AI-OCR mit Native ML-Engine – Erreicht über 99% Erkennungsgenauigkeit für gescannte und digitale Dokumente.
Intelligent Document Processing (IDP) – Klassifiziert, extrahiert und validiert unstrukturierte Daten vollautomatisch.
AutoML-Dokumentenklassifikation – Lernt neue Dokumenttypen selbstständig ohne manuelles Retraining.
Mobile Capture-App – Erfasst Dokumente mobil mit integrierter KI-Qualitätsprüfung vor Upload.
Named-Entity Recognition (NER) – Identifiziert automatisch Personen, Firmen, Termine und Vertragsinhalte.
Sentiment & Stimmungsanalyse – Bewertet Texte für Kundenservice-Priorisierung und Claims-Triage.
Predictive Analytics Dashboard – Liefert Echtzeit-KPIs mit Vorhersagemodellen für potenzielle Engpässe.
Adaptive Learning Loop – Optimiert Modelle kontinuierlich basierend auf Live-Feedback aus Produktivdaten.
KI-gestütztes Decisioning – Trifft regelbasierte oder ML-gestützte Entscheidungen für automatische Weiterleitungen.
Process & Task Mining – Erkennt datengetrieben ineffiziente Workflows und zeigt Automatisierungspotenziale.
RPA-Bot-Integration – Steuert Robotics Process Automation über Trigger-basierte Schnittstellen.
Conversational AI / Chatbots – Führt NLU-basierte Kundendialoge mit KI-gestütztem Sprachverständnis.
Multi-Standard-Konnektoren – Bietet vorgefertigte APIs zu SAP, Oracle, Salesforce, SharePoint und M-Files.
Audit-Trails & Compliance-Engine – Protokolliert revisionssicher nach GDPR, HIPAA und SOC 2.
Tungsten Automation ist keine reine IDP-Lösung oder RPA-Suite, sondern eine ganzheitliche Plattform vom Dokumenteneingang bis zur vollständigen Prozessausführung inklusive Analytics. Dies reduziert die Tool-Stack-Komplexität erheblich und ermöglicht schnellere Implementierungen mit konsistenter KI-Qualität über alle Prozessstufen hinweg. Wettbewerber setzen häufig auf „Best-of-Breed"-Modelle, die deutlich mehr Integrationsaufwand und Abstimmung zwischen verschiedenen Anbietern erfordern.
Die Plattform nutzt proprietäre Machine-Learning-Modelle für OCR, Klassifikation und Extraktion – ohne Abhängigkeit von Google Vision API oder Azure Cognitive Services. Dies sichert höchsten Datenschutz durch On-Premise- oder EU-Verarbeitung, volle Kontrolle über Modelltraining und vermeidet Latenz durch externe API-Aufrufe. Die Einschränkung: Bei Nischenanforderungen, insbesondere generischen GenAI-Anwendungsfällen, ist noch manuelle Integration notwendig, da die LLM-Einbindung sich noch im Aufbau befindet.
Über die Tungsten Automation Germany GmbH steht lokaler Support in deutscher Sprache mit EU-Datenresidenz zur Verfügung, zertifiziert nach ISO 27001 und GDPR. Für kritische Prozesse in Finanzsektor, Gesundheitswesen und Behörden bietet dies rechtliche Sicherheit und schnelle, verständliche Eskalationswege. Viele internationale Wettbewerber verfügen lediglich über globale englischsprachige Support-Center.
Die Kubernetes-native Architektur ermöglicht granulare Skalierung jeder einzelnen Komponente – OCR, Rules Engine und Analytics lassen sich unabhängig voneinander skalieren. Bei schwankenden Dokumentenvolumina, etwa während Monatsabschluss-Peaks, entstehen nur Kosten für tatsächlich benötigte Ressourcen, und Deployments erfolgen deutlich schneller. Allerdings erfordert dies entsprechendes Cloud-Know-how oder ein qualitativ hochwertiges Managed-Service-Angebot; On-Premise-Skalierung gestaltet sich komplexer.
Shared-Service-Center und Finance Back-Office profitieren besonders von Tungsten Automation. Bei hohen Volumina an Rechnungen, Kreditanträgen oder Bestellungen lässt sich der ROI schnell in Euro pro FTE messen. Die maximale Genauigkeitsanforderung dieser Prozesse entspricht genau der Kernstärke der Plattform im Bereich Intelligent Document Processing.
