Neugründer
Software neu einführen
Eine moderne Praxissoftware ist unerlässlich für die Effizienz und Qualität der medizinischen Versorgung. Sie umfasst eine Vielzahl von Funktionen, die verschiedene Aspekte des Praxisbetriebs optimieren, darunter die Verwaltung von Patientendaten, die Terminorganisation und die Abrechnung. Diese integrierten Funktionen erleichtern nicht nur die administrativen Aufgaben, sondern fördern auch die Interaktion zwischen Patienten und Praxispersonal.
Zoho Analytics derZoho Corporation GmbH ist eine Software zur Erstellung von Online-Berichten, die Ihnen wertvolle Informationen über Ihr Unternehmen liefert und optisch ansprechend und verständlich darstellt. Sie können Dashboards erstellen oder auch ansprechende Geschäftsberichte. Alles ganz einfach via Drag-and-drop und ohne dass Sie extra die IT-Abteilung oder externen IT-Mitarbeiter einbinden müssen.
Sie können CSV-, TSV-, XLS- und HTML-Dateien hochladen, um Berichte zu erstellen, oder Daten aus Geschäftsanwendungen und Cloud- bzw. Offlinedatenbanken übertragen. Zur Darstellung stehen Ihnen viele Diagramme, Pivot-Tabellen und Komponenten für die Tabellenansicht zur Auswahl, die Sie beliebig einsetzen können.
Mehr zu diesem professionellen Tool erfahren Sie unter "alle Eigenschaften".
Das Reporting Tool Workday der Workday, Inc. ermöglicht das Reporting und die Erstellung von Analysen für Unternehmen. Dabei können Sie Daten aus unterschiedlichen Bereichen vernetzen (bspw. Finanzen, Personal, Budgets, Branchen-Benchmarks, etc.). Durch ein umfangreiches Rechtekonzept können Sie die Zugriffsberechtigungen gezielt steuern, so dass sensible Daten ausreichend geschützt werden.
Auch ist es möglich strategische Fragen mit dem Tool zu beantworten. Augmented Analytics greift dabei auf Mustererkennung, Machine Learning, Graphverarbeitung und der Generierung natürlicher Sprache zurück und erstellt „Storys“, die leicht verständlich sind.
Details zu Workday gibt es unter "alle Eigenschaften".
Mit dem Performance Reporting Tool Prophix können Sie Zahlen im Team analysieren und entsprechende Rückschlüsse ziehen. Ein Highlight ist das Feature Drill-Across, welches allgemeine Rechnungswesen mit Erläuterungen ergänzt. Dies ermöglicht größere Eigenständigkeit der Abteilungen und Verantwortlichen, da nicht immer ein Meeting mit dem jeweiligen Bereich erforderlich ist aus dem die Daten kommen, um die Zahlen und Fakten zu verstehen. Dies spart Zeit, schont die Personalressourcen und beschleunigt Prozesse.
Visuelle Tools machen Berichte leichter nachvollziehbar und machen die Berichterstellung verständlicher. Die Berichte können inhaltlich zudem mit Kommentaren in den Zellen, Details bei den Einzelposten und Hinweisen in den Spalten angereichert werden.
Mehr zu den Preismodellen des Reporting Tools der Prophix Software GmbH bei dem die Transparenz, Interaktion im Team und effiziente Prozesse im Vordergrund steht, finden Sie unter "Preise".
Data Studio ist ein Produkt der Google LLC mit welchem Sie interaktive Dashboards und Berichte erstellen können, die für den Nutzer verständlich und nachvollziehbar sind. Data Studio ist ein Bestandteil der Business Intelligence-Lösungen von Google Cloud. Daten, bspw. aus Tabellen wie Excel, Google BigQuery, Analytics, Google Ads, Google Search Console, YouTube, Campaign Manager 360, etc., sind einfach integrierbar, so dass keine Datenverluste stattfinden und die Daten in Echtzeit zur Verfügung stehen.
Integrierte Daten-Connectors und berechnete Messwerte sind Funktionen, die Sie ebenfalls für die Berichterstattung nutzen können. Auch Zugriffsrechte lassen sich bedarfsgerecht einrichten. Die Berichte bei Data Studio können individualisiert, farblich angepasst und mit Ihrem Logo versehen werden.
Mehr zu diesem kostenlosen Tool erfahren Sie unter "alle Eigenschaften".
