Als Elektroinstallateur stehen Sie vor besonderen Herausforderungen: VDE-konforme Dokumentation, normgerechte Prüfprotokolle, komplexe Materialkalkulation und strenge Sicherheitsvorschriften bestimmen Ihren Arbeitsalltag. Während Standard-Handwerkersoftware grundlegende Funktionen abdeckt, stoßen Elektrobetriebe schnell an deren Grenzen, wenn es um branchenspezifische Anforderungen geht.
Die Elektrobranche unterliegt besonders strengen Normen und Vorschriften. Fehlende oder unvollständige Dokumentation kann nicht nur zu Haftungsproblemen führen, sondern im Schadensfall existenzbedrohende Konsequenzen haben. Gleichzeitig müssen Elektrobetriebe wirtschaftlich arbeiten und können sich zeitaufwändige Doppelerfassung nicht leisten.
Spezialisierte Handwerkersoftware für Elektrobetriebe löst genau diese Probleme durch maßgeschneiderte Funktionen, die den besonderen Anforderungen der Elektrobranche gerecht werden. Über 40 verschiedene Software-Lösungen konkurrieren am deutschen Markt – doch welche eignet sich für Ihren spezifischen Bedarf?
Die besonderen Anforderungen im Elektro Handwerk
Normgerechte Dokumentation nach VDE
Elektroarbeiten unterliegen strengen VDE-Bestimmungen, die eine lückenlose Dokumentation erfordern:
VDE 0100-600: Erstprüfung elektrischer Anlagen erfordert normkonforme Prüfprotokolle mit exakten Messwerten, Prüfmittel-Dokumentation und Unterschriften der Prüfpersonen.
VDE 0105-100: Arbeiten an elektrischen Anlagen müssen mit den fünf Sicherheitsregeln dokumentiert werden, einschließlich Freischaltnachweis und Spannungsfreiheitsmessung.
DGUV Vorschrift 3: Wiederkehrende Prüfungen elektrischer Betriebsmittel erfordern digitale Protokolle mit eindeutiger Identifikation, Prüffristen und Mängelkatalog.
Technische Anschlussbedingungen (TAB): Netzanschlüsse müssen nach den jeweiligen Netzbetreiber-Vorgaben dokumentiert werden, oft mit digitaler Übermittlung an das Energieversorgungsunternehmen.
Komplexe Material- und Preiskalkulationen
Elektroinstallationen erfordern präzise Materialberechnungen:
Kabelmengen: Automatische Berechnung von Kabellängen basierend auf Gebäudeplänen
Sicherungsautomaten: Auswahl der richtigen Charakteristik basierend auf Verbraucherwerten
Großhändler-Integration: Tagesaktuelle Preise von Elektro-Großhändlern
Normteile-Verwaltung: Umfangreiche Artikelstammdaten mit technischen Spezifikationen
Zeitkritische Störungsdienste für Elektro Betriebe
Elektrobetriebe müssen oft kurzfristig auf Störungen reagieren:
24/7-Verfügbarkeit: Mobile Auftragsannahme und Dispatch-Funktionen
Priorisierung: Automatische Einstufung nach Gefährdungsgrad
Ersatzteil-Logistik: Schnelle Verfügbarkeitsprüfung für Notfall-Reparaturen
Abrechnung: Sofortige Rechnungsstellung für Notdienst-Leistungen
Kernfunktionen spezialisierter Software für Elektriker
Digitale Prüfprotokolle und Messwertverwaltung
Das Herzstück jeder Elektro-Software bildet die normgerechte Dokumentation:
Automatisierte Protokollerstellung: Vordefinierte Prüfabläufe nach VDE-Normen mit automatischer Plausibilitätsprüfung der Messwerte. Fehlwerte werden sofort markiert und müssen vor Freigabe korrigiert werden.
Messgeräte-Integration: Direkte Übernahme von Messwerten aus digitalen Multimetern, Isolationsmessgeräten und Schleifenimpedanz-Messgeräten via Bluetooth oder Kabel-Verbindung.
Revisionsichere Archivierung: Alle Prüfprotokolle werden manipulationssicher gespeichert und können jederzeit reproduziert werden. Wichtig für Haftungsfragen und Versicherungsfälle.