IT-Architekten in Großkonzernen aus Finanz, Versicherung oder Fertigung finden hier eine ideale Lösung. Der Bedarf für Governance, Compliance und Multi-Tenant-Strukturen in Hybrid-Cloud-Umgebungen wird durch die bewährte Stabilität und verfügbares EU-Hosting optimal abgedeckt. Die Plattform erfüllt auch höchste regulatorische Anforderungen.
Prozessmanager in öffentlichen Verwaltungen haben mit dokumentenlastigen Prozessen wie Anträgen und Genehmigungen zu tun. Die strengen Compliance-Vorgaben für Archivierung und die umfassenden Audit-Features mit Zugriffsschutz machen Tungsten Automation zur ersten Wahl für behördliche Anwendungsfälle.
Operations Manager in Logistik und Fertigung benötigen eine enge Verzahnung mit ERP-Systemen für Rechnungen, Lieferscheine und Etiketten-Erfassung. Die Standard-SAP-Konnektoren und RPA-Integration ermöglichen eine nahtlose Einbindung in bestehende Systemlandschaften.
Dokumentenvolumen und Komplexität sprechen ab 50.000 Seiten monatlich klar für Tungsten Automation. Bei diversen Layouts und hohen Fehlerquoten bei manueller Erfassung liegt der Total Cost of Ownership unter 18 Monaten Amortisationszeit.
Integrationsbedarf mit ERP, CRM und ECM wird hervorragend bedient. Mit über 15 vorgefertigten Konnektoren zu SAP S/4HANA, Oracle, Salesforce und SharePoint zeigt die Plattform klare Stärken. Schwächen bestehen bei Nischen-Legacy-Systemen ohne moderne Schnittstellen.
Compliance-Anforderungen stellen eine Kernstärke dar. Die Zertifizierungen nach HIPAA, SOC 2 und ISO 27001, kombiniert mit revisionssicheren Prozessen und deutschem Service-Desk, machen Tungsten Automation zur ersten Wahl für regulierte Branchen.
IT-Landschaft wird flexibel unterstützt – ob AWS, Azure, GCP oder On-Premise. Die Microservices-Architektur ermöglicht echte Hybrid-Szenarien. Cloud-native Teams profitieren jedoch stärker von der Elastizität als reine On-Premise-Umgebungen.
Tungsten Automation ist eine Intelligent Automation Suite, die KI-gestützte Dokumentenverarbeitung, Workflow-Orchestrierung und Process Mining in einer integrierten Umgebung vereint. Die Plattform deckt den gesamten Weg von der Rechnungserfassung bis zur Prozessoptimierung ab. Kernelement ist die native ML-Engine für OCR und Klassifikation mit über 99% Genauigkeit, ohne Zwang zur Nutzung externer KI-Dienste.
Die Plattform arbeitet nach dem Prinzip „Capture-First, Process-Done" – der Dokumenten-Input bildet den Ausgangspunkt jeder Automatisierung. Durch AutoML und Adaptive Learning Loops optimiert sich die KI im laufenden Betrieb weitgehend selbst. Manuelles Retraining ist zwar weiterhin empfohlen, aber nicht in kurzen Zyklen zwingend erforderlich. Dies reduziert den Wartungsaufwand deutlich.
Typische Einsatzszenarien umfassen Rechnungsverarbeitung mit bis zu 50% Durchlaufzeitreduzierung, automatische Kundenservice-Beantwortung über Chatbots, Versicherungs-Claims-Triage, Kreditantrag-Vorbewertung und umfassende Vertragsanalyse. Die Plattform eignet sich ideal für dokumentenlastige Prozesse mit hohem Volumen. In einer Finanzabteilung können beispielsweise 80% aller Standardrechnungen ohne menschlichen Eingriff verarbeitet werden.
Die Named-Entity Recognition erkennt automatisch relevante Informationen wie Vertragspartner, Fristen oder Zahlungsbedingungen. Das Predictive Analytics Dashboard warnt proaktiv vor Engpässen, etwa wenn die Dokumentenqualität sinkt oder Durchlaufzeiten steigen. Diese Funktionen schaffen echten Mehrwert über reine Automatisierung hinaus.
