Kostenfreie Erstberatung
1.812 Programme im Check
Programme, Firmenberatung, Versicherungen
zurück zum großen
Praxissoftware
Vergleich

ChatGPT & Claude für Ärzte: KI die wirklich hilft

Kennen Sie diese Situation?

Eine Patientin bittet um eine detaillierte schriftliche Erklärung zu ihrer kürzlich diagnostizierten chronischen Erkrankung – nicht die Standardbroschüre, sondern eine auf ihre spezifischen Fragen zugeschnittene, leicht verständliche Zusammenfassung. Sie wissen, die medizinischen Fakten sind klar, aber wie formulieren Sie es so, dass sie weder verharmlost wird noch unnötig Angst bekommt? Sie müssen Fachbegriffe erklären, ohne sie zu überfordern, die Prognose realistisch darstellen, ohne die Hoffnung zu nehmen.

Das Problem ist nicht die Zeit. Das Problem ist: Den Spagat zwischen medizinischer Korrektheit, Patientenempathie und juristischer Absicherung konsistent zu meistern, erfordert hohe mentale Präsenz.

Das können ChatGPT und Claude ändern - wenn Sie wissen wie.

/img/blog/chatgpt-vs-claude.webp


ChatGPT kennen Sie - Claude sollten Sie kennenlernen

Beide Tools funktionieren für die folgenden Prompts. Aber es gibt Unterschiede, die für professionelle Nutzung wichtig sind.

Der praktische Unterschied

Stellen Sie sich vor, Sie geben diesen Prompt ein: "Schreib eine Patientenaufklärung für Diabetes Typ 2"

ChatGPT-Verhalten: Liefert SOFORT eine Antwort - egal ob der Prompt vage ist. Ergebnis: Oft generisch. "Sehr geehrte/r Patient/in, Diabetes Typ 2 ist eine Stoffwechselerkrankung..." Wenn Sie vergessen wichtige Details zu nennen, merken Sie es erst beim Lesen.

Claude-Verhalten: Fragt nach oder macht kluge Annahmen. "Welches Alter und Vorwissen hat der Patient? Gibt es spezifische Sorgen (z.B. Insulinangst)? Soll ich auf Ernährung oder Medikation fokussieren?" Ergebnis: Passt besser, weil es mitdenkt.

Wann welches Tool?

ChatGPT passt wenn:

  • Sie gelegentlich KI nutzen (1-2x pro Woche)
  • Sie präzise Prompts schreiben können
  • Sie jeden Text ohnehin nochmal komplett umschreiben → Kostenlos, bekannt, funktioniert

Claude passt wenn:

  • Sie KI täglich nutzen wollen (5+ Prompts/Tag)
  • Sie auch mal vage Anweisungen geben
  • Sie wollen dass der erste Entwurf schon nah am Ziel ist → Besseres Deutsch, versteht Kontext, erkennt medizinische Nuancen

Für Ärzte empfehlen wir Claude - weil Ihre Kommunikation professionell klingen muss, nicht "von KI generiert". Allerdings: Probieren Sie beide. Die Prompts funktionieren in beiden Tools.

💡 Noch unsicher welches Tool für Sie passt?Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen - Wir zeigen Ihnen ChatGPT vs. Claude mit Ihren konkreten Aufgaben.

ChatGPT Claude
Versteht Ihre Anfrage Wortwörtlich – macht was Sie sagen Intent-basiert – macht was Sie meinen
Bei vagen Prompts Antwortet selbstbewusst (auch wenn es rät) Zeigt Unsicherheit oder fragt nach
Textqualität Deutsch Grammatikalisch korrekt, klingt übersetzt Klingt wie ein Muttersprachler
Wenn etwas unklar ist Füllt Lücken mit Annahmen (die oft falsch sind) Benennt die Lücke oder trifft kluge Annahmen
Wenn Sie nachbessern Ändert oft zu viel auf einmal Passt gezielt an, lässt den Rest intakt
Beispiel: "Mach den Text kürzer" Schreibt komplett neu (neue Formulierungen) Streicht Sätze, behält Ihre Wortwahl
Bei Unsicherheit Klingt überzeugend (auch wenn's falsch ist) Gibt zu wenn etwas unklar ist
Passt zu Ihrer Arbeitsweise wenn Sie wissen genau was Sie wollen Sie entwickeln die Lösung im Gespräch

Prompt 1: Patienten-Aufklärung individualisieren

Das Problem:

Standardtexte sind unpersönlich. Die Herausforderung ist, komplexe medizinische Informationen für jeden Patienten verständlich und auf seine Rückfragen zugeschnitten zu formulieren, ohne dass es zu viel Zeit in Anspruch nimmt oder rechtlich angreifbar wird.