Fotodokumentation: Automatische Zuordnung von Fotos zu Prüfpunkten mit GPS-Koordinaten und Zeitstempel für lückenlose Nachvollziehbarkeit.
Schaltplan-Integration und CAD-Anbindung
Moderne Elektro-Software arbeitet eng mit Planungstools zusammen:
DWG/DXF-Import: Direkter Import von Elektroplänen aus AutoCAD, EPLAN oder anderen CAD-Systemen zur automatischen Materiallisten-Erstellung.
Symbolbibliotheken: Umfangreiche Bibliotheken mit aktuellen Elektrosymbolen nach DIN und internationalen Standards für konsistente Dokumentation.
Stücklistenerstellung: Automatische Generierung von Materiallisten basierend auf Schaltplänen mit direkter Preisabfrage bei Großhändlern.
Änderungsmanagement: Nachverfolgung aller Planänderungen mit Auswirkungsanalyse auf Material und Arbeitszeit.
Wartungszyklen und Prüffristen-Management
Elektrobetriebe müssen zahlreiche Prüffristen überwachen:
DGUV 3-Prüfungen: Automatische Erinnerungen für wiederkehrende Prüfungen elektrischer Betriebsmittel mit kundenspezifischen Prüfzyklen.
Blitzschutzanlagen: Jährliche Prüfungen nach DIN VDE 0185-305 mit Dokumentation aller Komponenten und Messwerte.
Photovoltaik-Wartung: Spezielle Module für PV-Anlagen-Wartung mit Ertragsanalysen und Störungsdokumentation.
Brandmeldeanlagen: Prüfzyklen nach DIN 14675 mit Alarmweiterleitung und Mängelmanagement.
Marktübersicht: Führende Elektro-Software-Lösungen
Branchenspezialisten für Elektrobetriebe
mobileX: Fokus auf Außendienst-Optimierung mit starker Integration von Mess- und Prüfgeräten. Besonders geeignet für größere Betriebe mit umfangreicher Wartungskundschaft.
Elektro-Software von Orgamax: Speziell für kleinere Elektrobetriebe entwickelt, mit einfacher Bedienung und günstigen Einstiegspreisen. Gute VDE-Integration, aber begrenzte Skalierbarkeit.
ElektroManager: Modulares System mit starkem Fokus auf Prüfprotokoll-Erstellung und Messgeräte-Anbindung. Hohe Flexibilität bei Anpassungen.
All-in-One Lösungen mit Elektro-Modulen
craftnote: Umfassende Handwerkersoftware mit speziellen Elektro-Modulen. Gute Balance zwischen Funktionsumfang und Bedienbarkeit.
hero: Cloud-basierte Lösung mit starker mobiler Komponente. Besonders für technikaffine Betriebe geeignet.
plancraft: Fokus auf Projektplanung und Kostencontrolling mit integrierten Elektro-Funktionen.
Spezialsoftware für Nischenbereiche
PV-Software: Spezialisierte Lösungen für Photovoltaik-Betriebe mit Ertragsberechnung, Monitoring und Wartungsplanung.
SPS-Tools: Software für Automatisierungstechnik mit Programmier-Unterstützung und Dokumentation.
Mess- und Prüftechnik: Hochspezialisierte Tools für Prüfdienstleister mit erweiterten Auswertungsfunktionen.
Auswahlkriterien für Elektro-Software
VDE-Konformität und Normgerechte Funktionen
Die Einhaltung aktueller Normen ist das wichtigste Kriterium:
Aktualität der Normen: Software muss regelmäßig an neue VDE-Bestimmungen angepasst werden. Prüfen Sie, wie schnell der Anbieter Updates bereitstellt.
Vollständigkeit der Protokolle: Alle erforderlichen Prüfpunkte müssen abbildbar sein, einschließlich Sonderprüfungen und herstellerspezifischer Anforderungen.
Validierung: Software sollte Plausibilitätsprüfungen durchführen und unwahrscheinliche Messwerte markieren.
Zertifizierung: Idealerweise ist die Software von unabhängigen Instituten nach VDE-Vorgaben zertifiziert.
Integration mit Messgeräten
Die Anbindung von Messgeräten spart Zeit und reduziert Fehler:
Geräte-Kompatibilität: Welche Messgeräte-Hersteller werden unterstützt? (Fluke, Benning, Gossen Metrawatt, etc.)