Tungsten Automation Germany GmbH mit Sitz in Düsseldorf fungiert als lokale DACH-Tochter und Service-Partner der global agierenden Tungsten Automation Inc. Die Muttergesellschaft wurde 2023 vom Private-Equity-Haus Clearlake Capital übernommen und aus Kofax umfirmiert. Diese Übernahme signalisiert langfristige Investitionen in KI und Automatisierung, nicht lediglich Verwaltung bestehender Assets.
Die Spezialisierung liegt auf dokumentenzentrierter Automatisierung in Finanzdienstleistung, Versicherungen, Fertigung, Logistik und öffentlichem Sektor. Das deutsche Service-Desk bietet 24/7 Premium-Support mit BSI-Standards und europäischer Datenresidenz. Dies ist entscheidend für regulierte Branchen wie Banken, Versicherungen und Behörden, die höchste Compliance-Anforderungen erfüllen müssen.
Das Partner-Ökosystem umfasst über 50 zertifizierte Value-Added-Reseller und Systemintegratoren in Europa. Aktive Kundenevents wie die Accelerate-Konferenzen fördern den Austausch, und vorgefertigte Lösungs-Templates beschleunigen häufige Use Cases. Allerdings ist das Ökosystem kleiner als das von UiPath oder Automation Anywhere, was die Verfügbarkeit von Third-Party-Plugins einschränkt.
Laut Herstellerangaben betreut Tungsten Automation weltweit mehrere Tausend Unternehmenskunden. Die Kontinuität während der Umbenennung von Kofax zu Tungsten Automation wurde durch Beibehaltung des Entwicklerteams und der Produktstrategie gewährleistet. Bestehende Kunden mussten keine technischen Migrationen durchführen.
Die Bereitstellung erfolgt flexibel als Cloud-SaaS auf AWS, Azure oder GCP mit garantierter EU-Residenz, als On-Premise-Installation auf Windows oder Linux oder als Hybrid-Modell. Die Architektur basiert auf containerisierten Microservices mit Docker und Kubernetes. Jedes Modul – OCR, Decisioning, RPA-Engine – lässt sich granular und unabhängig vertikal oder horizontal skalieren.
Die Integration erfolgt über RESTful APIs für alle Hauptfunktionen. Standard-Konnektoren zu SAP, Oracle, MS Dynamics, Salesforce, SharePoint und ECM-Systemen wie Opentext, M-Files oder FileNet sind vorgefertigt verfügbar. Für Custom-Integrationen stehen SDKs bereit. Minimale Systemvoraussetzungen umfassen Java- oder .NET-Runtime, SQL Server, Oracle oder PostgreSQL sowie mindestens 4GB RAM und 20GB Speicher – in Produktivumgebungen deutlich mehr.
Sicherheit und Compliance entsprechen ISO 27001, SOC 2 Typ II sowie GDPR/DSGVO-Anforderungen inklusive Datenmaskierung, Recht auf Vergessenwerden und umfassenden Audit-Logs. Verschlüsselung erfolgt für ruhende und übertragene Daten mit TLS 1.2 oder höher. Das Rollen- und Rechtemanagement arbeitet mit feingranularen Zugriffskontrollisten.
Spezielle Zertifizierungen für HIPAA im Gesundheitswesen und PSD2 für Finanzdienstleistungen sind vorhanden. Die Microservices-Architektur ermöglicht es beispielsweise, bei Monatsabschluss-Peaks nur die OCR-Komponente hochzuskalieren, während andere Module auf Normalniveau laufen. Dies reduziert Infrastrukturkosten erheblich.
Die Lizenzstruktur folgt einem modularen Ansatz – Capture, Process und Analytics können einzeln gebucht werden. Abgerechnet wird volumenbasiert nach Seiten pro Monat, Anzahl Bots oder aktiven Benutzern, alternativ als Fixed-Seat-Modell. Verfügbar sind Subscription-SaaS oder Perpetual-Lizenzen für On-Premise. Die Wartung beträgt 18 bis 22% des Jahreslistpreises. Konkrete Preisspannen werden nicht öffentlich veröffentlicht und müssen im Angebotsprozess individuell ermittelt werden, abhängig von Volumen, Konfiguration und Region.