FineReport ist eine BI-Reporting- und Dashboard-Software für Manager, Bauherren und IT-Mitarbeiter der FanRuan Software Co., Ltd.. Zur Visualisierung von Daten aus verschiedenen Datenquellen und Unternehmenssystemen steht der FineReport Designer zur Verfügung.
Dieser beinhaltet drei Entwurfsmodi für Berichte, welche eine Berichterstellung innerhalb von 10 Minuten möglich macht. Features wie Drag-and-Drop sowie 19 Kategorien und 50 verschiedene Stile (bis hin zu 3D- und dynamischen Effekten) erleichtern dabei die optische Gestaltung und bringen Farbe und Dynamik in Ihr Reporting.
Intelligente Funktionen wie Steuerelemente zur temporären Speicherung von Daten bereichern die Funktionen des Tools, welches auch als App verfügbar ist. Das Java-Tool lässt sich überall integrieren und von überall abrufen.
Details zu den Preisen dieses featurereichen Reporting Tools gibt es unter "Preise".
Das Reporting Tool Board ist ein Tool für die professionelle Erstellung und automatisierte Verteilung von Berichten. Mit Drag-and-Drop-Funktionen können Sie selbstständig und schnell Berichte individualisieren und optimieren. Zur Darstellung steht ein umfangreiches Portfolio an Diagrammen zur Verfügung.
Board lässt sich vollständig in MS Office® integrieren. Das Tool umfasst darüber hinaus Alarm- und Distributionsfunktionen, welche bspw. tausenden von Empfängern interaktive oder statische Berichte in verschiedensten Dateiformaten zur Verfügung stellt. Ein Mehrsprachen-Feature steuert die Verteilung in der Sprache des Empfängers.
Mehr zum Tool der Board Deutschland GmbH haben wir für Sie unter "alle Eigenschaften" zusammengestellt.
iTAC Production Management (PM) der iTAC Software AG liefert produzierenden Unternehmen Kennzahlen, Auswertungen und Analysen. Dies erhöht die Effektivität Ressourcen einzusetzen und macht Prozesse innerhalb der Produktion effizienter. Auch hilft es dabei verschiedene Arten von Verschwendung zu erkennen, Verluste monetär zu bewerten und Ursachen für veränderte Kennzahlen zu finden.
Ebenfalls können Kennzahlen und Reports eingesetzt werden, um die Gesamtanlageneffektivität (Overall Equipment Effectiveness, kurz OEE) der Maschinen durch eine stete Datenlieferung für den Kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) zu steigern. iTAC Production Management ist Teil der iTAC.MOM.Suite, einer Manufacturing Operations Management (MOM)-Lösung.
Details zu den Funktionen des produktionsorientierten Reporting Tools erhalten Sie unter "alle Eigenschaften".
SAP Crystal Reports der SAP Deutschland SE & Co. KG ist eine Reporting Software, die das Erstellen von professionellen Berichten ermöglicht. Die Berichterstellung mit Zahlen aus unterschiedlichsten Datenquellen ist damit in hoher Qualität pixelgenau und mit vielfältiger Formatierung möglich. Für eine Live-Berichterstattung ist es möglich mit der Software Dashboards intuitiv und per Drag-and-Drop zu erstellen.
Durch ein umfangreiches Rechte- und Rollenkonzept können Sie die Daten den berechtigten Personen zur Verfügung stellen. Diese erhalten - je nach Berechtigung - Zugriff auf die Darstellung, die Aktualisierung, den Export sowie den Ausdruck von Berichte.
Was diese professionelle Reporting Lösung kostet, erfahren Sie unter "Preise".
Microsoft Power BI aus dem Hause der Microsoft Corporation ist ein Reporting Tool, welches auf Business Intelligence setzt und für Einzelpersonen und Unternehmen gleichermaßen geeignet ist. Reports können mit Hunderten von Varianten und integrierten KI-Funktionen visualisiert werden. Dabei stehen vorkonfigurierte und benutzerdefinierte Datenkonnektoren zur Verfügung, die selbstverständlich auch Excel umfasst.
Sie können die Software auch mit Azure-Analysediensten (inkl. Azure Synapse Analytics sowie Azure Data Lake Storage) vernetzen. Auch sind die Software-Produkte wie Power Apps, Power Automate, Power Virtual Agents, Power Pages und viele weitere verknüpf- bzw. integrierbar. Die Ein- und Anbindung ist flexibel - je nachdem, welchen Bedarf Sie haben Ihr Reporting Tool/BI Tool noch weiter einzubinden und mehr Daten und Informationen zu kombinieren oder weiterzuverarbeiten.