Übertragungswege: Bluetooth, USB, oder proprietäre Schnittstellen? Mobile Übertragung ist meist praktischer.
Automatisierung: Können Messreihen automatisch durchgeführt und dokumentiert werden?
Kalibrierung: Integration der Messgeräte-Kalibrierung mit automatischen Erinnerungen.
Mobile Funktionalität
Elektroarbeiten finden überwiegend vor Ort beim Kunden statt:
Offline-Fähigkeit: Software muss auch ohne Internetverbindung voll funktionsfähig sein.
Synchronisation: Nahtloser Datenabgleich zwischen mobilen Geräten und Büro-Software.
Robustheit: Apps müssen auf Baustellen-tauglichen Tablets stabil laufen.
Bedienbarkeit: Auch mit Arbeitshandschuhen bedienbare Oberflächen.
Implementierung in 6 Phasen
Phase 1: Bestandsanalyse und Anforderungsermittlung
Dokumentieren Sie Ihre aktuellen Arbeitsabläufe systematisch:
Welche Prüfprotokolle erstellen Sie regelmäßig?
Welche Messgeräte verwenden Sie bereits?
Wie erfolgt aktuell die Materialkalkulation?
Welche Großhändler nutzen Sie für Bestellungen?
Gibt es wiederkehrende Wartungsaufträge?
Nutzen Sie unseren unabhängigen Software-Vergleich für Handwerksbetriebe, um objektive Bewertungen und Empfehlungen basierend auf Ihren individuellen Anforderungen zu erhalten.
Phase 2: Software-Vorauswahl der Handwerkersoftware (Elektro)
Reduzieren Sie die Auswahl auf 3-4 Kandidaten basierend auf Ihren Must-have Kriterien:
Pflicht-Funktionen für Elektrobetriebe:
VDE-konforme Prüfprotokollerstellung
Integration der genutzten Messgeräte
Mobile App für Außendienst
Anbindung an Elektro-Großhändler
GoBD-konforme Archivierung
Bewertungskriterien:
Funktionsumfang: 40%
Benutzerfreundlichkeit: 25%
Mobile Nutzung: 20%
Kosten: 10%
Support: 5%
Phase 3: Intensive Testphase
Testen Sie jede Software mindestens 2 Wochen im realen Betrieb:
Praxis-Tests durchführen:
Erstellen Sie ein VDE-Prüfprotokoll mit echten Messwerten
Testen Sie die Messgeräte-Anbindung ausführlich
Erstellen Sie ein komplettes Angebot inklusive Materialliste
Simulieren Sie einen Störungsdienst-Einsatz
Prüfen Sie die Synchronisation zwischen verschiedenen Geräten
Mitarbeiter einbeziehen:
Lassen Sie verschiedene Mitarbeiter die Software testen
Sammeln Sie Feedback zu Bedienbarkeit und Effizienz
Dokumentieren Sie aufgetretene Probleme und Verbesserungsvorschläge
Phase 4: Kostenanalyse und ROI-Berechnung
Kalkulieren Sie die Gesamtkosten über 3 Jahre:
Anschaffungskosten:
Software-Lizenzen: 80-300 Euro pro Nutzer/Monat
Hardware-Upgrades: Tablets, Drucker, Messgeräte-Adapter
Einrichtung und Anpassungen: 1.000-5.000 Euro
Datenmigration: 500-2.000 Euro
Laufende Kosten:
Monatliche/jährliche Lizenzkosten
Support und Updates
Zusätzliche Module oder Funktionen
Schulungen für neue Mitarbeiter
Einsparungen berechnen:
Zeitersparnis bei Prüfprotokoll-Erstellung: 15-20 Minuten pro Protokoll
Reduzierte Fehlerquote durch automatische Plausibilitätsprüfung
Weniger Nacharbeit durch vollständige Dokumentation
Schnellere Angebotserstellung durch Materialstammdaten
Phase 5: Piloteinführung
Starten Sie mit einem kleinen Bereich oder ausgewählten Mitarbeitern:
Pilotbereich definieren:
Ein Servicetechniker für Wartungsaufträge
Ein Projektteam für Neuinstallationen
Alle Prüfprotokolle ab einem Stichtag
Parallelbetrieb organisieren:
Arbeiten Sie zunächst mit alter und neuer Software parallel
Vergleichen Sie Ergebnisse und Zeiten systematisch
Dokumentieren Sie alle Abweichungen und Probleme
Schulungsplan umsetzen:
Grundlagenschulung für alle Nutzer: 4-6 Stunden
Vertiefungsschulung für Power-User: 1-2 Tage
Regelmäßige Auffrischungen in der ersten Phase
Phase 6: Vollständige Einführung
Nach erfolgreicher Pilotphase die Software unternehmensweit einführen:
Change Management:
Erfolge der Pilotphase kommunizieren
Bedenken der Mitarbeiter ernst nehmen
Interne Champions als Multiplikatoren einsetzen
Prozesse anpassen:
Neue Arbeitsabläufe definieren und dokumentieren
Verantwortlichkeiten für Datenpflege festlegen
Qualitätssicherung etablieren
Kontinuierliche Verbesserung:
Regelmäßige Review-Termine etablieren
Feedback-Prozess für Verbesserungsvorschläge
Software-Updates zeitnah einspielen
Spezielle Anwendungsfälle in der Elektrobranche
Photovoltaik-Anlagen
PV-Betriebe haben besondere Software-Anforderungen:
Ertragsberechnung: Integration von Wetterdaten und Verschattungsanalysen für realistische Prognosen.
