Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
zurück zum großen
Kanzleisoftware
Vergleich

ChatGPT & Claude für Anwälte: KI die wirklich hilft

Wenn juristische Präzision auf Erschöpfung trifft

Sie haben gerade eine komplexe Klageschrift fertiggestellt, sind mental erschöpft. Nun kommt eine E-Mail von einem Mandanten, der nach dem Stand seines Verfahrens fragt und ungeduldig klingt. Sie wissen, die Antwort muss präzise, beruhigend und juristisch unanfechtbar sein, ohne zu viele Details preiszugeben, die später gegen Sie verwendet werden könnten. Kurz angebunden zu sein wirkt unprofessionell, ausführlich schreiben erhöht das Risiko fehlerhafter juristischer Einschätzungen. Sie zögern, wie Sie es am besten formulieren, schreiben, löschen, schreiben neu. 15 Minuten für drei Sätze, weil Ihnen die Qualität wichtiger ist als die Geschwindigkeit.

Das Problem ist nicht die Zeit. Das Problem ist: Jede juristische Formulierung kann weitreichende Konsequenzen haben und erfordert höchste Präzision, selbst bei Routineanfragen.

Das können ChatGPT und Claude ändern - wenn Sie wissen wie.

/img/blog/chatgpt-vs-claude.webp


ChatGPT kennen Sie - Claude sollten Sie kennenlernen

Beide Tools funktionieren für die folgenden Prompts. Aber es gibt Unterschiede, die für professionelle Nutzung wichtig sind.

Der praktische Unterschied

Stellen Sie sich vor, Sie geben diesen Prompt ein: "Schreib eine Antwort an den Mandanten wegen des Verfahrensstands"

ChatGPT-Verhalten: Liefert SOFORT eine Antwort - egal ob der Prompt vage ist. Ergebnis: Oft generisch. "Sehr geehrter Herr XY, vielen Dank für Ihre Anfrage..." Wenn Sie vergessen wichtige Details zu nennen, merken Sie es erst beim Lesen.

Claude-Verhalten: Fragt nach oder macht kluge Annahmen. "Welche Art Verfahren? Zivilrecht oder Strafrecht? Soll ich konkrete Fristen nennen? Wie ist der aktuelle Stand?" Ergebnis: Passt besser, weil es mitdenkt.

Wann welches Tool?

ChatGPT passt wenn:

  • Sie gelegentlich KI nutzen (1-2x pro Woche)
  • Sie präzise Prompts schreiben können
  • Sie jeden Text ohnehin nochmal komplett umschreiben → Kostenlos, bekannt, funktioniert

Claude passt wenn:

  • Sie KI täglich nutzen wollen (5+ Prompts/Tag)
  • Sie auch mal vage Anweisungen geben
  • Sie wollen dass der erste Entwurf schon nah am Ziel ist → Besseres Deutsch, versteht Kontext, integriert mit Excel/Word

Für Anwälte empfehlen wir Claude - weil Ihre Kommunikation professionell klingen muss, nicht "von KI generiert".

Aber: Probieren Sie beide. Die Prompts funktionieren in beiden Tools.

💡 Noch unsicher welches Tool für Sie passt?Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen - Wir zeigen Ihnen ChatGPT vs. Claude mit Ihren konkreten Aufgaben.

ChatGPT Claude
Versteht Ihre Anfrage Wortwörtlich – macht was Sie sagen Intent-basiert – macht was Sie meinen
Bei vagen Prompts Antwortet selbstbewusst (auch wenn es rät) Zeigt Unsicherheit oder fragt nach
Textqualität Deutsch Grammatikalisch korrekt, klingt übersetzt Klingt wie ein Muttersprachler
Wenn etwas unklar ist Füllt Lücken mit Annahmen (die oft falsch sind) Benennt die Lücke oder trifft kluge Annahmen
Wenn Sie nachbessern Ändert oft zu viel auf einmal Passt gezielt an, lässt den Rest intakt
Beispiel: "Mach den Text kürzer" Schreibt komplett neu (neue Formulierungen) Streicht Sätze, behält Ihre Wortwahl
Bei Unsicherheit Klingt überzeugend (auch wenn's falsch ist) Gibt zu wenn etwas unklar ist
Passt zu Ihrer Arbeitsweise wenn Sie wissen genau was Sie wollen Sie entwickeln die Lösung im Gespräch

Prompt 1: Mandantenanfragen zum Verfahrensstand beantworten

Das Problem:

Mandanten sind oft emotional involviert und juristische Laien. Die Herausforderung ist, verständlich, beruhigend und gleichzeitig juristisch korrekt und präzise zu antworten, ohne falsche Erwartungen zu wecken oder verbindliche Zusagen zu machen.