Der Total Cost of Ownership über drei bis fünf Jahre setzt sich zusammen: Lizenzkosten bilden die Basis mit etwa 20 bis 30% der Gesamtkosten. Der Hauptkostentreiber ist die Implementierung mit Beratung, Konfiguration und Integration, die oft 50 bis 150% der Initiallizenz ausmacht. Hinzu kommen Infrastrukturkosten für Cloud oder On-Premise-Hardware sowie Personal und Training inklusive interner Ressourcen und Kofax Academy. Die Amortisation erfolgt typischerweise innerhalb von 12 bis 24 Monaten bei dokumentenlastigen Prozessen mit 30 bis 50% FTE-Einsparung.
Kostenfallen entstehen häufig durch Unterschätzung des Aufwands für Datenqualität und Trainingsdaten, komplexe Legacy-Integration, Lizenz-Überdimensionierung bei falschen Volumen-Prognosen sowie Change-Management-Defizite, die den ROI reduzieren. In frühen Verhandlungen sollten explizit Skalierungskosten, Lizenzflexibilität und Migrationspfade geklärt werden.
Basierend auf Nutzerfeedback rechnet sich die Investition besonders bei Volumina ab 50.000 Seiten monatlich. Darunter können einfachere, günstigere IDP-Services wirtschaftlicher sein. Die Kombination aus Lizenz, professioneller Implementierung und kontinuierlicher Optimierung erfordert ein realistisches Gesamtbudget von mehreren hunderttausend Euro über die erste Projektphase.
Die typische Implementierungsphase erstreckt sich über drei bis sechs Monate in drei Phasen. Phase 1 umfasst Wochen 1 bis 4 mit Prozess-Assessment, Dokumenten-Analyse und Pilot-Definition. Phase 2 in Wochen 5 bis 12 beinhaltet ML-Modelltraining, Integrationstest und User Acceptance Testing. Phase 3 ab Woche 13 fokussiert auf Rollout, Hypercare-Support und kontinuierliche Optimierung.
Benötigte Ressourcen umfassen ein bis zwei Tungsten Automation Solution Architects, einen Business Analyst, einen IT-Administrator sowie gegebenenfalls einen Data Scientist für komplexe Modelle. Die intensive Zusammenarbeit zwischen Anbieter und Kundenteam ist erfolgskritisch. Klare Verantwortlichkeiten und regelmäßige Abstimmungen beschleunigen die Implementierung erheblich.
Die Datenübernahme und Vorbereitung nutzt vorhandene Werkzeuge für SAP-Daten und ECM-Archive. Integrierte Data-Cleansing-Module bereiten Daten vor der Verarbeitung auf. Der kritische Erfolgsfaktor: Hochwertige Trainingsdaten mit mindestens 500 bis 1.000 manuell klassifizierten Beispielen pro Dokumenttyp müssen vor dem Rollout vorliegen. Dies wird häufig unterschätzt und kann 20 bis 30% des Projektaufwands ausmachen.
Change Management und Akzeptanz sind entscheidend. Mitarbeiter müssen verstehen, dass KI assistiert, nicht ersetzt. Schulungen über die Kofax Academy online oder vor Ort vermitteln notwendige Kompetenzen. „Human-in-the-Loop"-Designs, bei denen QA-Personal KI-Output prüft und das Modell trainiert, erhöhen die Akzeptanz. Widerstand lässt sich durch schnelle Quick Wins senken – etwa Kommunikation verbesserter Rechnungstreffquoten statt Jobabbau-Szenarien.
Die OCR-Genauigkeit von über 99% reduziert Fehler dramatisch und erhöht die Datenqualität signifikant. Die native KI-Engine vermeidet Abhängigkeiten von externen APIs und sichert Datenschutz durch vollständige On-Premise- oder EU-Verarbeitung. Bei hohem Dokumentenvolumen ist ein schneller ROI von 12 bis 24 Monaten realistisch erreichbar.
Die End-to-End-Lösung reduziert Tool-Bruchstellen und gewährleistet konsistente KI-Qualität über alle Prozessstufen. Audit- und Compliance-Features auf Premium-Niveau machen die Plattform für den Finanzsektor besonders attraktiv. Die Microservices-Architektur ermöglicht flexible Skalierung bei schwankenden Volumen. Deutsche lokale Unterstützung mit BSI-Standards und EU-Datenresidenz ist für regulierte Branchen ein wesentlicher Vorteil.