Monitoring-Systeme: Anbindung an Wechselrichter-Daten für kontinuierliche Überwachung der Anlagenleistung.
Wartungszyklen: Automatische Erinnerungen für Reinigung, Sichtprüfung und elektrische Messungen.
Garantieverwaltung: Nachverfolgung von Herstellergarantien für Module, Wechselrichter und Montagesysteme.
Industrielle Automatisierung
SPS-Programmierer und Automatisierungstechniker benötigen erweiterte Funktionen:
Programmverwaltung: Versionskontrolle für SPS-Programme mit Änderungshistorie und Rollback-Funktionen.
Ersatzteil-Datenbank: Umfangreiche Kataloge für Industriekomponenten mit technischen Datenblättern.
Fernwartung: Integration von VPN-Verbindungen und Remote-Access-Tools für Kundensysteme.
Dokumentation: Automatische Erstellung von Funktionsbeschreibungen und Bedienungsanleitungen.
Gebäudetechnik und Smart Home
Die zunehmende Vernetzung erfordert spezialisierte Software-Funktionen:
Bus-Systeme: Integration von KNX/EIB, ModBus und anderen Gebäudebus-Systemen.
Konfigurationstools: Softwarebasierte Programmierung von Smart Home-Komponenten.
Inbetriebnahme: Strukturierte Checklisten für komplexe Gebäudetechnik-Systeme.
Ferndiagnose: Zugriff auf Gebäudeleittechnik für schnelle Fehlerdiagnose.
Rechtliche Aspekte und Compliance
Haftung und Dokumentationspflichten
Elektriker tragen besondere Verantwortung für die Sicherheit ihrer Arbeiten:
Sorgfaltspflicht: Vollständige und korrekte Dokumentation aller Arbeiten zur Haftungsabsicherung.
Aufbewahrungsfristen: Prüfprotokolle müssen teilweise 30 Jahre aufbewahrt werden – digitale Archivierung ist praktisch unverzichtbar.
Nachweispflicht: Im Schadensfall müssen alle Arbeitsschritte lückenlos dokumentiert sein.
Versicherungsschutz: Viele Versicherungen verlangen normkonforme Dokumentation für den Versicherungsschutz.
Datenschutz in der Elektrobranche
DSGVO-Konformität ist auch für Elektrobetriebe wichtig:
Kundendaten: Adressen, Kontaktdaten und Gebäudeinformationen müssen geschützt gespeichert werden.
Technische Daten: Informationen über Sicherheitssysteme und Gebäudetechnik sind besonders sensibel.
Mitarbeiterdaten: Arbeitszeiten, Qualifikationen und Prüfberechtigungen unterliegen dem Datenschutz.
Cloud-Speicherung: Server-Standorte und Datenschutz-Zertifizierung der Software-Anbieter prüfen.