Zu vereinfacht = Misinterpretation, nicht ausreichend aufgeklärt. Zu fachlich = Überforderung, Angst. Falscher Ton = fehlendes Vertrauen.

Beispiel-Situation: Patient (65) mit beginnendem Diabetes Mellitus Typ 2, viele Fragen zur Ernährung und Medikamentenwirkung, möchte keine Standardbroschüre.

Der Prompt (kopieren Sie ihn 1:1):

Ich bin Ärztin/Arzt. Ein Patient (65 Jahre, neu diagnostiziert mit Diabetes Typ 2) hat konkrete Fragen zu seiner Erkrankung gestellt.

Patientenfragen:
[HIER DIE KONKRETEN FRAGEN EINFÜGEN]

Schreibe eine verständliche schriftliche Erklärung die:
1. Jeden medizinischen Fachbegriff in einem Nebensatz erklärt (nicht in Klammern)
2. Konkret auf die gestellten Fragen eingeht (keine allgemeinen Informationen)
3. Realistische Prognose gibt ohne Verharmlosung oder Dramatisierung
4. Handlungsschritte nennt die der Patient selbst umsetzen kann

Ton: Sachlich-empathisch, wie ein erfahrener Hausarzt im Vier-Augen-Gespräch (nicht wie eine Broschüre).

Wichtig: Keine Floskeln wie "keine Sorge" oder "alles wird gut". 
Wenn Prognose unsicher: Schreibe "Das hängt von [Faktor] ab, den wir bei der nächsten Kontrolle prüfen".

Warum dieser Prompt funktioniert:

  • "Ich bin Ärztin/Arzt" → KI weiß: medizinische Korrektheit ist Pflicht, aber Verständlichkeit auch
  • Konkreter Kontext (65 Jahre, neu diagnostiziert) → KI passt Komplexität an Situation an
  • "Nicht in Klammern" → Verhindert das typische KI-Muster (Fachbegriff (Erklärung))
  • "Wenn Prognose unsicher" → Gibt Fallback-Option statt erfundener Sicherheit

Häufiger Fehler: Vager Prompt wie "Erkläre Diabetes verständlich" → KI produziert Standardbroschüre, die Sie ohnehin nicht verwenden können.

Der Nutzen: Sie bekommen einen Entwurf der:

  • ✅ Medizinisch korrekt ist (weil Sie den Kontext gegeben haben)
  • ✅ Patientengerecht formuliert ist (weil Sie Ton und Zielgruppe definiert haben)
  • ✅ Auf die konkreten Fragen eingeht (weil Sie diese eingefügt haben)
  • ✅ Sie nur noch auf Patientenspezifika anpassen müssen

Nicht "spart 10 Minuten" - sondern: Keine Grübelei mehr, ob die Formulierung rechtlich sicher und gleichzeitig empathisch genug ist.

💡 Im Advanced-Kurs: Wir erstellen 8-10 Varianten dieses Prompts für unterschiedliche Diagnosen und Altersgruppen.


Prompt 2: Überweisungs-/Befundberichte formulieren

Das Problem:

Kurze, präzise und vollständige Zusammenfassungen für Kolleg:innen erstellen, die alle relevanten Punkte enthalten, ohne unnötige Floskeln oder irrelevante Details. Oft ist man unter Zeitdruck, aber Fehler können weitreichende Folgen haben.

Zu wenige Informationen = Rückfragen, verzögerte Behandlung. Zu viele irrelevante Details = überfordert den Empfänger. Falsche Priorisierung = Missverständnisse bei der Weiterbehandlung.

Beispiel-Situation: Überweisungsbericht für einen Orthopäden nach Konsultation eines Patienten mit unklaren Kniebeschwerden, bisherige Diagnostik und Medikation schnell zusammenfassen.

Der Prompt:

Ich bin Hausarzt/Hausärztin und überweise einen Patienten an einen Facharzt.

Patienteninformationen:
[ALTER, HAUPTBESCHWERDE, DAUER DER SYMPTOME]

Bisherige Diagnostik:
[HIER EINFÜGEN: Untersuchungen, Befunde]

Aktuelle Medikation:
[HIER EINFÜGEN]

Schreibe einen fachärztlichen Überweisungsbericht der:
1. In der ersten Zeile die Fragestellung klar benennt
2. Relevante Anamnese auf 3-4 Sätze komprimiert
3. Bisherige Diagnostik chronologisch auflistet (nur Ergebnisse, keine Interpretation)
4. Medikation mit Dosierung nennt

Format: Standard-Überweisungsbericht (nicht Brief-Form).
Ton: Kollegial-sachlich, keine Höflichkeitsfloskeln.