Zu kurz wirkt desinteressiert. Zu viele juristische Details sind unverständlich. Eine unpräzise Formulierung könnte später falsch ausgelegt werden oder zu Haftungsfragen führen.

Beispiel-Situation: Mandant X fragt nach dem Stand des Klageverfahrens und klingt ungeduldig.

Der Prompt (kopieren Sie ihn 1:1):

Ich bin Rechtsanwalt. Ein Mandant hat nach dem Stand seines Verfahrens gefragt:

[MANDANTENANFRAGE HIER EINFÜGEN]

Aktueller Verfahrensstand:
[KURZE ZUSAMMENFASSUNG: z.B. "Warten auf Gerichtstermin", "Schriftsatz beim Gericht eingereicht"]

Schreibe eine professionelle Antwort die:
1. Bestätigt dass ich die Anfrage erhalten habe
2. Den aktuellen Stand verständlich erklärt (keine Fachsprache)
3. Konkrete nächste Schritte nennt
4. Realistischen Zeitrahmen gibt (kein "in Kürze" oder "schnellstmöglich")

Ton: Sachlich-beruhigend, wie ein erfahrener Anwalt der Sicherheit vermittelt (nicht übertrieben höflich)

Wichtig: 
- Keine Versprechen über Verfahrensausgang
- Keine Floskeln wie "vielen Dank für Ihr Verständnis"
- Wenn Zeitrahmen unklar: "Ich erwarte eine Rückmeldung des Gerichts bis [Datum] und melde mich dann umgehend bei Ihnen"

Warum dieser Prompt funktioniert:

  • "Ich bin Rechtsanwalt" → Gibt Kontext (KI weiß welche Perspektive und welcher Ton angemessen ist)
  • Nummerierte Struktur → KI weiß was rein muss und in welcher Reihenfolge
  • "kein 'in Kürze'" → Verhindert unverbindliche Floskeln die Mandanten frustrieren
  • "Wenn Zeitrahmen unklar" → Gibt Fallback-Option bei Unsicherheit

Häufiger Fehler: Vager Prompt wie "Schreib professionelle Antwort" → KI rät, landet bei Standardformulierungen die nicht zu Ihrem Ton passen.

Der Nutzen: Sie bekommen einen Entwurf der:

  • ✅ In IHREM Ton ist (juristisch präzise aber verständlich)
  • ✅ Keine Floskeln hat
  • ✅ Konkret ist (keine Schwammigkeiten)
  • ✅ Sie nur noch anpassen müssen (Namen, Aktenzeichen einfügen)

Nicht "spart 10 Minuten" - sondern: Keine Formulierungs-Grübelei mehr bei emotionalen Mandanten.

💡 Im Advanced-Kurs: Wir erstellen 5-8 Varianten dieses Prompts für unterschiedliche Mandantentypen und Verfahrensstände.


Prompt 2: Klauseln für Verträge formulieren

Das Problem:

Ständig neue Sachverhalte erfordern individuell angepasste und dennoch rechtssichere Klauseln. Der Grat zwischen umfassendem Schutz und Überformulierung, die schwer verständlich wird, ist schmal. Es drohen Lücken oder Unwirksamkeit.

Eine unklare Klausel kann zu späteren Streitigkeiten führen. Eine unwirksame Klausel untergräbt das Vertrauen des Mandanten und kann finanzielle Folgen haben. Eine zu lange Klausel wird nicht gelesen oder verwirrt.

Beispiel-Situation: Neue Vertragskonstellation erfordert eine spezifische Haftungsbegrenzungsklausel.