Die komplexe Erstkonfiguration erfordert jedoch Spezialistinnen und Spezialisten mit entsprechender Expertise. Der hohe Initialaufwand für Trainingsdaten bindet oft 30% des Projektbudgets. Lizenzkosten im Einstieg sind relativ hoch – für Volumina unter 50.000 Seiten monatlich ist die Wirtschaftlichkeit kritisch zu prüfen.
Legacy-Integration ohne moderne APIs verursacht erheblichen RPA-Mehraufwand. Das Community-Ökosystem ist kleiner als bei UiPath oder Automation Anywhere, was die Verfügbarkeit von Third-Party-Plugins einschränkt. Kontinuierliches Modell-Retraining bleibt notwendig – die KI optimiert nicht vollständig autonom. GenAI-Features wie umfassende LLM-Integration befinden sich noch im Aufbau, während Wettbewerber hier teilweise weiter sind.
Kann ich Tungsten Automation auch für kleine Unternehmen nutzen?
Technisch ist dies möglich, wirtschaftlich jedoch meist nicht sinnvoll. Die Plattform eignet sich ideal ab 500 bis 1.000 Mitarbeitern oder über 50.000 Dokumentenseiten monatlich. Unterhalb dieser Schwelle sind einfachere, günstigere IDP-Services in der Regel besser geeignet.
Wie lange dauert es, bis die KI gut funktioniert?
Initial benötigt ein Basis-Modell vier bis acht Wochen. Optimale Genauigkeit über 98% wird nach 12 bis 16 Wochen produktivem Betrieb mit Feedback-Loop erreicht. Die Qualität hängt stark von der Qualität der Trainingsdaten ab.
Kann ich Tungsten Automation mit UiPath oder Blue Prism kombinieren?
Ja, über APIs und RPA-Trigger ist dies möglich. Tungsten Automation stellt den Dokumenten-Input bereit, während der RPA-Bot die Prozesslogik übernimmt. Das native RPA-Angebot von Tungsten ist jedoch begrenzt – für reine RPA-Szenarien sind UiPath oder Automation Anywhere stärker.
Wie lange unterstützt Tungsten Automation nach Go-Live?
Standard umfasst drei Monate Hypercare, Premium-Pakete bis zu zwölf Monate. Danach steht 24/7-Support via Ticket-System zur Verfügung. Substantielle Anpassungen erfordern jedoch zusätzliche Beratungsleistungen.
Kann ich Daten-Residenz in Deutschland garantieren?
Ja, EU- und DE-Rechenzentren sind verfügbar. Dies muss explizit im Vertrag mit Tungsten Automation Germany GmbH festgehalten werden. Für regulierte Branchen ist dies ein entscheidendes Auswahlkriterium.
Welche Alternativen sollte ich prüfen?
ABBYY bei reinem IDP-Fokus, UiPath bei RPA-Priorität, Automation Anywhere mit ähnlichem Ansatz wie UiPath, Microsoft RPA plus Document Intelligence für MS-Ökosysteme und Temenos für Banking-Nischen sind relevante Alternativen. Ein strukturierter Anbietervergleich mit konkreten Use Cases empfiehlt sich.
Welche Dokumentenformate werden unterstützt?
Die Plattform verarbeitet PDF, TIFF, JPG, PNG, Office-Formate und gängige Bildformate. Auch beschädigte oder niedrig aufgelöste Scans werden durch KI-gestützte Bildverbesserung verarbeitet. Die Mobile Capture-App prüft Qualität bereits vor dem Upload.
Wie funktioniert die Genauigkeitssteigerung im Betrieb?
Der Adaptive Learning Loop nutzt Korrekturen durch Anwender zur kontinuierlichen Modellverbesserung. Je mehr valide Feedback-Daten das System erhält, desto präziser werden Klassifikation und Extraktion. Nach etwa drei Monaten Produktivbetrieb stabilisiert sich die Genauigkeit auf hohem Niveau.
Holen Sie sich ein kostenfreies Tool, um den Überblick über alle Programme und Vorgänge zu behalten.
Über 99 kostenfreie Hausverwalter-Seiten zur Auswahl – wir übernehmen die Anpassung ohne monatliche Kosten.
Optimieren Sie Ihre Hausverwaltung mit unserem Online-Schulungsvideo.