Wichtig: Keine Diagnose vorwegnehmen die dem Facharzt zusteht.
Wenn Dringlichkeit unklar: Schreibe "Zeitnah" statt "dringend" oder "elektiv".

Warum funktioniert das:

  • Strukturierte Eingabe → Sie füllen nur Fakten ein, KI baut die Form
  • "Keine Diagnose vorwegnehmen" → Verhindert Übergriffe in fachärztliche Kompetenz
  • "Zeitnah" statt "dringend" → Realistische Priorisierung ohne falsche Dramatik
  • Format-Vorgabe → Verhindert Brief-Form mit "Sehr geehrter Herr Kollege..."

Häufiger Fehler: Prompt ohne Struktur wie "Schreib Überweisung für Orthopäden" → KI erfindet Details oder vergisst essenzielle Informationen.

Der Nutzen:

  • ✅ Alle relevanten Informationen erfasst (Checklisten-Effekt)
  • ✅ Korrekte Priorisierung (wichtig zuerst)
  • ✅ Fachlich angemessener Ton (keine Über- oder Untertreibung)
  • ✅ Rechtlich sicher (keine Kompetenzvermischung)

Sie sparen nicht nur Zeit - Sie reduzieren das Risiko von Rückfragen und Behandlungsverzögerungen.

💡 Claude-Tipp: Claude versteht auch vage Prompts besser - probieren Sie beide.

📞 Wollen Sie diese Prompts für Ihre konkreten Situationen anpassen lassen?Advanced-Kurs buchen (49€, 90 Min) - Sie bekommen 15+ Ärzte-spezifische Prompts zum Mitnehmen.


Prompt 3: Fragen von Angehörigen beantworten

Das Problem:

Angehörige sind oft emotional involviert und haben viele Fragen, manchmal auch zu kritischen Themen. Man muss empathisch und informativ antworten, ohne die Schweigepflicht zu verletzen und ohne medizinische Details über das Verständnis der Laien zu treiben.

Zu offene Auskünfte = potenzieller Verstoß gegen Schweigepflicht. Zu pauschal = Desinteresse, Unverständnis. Schwierig, die Balance ohne persönliche Betroffenheit zu halten.

Beispiel-Situation: Sohn ruft an und fragt nach dem Gesundheitszustand seiner Mutter nach einem Sturz, möchte wissen, ob eine OP nötig ist.

Der Prompt:

Ich bin Ärztin/Arzt. Ein Angehöriger hat telefonisch Fragen zum Gesundheitszustand eines Patienten gestellt.

Situation:
[KURZE BESCHREIBUNG: Wer fragt, welche Beziehung zum Patienten, was ist passiert]

Konkrete Frage:
[HIER DIE FRAGE DES ANGEHÖRIGEN EINFÜGEN]

Schweigepflicht-Status:
[PATIENTENEINWILLIGUNG VORHANDEN: Ja/Nein]

Schreibe eine empathische Antwort die:
1. Wenn keine Einwilligung: Höflich erklärt dass ohne Patienteneinwilligung keine Auskunft möglich ist
2. Wenn Einwilligung vorhanden: Sachlich den aktuellen Zustand beschreibt (keine Prognosen ohne Datenlage)
3. Nächste Schritte konkret benennt (Untersuchung, Befundabwartung)
4. Angehörigen eine klare Handlungsoption gibt ("Sie können [X] tun")

Ton: Empathisch aber professionell (nicht tröstend wie ein Seelsorger, nicht kühl wie ein Formschreiben).

Wichtig: Keine Beruhigungen ohne medizinische Grundlage ("wird schon wieder").
Wenn OP-Notwendigkeit unklar: Schreibe "Das entscheiden wir nach [Diagnostik], voraussichtlich bis [Zeitpunkt]".

Warum funktioniert das:

  • Schweigepflicht-Status abfragen → Verhindert rechtliche Fehler von Anfang an
  • "Keine Beruhigungen ohne Grundlage" → Schützt vor falschen Erwartungen
  • Handlungsoption für Angehörige → Gibt Orientierung statt Hilflosigkeit
  • Ton-Kalibrierung mit Negativ-Beispielen → Definiert die richtige Balance präzise

Häufiger Fehler: Prompt ohne Schweigepflicht-Hinweis wie "Beantworte Angehörigen-Frage" → KI gibt zu viel preis.