Der Prompt:

Ich bin Rechtsanwalt und erstelle einen Vertrag. Ich brauche eine Klausel für:

[BESCHREIBUNG DER KLAUSEL: z.B. "Haftungsbegrenzung für Dienstleistungsvertrag im IT-Bereich"]

Kontext:
- Vertragsart: [z.B. Dienstleistungsvertrag, Kaufvertrag]
- Branche: [z.B. IT, Bauwesen, Handel]
- Besonderheit: [z.B. "Mandant ist Kleinunternehmer", "Verbrauchervertrag"]

Formuliere eine Klausel die:
1. Rechtssicher ist (§ 309 BGB beachten bei AGB)
2. Klar verständlich ist (auch für Laien)
3. Spezifisch auf den Sachverhalt passt (nicht generisch)
4. Zwischen 60-120 Wörter lang ist

Ton: Präzise juristische Sprache, aber nicht verschachtelt

Wichtig:
- Keine unwirksamen Klauseln (z.B. Vollausschluss bei Vorsatz)
- Keine Standardfloskeln aus Musterverträgen ohne Anpassung
- Wenn rechtlich problematisch: Schreibe "Alternative: [Vorschlag]" mit Begründung

Warum funktioniert das:

  • "Kontext" strukturiert die Eingabe → KI hat alle nötigen Informationen
  • "§ 309 BGB beachten" → KI prüft rechtliche Grenzen
  • "60-120 Wörter" → Verhindert endlose Schachtelsätze
  • "Wenn rechtlich problematisch" → KI schlägt Alternativen vor statt einfach zu raten

Häufiger Fehler: "Schreib Haftungsklausel" ohne Kontext → KI liefert generische Standardklausel die möglicherweise unwirksam ist.

Der Nutzen: Sie bekommen einen Entwurf der rechtlich durchdacht ist und nur noch Ihre finale juristische Prüfung braucht, statt von Null anzufangen.

💡 Claude-Tipp: Claude versteht auch vage Prompts besser - probieren Sie beide.

📞 Wollen Sie diese Prompts für Ihre konkreten Situationen anpassen lassen?Advanced-Kurs buchen (49€, 90 Min) - Sie bekommen 15+ Anwälte-spezifische Prompts zum Mitnehmen.


Prompt 3: Juristische Sachverhalte vereinfacht erklären

Das Problem:

Mandanten verstehen juristische Sprache oft nicht. Die Herausforderung besteht darin, komplexe rechtliche Zusammenhänge und deren Konsequenzen so zu erklären, dass sie für Laien verständlich sind, ohne die Komplexität oder Nuancen zu verfälschen.

Vereinfachung darf nicht falsch interpretierbar sein. Eine unzureichende Erklärung kann zu Fehlinformationen oder falschen Erwartungen beim Mandanten führen.

Beispiel-Situation: Mandant braucht Erläuterung zu den Auswirkungen einer neuen Gesetzesänderung auf seinen Fall.

Der Prompt:

Ich bin Rechtsanwalt und muss einem Mandanten einen juristischen Sachverhalt erklären.

Juristischer Sachverhalt:
[BESCHREIBUNG: z.B. "Neue Gesetzesänderung § 312g BGB Widerrufsrecht", "Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie"]

Situation des Mandanten:
[z.B. "Kleinunternehmer im Onlinehandel", "Privatperson hat Produkt gekauft"]

Erkläre das so dass:
1. Ein juristischer Laie es versteht (keine Fachbegriffe ohne Erklärung)
2. Die praktischen Konsequenzen klar werden ("Was bedeutet das für Sie?")
3. Die Erklärung juristisch korrekt bleibt (keine Vereinfachungen die verfälschen)
4. Maximal 150 Wörter

Ton: Wie ein erfahrener Berater der einem Freund einen komplexen Sachverhalt erklärt (nicht belehrend)

Wichtig:
- Keine falschen Hoffnungen wecken durch Übervereinf achung
- Bei Unsicherheiten: "In Ihrem konkreten Fall müssten wir prüfen ob..."
- Kein "alles wird gut" wenn die Rechtslage unklar ist

Warum funktioniert das:

  • "Situation des Mandanten" → Erklärung wird spezifisch statt abstrakt
  • "praktische Konsequenzen" → KI fokussiert auf Relevanz
  • "150 Wörter" → Verhindert ausschweifende Texte die keiner liest
  • "Bei Unsicherheiten" → Gibt ehrliche Fallback-Option

Häufiger Fehler: "Erkläre § XYZ" → KI liefert Paragrafen-Text umformuliert, aber ohne Bezug zur Situation des Mandanten.

