 60 Minuten Preis: 0€
Was Sie lernen:
- ChatGPT Account erstellen
- Diese 4 Prompts + 6 weitere
- Wie Sie eigene Prompts schreiben
- Häufige Fehler vermeiden
Für wen: Sie haben noch nie mit KI gearbeitet und wollen testen ob es für Sie passt.
2. KI-Kurs Advanced (Claude für Elektriker)
Dauer: 90 Minuten Preis: 49€
Was Sie lernen:
- Claude-spezifische Funktionen (besser als ChatGPT für Profis)
- 15+ Elektriker-spezifische Prompts
- Excel/Word-Integration (Daten automatisch übernehmen)
- Eigene Prompt-Bibliothek aufbauen
Für wen: Sie wollen KI täglich nutzen, nicht nur testen. Sie brauchen präzise Kommunikation, die rechtlich wasserdicht ist.
Unterschied zu Beginner:
- Mehr Prompts (15+ vs 10)
- Elektriker-spezifisch (nicht generisch)
- Claude-Features (Excel-Integration, besseres Deutsch)
- Template-Bibliothek zum Mitnehmen
3. Automatisierungs-Beratung
Dauer: Half-day Workshop Preis: Auf Anfrage
Was wir machen:
- Analysieren Ihre Workflows
- Finden Automatisierungs-Potenzial (was lohnt sich, was nicht)
- Erstellen Roadmap mit Aufwand/Nutzen
- Zeigen Beispiele aus dem Elektrohandwerk
Ergebnis: Klarer Plan was automatisierbar ist + Realistische Kosten
4. Custom AI Integration
Aufwand: Projekt-basiert Preis: Auf Anfrage
Was wir bauen:
- KI-Workflows in Ihre Software integriert
- Automatische Abläufe (wie oben beschrieben)
- Anbindung an CRM, E-Mail, Excel, Craftnote
Beispiele:
- Automatische Angebotserstellung aus Anfragen
- E-Mail-Entwürfe für Projekt-Updates
- Monatliche Material-Reports aus Ihrer Software
Voraussetzung: Automatisierungs-Beratung (damit wir wissen was Sie brauchen)
Noch unsicher?
Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen
Wir zeigen Ihnen:
- ChatGPT oder Claude - was passt zu Ihrer Arbeitsweise?
- Welcher Kurs macht Sinn (Beginner/Advanced)?
- Welche Ihrer Prozesse lassen sich automatisieren?
- Realistische Kosten + Nutzen
Kosten: 0€ Dauer: 30 Minuten Format: Video-Call
Danach entscheiden Sie ob Beginner-Kurs (0€), Advanced-Kurs (49€), oder nichts.