Der Nutzen:

  • ✅ Rechtlich sicher (Schweigepflicht gewahrt)
  • ✅ Empathisch ohne zu viel zu versprechen
  • ✅ Klare Kommunikation für emotional belastete Menschen
  • ✅ Reduziert Nachfragen durch konkrete nächste Schritte

Sie müssen nicht mehr in jeder Situation neu abwägen, wie viel Empathie vs. Sachlichkeit angemessen ist.


Prompt 4: Interne Leitlinien/SOPs erstellen

Das Problem:

Für das Praxisteam klare, unmissverständliche Anweisungen für administrative oder medizinische Abläufe (z.B. Impfabläufe, Patientenaufnahme bei Notfällen) zu formulieren, die alle Eventualitäten abdecken und leicht verständlich sind.

Unpräzise Formulierungen = Fehler im Ablauf, Haftungsrisiko. Zu lang = wird nicht gelesen. Nicht alle Szenarien abdeckend = Unsicherheit im Team.

Beispiel-Situation: Erstellung einer Standard Operating Procedure (SOP) für die Erstversorgung von Stichverletzungen in der Praxis.

Der Prompt:

Ich bin Praxisinhaber/in und erstelle eine interne Arbeitsanweisung für mein Praxisteam.

Ablauf:
[HIER BESCHREIBEN: Welcher Prozess soll standardisiert werden]

Zielgruppe:
[MFA ohne medizinische Ausbildung / Medizinisches Fachpersonal]

Häufige Fehlerquellen in der Vergangenheit:
[HIER EINFÜGEN falls bekannt, sonst "keine Vorfälle bisher"]

Schreibe eine SOP die:
1. Mit einer 1-Satz-Zusammenfassung startet ("Wann gilt diese SOP?")
2. Schritte als nummerierte Handlungsanweisungen formuliert (nicht als Fließtext)
3. Entscheidungspunkte klar markiert ("WENN [Bedingung], DANN [Handlung]")
4. Verantwortlichkeiten benennt (wer macht was, wer wird informiert)

Format: Maximum 1 A4-Seite, Schriftgröße 11pt.
Ton: Direkt und handlungsorientiert (Imperativ erlaubt: "Dokumentieren Sie...").

Wichtig: Bei jedem Schritt muss klar sein WER handelt.
Wenn Unsicherheit im Ablauf: Schreibe "Im Zweifelsfall: Arzt/Ärztin konsultieren vor Fortsetzung".

Warum funktioniert das:

  • Zielgruppen-Definition → KI passt Fachsprache an
  • "Entscheidungspunkte markiert" → Deckt Verzweigungen im Ablauf ab
  • Format-Limit (1 A4) → Erzwingt Prägnanz
  • Verantwortlichkeiten explizit → Verhindert Zuständigkeits-Unklarheit

Häufiger Fehler: Vager Prompt wie "Schreib Ablauf für Stichverletzungen" → KI liefert theoretischen Lehrbuchtext statt praktischer Checkliste.

Der Nutzen:

  • ✅ Praxistauglich (kurz, klar, umsetzbar)
  • ✅ Rechtlich belastbar (alle Eventualitäten abgedeckt)
  • ✅ Teamgerecht (Sprache passt zur Ausbildung)
  • ✅ Fehlerreduzierend (klare Verantwortlichkeiten)

Sie müssen nicht mehr stundenlang an Formulierungen feilen, die dann trotzdem missverstanden werden.

💡 Next Level: Im Advanced-Kurs lernen Sie, wie Sie diese Prompts mit Excel/Word verbinden und automatisch aktualisieren.

🎯 Bereit für den nächsten Schritt?Beginner-Kurs buchen (0€) - Kostenfreier Einstieg mit ChatGPT → Advanced-Kurs buchen (49€) - Ärzte-spezifisch mit Claude + Praxissoftware-Integration


Über Copy-Paste hinaus: KI die automatisch läuft

Alle Prompts oben: Sie geben manuell ein, KI antwortet. Was wenn das automatisch passiert?

Reales Automatisierungs-Beispiel für Ärzte:

Szenario: Automatisierte Erstellung von Therapiebegleitbriefen

Wie es läuft: Patient wird in der Praxissoftware als 'neu medikamentös eingestellt' markiert → n8n triggert Claude API → erstellt Entwurf eines Begleitbriefes (Dosierung, Nebenwirkungen, Einnahmehinweise, Verhaltensregeln) basierend auf der Medikation und hinterlegten Patienteninformationen → landet im Dokumentenmanagement der Praxissoftware zur Prüfung. Sie prüfen, passen bei Bedarf an und geben frei zum Versand.