Der Nutzen: Sie können komplexe Themen schnell verständlich machen, ohne Sorge dass die Vereinfachung rechtlich problematisch wird.


Prompt 4: Gutachten und Schreiben zusammenfassen

Das Problem:

Umfangreiche juristische Dokumente (Urteile, Gutachten, Schriftsätze des Gegners) müssen schnell erfasst und auf die wesentlichen Punkte reduziert werden, um effizient weiterarbeiten zu können. Das Übersehen eines Details kann fatal sein.

Eine unvollständige Zusammenfassung kann dazu führen, dass wichtige Aspekte übersehen werden und dies die Strategie oder den Erfolg des Falles gefährdet. Überformulierung macht die Zusammenfassung nutzlos.

Beispiel-Situation: 20-seitiges Gutachten des Gegners muss für die interne Besprechung auf die Kernaussagen reduziert werden.

Der Prompt:

Ich bin Rechtsanwalt und muss ein umfangreiches juristisches Dokument zusammenfassen.

Dokument:
[VOLLTEXT ODER AUSZÜGE HIER EINFÜGEN]

Zweck der Zusammenfassung:
[z.B. "Vorbereitung Mandantengespräch", "Interne Besprechung", "Entscheidung über Verfahrensstrategie"]

Erstelle eine Zusammenfassung die:
1. Die Kernaussagen auf maximal 5 Punkte reduziert
2. Kritische Details hervorhebt (Fristen, neue Fakten, Schwachstellen)
3. Rechtliche Bewertungen des Autors klar kennzeichnet
4. Maximal 200 Wörter

Format:
- Kernaussagen (nummeriert)
- Kritische Details (Stichpunkte)
- Einschätzung Gegner/Gericht (falls erkennbar)

Wichtig:
- Keine Auslassungen bei Fristen oder neuen Tatsachenbehauptungen
- Bei Unklarheiten: "Punkt X ist unklar formuliert, nachprüfen"
- Keine eigene Interpretation hinzufügen

Warum funktioniert das:

  • "Zweck der Zusammenfassung" → KI fokussiert auf relevante Details
  • "Kritische Details hervorhebt" → Verhindert Übersehen wichtiger Fakten
  • Format vorgegeben → Strukturierte, scannbare Zusammenfassung
  • "Keine eigene Interpretation" → KI bleibt beim Dokumentinhalt

Häufiger Fehler: "Fass das zusammen" → KI wählt willkürlich was wichtig erscheint, übersieht möglicherweise Fristen oder Schwachstellen.

Der Nutzen: Sie können 20-seitige Dokumente in 5 Minuten erfassen statt 45 Minuten zu lesen, ohne Angst etwas zu übersehen.

💡 Next Level: Im Advanced-Kurs lernen Sie, wie Sie diese Prompts mit Excel/Word verbinden.

🎯 Bereit für den nächsten Schritt?Beginner-Kurs buchen (0€) - Kostenfreier Einstieg mit ChatGPT → Advanced-Kurs buchen (49€) - Profession-spezifisch mit Claude + Excel-Integration


Über Copy-Paste hinaus: KI die automatisch läuft

Alle Prompts oben: Sie geben manuell ein, KI antwortet. Was wenn das automatisch passiert?

Reales Automatisierungs-Beispiel für Anwälte:

Scenario: Automatisierte Entwürfe für Standard-Mandantenanfragen

Wie es läuft: Eingangs-E-Mail mit Schlüsselwörtern (z.B. 'Stand', 'Verfahren', 'Update') erreicht Ihre Kanzlei. Zapier oder Make erkennt diese automatisch und triggert Claude. Das System erstellt einen Entwurf für eine Statusanfrage basierend auf Fallinformationen aus Notis oder Datev. Der Entwurf landet in Ihrem Postfach mit Label 'KI-Entwurf'. Sie prüfen, ergänzen spezifische Details und senden.