Kosten-Nutzen-Analyse für Elektrobetriebe
Quantifizierbare Vorteile
Zeitersparnis bei der Dokumentation:
Handschriftliches Prüfprotokoll: 45-60 Minuten
Digitales Protokoll mit Messgeräte-Integration: 20-25 Minuten
Ersparnis: 20-35 Minuten pro Protokoll
Reduzierte Nacharbeit:
Fehlerquote handschriftliche Protokolle: 8-12%
Fehlerquote digitale Protokolle: 2-3%
Weniger Rückfragen und Korrekturen
Schnellere Angebotserstellung:
Ohne Software: 2-3 Stunden für komplexes Angebot
Mit Software und Materialstammdaten: 45-90 Minuten
Ersparnis: 60-90 Minuten pro Angebot
Effizientere Materialbestellung:
Automatische Bestandsführung reduziert Notfallbestellungen um 40%
Bessere Konditionen durch elektronische Großhändler-Integration
Weniger Materialverluste durch genauere Planung
Versteckte Kostenfaktoren
Zusätzliche Hardware:
Robuste Tablets für Baustellen-Einsatz: 800-1.200 Euro pro Stück
Messgeräte-Adapter und Kabel: 200-500 Euro
Drucker für mobile Protokoll-Ausgabe: 300-600 Euro
Schulungskosten:
Intensive Einarbeitung für Servicetechniker: 2-3 Tage
Regelmäßige Updates bei Norm-Änderungen
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Systemadministration:
Updates und Wartung: 2-4 Stunden pro Monat
Backup und Datensicherung
Integration neuer Messgeräte
Zukunftstrends in der Elektro-Software
IoT und vernetzte Messgeräte
Die nächste Generation verbindet Messgeräte permanent mit der Software:
Kontinuierliches Monitoring: Festinstallierte Sensoren überwachen kritische Parameter dauerhaft und alarmieren bei Abweichungen.
Predictive Maintenance: KI-Algorithmen erkennen Verschleißmuster und sagen Wartungsbedarfe voraus.
Automatische Kalibrierung: Messgeräte kalibrieren sich selbst oder melden Kalibrierungsbedarfe automatisch.
Blockchain-Dokumentation: Manipulationssichere Speicherung von Prüfergebnissen über Blockchain-Technologie.
Augmented Reality (AR) in der Elektrotechnik
AR-Technologie revolutioniert Wartung und Reparatur:
Schaltplan-Overlay: Schaltpläne werden direkt in das Sichtfeld des Technikers eingeblendet.
Messwertevisualisierung: Messwerte werden direkt an den entsprechenden Komponenten angezeigt.
Remote-Support: Experten können über AR-Brillen remote bei komplexen Reparaturen unterstützen.
Schulungen: Virtuelle Trainings an 3D-Modellen elektrischer Anlagen.
Künstliche Intelligenz und Machine Learning
KI wird die Elektrobranche in mehreren Bereichen verändern:
Automatische Fehlerdiagnose: KI erkennt Fehlermuster in Messwerten und schlägt Lösungsansätze vor.
Optimierte Tourenplanung: Intelligente Algorithmen berücksichtigen Verkehr, Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Dringlichkeit.
Preis-Optimierung: Dynamische Preisanpassung basierend auf Marktdaten und Auftragslage.
Compliance-Überwachung: Automatische Prüfung aller Dokumente auf Norm-Konformität.
Häufige Stolperfallen bei der Software-Einführung
Überschätzte Erwartungen
Viele Betriebe erwarten zu schnelle Erfolge:
Realistische Zeitpläne: Vollständige Einführung dauert 6-12 Monate Lernkurve: Mitarbeiter benötigen 2-3 Monate für routinierte Nutzung Anpassungen: Software muss an betriebsspezifische Abläufe angepasst werden
Unterschätzte Komplexität
Elektro-Software ist komplexer als Standard-Handwerkersoftware:
Schulungsaufwand: Deutlich höher als bei einfacher Rechnungs-Software Integration: Messgeräte-Anbindung erfordert oft technischen Support Normenänderungen: Regelmäßige Updates und Anpassungen notwendig
Mangelnde Vorbereitung
Datenqualität: Kundendaten und Artikelstammdaten müssen vor Migration bereinigt werden Prozessdefinition: Neue Arbeitsabläufe müssen klar definiert und kommuniziert werden Verantwortlichkeiten: Wer pflegt welche Daten? Wer ist für Updates verantwortlich?