Was Sie brauchen:

  • n8n Account (Open-Source Automatisierungs-Tool, ~15€/Monat für Cloud-Version)
  • Claude API Zugang (etwa 10€/Monat bei 10-20 Briefen pro Woche)
  • Praxissoftware mit API-Zugang (oder Export-Funktion)
  • 2-3 Tage Setup (einmalig)

Wann es sich lohnt: Ab 10 solcher Briefe pro Woche macht Automatisierung Sinn. Darunter: Manuell mit Prompt ist schneller.

Kosten: Setup + Training: Auf Anfrage (Custom AI Integration) Laufend: etwa 25€/Monat (Tools) + Ihre Zeit für Freigabe

Das ist KEINE Zukunftsmusik. Das läuft heute bei 3 unserer Kunden.

🔧 Interesse an Automatisierung für Ärzte?Automatisierungs-Beratung buchen - Half-day Workshop: Wir analysieren Ihre Workflows und zeigen was sich lohnt (mit realistischen Kosten).


Unsere KI-Services

1. KI-Kurs Beginner (ChatGPT-Grundlagen)

Dauer: 60 Minuten Preis: 0€

Was Sie lernen:

  • ChatGPT Account erstellen und sicher nutzen
  • Diese 4 Prompts + 6 weitere für typische Praxis-Situationen
  • Wie Sie eigene Prompts schreiben (Anatomie verstehen)
  • Häufige Fehler vermeiden die zu unbrauchbaren Ergebnissen führen

Für wen: Sie haben noch nie mit KI gearbeitet und wollen testen ob es für Ihre Praxis passt.

Beginner-Kurs buchen


2. KI-Kurs Advanced (Claude für Ärzte)

Dauer: 90 Minuten Preis: 49€

Was Sie lernen:

  • Claude-spezifische Funktionen (warum besser als ChatGPT für medizinische Kommunikation)
  • 15+ Ärzte-spezifische Prompts (Patientenaufklärung, Befundberichte, Angehörigengespräche, SOPs, Studien-Zusammenfassungen)
  • Praxissoftware-Integration (Daten automatisch übernehmen wo möglich)
  • Eigene Prompt-Bibliothek aufbauen und pflegen

Für wen: Sie wollen KI täglich nutzen, nicht nur testen. Sie brauchen professionelle Qualität in Ihrer medizinischen Kommunikation und wollen Zeit bei administrativen Aufgaben sparen.

Unterschied zu Beginner:

  • Mehr Prompts (15+ vs 10)
  • Ärzte-spezifisch (Schweigepflicht, Aufklärungspflicht, Befundberichte)
  • Claude-Features (besseres medizinisches Deutsch, Kontext-Verständnis)
  • Template-Bibliothek zum Mitnehmen und anpassen

Advanced-Kurs buchen


3. Automatisierungs-Beratung

Dauer: Half-day Workshop Preis: Auf Anfrage

Was wir machen:

  • Analysieren Ihre Praxis-Workflows (Patientenaufnahme bis Abrechnung)
  • Finden Automatisierungs-Potenzial (was lohnt sich, was nicht)
  • Erstellen Roadmap mit Aufwand/Nutzen und realistischen Kosten
  • Zeigen Beispiele aus anderen Arztpraxen (anonym)

Ergebnis: Klarer Plan was automatisierbar ist + Aufwand + Return on Investment

Beratung anfragen


4. Custom AI Integration

Aufwand: Projekt-basiert Preis: Auf Anfrage

Was wir bauen:

  • KI-Workflows in Ihre Praxissoftware integriert
  • Automatische Abläufe (wie Therapiebegleitbriefe oben beschrieben)
  • Anbindung an Praxissoftware, E-Mail, Dokumentenmanagement

Beispiele:

  • Automatische Entwürfe für Therapiebegleitbriefe
  • Zusammenfassung externer Befunde für Patientengespräche
  • Monatliche Auswertungen aus Praxisdaten

Voraussetzung: Automatisierungs-Beratung (damit wir wissen was Sie brauchen und ob es sich lohnt)

Integration anfragen


Noch unsicher?

Kostenfreie 30-Min KI-Analyse buchen

Wir zeigen Ihnen:

  • ChatGPT oder Claude - was passt zu Ihrer Praxis und Arbeitsweise?
  • Welcher Kurs macht Sinn (Beginner/Advanced)?
  • Welche Ihrer Prozesse lassen sich sinnvoll automatisieren?
  • Realistische Kosten und Nutzen für Ihre Situation

Kosten: 0€ Dauer: 30 Minuten Format: Video-Call

Jetzt Analyse buchen

Danach entscheiden Sie ob Beginner-Kurs (0€), Advanced-Kurs (49€), oder nichts. Keine Verpflichtung.