Was Sie brauchen:

  • Zapier/Make Account (~15€/Monat)
  • Claude API Zugang (~10€/Monat bei 20-30 Anfragen pro Woche)
  • 3-5 Tage Setup (inkl. Anbindung an Falldaten)

Wann es sich lohnt: Ab 15 standardisierten Anfragen pro Woche lohnt sich die Investition. Darunter: Manuell ist schneller.

Kosten: Setup + Training: Auf Anfrage (Custom AI Integration) Laufend: ~25€/Monat (Tools) + Ihre Zeit für juristische Prüfung und Freigabe

Das ist KEINE Zukunftsmusik. Das läuft heute bei 3 unserer Kunden.

🔧 Interesse an Automatisierung für Anwälte?Automatisierungs-Beratung buchen - Half-day Workshop: Wir analysieren Ihre Workflows und zeigen was sich lohnt (mit realistischen Kosten).


Unsere KI-Services

1. KI-Kurs Beginner (ChatGPT-Grundlagen)

Dauer: 60 Minuten Preis: 0€

Was Sie lernen:

  • ChatGPT Account erstellen
  • Diese 4 Prompts + 6 weitere
  • Wie Sie eigene Prompts schreiben
  • Häufige Fehler vermeiden

Für wen: Sie haben noch nie mit KI gearbeitet und wollen testen ob es für Sie passt.

Beginner-Kurs buchen


2. KI-Kurs Advanced (Claude für Anwälte)

Dauer: 90 Minuten Preis: 49€

Was Sie lernen:

  • Claude-spezifische Funktionen (besser als ChatGPT für Profis)
  • 15+ profession-spezifische Prompts
  • Excel/Word-Integration (Daten automatisch übernehmen)
  • Eigene Prompt-Bibliothek aufbauen

Für wen: Sie wollen KI täglich nutzen, nicht nur testen. Sie brauchen professionelle Qualität in Ihrer Kommunikation.

Unterschied zu Beginner:

  • Mehr Prompts (15+ vs 10)
  • Profession-spezifisch (nicht generisch)
  • Claude-Features (Excel-Integration, besseres Deutsch)
  • Template-Bibliothek zum Mitnehmen

Advanced-Kurs buchen


3. Automatisierungs-Beratung

Dauer: Half-day Workshop Preis: Auf Anfrage

Was wir machen:

  • Analysieren Ihre Workflows
  • Finden Automatisierungs-Potenzial (was lohnt sich, was nicht)
  • Erstellen Roadmap mit Aufwand/Nutzen
  • Zeigen Beispiele aus Ihrer Branche

Ergebnis: Klarer Plan was automatisierbar ist + Realistische Kosten

Beratung anfragen


4. Custom AI Integration

Aufwand: Projekt-basiert Preis: Auf Anfrage

Was wir bauen:

  • KI-Workflows in Ihre Software integriert
  • Automatische Abläufe (wie oben beschrieben)
  • Anbindung an CRM, E-Mail, Excel, etc.

Beispiele:

  • Automatische Angebotserstellung aus Anfragen
  • E-Mail-Entwürfe
  • Monatliche Reports aus Datenbanken

Voraussetzung: Automatisierungs-Beratung (damit wir wissen was Sie brauchen)

Integration anfragen


Noch unsicher?

Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen

Wir zeigen Ihnen:

  • ChatGPT oder Claude - was passt zu Ihrer Arbeitsweise?
  • Welcher Kurs macht Sinn (Beginner/Advanced)?
  • Welche Ihrer Prozesse lassen sich automatisieren?
  • Realistische Kosten + Nutzen

Kosten: 0€ Dauer: 30 Minuten Format: Video-Call

Jetzt Analyse buchen

Danach entscheiden Sie ob Beginner-Kurs (0€), Advanced-Kurs (49€), oder nichts.