"Alle Eigenschaften" sind im gleichnamigen Reiter zusammengestellt.
Smartsheet ist ein Software-as-a-Service-Angebot der Smartsheet Inc., welches die Zusammenarbeit verbessert und das Arbeitsmanagement optimiert. Dazu gehört auch das Berichtswesen, was es auch zu einem hilfreichen Online Reporting Tool macht. Sie können damit Zeilenberichte und Blattzusammenfassungsberichte erstellen, um Transparenz in die Zusammenarbeit und den Stand von Ergebnissen zu bringen.
Ebenfalls ist es möglich Dashboards mit Portfolio-Messzahlen einzurichten, um alles auf einen Blick und live betrachten zu können. Das Online Reporting Tool bietet eine strukturierte und detailreiche Beschreibung, um sich tiefer in die Möglichkeiten des Reporting Tools und weitere Funktionen einzuarbeiten.
Noch mehr zu den Funktionen und Leistungen erfahren Sie unter "alle Eigenschaften".
Um die besten Reporting Tools für Sie auf dem Markt zu finden, haben wir umfangreich recherchiert. Die Software-Produkte, die wir als positiv bewertet haben, haben wir anschließend ausreichend getestet um auch einen Eindruck der Reporting Tools im praktischen Einsatz zu erhalten. Dabei haben wir die Kriterien wie Benutzerfreundlichkeit, Funktionen und Leistungen bewertet und Produkte wie Data Studio, Zoho Analytics, Workday, Board, Microsoft Power BI und andere gefunden, die uns besonders überzeugt haben.
Das Ergebnis können Sie in unserem Vergleich abrufen. Hinterlassen Sie uns dazu einfach Ihre Kontaktdaten und wir senden Ihnen den Vergleich der Reporting Tools, die auch BI Tools und Online Reporting Tools umfassen, binnen 2 Stunden zu. Bei Fragen können Sie sich gerne an unsere Software-Experten wenden.
Folgende Funktionen sollte Ihr Reporting Tool haben, um Ihnen bestmöglichste Unterstützung und umfangreichen Nutzen für Sie und Ihr Unternehmen zu bieten:
Erstellung von Berichten, Geschäftsberichten und Analysen
Import und Export in und aus verschiedenen Formaten
Zusammenführung von verschiedenen Daten aus unterschiedlichen Quellen
statische und dynamische Berichterstattung (bspw. via Dashboards)
flexible Zugriffsberechtigung
Erstellen von automatischen Workflows
Formatierung in verschiedene Darstellungsweisen
automatische Zusammenführung von Kennzahlen und Berichten
Einbindung verschiedener Apps und Integrationen
Verteilung bspw. via Email oder Onlineplattform an Empfänger
Zusatzinformationen zur Erklärung von Feldern und Berichten
Übernahme von Formaten und Strukturen
Kommentarfunktion
Mehrsprachigkeit, ggfs. sogar Versand in Sprache des Empfängers
Möglichkeit Marketing Reports zu erstellen
u.v.m.
Die Zugriffsberechtigung ist hier sehr wichtig, da es in den meisten Fällen um sensible Daten geht, die besonders geschützt werden müssen. Achten Sie daher bei der Auswahl Ihres Reporting Tools darauf, dass Sie alle Daten wie gewünscht schützen und separat berechtigen können ohne viel Zusatzaufwand zu haben, wie bspw. die Erstellung von zweiten Berichtsformaten ohne sensible Kennzahlen.
Berichten Sie darüber hinaus an Personen in mehreren Sprachen, achten Sie zudem darauf, dass das Reporting Tool automatisch in der Sprache des Empfängers berichten kann. Dies spart Zeit und reduziert Fehlerquellen.
Ihr Reporting Tool sollte zu allen Datenquellen und Ausgabestellen Schnittstellen haben. Dies kann eine Website, ein Controlling-System, eine CRM, eine ERP-Lösung, zu Produktionsmaschinen, MS Excel-Tabellen inkl. Pivot-Tabellen, einer Webdatenbank und zu vielen anderen Programmen sein. Auch können Support-Ticketing Systeme, Finanzbuchhaltungssysteme wie Datev oder andere Programme Berichte mit den erforderlichen Zahlen bereichern.
Es gibt Reporting Tools wie Data Studio von Google, die es bereits kostenfrei gibt. Alle anderen Anbieter und Produkte sind kostenpflichtig und werden bspw. pro Nutzer berechnet.