Erfolgreiche Praxis-Beispiele
Elektrobetrieb mit 12 Mitarbeitern
Ausgangssituation: Handschriftliche Prüfprotokolle, Excel-Kalkulationen, häufige Nachfragen von Kunden
Lösung: Spezialisierte Elektro-Software mit Messgeräte-Integration
Ergebnisse nach 12 Monaten:
40% Zeitersparnis bei Prüfprotokoll-Erstellung
60% weniger Rückfragen wegen unvollständiger Dokumentation
25% schnellere Angebotserstellung
ROI erreicht nach 8 Monaten
PV-Installateur mit 8 Mitarbeitern
Ausgangssituation: Verschiedene Tools für Planung, Installation und Wartung
Lösung: Integrierte PV-Software mit Monitoring-Anbindung
Ergebnisse nach 18 Monaten:
30% mehr Wartungsaufträge durch systematische Kundenpflege
50% weniger Reklamationen durch bessere Dokumentation
Zusätzliche Umsätze durch Monitoring-Services
Auswahlhilfe: Welche Software für welchen Betriebstyp?
Klassischer Elektroinstallateur (5-15 Mitarbeiter)
Schwerpunkt: Hausinstallationen, kleinere Gewerbeobjekte Empfohlene Funktionen: VDE-Prüfprotokolle, einfache Kalkulation, mobile App Budget: 50-150 Euro pro Nutzer/Monat Geeignete Lösungen: Orgamax Elektro, ElektroManager Basic
Industrieelektriker (8-25 Mitarbeiter)
Schwerpunkt: Anlagenbau, Automatisierung, Wartung Empfohlene Funktionen: SPS-Integration, umfangreiche Ersatzteil-DB, Fernwartung Budget: 100-250 Euro pro Nutzer/Monat Geeignete Lösungen: mobileX, craftnote Professional
PV-Spezialist (3-12 Mitarbeiter)
Schwerpunkt: Photovoltaik-Anlagen, Energiespeicher Empfohlene Funktionen: Ertragsberechnung, Monitoring, Förderantrags-Integration Budget: 80-200 Euro pro Nutzer/Monat Geeignete Lösungen: PV-Software, hero mit Solar-Modul
Elektro-Großbetrieb (25+ Mitarbeiter)
Schwerpunkt: Komplexe Projekte, mehrere Standorte Empfohlene Funktionen: Enterprise-Features, API-Schnittstellen, Projektcontrolling Budget: 150-400 Euro pro Nutzer/Monat Geeignete Lösungen: SAP-basierte Lösungen, individuelle Entwicklungen
Fazit: Der Weg zur optimalen Elektro-Software
Die Auswahl der richtigen Handwerkersoftware für Elektrobetriebe erfordert eine systematische Herangehensweise und tiefes Verständnis der branchenspezifischen Anforderungen. Erfolgreiche Betriebe investieren ausreichend Zeit in die Analyse ihrer Arbeitsabläufe und testen mehrere Lösungen intensiv im realen Einsatz.
Die Investition in spezialisierte Elektro-Software zahlt sich meist bereits im ersten Jahr durch Zeitersparnis, reduzierte Fehlerquoten und bessere Kundenzufriedenheit aus. Besonders wichtig ist die nahtlose Integration in bestehende Arbeitsabläufe und die Akzeptanz durch die Mitarbeiter.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der sorgfältigen Vorbereitung, realistischen Erwartungen und der konsequenten Einbindung aller Beteiligten in den Veränderungsprozess. Eine 15-minütige Beratung kann Ihnen wertvolle Zeit sparen und teure Fehlentscheidungen bei der Software-Auswahl vermeiden.
Die Digitalisierung der Elektrobranche schreitet kontinuierlich voran. Betriebe, die heute in passende Software investieren, schaffen die Basis für zukunftssichere Geschäftsprozesse und können sich wieder auf ihr Kerngeschäft konzentrieren – die fachgerechte und sichere Elektroinstallation.
Die Vielfalt der verfügbaren Lösungen macht eine fundierte Entscheidung nicht einfacher. Nutzen Sie den unabhängigen Software-Vergleich für Handwerksbetriebe, um objektive Bewertungen und Empfehlungen basierend auf Ihren individuellen Anforderungen zu erhalten und die optimale Lösung für Ihren Elektrobetrieb zu finden.